English Intern
Forschungsstelle RobotRecht

Beirat der Forschungsstelle

Für die Forschungsstelle RobotRecht wurde Anfang des Jahres 2015 ein wissenschaftlich-technischer Beirat gegründet. Hauptaufgabe dieses Beirats ist die Förderung und Vernetzung verschiedener rechtlicher und technischer Forschungsinitiativen, um auch weiterhin innovative technologische Prozesse rechtlich begleiten zu können. 

Gerade das zukunftsorientierte Forschungsfeld des Technikrechts bedarf der interdisziplinären Abstimmung und des Austausches zwischen Technik-, Gesellschafts- und Rechtswissenschaftlern. Mit Gründung des wissenschaftlich-technischen Beirates wurden die Grundlagen für zukunftsorientierte und innovative Forschungen im Technikrecht gelegt.

 

Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Strafrechtsvergleichung und Rechtsphilosophie Leibniz Universität Hannover  

Lebenslauf

ab WS 2013
Inhaberin des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht, Strafrechtsvergleichung und Rechtsphilosophie an der Universität Hannover

SoSe 2013
Habilitation an der Juristischen Fakultät der Universität Würzburg mit einer Arbeit zu
„Strafrecht und Kollektive – Zur Veränderung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit durch Kollektivierungsprozesse“

SoSe 2013
Lehrauftrag für „Strafrecht Allgemeiner Teil“ an der Universität zu Köln
Vertretung der Professur „Strafrecht II“ an der EBS Universität, Wiesbaden

2012-2013
Vertretung der Professur für Strafrecht, Strafprozessrecht (ehem. Wolfslast),
Universität Gießen

2008-2012
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht,
Rechtstheorie, Informationsrecht und Rechtsinformatik (Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf),
Universität Würzburg

2007-2008
Assistenzprofessur für “Hong Kong Business Law”, United International College,
Zhuhai (VRC)

2006–2007
Master of Law an der London School of Economics (GB)

2003–2008
Hilfswissenschaftliche Mitarbeit am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht,
Rechtstheorie, Informationsrecht und Rechtsinformatik (Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf),
Universität Würzburg

2004–2006
Universität Würzburg / Universität Tübingen (Interfakultäres Zentrum für Ethik in den Wissenschaften): Promotion zu „Stammzellforschung und Strafrecht – zugleich eine
Bewertung der Verwendung von Strafrecht in der Biotechnologie“

2001–2003
Referendariat in Schweinfurt, Würzburg, Sydney (AUS)

1996–2000
Studium der Rechtswissenschaften mit dem Schwerpunkt Europarecht, Völkerrecht an der Universität Würzburg

1987–1996
Gymnasium Casimirianum, Coburg, Abitur
    
 

Forschungsgebiete

Strafrecht und Strafprozessrecht, Strafrecht und moderne Technologien, Medizinstrafrecht, Wirtschaftsstrafrecht, Strafrechtsvergleichung und Rechtsphilosophie

 

Mitgliedschaften

Association Internationale de Droit pénal; Junges Forum Rechtsphilosophie; Deutscher Hochschulverband; Gesellschaft zur Förderung des Zentrums für rechtswissenschaftliche Grundlagenforschung an der Universität Würzburg; Deutsch-Kongolesische Juristenvereinigung; Juristen Alumni Würzburg e.V.; DAAD-Alumni

Konzernforschung Fahrerassistenz und integrierte Sicherheit Volkswagen AG  

Leitende Fachexpertin für Haftung und Versicherungsrecht, Munich Re Apl. Professorin für Bürgerliches Recht, Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte und Privatrechtsgeschichte der Neuzeit an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel  

Curriculum Vitae

1983-1988 Studium der Rechtswissenschaft und Geschichte an der FU Berlin
1986-1989 Wissenschaftliche Hilfskraft FU Berlin
1988 Referendarexamen
1988-1991 Referendariat KG Berlin
1990-1997 Wissenschaftliche Mitarbeiterin FU Berlin
1991 Assessorexamen
1995 Promotion zum Dr. iur.
1997-2003 Wissenschaftliche Assistentin CAU Kiel
2002 Habilitation für Bürgerliches Recht, Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte und Privatrechtsgeschichte der Neuzeit (Titel der Habilitationsschrift: Pönale Elemente im deutschen Privatrecht)
2003 Privatdozentin
2003-2005 Lehrstuhlvertretungen in Heidelberg, Erlangen, Kiel und Tübingen
seit 2005 bei Munich Re als Expertin für Haftung und Versicherungsrecht
seit 2007 daneben apl. Professorin an der CAU Kiel
seit 2014 Vice-Chairwoman Supervisory Board des European Centre for Tort and Insurance Law (Ectil)

