Neue Entwicklungen und Herausforderungen der Internetkriminalität für das Strafrecht im deutsche-Chinesischen Vergleich
16.05.2023Am 11.07.2023 findet in Raum 01.028 des Gebäudes 70 am Hubland Nord der Universität Würzburg eine hochkarätig besetzte internationale Tagung zu neuen Entwicklungen und Herausforderungen der Internetkriminalität für das Strafrecht statt. Die Referentinnen und Referenten kommen aus Deutschland und China. Die Veranstaltung wird von der Hanns-Seidel-Stiftung unterstützt.
Mit dem Voranschreiten der Digitalisierung der Bevölkerung etablierten sich verschiedene Online-Plattformen mit einem weiten Spektrum unterschiedlicher Dienstleistungsangebote.. Beginnend mit sogenannten „Bulletin-Board-Systemen“ und File-Sharing-Plattformen entstanden nach und nach auch „soziale Netzwerk“. Das bekannteste Beispiel ist heute Facebook, das 2004 erstmals für Studierende an der Harvard-Universität zugänglich gemacht wurde. Neben Facebook zählen heute YouTube, WhatsApp, Instagram, WeChat und TikTok zu den meistgenutzten sozialen Netzwerken der Welt.
Nicht verwunderlich ist es, dass diese Plattformen heute auch Schauplatz einer Vielzahl von Straftaten sind – Tendenz steigend. Das Deutsch-Chinesische Symposium möchte nach Klärung der kriminalpolitischen und historischen Genese der Plattformkriminalität vor allem auf aktuelle Herausforderungen eingehen, Hinweise zu Regulierungsvorhaben liefern und sich aus strafrechtlicher Perspektive mit der Providerhaftung auseinandersetzen.
Zu den Vortragenden zählen Professor Dr. Luís Greco, Professor Dr. Dr. Eric Hilgendorf, Professor Dr. Su Jiang, Professor Dr. Carsten Kusche, Professorin Dr. Dongyan Lao, Professor Dr. Genlin Liang, Dr. Xinyi Liu, Dr. Zhiwei Tang, Professor Dr. Brian Valerius und Professor Dr. Huawei Wang.
Zur Teilnahme an der öffentlichen Veranstaltung ist eine Anmeldung an nicolas.kutschera(at)uni-wuerzburg.de erforderlich. Die Veranstaltung wird hybrid durchgeführt. Ein Zoom-Link wird bereitgestellt.
Programm | |
Eröffnung | |
8:40 Uhr | Debora Tydecks-Zhou, Hanns-Seidel-Stiftung Prof. Dr. Genlin Liang, Peking Universität |
Panel I Kriminalpolitische Herausbildung und historische Genese der Plattformdelikte | |
9:00 Uhr | Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf, Julius-Maximilians-Universität Würzburg (30 Min.) |
09:30 Uhr | Prof. Dr. Su Jiang, Peking Universität Strafrechtliche Haftung von Internetdienstanbietern: Ein Blick auf das chinesische Recht |
10:00 Uhr | Diskussion |
10:20 Uhr | Kaffeepause |
Panel II Aktuelle Herausforderungen von Plattformkriminalität | |
10:30 Uhr | Prof. Dr. Dongyan Lao, Tsinghua Universität Zurechnungsgrenzen für Internetdienstanbieter |
11:00 Uhr | Prof. Dr. Huawei Wang, Peking Universität Herausforderungen und Antworten auf die Regulierung der Plattformkriminalität |
11:30 Uhr | Prof. Dr. Carsten Kusche, Universität Mannheim (30 Min.) |
12:00 Uhr | Diskussion (20 Min.) |
12:20 Uhr | Mittagsessen (70 Min.) |
Panel III Providerhaftung als Problematik des Strafrechts Allgemeiner Teil | |
14:00 Uhr | Prof. Dr. Luís Greco, LL.M., Humboldt-Universität zu Berlin (30 Min.) |
14:30 Uhr
| Dr. Zhiwei Tang, Jiaotong-Universität Shanghai Strafrechtliche Haftung von Plattformbetreibern im Lichte der allgemeinen Strafrechtsdogmatik |
15:00 Uhr | Diskussion (20 Min.) |
15:20 Uhr | Kaffeepause (10 Min.) |
Panel IV Providerhaftung als Problematik des Strafrechts Besonderer Teil | |
15:30 Uhr | Dr. Xinyi Liu, Tsinghua Universität Haftung von Internetdienstanbietern im chinesischen Strafrecht |
16:00 Uhr | Prof. Dr. Brian Valerius, Universität Passau (30 Min.) |
16:30 Uhr | Diskussion |
16:50 Uhr | Zusammenfassung Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf, Julius-Maximilians-Universität Würzburg |
17:00 Uhr | Ende der Veranstaltung |