piwik-script

Deutsch Intern
    Chair of Civil Law, European Economic Law, Private International Law and Litigation as well as Comparative Law

    Publikationsverzeichnis / List of Publications

     

       

    Publications in English

    Publications en langue Française

    I. Monographien

    1. - Verschmelzung und Koordinierung von Verbänden, innerstaatliche, internationale und innerdeutsche Integration, Tübingen 1991, XII und 128 S. (Text 120 S.) (mit U. Drobnig und M. Becker)

    (besprochen von Rittner in: JZ 1992, 1011-1012; Weimar, in: Deutsch-Deutsche Rechts-Zeitschrift 1993, 308; Reichert, in: ZHR 156 (1992) 524-528)

    2. - Rechtsverwirklichung durch Zwangsgeld, Vergleich - Vereinheitlichung - Kollisionsrecht, Tübingen 1992 (Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht, 54), XXXIII und 414 S. (Text 336 S.)

    (besprochen von Franck in: Rechtskundig Weekblad 1992, 476-477; von Bar in: JZ 1993, 303; Schack in: ZZP 106 (1993) 554-558; Stürner in: Rabels Zeitschrift 58 (1994) 760-768; Kennett in: Civil Justice Quarterly 1994, 94-94; Renck-Laufke in: Bayerische Verwaltungsblätter 126 (1995) 160; Pocar in: Rivista di diritto internazionale privato e processuale 1995, 232-233; Nederlands Internationaal Privaatrecht 14 (1996) 248-249; redaktionelle Anzeige in: NJW 1992 H. 23 S. VIII)

    3. a) Fernunterricht im Wirtschafts- und Verbraucherrecht des Binnenmarktes, Europäische Kommission, Allgemeine und berufliche Bildung, Jugend, Amt für amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften, Luxemburg 1996, VII und 60 S.

    b) L'enseignement à distance dans le droit économique et le droit de la consommation du marché intérieur, Commission européenne, Education, formation, jeunesse, Office des publications officielles des Communautés européennes, Luxembourg 1996, VII und 58 S.

    c) Distance Education and Economic and Consumer Law in the Single Market, European Commission, Education, Training, Youth, Office for Offical Publications of the European Communities, Luxembourg 1996, VII und 62 S.

    4. - Zwingendes Vertragsrecht und Grundfreiheiten des EG-Vertrages, Tübingen 2003, XXXIII und 678 (Text S. 583) (Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht, 77)

    (besprochen von Hondius in: Nederlands Tijdschrift voor Burgerlijk Recht 2004, 131-132,

    Tsouca in: Revue critique de droit international privé 2004, 713 - 720; Heiderhoff in: ZEuP 2005, 206-208, Nederlands Internationaal Privaatrecht 2004, 406; Grundmann in: European Review of Contract Law 2005, 389-392; Reich in: RabelsZ 70 (2006) 398 - 404)

     

    II. Herausgegebene Sammelwerke

    1. Kapitalmarktrecht - Schadensrecht - Privatrecht und Deutsche Einheit, Jahrbuch Junger Zivilrechtswissenschaftler 1990, Stuttgart 1991 (zusammen mit Harald Baum, Christoph Engel und Manfred Wenckstern)

    2. Privat- und Wirtschaftsrecht im Zeichen der Europäischen Integration - 9. Würzburger Europarechtstage, (IUS EUROPAEUM, 31) Baden-Baden 2004 (zusammen mit Eva-Maria Kieninger)

    3. Schuldrechtsmodernisierung und Europäisches Vertragsrecht, Zwischenbilanz und Perspektiven - Würzburger Tagung vom 27. und 28.10.2006, Tübingen 2008

    (besprochen von Hellwege in: RabelsZ 75 (2011) 141-146)

    4. Europäisches Kreditsicherungsrecht, Symposium im Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht zu Ehren von Ulrich Drobnig am 12.12.2008 (Tübingen 2010) (zusammen mit Jürgen Basedow und Manfred Wenckstern)

    (besprochen von Thole in: ZEuP 2011, 443-445)

    5. Verjährungrecht in Europa - zwischen Bewährung und Reform, Würzburger Tagung vom 8. und 9.5.2009, Tübingen 2011

    (besprochen von Kleinschmidt in: AcP 213 (2013) 452-462; Tescaro in: GPR 2014, 24-26)

    6. Schadensersatz im europäischen Privat- und Wirtschaftsrecht, Würzburger Tagung vom 11. und 12.06.2010, Tübingen 2012

    7. Europäische Kollisionsrechtsvereinheitlichung (zusammen mit Eva-Maria Kieninger), Baden-Baden 2012

    (besprochen von Siehr in: RabelsZ 79 (2015) 162-165)

    8. Gemeinsames Europäisches Kaufrecht für die EU?, Analyse des Vorschlags der Europäischen Kommission für ein optionales Europäisches Vertragsrecht vom 11.10.2011, Wissenschaftliches Symposium in Würzburg am 20.1.2012 (zusammen mit Sebastian Herrler und Peter Limmer), München 2012

    (besprochen von Michael Stürner in: GPR 2012, 188-189; Niebling in: EuZW 2012, 421-422; Süß in: DNotI-Report 10/2012, S. 83)

    9. Festschrift für Dieter Martiny zum 70. Geburtstag (zusammen mit Normann Witzleb, Reinhard Ellger, Peter Mankowski, Hanno Merkt), Tübingen 2014

    10. Rechtsfragen der Windkraft zu Lande und zur See (zusammen mit Ralph Brinktrine, Jan Dirk Harke, Markus Ludwigs), (Schriften zum Deutschen und Europäischen Infrastrukturrecht, 5), Berlin 2016

    (besprochen von Anne-Christin Gläß in: EurUP 2017, 93-94)

    11. Investitionsschutz, Schiedsgerichtsbarkeit und Rechtsstaat in der EU - 23. Würzburger Europarechtstage (zusammen mit Markus Ludwigs), Baden-Baden 2018

    (besprochen von Gramlich in: ZaöRV 2019, 1029 - 1038; Carducci in: Clunet Journal du Droit international 2020, 827)

    12. Gemeineuropäisches Privatrecht in Rumänien, Moderne Kodifikationen zwischen französischen und deutschen oder österreichischen sowie europäisch-internationalen Einflüssen (zusammen mit Liviu Zidaru) (im Druck)

     

    III. Kommentierung

    1. Artt. 29, 29a, 34 EGBGB, in: Prütting / Wegen / Weinreich (Hrsg.), BGB Kommentar, 1. Auflage Neuwied 2006, 2. Auflage 2007, 3. Auflage 2008, 4. Auflage 2009, 5. Auflage 2010, 6. Auflage 2011