 

Arbeitsgebiete

Haftungs- und Schadensersatzrecht, insbesondere im Hinblick auf neue Technologien, Cyber, Personenschäden, Nichtvermögensschäden, Klimawandel, Diskriminierung und D&O, Mass Litigation und Collective Redress, Privatversicherungsrecht

Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) Leiter des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) Professor für Technikphilosophie am Institut für Philosophie des KIT Karlsruher Institut für Technologie (KIT)  

Curriculum Vitae

Grunwald, Armin, Prof. Dr. rer. nat., , Studium von Physik, Mathematik und Philosophie. Berufstätigkeiten in der Industrie (Software Engineering, 1987-1991), im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (1991-1995) und als stellvertretender Direktor der Europäischen Akademie zur Erforschung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen (1996-1999). Seit 1999 Leiter des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse des Forschungszentrums Karlsruhe (ITAS) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT, des ehem. Forschungszentrums Karlsruhe). Seit 2002 auch Leiter des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). 2007 Berufung auf den Lehrstuhl für Technikethik an die (damalige) Universität Karlsruhe (heute Karlsruher Institut für Technologie KIT) unter Beibehaltung der Leitungsfunktionen im ITAS und TAB. Sprecher des KIT-Zentrums "Mensch und Technik". Sprecher des Helmholtz-Programms "Technologie, Innovation und Gesellschaft". Mitglied des Präsidiums der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech). Mitglied der Endlagerkommission des Deutschen Bundestages.

 

Arbeitsgebiete

Theorie und Methodik der Technikfolgenabschätzung, Technikphilosophie, Technikethik, nachhaltige Entwicklung.

Director Driver Assistance and Chassis Systems Group Research and Advanced Engineering Daimler AG  

Institut für Informatik Universität Osnabrück DFKI, Robotics Innovation Center, Außenstelle Osnabrück  

Curriculum Vitae

Born 1958 in Kiel, Germany.

 

Academic record

Diplom in Computer Science, University of Bonn, 1982.

Doctorate (Dr.rer.nat) in Computer Science, University of Bonn, 1986.

Habilitation in Computer Science, Hamburg University, 1995. 

 

Professional career

1982-1986: Scientific Assistant, Computer Science Department, University of Bonn

1986-2001: Research Scientist at GMD (German National Research Center for Information Technology) (GMD                     in Wikipedia)

03-07/1993: Guest Researcher, International Computer Science Institute (ICSI), Berkeley, CA

1993-1994: Substitute Professor (C4-Lehrstuhlvertreter), Computer Science Faculty, Dortmund University

07-09/1996: Visiting Lecturer, Computer Science Department, University of Auckland, New Zealand

1998-2004: External lecturer (Privatdozent), University of Bonn, Computer Science Department

1999-2004: Head of Department Robot Control Architectures (ARC), AIS

2001-2004 (merger between GMD and Fraunhofer Society): Research Scientist at Fraunhofer Institute                            Autonomous Intelligent Systems (AIS, now IAIS)

Since 09/2004: Professor for Computer Science (Knowledge-Based Systems) at the University of Osnabrück

2007-2009: Dean of the School of Mathematics and Computer Science, Osnabrück University

Since 10/2011: Head of Osnabrück branch, Robotics Innovation Center (RIC), German Research Center for                              Artificial Intelligence (DFKI)

03-05/2014: Visiting Lecturer, Università La Sapienza, Rome, Dept. Computer, Control, and Management                            Engineering Antonio Ruberti (DIAG) 

 

Areas of scientific interest

Artificial Intelligence, knowledge-based systems, action planning, plan-based robot control, robot navigation and localization, semantic mapping, symbol grounding, embedded knowledge-based systems.

Applications of these. Currently, a focus is on Agricultural Robotics.

 

Awards etc.

