An dieser Stelle möchten wir Sie auf die Neuerscheinung "Das Recht vor den Herausforderungen der modernen Technik" aufmerksam machen.
more
An dieser Stelle möchten wir Sie auf die Neuerscheinung "Das Recht vor den Herausforderungen der modernen Technik" aufmerksam machen.
more
Im Rahmen eines Interviews des Radiosenders "Radio Gong" (Würzburg) spricht Herr Prof. Hilgendorf über die rechtlichen Entwicklungen der Fahrzeugautomatisierung.
moreAuf der Online- Präsenz „CAR-IT" finden Sie einen Nachklang zum 53. Verkehrsgerichtstag. Insbesondere beschäftigt sich der Artikel mit neuen Technologien im Fahrzeug sowie mit dem "Arbeitskreis II: Automatisiertes Fahren", an dem Herr Prof. Hilgendorf als Referent mitgewirkt hat.
moreAuf der Online- Präsenz „Complinace-Magazin.de finden Sie einen Nachklang zur Tagung „Autonomik für Industrie 4.0 & Recht“ sowie einen kurzen Problemaufriss der rechtlichen Herausforderungen der Autonomik und Industrie 4.0.
moreIn dem Beitrag "Computer vor Gericht - Technik ist dem rechtlichen Rahmen voraus" im Wissensmagazin "Nano" (3sat) spricht Herr Hilgendorf über die rechtlichen Herausforderungen des automatisierten Fahrens und der digitalen Vernetzung sämtlicher Lebensbereiche.
moreIm Rahmen der Konferenz "AUTONOMIK-Transfer –Industrie 4.0 als Wegbereiter für die Digitalisierung der Wirtschaft" sprach Herr Prof. Hilgendorf zum Thema "Roboter vor Gericht - Wer trägt die Verantwortung, wenn autonome Systeme versagen?".
moreDie ersten Präsentationen der 2. Würzburger Tagung zum Technikrecht mit dem Thema "Rechtliche Aspekte der Fahrzeugautomatisierung" sind nun auf der Tagungshomepage zu finden.
more
an dieser Stelle möchten wir Sie auf die 2. Würzburger Tagung zum Technikrecht mit dem Thema "Rechtliche Aspekte der Fahrzeugautomatisierung" hinweisen. Die Tagung findet am Freitag, den 17. und Samstag, den 18.10.2014 in den Räumlichkeiten der Juristischen Fakultät statt.
moreAutos, die alleine einparken, die Spur halten, ganz ohne Eingreifen eines Menschen fahren: Daran arbeitet ein neuer europaweiter Forschungsverbund. Welche rechtlichen Konsequenzen sich daraus ergeben, untersucht die Forschungsstelle RobotRecht unter ihrem Leiter, dem Juristen Eric Hilgendorf.
moreSehr geehrte Damen und Herren,
an dieser Stelle möchten wir Sie auf die Neuerscheinung "Robotik im Kontext von Recht und Moral" aufmerksam machen.
more