    2. Artt. 5 (Beförderungsverträge), 6 (Verbraucherverträge), 9 (Eingriffsnormen) Rom I-VO, Art. 16 Rom II-VO (Eingriffsnormen), Art. 46 b EGBGB (Verbraucherschutz für besondere Gebiete), sowie (ab 13. Aufl. 2018) Art. 46 c EGBGB n.F. (Pauschalreisen und verbundene Reiseleistungen), in: ebd. 4. Auflage 2009, 5. Auflage 2010, 6. Auflage 2011, 7. Auflage 2012, 8. Auflage 2013, 9. Auflage 2014, 10. Auflage 2015, 11. Auflage 2016, 12. Auflage 2017, 13. Auflage 2018, 14. Auflage 2019, 15. Auflage 2020, 16. Auflage 2021, 17. Auflage 2022 (Artt. 5, 6 Rom I-VO, 46b, 46 c EGBGB n.F. ab 16. Auflage gemeinsam mit Sören Segger-Piening)

    3. Artt. 91-105 (Verkäuferpflichten) und 159 - 171 (Schadensersatz und Zinsen), in: Schmidt-Kessel (Hrsg.), Der Entwurf für ein Gemeinsames Europäisches Kaufrecht, Kommentar, 2014, 518 - 554 und 756 - 797

    4. Artt. 5 (Produkthaftung), 6 (unlauterer Wettbewerb und den freien Wettbewerb einschränkendes Verhalten), 7 (Umweltschädigungen) Rom II-VO, Art. 46a EGBGB (Umweltschädigungen), in: Soergel, BGB, 13. Aufl., Band 27/1: Rom II-VO; Internationales Handelsrecht; Internationales Bank- und Kapitalmarktrecht, 2019,

    bzw. (Art. 46a EGBGB) im Druck

     

    IV. Aufsätze, Beiträge in Sammelwerken sowie Anmerkungen

    1. - Ansätze für ein Europäisches Vertragsrecht,
    in: ZVglRWiss 87 (1988) 105-122

    2. - Die Währung von Schaden und Schadensersatz, Grundlagen und vertragsrechtliche Besonderheiten,
    in: RabelsZ 53 (1989) 245-292

    3. - Außenwirtschaftsrecht in kollisionsrechtlicher Sicht, Zur internationalen Reichweite von Aus- und Einfuhrverboten,
    in: RabelsZ 54 (1990) 431-480

    4. - Ehelichkeitsanfechtung durch das Kind: Niederlande,
    in: Ehelichkeitsanfechtung durch das Kind, Zwei Gutachten, hrsgg. von Peter Dopffel, Tübingen 1990, S. 32-54 (Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht, 23)

    5. - Europäische Rechtswissenschaft - Voraussetzung oder Folge europäischer Rechtsangleichung?,
    in: Europäische Integration als Herausforderung des Rechts, Mehr Marktrecht - weniger Einzelgesetze, Kongreß Junge Juristen und Wirtschaft, hrsgg. von Klaus J. Hopt (1991) S. 124-138 (Veröffentlichungen der Hanns Martin Schleyer-Stiftung, 32)

    6. - Public Procurement Law in an International Perspective,
    in: Tel Aviv University Studies in Law vol. 11 (1992) 189-225

    7. - Möglichkeiten und Grenzen eines europäischen Privatrechts,
    in: Jahrbuch Junger Zivilrechtswissenschaftler 1991 S. 11-42 (1992)

    8. - Rechtseinheit ohne Einheitsgesetze? - Zum Symposium "Alternativen zur legislatorischen Rechtsvereinheitlichung",
    in: RabelsZ 56 (1992) 300-316

    9. - Illusion und Realität eines europäischen Privatrechts,
    in: JZ 1992, 277-284

    10. - Die Wirkungen des Vater-Mutter-Kind-Verhältnisses im niederländischen Privatrecht
    in: Kindschaftsrecht im Wandel, Zwölf Länderberichte mit einer vergleichenden Summe, hrsgg. von Peter Dopffel, Tübingen 1994, S. 333-385 (Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht, 40)

    11. - Das neue Burgerlijk Wetboek der Niederlande und seine Erschliessung durch die Rechtsliteratur, - Ein literarischer Streifzug -
    in: ZEuP 1994, 187-195

    12. - AGB-Gesetz und Richtlinie über mißbräuchliche Verbrauchervertragsklauseln in ihrem europäischen Umfeld
    in: ZEuP 1994, 34-66

    13. - Einseitige Unterlassungsverfügung im europäischen Binnenmarkt und EuGVÜ, - Zur Sache Modern Music ./. EMI Records -
    in: WRP 1994, 25-28

    14. - Astreinte, dwangsom und Zwangsgeld im Binnenmarkt, Bemerkungen zu Cour d'appel de Paris, 1re chambre C, 7.7.1992 (SARL Hugo Boss ./. Société BVBA Boss Invest), D. 1992.I.R.226, sowie Arrondissementsrechtbank Haarlem 26.3.1991 und Gerechtshof Amsterdam 27.2.1992 (La Medicale Equipex S.A. ./. Farmitalia u.a.), Ned.Jur. 1993 Nr. 452 S. 1596,
    in: European Review of Private Law 2 (1994), 399/402-408

    15. - Schadensersatzwährung im Deliktsrecht, - Frankreich, Schottland, Deutschland -, Entscheidung der Cour de cassation, 1re chambre civile, 4.12.1990 (Union des Assurances de Paris et autres c. Zivkovic), des Court of Session, Outer House, 27.12.1991 (Fullemann v. McInnes's Executors), und des Bundesgerichtshofes (VI ZR 6/90) 20.11.1990, mit Anmerkung,
    in: ZEuP 1995, 119-127

    16. - Grenzen der gerichtlichen Privatrechtsangleichung mittels der Grundfreiheiten des EG-Vertrages,
    in: JZ 1994, 349-353

    17. a) - Fernunterricht im Wirtschafts- und Verbraucherrecht des Binnenmarktes,

    b) - Correspondence education in the economic and consumer law of the single market,
    in: Qualitätssicherung des Fernunterrichts in Europa/ Quality Assurance in Distance Learning in Europe/ Assurance de la qualité de l'enseignement à distance en Europe, hrsgg. vom Bundesinstitut für Berufsbildung/ Gerhard Zimmer, Bielefeld 1995 (Informationen zum beruflichen Fernunterricht, 22) 117-131 (deutsch) bzw. 132-146 (englische Übersetzung)

    c) La enseñanza a distancia en el derecho económico y derecho del consumidor del mercado interior,
    in: Bolétin de la Facultad de Derecho 1994 núm. 7 S. 355-371 (übersetzt von Miguel Gómez Jene)

    18. - Denationalisierung des Privatrechts in der Europäischen Union? - Legislative und gerichtliche Wege -,
    in: Zeitschrift für Rechtsvergleichung 1995, 116-133
    sowie in: Internationale Juristenvereinigung Osnabrück Jahresheft 1995/96 S. 1-36

    19. - Über den Stil des europäischen Privatrechts, - Versuch einer Analyse und Prognose -,
    in: RabelsZ 60 (1996) 1-39