ECCAI Fellow as of 2014

Award for Excellence for Springer Handbook of Robotics (B. Siciliano, O. Khatib, eds.), Chapter co-author (2008)

2nd place (team member), SICK AG Robot Day, indoor competition (2007)

Nomination for Hans-Mühlenhoff-Preis for outstanding teaching, Osnabrück University (2007)

Best Mobility Award, Best Autonomy Award (team member), Robocup German Open (2005)

Best Paper Award (co-author), SSRR'05, Kobe, Japan (2005)

Vice World Champion (team member), RoboCup Rescue, Lisbon (2004)

ICSI Award of GMD for outstanding scientific research (1992)

PhD grant by Studienstiftung des Deutschen Volkes (1983/84) 

 

Research community services

Current

Technical Program Committee member, IEEE MFI 2015, Sep 14-16, San Diego, CA, USA

Program Committee member, IJCAI-15 July 25-31, 2015, Buenos Aires, Argentina

PC member, Planning and Robotics Workshop at ICAPS 2015, PlanRob 2015 June 7-8, 2015, Jerusalem, Israel

Permanent/Ongoing

IEEE RAS Technical Committee on Agricultural Robotics and Automation (since 07/2014).

MCG (Machine Control and Guidance), member of the Scientific Committee (since 04/2014).

Vertrauensdozent (personal tutor) of the Studienstiftung des Deutschen Volkes (German National Academic Foundation) at the University of Osnabrück (from March 2010 on).

Co-Editor, KI – Künstliche Intelligenz (since 09/2009, re-elected 09/2013)

I have been (actually, much too frequently ...) a project reviewer for various European and German public agencies, such as EC (7th FP, Horizon 2020), ERC, BMVIT (Austrian Fed. Ministry for Traffic, Innovation, Technology), BMBF (German Fed. Ministry for Education and Research), DFG, and more.

Co-editor of the book series DISKI – Dissertationen aus der Künstlichen Intelligenz of AKA-Verlag

Past (Some)

Dean of the Department of Mathematics/Computer Science, Universität Osnabrück (2007-2009)

Conference Co-Chair and local organization, KI-2007, September 10-13, 2007, Osnabrück.

Co-editor, Special Issue Semantic Knowledge in Robotics of the J. Robotics and Autonomous Systems, 2008

Co-organizer, Dagstuhl Seminars 12491 Interpreting Observed Actions, Schloss Dagstuhl, Dec 2-7, 2012; No. 06231 Towards Affordance-Based Robot Control, June 5-9, 2006; and No. 03261 Plan-based Control of Robotic Agents,, June 22-27, 2003 (see Proceedings of the previous seminar in 2001.)

Member of the Comité de Pilotage (Steering Committee) of the Interdisciplinary National French Program in Robotics Robotique et Entités Artificielles (Robea).

Member of the Executive Council of the International Conference on Automated Planning and Scheduling (ICAPS) (2002-2008).

Co-chair 6th Intl. Conf. on Artificial Intelligence Planning and Scheduling Systems (AIPS2002), April 25-27, 2002, Toulouse (France)

Electronic Transactions on Artificial Intelligence (ETAI), member of the editorial committee for the area Planning and Scheduling.

Member of the problem jury for the German National Contest in Informatics (Bundeswettbewerb Informatik).

speaker of the SIG Planen und Konfigurieren of the German Gesellschaft für Informatik, 1989-1993

 

Society memberships

Gesellschaft für Informatik (GI), Association of the Advancement of Artificial Intelligence (AAAI), Gesellschaft für Kognitionswissenschaft (GK)

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht Partner Noerr LLP  

Rechtsanwalt Prof. Dr. Thomas Klindt ist Partner der Kanzlei Noerr LLP und zugleich Fachanwalt für Verwaltungsrecht. Seine Schwerpunkte liegen im Technik- und Industrierecht (u.a. Produktsicherheit/Produkthaftung, Technical Compliance, Industrie 4.0, Normungsrecht). Bei Noerr leitet er das Product Compliance-Team und lehrt im Übrigen an den Universitäten Kassel und Bayreuth europäisches Technik- und Produktrecht. Er wurde zudem in den AK-Recht der von BMWi und BMWF geleiteten Plattform „Industrie 4.0“ berufen.

 

Lehrstuhl für Informatik VII: Robotik und Telematik Julius-Maximilians-Universität Würzburg  

Fahrdynamik und Fahrerassistenz Fahrerassistenz, Industrialisierung Funktion und Software BMW Group