piwik-script

Intern
    Juristische Fakultät

    Dokumentarfilm "Der Nürnberger Juristenprozess - Das Versagen einer Juristengeneration vor Gericht"

    30.11.2022

    Der Nürnberger Juristenprozess jährt sich in diesem Jahr zum 75. Mal. Der Bundesminister der Justiz, Dr. Marco Buschmann, würdigte gemeinsam mit dem Memorium Nürnberger Prozesse am 16. September 2022 in der Veranstaltung "Der Nürnberger Juristenprozess und seine Bedeutung für das juristische Berufsethos" dieses Ereignis und hob die Bedeutung auch gerade für unsere Zeit hervor.

    Im Rahmen der Veranstaltung wurde erstmalig der eigens vom Bundesministerium der Justiz produzierte Dokumentarfilm "Der Nürnberger Juristenprozess - Das Versagen einer Generation vor Gericht" vorgeführt. In dem Film werden bisher unveröffentlichte Originalfilmsequenzen des Nürnberger Juristenprozesses gezeigt.

    Der Nürnberger Juristenprozess war der dritte Nachfolgeprozess vor dem US-amerikanischen Militärgerichtshof in Nürnberg. Wegen der Verfälschung und des Missbrauchs des Rechts zur Realisierung verbrecherischer Ziele im Dienste der nationalsozialistischen Ideologie wurden 16 Juristen angeklagt. Mit dem Film, welcher nicht nur die angeklagten Verbrechen der vor Gericht stehenden Juristen sondern auch die Rolle der Justiz und Justizverwaltung im Nationalsozialismus
    thematisiert, soll das Bewusstsein für die Verantwortlichkeit heutiger Juristinnen und Juristen für den Erhalt des demokratischen Rechtsstaats gestärkt werden.

    Dieser Gedanke wurde in der Neufassung von § 5a Absatz 3 Satz 2 DRiG gesetzlich umgesetzt: Der Pflichtstoff der juristischen Ausbildung soll auch in Auseinandersetzung mit dem NS-Unrecht vermittelt werden.
    Wie man diese Vorgabe in die juristische Ausbildung praktisch umsetzt, ist Gegenstand vielzähliger Diskussionen auf unterschiedlichen Ebenen. Der Film will und kann einen Beitrag zur inhaltlichen Diskussion in der juristischen Ausbildung leisten. Er wirft gerade die berufsethischen Fragen auf, die im Rahmen der juristischen Ausbildung nach § 5a Absatz 3 Satz 2 DRiG von Relevanz sind.

    Den Film finden Sie unter dem folgenden Link: https://www.youtube.com/watch?v=AfvOt6TSjkE

    Zurück