    20. - Anmerkung zu BGH 2.11.1995 - IX ZR 141/94,
    in: LM Heft 4/1996 § 945 ZPO Nr. 34

    21. - Mindestharmonisierung im Verbraucherschutzrecht, Stellungnahme,
    in: Mindestharmonisierung im Europäischen Binnenmarkt, Referate des 7. Bonner Europa-Symposions vom 27. April 1996, hrsgg. von Ulrich Everling und Wulf-Henning Roth, Baden-Baden 1997 (Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft, 194) S. 181-187
    ferner in: Mindestharmonisierung im Binnenmarkt, Teil 2: Mindestharmonisierung im Verbraucherschutzrecht, 7. Bonner Europa-Symposion, Zentrum für Europäisches Wirtschaftsrecht, Vorträge und Berichte, Sammelband Nr. 69, S. 47-60 (1997, ersch. 1997)

    22. - Niederländisches Börsenrecht und Amsterdamer Börse im internationalen Wettbewerb,
    in: Börsenreform, Eine ökonomische, rechtsvergleichende und rechtspolitische Untersuchung, hrsgg. von Klaus J. Hopt, Bernd Rudolph und Harald Baum, Stuttgart 1997, S. 1091-1165

    23. - Einheit, Mehrstufigkeit und Flexibilität im europäischen Privat- und Wirtschaftsrecht,
    in: RabelsZ 62 (1998) 627-647

    24. - Europäisches Einheitsrecht mit nationaler Abänderungsbefugnis?,
    in: Auf dem Wege zu einem Europäischen Zivilgesetzbuch, hrsgg. von Dieter Martiny und Normann Witzleb (Schriftenreihe der Juristischen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Berlin usw. 1999 (Schriftenreihe der Juristischen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)) S. 125-139

    25. - Verbraucherrecht oder allgemeines Privatrecht für die Europäische Union?,
    in: Europäische Rechtsangleichung und nationale Privatrechte, Symposion Bad Homburg 18.-20.2.1999, hrsgg. von Hans Schulte-Nölke und Reiner Schulze, Baden-Baden 1999 (Europäisches Privatrecht, 9) S. 107-117

    26. - European Private International Law, the European Community and its Emerging Area of Freedom, Security and Justice
    in: Common Market Law Review 2001, 53-86

    27. - Vindikationsverjährung und Eigentumsschutz, Oder: Welche Rechte bestehen an vor langer Zeit abhanden gekommenen Sachen, insbesondere Kunstwerken?
    in: AcP 201 (2001) 730-756

    28. - Nationale Schuldrechtsmodernisierung und gemeineuropäische Privatrechtswissenschaft,
    in: Die Schuldrechtsreform vor dem Hintergrund des Gemeinschaftsrechts, hrsgg. von Reiner Schulze und Hans Schulte-Nölke, Tübingen 2001, S. 101-106

    29. - Iura novit curia und die Ermittlung fremden Rechts im europäischen Rechtsraum der Artt. 61ff. EGV - für ein neues Vorabentscheidungsverfahren bei mitgliedstaatlichen Gerichten,
    in: Aufbruch nach Europa, 75 Jahre Max-Planck-Institut für Privatrecht, hrsgg. von Jürgen Basedow u.a. (Tübingen 2001) 617-631

    30. - Folgen von Leistungsstörungen im europäischen Vertragsrecht der EG-Richtlinien und -Verordnungen,
    in: Schulze/Schulte-Nölke/Bernardeau (Hrsg.), Europäisches Vertragsrecht im Gemeinschaftsrecht, S.139 -150 (Schriftenreihe der Europäischen Rechtsakademie Trier, 22).

    31. - Die Vorlagepflicht bei Auslegung unbestimmter Rechtsbegriffe,

    in: Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht, 66. Band, Heft 2/3 (April/Juli) 2002, S. 503-530

    32. - Vertragsrecht im europäischen Rechtsraum, Eine Stellungnahme zur "Mitteilung der Kommission an den Rat und das Europäische Parlament" vom 11.07.2001, KOM(2001)398endg.,

    in: Raum und Recht, Festschrift 600 Jahre Würzburger Juristenfakultät, hrsgg. von Horst Dreier, Hans Forkel, Klaus Laubenthal (Berlin 2002), S. 219-228

    ferner in: Privat- und Witschaftsrecht im Zeichen der Europäischen Integration, hrsgg. von Eva-Maria Kieninger und Oliver Remien, Baden-Baden 2004, S. 163-170

    33. - Kodifikation moderner Vertragstypen, Überlegungen aus internationaler, europäischer und deutscher Sicht,

    in: Das ABGB auf dem Weg in das 3. Jahrtausend, hrsgg. von Fischer-Czermak/Hopf/Schauer (Wien 2003), S. 187-209

    34. - Das anwendbare Recht bei elektronisch geschlossenen Verträgen, in: Die Bedeutung des Internationalen Privatrechts im Zeitalter der neuen Medien, hrsgg. von Stefan Leible, Stuttgart 2003, S. 21-32 (Recht und neue Medien, 4)

    35. - Stellungnahme zum Aktionsplan für ein kohärenteres europäisches Vertragsrecht

    in: http://ec.europa.eu/consumers/cons_int/safe_shop/fair_bus_pract/cont_law/stakeholders/5-44.pdf

    neuer Link: http://ec.europa.eu/consumers/cons_int/safe_shop/fair_bus_pract/cont_law/stakeholders/5-44.pdf

    ferner in: Privat- und Wirtschaftsrecht im Zeichen der Europäischen Integration - 9.Würzburger Europarechtstage, Baden- Baden 2004 (zusammen mit Eva-Maria Kieninger) S. 171-179

    36. - Privat- und Wirtschaftsrecht im Zeichen der Europäischen Integration - Einführung in das Thema,

    in: Privat- und Wirtschaftsrecht im Zeichen der Europäischen Integration - 9.Würzburger Europarechtstage, hrsgg. von Eva- Maria Kieninger und Oliver Remien, Baden-Baden 2004 S. 9-15

    37. - Tenancy Law and the Principles of European Contract Law

    in: http://www.eui.eu/Documents/DepartmentsCentres/Law/ResearchTeaching/ResearchThemes/EuropeanPrivateLaw/TenancyLawProject/TenancyLawRemien.pdf

    neuer Link: http://www.eui.eu/Documents/DepartmentsCentres/Law/ResearchTeaching/ResearchThemes/EuropeanPrivateLaw/TenancyLawProject/TenancyLawRemien.pdf

    38. - Europäisches Privatrecht als Verfassungsfrage,
    in: Europarecht 2005, S. 699-720

