Workshop - Digitalisierung und KI in der Justiz. Chancen und Grenzen.
24.04.2023Am Montag, den 24.04.2023, findet von 12 bis 16 Uhr im Hörsaal I ein gemeinsamer Workshop der Universität Würzburg mit dem Oberlandesgericht Bamberg zu Digitalisierung und KI in der Justiz statt.
Die Forschungsstelle RobotRecht veranstaltet für die Universität Würzburg zusammen mit dem OLG Bamberg einen Workshop, um die Chancen und Grenzen der Digitalisierung und KI in der Justiz zu diskutieren.
Zur Teilnahme an der öffentlichen Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an nicolas.kutschera(at)uni-wuerzburg.de mit Namen und ggf. Tätigkeit bis zum 17.04.2023 erforderlich.
Die Daten werden nur für die Durchführung der Veranstaltung gespeichert und im Einklang mit den haushaltsrechtlichen Vorschriften frühestmöglich gelöscht. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. c DSGVO. Bitte beachten Sie, dass Ihnen die Rechte der Art. 12 ff. DSGVO uneingeschränkt zustehen. Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung der Universität Würzburg: https://www.uni-wuerzburg.de/sonstiges/datenschutz/
Programm am 24.04.2023:
12:00 | Begrüßung Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf und Präsident des OLG Bamberg Lothar Schmitt |
12:15 | Gesetzentwürfe zur digitalen Dokumentation von Hauptverhandlungen und zum Einsatz von Videokonferenztechnik – Herausforderungen für die Praxis Richter am OLG Bamberg Dr. Sebastian Fickert |
13:00 | Einsatz von KI und algorithmischen Systemen in der Justiz> Vorsitzender Richter am OLG Bamberg Gernot Kintzel |
13:45 | Pause |
14:15 | Nationale KI-Initiativen – unter besonderer Berücksichtigung der Justiz Dr. Mona Sloane, New York University |
15:00 | Entscheidungsvorbehalte und Delegationen in der datengestützten Medizin. Lektionen aus dem Medizinrecht für die Digitalisierung der Justiz Prof. Dr. David Roth-Isigkeit, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften, Speyer |
16:00 | Ende der Veranstaltung |