    39. - a) Immobiliarsachenrecht in Europa - Skizze eines unvermessenen Gebiets,

    in: Liber Amicorum / Festschrift für Tuğrul Ansay zum 75. Geburtstag, hrsgg. von Arkan und Youngalik, Den Haag 2006, S. 307-321,

              b) Real Property Law and European Private Law - A Sketch of an Unsurveyed Territory

    in: http://www.eui.eu/Documents/DepartmentsCentres/Law/ResearchTeaching/ResearchThemes/EuropeanPrivateLaw/RealPropertyProject/Real%20Property%20Law%20and%20Europe.PDF

    neuer Link: http://www.eui.eu/Documents/DepartmentsCentres/Law/ResearchTeaching/ResearchThemes/EuropeanPrivateLaw/RealPropertyProject/Real%20Property%20Law%20and%20Europe.PDF

    40. - Rechtsangleichung im Binnenmarkt in: Schulze / Zuleeg (Hrsg.), Europarecht, Handbuch für die deutsche Rechtspraxis, Baden-Baden
    a) 1. Aufl. 2006, § 14 S. 301-322
    b) 2. Aufl. 2010, § 14 S. 537-565
    c) 3. Aufl. 2014, § 14 S. 593-624
    d) 4. Aufl. 2020, § 14 S. 644-679

    41. - Verwirrspiele und Klärungsversuche in Sachen Europäisches Privatrecht,

    in: Andreas Furrer (Hrsg.), Europäisches Privatrecht im wissenschaftlichen Diskurs, Bern 2006, S. 125-132

    42. - Chancen differenzierter Integration und mitgliedstaatlicher Spielräume im Gemeinschaftsprivatrecht, in: Differenzierte Integration im Gemeinschaftsprivatrecht, hrsgg. von Peter Jung und Christian Baldus, 2007, S. 129-144

    43. - Die UNIDROIT-Prinzipien und die Grundregeln des Europäischen Vertragsrechts,

    in: The UNIDROIT Principles 2004, Their Impact on Contractual Practice, Jurisprudence and Codification, Reports of the ISDC Colloquium (8/9 June 2006), hrsgg. von Eleanor Cashin Ritaine und Eva Lein, Zürich usw. 2007, S. 65-76

    44. - Menschenrechte und Unrechtsetzung - der Code Noir von 1685 und das europäische Sklavenrecht,

    in: Iustitia et Pax, Gedächtnisschrift für Dieter Blumenwitz, Berlin 2008, S. 1145-1158

    45. - Enforced Performance in European Contract Law - The Story of the Poor Banabans and the Hope for Happier Europeans,

    in: The Future of European Contract Law, Essays in honour of Ewoud Hondius to commemorate his retirement as Professor of Civil Law at the University of Utrecht, hrsgg. von Katharina Boele-Woelki und Willem Grosheide, 2007, S. 321-332

    46. - Vereinheitlichung des europäischen Vertragsrechts,

    in: Asia Private Law Review (Research Institute of Asia Private Law, Seoul) 1 (2007) S. 289-302

    47. - Einführung in das Thema (1-2) und: Schlusswort in neun Punkten (303-306),

    in: Schuldrechtsmodernisierung und Europäisches Vertragsrecht, Zwischenbilanz und Perspektiven - Würzburger Tagung vom 27. und 28.10.2006, hrsgg. von Oliver Remien, Tübingen 2008

    48. - Europäisches Kartellrecht (Art. 81 f. EG-Vertrag) als Eingriffsnorm oder ordre public in neueren internationalen Schiedsrechtsfällen,

    in: Die richtige Ordnung - Festschrift für Jan Kropholler zum 70. Geburtstag, hrsgg. von Dietmar Baetge, Jan von Hein und Michael von Hinden, 2008, S. 869-884

    49. - Der Gemeinsame Referenzrahmen im Unterricht,

    in: Martin Schmidt-Kessel (Hrsg.), Der Gemeinsame Referenzrahmen, Entstehung, Inhalte, Anwendung, 2009, S. 457-476

    50. - Zweck, Inhalt, Anwendungsbereich und Rechtswirkung des Gemeinsamen Referenzrahmens - eine erste Analyse des Standpunktes des Justizministerrates vom 18.04.2008,

    in: Gemeinschaftsprivatrecht, 2008, 124-128

    51. - Drittbeteiligung am Schuldverhältnis im Europäischen Privatrecht,

    in: Drittbeteiligung am Schuldverhältnis, hrsgg. von Jan Dirk Harke, Heidelberg 2010 (97-107)

    52. - La protection du consommateur contre les clauses abusives en Allemagne,
    in: Contributions du colloque "La Commission des clauses abusives en action: 30 ème anniversaire" (Link)

    53. a) Arbeitnehmerfreizügigkeit ,
    in: Handwörterbuch des Europäischen Privatrechts, hrsgg. von Basedow/Hopt/Zimmermann, Tübingen 2009
    b) Free Movement of Workers,
    in: The Max Planck Encyclopedia of European Private Law, hrsgg. von Basedow/Hopt/Zimmerman, Oxford 2012

    54. a) Dienstleistungsfreiheit, ebd.
    b) Freedom of Services, ibid.

    55. a) Grundfreiheiten (allgemeine Grundsätze), ebd.
    b) The Fundamental Freedoms (General Principles), ibid.

    56. a) Niederlassungsfreiheit, ebd.
    b) Freedom of Establishment, ibid.

    57. a) Verhältnismäßigkeit, ebd.
    b) Principle of Proportionality, ibid.

    58. a) Warenverkehrsfreiheit, ebd.
    b) Free Movement of Goods, ibid.

    59. - Einführung in das Thema, 1-3, sowie Schlusswort, Übereinstimmungen und Unterschiede in den Kernfragen der Verjährung in der europäischen Privatrechtsentwicklung, 377-402,
    in: Verjährungrecht in Europa - zwischen Bewährung und Reform, Würzburger Tagung am 8. und 9.5.2009, Tübingen 2011

    60. - Tourism, Conflict of Laws and the Rome I Regulation,
    in: Convergence and Divergence in Private International Law, Liber Amicorum Kurt Siehr, Zürich/Den Haag 2010, 497-511

    61. - Les clauses abusives dans le projet de directive sur les droits des consommateurs dans une perspective allemande,
    in: L´amorce d´un droit européen du contrat, La proposition de directive relative aux droits des consommateurs, 2èmes journées franco-allemandes, 26-27 März 2010, hrsgg. von Denis Mazeaud/Reiner Schulze/Guillaume Wicker, 2010, 85-95

    62. - Kapitalverkehrsfreiheit und Privatrecht in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes,
    in: Gedächtnisschrift für Manfred Wolf, München 2011, 717-723

    63. - La validité et les effets des actes à cause de mort,
    in: Successions internationales, Réflexions autour du futur règlement européen et de son impact pour la Suisse, herausgegeben von Andrea Bonomi und Christina Schmid, 2010, 57-68

    64. - Germany, Country Report,
    in: Briefing Paper on the Proposed Consumer Rights Directive: Consumer Rights concerning Contract Terms Chapter V, European Parliament, Directorate General for Internal Policies, Policy Department A: Economic and Scientific Policy, PE 447, 503, October 2010, 60-65

    65. - Chancen und Risiken erbrechtlicher Planung und Beratung nach dem Vorschlag einer europäischen Verordnung über das internationale Erbrecht und das europäische Nachlasszeugnis,

    in: Erbrecht und Vermögenssicherung, Tagungsband, herausgegeben von Herbert Grziwotz, Würzburg 2011, S. 95-115

    66. - Supranationales Privatrecht und Privatrechtsangleichung nach dem Vortrag von Lissabon und Integrationsverantwortung nach dem Lissabon-Urteil des BVerfG,

    in: Europäisches Recht zwischen Bewährung und Wandel, Festschrift Scheuing, Baden-Baden 2011, S. 639-650

    67. - Kernfragen der Verjährung in der neuen deutschen und europäischen Rechtsentwicklung - mit einem Blick auf die japanischen Reformüberlegungen, ins japanische übersetzt von Taro Suiso,

    in: Current Issues of European Private Law and Japanese Law, herausgegeben von Yoshikazu Kawasumi, Kunikiro Nakata, Yoshio Shiomi und Hisakazu Matzuoka, 2011, S. 243-266

    68. - Variationen zum Thema Eingriffsnormen nach Art. 9 Rom I-VO und Art. 16 Rom II-VO unter Berücksichtigung neuerer Rechtsprechung zu Art. 7 Römer Übereinkommen,

    in: Festschrift für Bernd von Hoffmann, 2011, 334-347

    69. a) - Öffentliches Recht und öffentliche Sicherheit bei internationalen Handelsverträgen nach den UNIDROIT Principles of International Commercial Contracts 2010 - Eine kleine Skizze,

    in: Subsidiarität, Sicherheit, Solidarität, Festgabe für Franz-Ludwig Knemeyer, 2012, 745-763

    b) - Public law and public policy in international commercial contracts and the UNIDROIT Principles of International Commercial Contracts 2010: a brief outline

    in: Uniform Law Review 18 (2013), 262-280

    70. - Traum, Albtraum und Perspektiven der Europäischen Kollisionsrechtsvereinheitlichung - Schlusswort,

    in: Europäische Kollisionsrechtsvereinheitlichung, herausgegeben von Kieninger und Remien, 2014, 185-189

    71. - Europäisches Revisionsverfahren und andere Alternativen zum Vorlageverfahren,

    in: Zivilgerichtsbarkeit und Europäisches Justizsystem, herausgegeben von Beate Gsell und Wolfgang Hau, 2012, 227-241

    72. - La protection contre les retards de paiement et l'endettement excessif - la perspective allemande,

    in: Promotion et protection des petites et moyennes entreprises, Les nouveaux instruments de droit privé, Mäsch/ Schulze/ Wicker (Hg.), Berlin/ Münster 2013, 137-146

    73. - Gemeinsames Europäisches Kaufrecht für die EU? - Einführung,

    in: Gemeinsames Europäisches Kaufrecht für die EU?, herausgegeben von Oliver Remien, Sebastian Herrler und Peter Limmer, 2012, 1-5

    74. - Verpflichtungen des Verkäufers nach EU-Kaufrecht, in: Einheitliches europäisches Kaufrecht?, herausgegeben von Martin Schmidt-Kessel, 2012, 307-326

    75. - Schadensersatz und Zinsen im EU-Kaufrecht,

    in: Einheitliches europäisches Kaufrecht?, herausgegeben von Martin Schmidt-Kessel, 2012, 503-527

    76. - Schlusswort: Aspekte des Schadensersatzes im europäischen Privat- und Wirtschaftsrecht,

    in: Schadensersatz im europäischen Privat- und Wirtschaftsrecht, herausgegeben von Oliver Remien, 2012, 359-377, sowie Einführung in das Thema, 1-3

    77. - Zinsen wegen Zahlungsverzug im Vorschlag eines Gemeinsamen Europäischen Kaufrechts (GEKR/CESL) und die Pluralität von dessen Quellen,

    in: Liber Amicorum Ole Lando, herausgegeben von Bonell, Holle und Nielsen, Kopenhagen 2012, 335-351

    78. - Die Auslegung privatrechtlicher Richtlinien und Verordnungen durch die deutschen Gerichte und den Europäischen Gerichtshof im Bereich des Verbraucher- und Verbraucherinnenschutzes,

    in: Die österreichischen Höchstgerichte und die europäischen Gerichtshöfe zwischen Recht, Wirtschaft und Politik, 8. Fakultätstag der Rechtwissenschaftlichen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz, 2012, S. 67-74

    79a) - Schadensersatz und Haftungsausschlussklauseln im Europäischen Privatrecht

    in: Perspektiven des Verbrauchsgüterkaufs, Richtlinienumsetzung und Gemeinsames Europäisches Kaufrecht in Deutschland und Tschechien, hrsgg. von Martin Schmidt-Kessel, Stefan Leible und Lubos Tichy, 2015, (Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung, 29), S. 143-153

    b) Náhrada škody a Klauzule vylučující od povědnost v evropském soukromém právu,

    in: Spotřebitelská Kupní Smlouva, Tichý/ Kocí (eds.), Praha 2013, 65-73

    80. a) - Engste Verbindung und Ausweichklauseln,

    in: Brauchen wir eine Rom 0-Verordnung? Überlegungen zu einem Allgemeinen Teil des europäischen IPR, hrsgg. von Stefan Leible/Hannes Unberath, 2013, 223-240

    b) Closest connection and escape clauses, in: General Principles of Private International Law,  edited by Stefan Leible (European Monograph Series, 95), Alphen aan den Rijn 2016

    81. - Le transfert de propriété – une perspective allemande,

    in: Revue des contrats 2013, 1714-1720

    82. - Europäisches Schadensersatzrecht für Kartellrechtsverletzungen in allgemeiner europaprivatrechtlicher Sicht - zu einigen Regeln des Richtlinienvorschlags vom 11.06.2013, KOM (2013) 404 endg.

    in: Recht im Wandel - Wandel des Rechts, Festschrift für Jürgen Weitzel zum 70. Geburtstag, 2014, 675-693

    83. - Allgemeine parallele Zivilrechtskompetenz der Europäischen Union? – Zur verfassungspolitischen Bedeutung der Kompetenzfrage beim Vorschlag eines Gemeinsamen Europäischen Kaufrechts (GEKR/ CESL),

    in: Festschrift für Dieter Martiny zum 70. Geburtstag, 2014, 987-1003

    84. - Proof of and Information about Foreign Law,

    in: German National Reports on the 19th International Congress of Comparative Law, edited by Martin Schmidt-Kessel, 2014, 223-260
    Sowie als Germany: Proof of and Information About Foreign Law – Duty to Investigate, Expert opinions and a Proposal for Europe, in: Yuko Nishitani (ed.), Treatment of Foreign Law – Dynamics towards Convergence? (Ius Comparatum – Global Studies in Comparative Law, 26) 2017, 183 – 220

    85. - Der Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts,

    in: Sechs Dekaden europäischer Integration - eine Standortbestimmung, Symposium anlässlich des 60-jährigen Bestehens der Stiftung Europa-Kolleg Hamburg, herausgegeben von Peter Behrens, Markus Kotzur, Konrad Lammers, 2015, 93-110

    86. - Über die Anwendung fremden mitgliedstaatlichen Zivilrechts in anderen Mitgliedstaaten des Europäischen Rechtsraums, Anwendbarkeit, Ermittlung und Revisibilität,

    in: Privat- und Wirtschaftsrecht in Europa, Festschrift für Wulf-Henning Roth zum 70. Geburtstag, 2015, 431-442

    87. - Les conditions, - Quelques remarques d’un point de vue allemand, in: La réforme du droit des obligations en France, 5E Journées franco-allemandes, herausgegeben von Reiner Schulze, Guillaume Wicker, Gerald Mäsch, Denis Mazeaud, 2015, 199-203

    88. - Unsicherheiten bei astreinte, dwangsom und Zwangsgeld im Europäischen Rechtsraum - zu Art. 55 EuGVVO 1215/2012 / Art. 49 EuGVVO 44/2001 sowie der GMVO in der Rechtspraxis -,

    in: Zwischenbilanz, Festschrift für Dagmar Coester-Waltjen zum 70. Geburtstag, 2015, 661-680

    89. - Origin and Ambitions of the Common European Sales Law, Especially its Chapter on Contents and Effects,

    in: Content and Effects of Contracts - Lessons to Learn From The Common European Sales Law, edited by Aurelia Colombi Ciacchi, 2016, 11-19

    90. - Grundbucheintrag und Grundfreiheiten - Kurze Bemerkungen zum großen Thema Grundfreiheiten und Privatrecht und dem kurzen Beschluss des EuGH in der Rechtssache C-600/13 Intelcom ./. Marvulli,

    in: Privatrecht, Wirtschaftsrecht, Verfassungsrecht. Privatinitiative und Gemeinwohlhorizonte in der europäischen Integration, Festschrift für Peter-Christian Müller-Graff zum 70. Geburtstag, 2015, 460-466

    91. - Funktion der Wissenschaft bei der Identifikation des Internationalen Privat- und Handelsrechts,

    in:  Freiheit und Regulierung in der Cyberwelt, Rechtsidentifikation zwischen Quelle und Gericht, Gesellschaft für internationales Recht, Band 47, 34. Tagung in Gießen 11.-14.3.2015, 2016, 214-274

    92. - Zwingendes Recht, Grundfreiheiten und europäisches Vertragsrecht, ins japanische übersetzt von Kunihiro Nakata,

    in: Perspectives of European Private Law and Modernization of Japanese Civil Code, hrsgg. von Yoshikazu Kawasumi, Kunihiro Nakata, Yoshio Shiomi, Hisakazu Matsuoka, 2016, 73-98

    93. - Internationale Handelsverträge und der Rückgriff in der Vertragskette - A propos Cour de cassation 8.4.2009, Stè Ceramiche Marca Corona SPA ./. Stè Bati-Seul, Art. 39 Abs. 2 CISG und europäischem Letztverkäuferregress,

    in: Eppur si muove: The Age of Uniform Law, Essays in Honour of Michael Joachim Bonell to celebrate his 70th birthday, edited by UNIDROIT, 2016, vol.2, 1821-1828

    94. - Baurecht zwischen Privatrecht und Öffentlichem Recht - internationale Vergabe, europäische Rechtsangleichung, Baugenehmigung und Vertrag,

    in: BauR 2019, 893-900

    95. - Die Anwendung und Ermittlung ausländischen Rechts im System des Europäischen Internationalen Privatrechts,

    in: ZVglRWiss. 115 (2016) 570 - 585

    96. - Leistungsstörungen nach der Réforme du droit des contrats,

    in: Bien/ Borghetti (Hrsg.) Die Reform des französischen Vertragsrechts aus deutscher und europäischer Sicht, Ein Schritt zu mehr europäischer Konvergenz?, 2018, 181 - 196,

    mit Einbeziehung von Änderungen durch das Ratifikationsgesetz von 2018 und französischem Résumé auch

    in: Mélanges en l'honneur du professeur Claude Witz, 2018, 777 - 794

    97. -  Fundamental Freedoms: TFEU Provisions on Free Movement, gemeinsam mit Roel van Leuken, Blandine de Clavière, Jean-Sylvestre Bergé,

    in: Arthur Hartkamp/ Carla Sieburgh/ Wouter Devroe, Cases Materials and Text on European Law and Private Law (Ius Commmune Casebooks), 2017, 169 – 219

    98. - Limitation periods – I. Introduction und III. Germany,

    in: Implementation of the EU Damages Directive into Member State law, Conference, Concurrences No. 3 - 2017, S. 47 - 49 bzw. 51 - 53

    99. - Anlagengenehmigung und Umweltschädigung im internationalen Zivilrechtsfall - § 14 BImSchG und das Internationale Privatrecht,

    in: Regulierender Staat und konfliktschlichtendes Recht, Festschrift für Matthias Schmidt-Preuß zum 70. Geburtstag, 2018, S. 985-1007

    100. - Investitionsschutz, Schiedsgerichtsbarkeit und Rechtsstaat in der EU - Begrüßung und Einführung in die Themen,

    in: Investitionsschutz, Schiedsgerichtsbarkeit und Rechtsstaat in der EU, hrsgg. von Markus Ludwigs und Oliver Remien, 2018, 11 - 21 (gemeinsam mit Markus Ludwigs)

    101. - Internationale Reformen des Verjährungsrechts und die japanische Neuregelung in den Artt. 144ff. Minpō 2020,

    in: ZJapanR 47 (2019) 231-246

    in: Nakata/Wakabayashi/Shiomi/Matsuoka, Modernisation of European Private and Consumer Law and Developments in Japanese Private Law,  670-689

    102. - Lésion, violence économique et clauses abusives - Rapport allemand,

    in: Réformer le droit des contrats? Analyse comparée autour du droit luxembourgeois, herrausgegeben von Pascal Ancel und André Prüm, 2020, S. 335-343 mit Annex 404-409

    103. - Drittstaatliche Handelsvertreter und die Richtlinie 86/653 in den Fängen der nationalen selbstbeschränkten Sachnorm und der Eingriffsnormenregelung des Art. 9 Rom I-VO - Bemerkungen zu EuGH Rs. C-507/15 - Agro,

    in: National, international, transnational: Harmonischer Dreiklang im Recht, Festschrit für Herbert Kronke zum 70. Geburtstag, 2020, 459-470

    104. - Aktuelles zur Europäischen Erbrechtsverordnung,

    in: Erbrecht 2019, Perspektiven für die notarielle Gestaltungspraxis, Symposium des Instituts für Notarrecht an der Universität Würzburg 24.05.2019, hrsgg. von Herbert Grziwotz und Peter Limmer, S. 121-136

    105. - Europäische Straßenverkehrsunfälle zwischen klassischem IPR, Eingriffsnorm nach Art. 16 Rom II-Verordnung und Rechtsangleichung - Gedanken zu EuGH 31.1.2019 - Rs. C-149/18, da Silva Martins./. DEKRA Claims Services Portugal SA,

    in: Deutsches, österreiches und internationales Schadensersatzrecht, Festschrift für Christian Huber zum 65. Geburtstag, 2020, 455-465

    106. - Commercial Agents, the Directive and European Private interernational Law,

    in: European Review of Private Law 28 (2020) 529-539

    107. - L'astreinte et l' Europe, 

    in:  Mélanges en l'honneur de Pascal Ancel, 2021,  851-863

    108. - Die Europäische Erbrechtsverordnung und die vielen Fragen der europäischen Rechtsprechung - fünf Jahre nach Inkrafttreten  (zu EuGH, 16.7.2020 - Rs. C-80/19, E.E.) (= aktualisierte und erweiterte Fassung von Nr. 104),

    in: IPRax 2021, 329-338

    109. - HOAI zwischen Richtlinienwirkung und Grundfreiheiten, Anm. zu BGH 14.5.2020, VII ZR 174/19,

    in: LMK 2021, 807659

    110. - The Surety and the European Consumer’s Right of Withdrawal – Episodes of a Strange Story

    in: Banking and Finance Law Review 38 (2022) 261-269 (Festschrift Ben Geva)

    111. - Einheitliche Patentgerichtsbarkeit und Zwangsgeld - zu einem der Elemente des Europäischen Zivilprozessrechts im EPGÜ

    in: Ius Vivam: Kunst-Internationales-Persönlichkeit, Festschrift für Haimo Schack zum 70. Geburtstag, 2022, 815-826

    112.On the Interpretation of Reformed National Contract Law Provisions in Conformity with European Directives or Lando – and Unidroit-Principles – A suggestion also for the New Civil Code of Romania?

    In: In honorem Flavius Antonius Baias, Aparenţa în drept, The appearance in law, L’apparence en droit, Bukarest 2021, 2 II 338-346

    113. - Étroitement liée? – Zur internationalen Zuständigkeit für die Schadensersatzklage gegen einen Schiedsrichter nach Aufhebung des Schiedsspruchs und Art. 1 Abs. 2 lit. d), 7 Abs. 1 lit. b) EuGVVO (zu Cour d'appel de Paris vom 22.6.2021 – N° RG 21/07623 – N° Portalis 35L7-V-B7F-CDQJZ, nach Tribunal Judiciaire de Paris vom 31.3.2021 – N° RG 19/00795, N° Portalis 35J-W-B7D-COXPH)

    In: IPRax 2021, 585-591

    114. - Honorarklage, HOAI und das System des Binnenmarktrechts - ohne "Alchimie" - Zugleich Anmerkung zu EuGH v. 18.1.2022 - C 261/20 und BGH v. 2.6.2022 - VII ZR 149/19 - Thelen Technopark sowie BGH v. 2.6.2022 - VII ZR 229/19

    In: GPR 2023, 3-7

     

    V. Kurze Beiträge und Tagungsberichte


    1. - Schwierige Abgrenzungsprobleme, Rundfunkrecht begrenzt Videoanwendungen,

    in: Hamburger Wirtschaft 1983 Heft 5 S. 38-39 

    2. - Amerikanische Antidumping-Gesetzgebung,

    in: DAJV-Newsletter 1983 Nr. 2 S. 18

    3. - Les contrats administratifs, Addendum zu dem deutschen Landesbericht,

    in: Les modifications du contrat au cours de son exécution en raison de circonstances nouvelles, Paris 1986 S. 134-13

    4. - Zahllose "Kurzinformationen" vor allem zum europäischen, französischen, niederländischen, und luxemburgischen Recht

    in: RabelsZ 50 (1986) - 56 (1992)

    5. - Tagung für Rechtsvergleichung 1987, II.: Multikausale Schäden,

    in: RabelsZ 52 (1988) 314, 317 - 321

    6. - Französisches Vertragsrecht für deutsche Exporteure, Saarbrücker Kolloquium am 16. und 17. Oktober 1987,

    in: RabelsZ 52 (1988) 331 - 334

    7. - Unternehmenserwerb in Frankreich, 2. Saarbrücker Kolloquium am 3. und 4. März 1989,

    in: RabelsZ 54 (1990) 144 - 149

    8. - Gemeinsames Privatrecht in der Europäischen Gemeinschaft, - Tagung in Trier, 2. - 4. April 1992 -

    in: JZ 1993, 301 - 302

    9. - Athener Impressionen zum 70. Jahr der Académie Internationale de Droit Comparé und vom XIV. Internationalen Kongreß der Rechtsvergleichung, Athen 31.7.-6.8.1994

    in: JZ 1994, 1159-1160

    10. Artikel "Indonesien, Recht"

    in: Brockhaus, Die Enzyklopädie in vierundzwanzig Bänden, 20. Aufl., Zehnter Band HERR-ISS S. 491 (Leipzig und Mannheim 1997)

    11. Artikel "Niederlande, Recht"

    in: Brockhaus, Die Enzyklopädie in vierundzwanzig Bänden, 20. Aufl., 15. Band MOC-NORD S. 621 (Leipzig und Mannheim 1998)

    12. Zwei Pioniere des europäischen Vertragsrechts geehrt, Streiflichter von der Verleihung der Ehrendoktorwürde an Ole Lando und Ulrich Drobnig durch den Fachbereich Rechtswissenschaften der Universität Osnabrück am 30.5.1997

    in: RabelsZ 62 (1998) 123-127

    13. - Diskussionsbericht zum Vortrag von Herbert Roth, Die Reform des Werkvertragsrechts (Schuldrechtsmodernisierung - Sondertagung der Zivilrechtslehrervereinigung am 30./31.3.2001 in Berlin)

    in: JZ 2001, 551

    14. - Privat- und Wirtschaftsrecht im Zeichen der europäischen Integration - 9. Würzburger Europarechtstage (mit Eva-Maria Kieninger), EWS 2004, Heft 3, Die erste Seite

    15. - Editorial: On the trend Towards Recodification and Reorientation in Private and Business Law,

    in: Electronic Journal of Comparative Law, vol. 12.3 December 2008, http://www.ejcl.org

    direkter Link zum Dokument: http://www.ejcl.org/123/editor123.html

    16. - Europäisches Vertragsrecht - lichten sich die Nebel? EWS 10/2010 Die erste Seite

    17. - ISDS im Disput: Aktuelle Probleme der Investitionsschiedsgerichtsbarkeit (mit Markus Ludwigs)

    in: EWS 6/2017 Die erste Seite

    18. - Ulrich Drobnig 90 Jahre, JZ 2019, 32 - 33 (mit Jürgen Basedow)

    19. Ole Lando (1922-2019) - Nachruf und kurzer Bericht vom ersten Ole Lando Memorial Symposium in Kopenhagen,

    in: JZ 2020, 82-84


    VI. Buchbesprechungen

    1. - Gareth Jones/William Goodhart, Specific Performance, London 1986,

    in: RabelsZ 51 (1987) 245 - 252

    2. - Vocabulaire juridique, Paris 1987,

    in: RabelsZ 53 (1989) 202 - 203

    3. - J.H.A. Lokin/W.J. Zwalve, Hoofdstukken uit de Europese Codificatiegeschiedenis, Groningen 1986,

    in: RabelsZ 55 (1991) 166 - 168

    4. - Werner F. Ebke, Internationales Devisenrecht, Heidelberg 1991

    in: Int. Journal of Legal Information 21 (1993) 89-91

    5. - Klaus Pottmeyer, Kriegswaffenkontrollgesetz (KWKG), Kommentar, Köln usw. 1991

    in: RabelsZ 57 (1993) 289-293

    6. - Matthias Niyonzima, La clause de monnaie étrangère, Étude de droit comparé, Brüssel usw. 1991

    in: RabelsZ 58 (1994) 190-194

    7. - Alberto Cristanelli/Hans-Jürgen Zahorka, Beitreibung und Zwangsvollstreckung von Forderungen in Italien, Sindelfingen 1991

    in: Jahrbuch für Italienisches Recht 7 (1994) 255-256

    8. - Peter Ulmer/Hans Erich Brandner/Horst-Diether Hensen, AGB-Gesetz, Kommentar zum Gesetz zur Regelung des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen, 7. Aufl. Köln 1993

    in: Int. Journal of Legal Information 23 (1995) 179-181

    9. - van Rooij, René/Polak, Maurice V., Private international Law in the Netherlands, Deventer usw. 1987 nebst supplement 1995
    Sauveplanne, J.G., Elementair internationaal privaatrecht, Deventer 9. Aufl. 1989
    Strikwerda, L., Inleiding tot het Nederlandse internationaal privaatrecht, Groningen 4. Aufl. 1995

    in: RabelsZ 61 (1997) 164-166

    10. - Peter-Christian Müller-Graff (Hrsg.), Gemeinsames Privatrecht in der Europäischen Gemeinschaft, Baden-Baden 1993

    in: Int. Journal of Legal Information 23 (1995) 177-179

    11. - Juristische Theoriebildung und Rechtliche Einheit, Beiträge zu einem rechtshistorischen Seminar in Stockholm im September 1992, Redaktion: Claes Peterson, Lund 1993, 240 S., Raettshistoriska Studier, 19.

    in: ZEuP 1996, 733-735

    12. - Bernhard Rudisch (Hrsg.); Anton K. Schnyder (Hrsg.); Helmut Heiss (Hrsg.),Internationales Verbraucherschutzrecht, Erfahrungen und Entwicklungen in Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz. Referate und Diskussionsberichte des Kolloquiums zu Ehren von Fritz Reichert-Facilides, Tübingen 1995

    in: NJW 1997, 183

    13. - Ernst Steindorff, EG-Vertrag und Privatrecht, Baden-Baden 1996
    in: Common Market Law Review 34 (1997) 741-743

    14. - Franz Nieper/ Arjen S. Westerdijk (Hrsg.), Niederländisches Bürgerliches Gesetzbuch, 5 Bände (Series of Legislation in Translation)

    in: RabelsZ 65 (2001) 586-587

    15. - Martijn Hesselink, De redelijkheid en billijkheid in het europese privaatrecht, Good Faith in European Private Law (with a summary in English), 1999

    in: ZEuP 2001, 418-420

    16. - Mélanges en l'honneur de Denis Tallon, d'ici, d'ailleurs: harmonisation et dynamique du droit, Société de législation comparé, Paris 1999, 362 S.

    in: RabelsZ 66 (2002)

    17. - J.K. Winn/B. Wright, Law of Electronic Commerce, 4. Auflage, New York, Loseblatt,

    in: Uniform Law Review / Revue de droit uniforme, 2002, 1261-1262

    18. - Impérialisme et chauvinisme juridiques / Imperalism and Chauvinism in the Law, Rapports présentés au colloque à l'occasion du 20e anniversaire de l'institut suisse de droit comparé / Reports presented to a colloquium on the occasion of the 20th anniversary of the Swiss Institute of Comparative Law, Lausanne, 3-4 octobre 2002,

    in: ZEuP 2009, 661-664

    19. - Der europäische Gerichtsverbund, Gegenwartsfragen der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit, Die internationale Dimension des europäischen Zivilverfahrensrechts, hrsgg. von Burkhard Hess, Bielefeld: 2017 (Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Verieingung für Internationales Verfahrensrecht e.V. 22.),

    in: RabelsZ 83 (2019) 199 - 203

    20. - Szabados, Tamás: Economic Sanctions in EU Private International Law, Oxford et al. 2019,

    in: RabelsZ 85 (2021) 440–446 

    21. - Droit de la Roumanie, Flavius A. Baias/Mircea Dan Bob (dir.), 2018 (Bibliothèque de l` Association Henri Capitact),

    in: RabelsZ 85 (2021) 964-965


    VII. Veröffentlichte Gutachten

    - G 93/87 vom 1.7.1988 [zum deutschen intertemporalen internationalen Erbrecht, zur Rechtswahl im deutschen internationalen Erbrecht, zur Bestimmung des Erbstatuts nach niederländischem Recht, Noterbrecht, Pflichtteilsentziehung und Erbunwürdigkeit nach niederländischem Recht],
    in: IPG 1987/88 Nr. 48
    [für die Jahre 1989 bis 1995 ist die Sammlung IPG - Gutachten zum ausländischen und internationalen Privatrecht - leider nicht erschienen]
    - G 40/97 vom 14.11.1997 [Internationaler Warenkauf, Lückenfüllung bei Art. 78 CISG, Verzugszinden nach niederländischem Recht]
    in: IPR 1997 Nr.
    - G 87/96 vom 28.2.1997 [Testamentseröffnung nach niederländischem Recht, Internationales Nachlaßverfahrensrecht (deutscher Erblasser, deutscher Nachlaß, niederländisches Testament), Ablieferungspflicht]
    in: IPG 1997 Nr. 42
    - G 86/96 vom 3.3.1997 [Erbstatut, niederländisches internationales Erbrecht; Nießbrauchstestament, Noterbrecht, Testamentseröffnung und verklaring van erfrecht nach niederländischem Recht, Internationales Nachlaßverfahren
    in: IPG 1997 Nr. 44