Henri Weber
Lebenslauf
Juli 2013: Abitur am Norbert-Gymnasium-Knechtsteden in Dormagen
Oktober 2013 bis März 2019: Studium der Rechtswissenschaften an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Februar 2014 bis August 2016: Studentischer Mitarbeiter an der Professur für Privatrecht von Professor Dr. Michael Sonnentag
Seit März 2019: Doktorand am Lehrstuhl für globales Wirtschaftsrecht, internationale Schiedsgerichtsbarkeit und Bürgerliches Recht von Professor Dr. Florian Bien
Seit September 2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für deutsches und ausländisches öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht von Professor Dr. Stefanie Schmahl
Stipendien
- Oktober 2014 bis Februar 2019: Studienstipendium der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
- Seit September 2019: Promotionsstipendium der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
- Druckkostenstipendium von SCHMIDT, VON DER OSTEN & HUBER für die zukünftige Veröffentlichung der Dissertation
Lehrveranstaltungen
Herr Weber bietet im Wintersemester 2020/21 folgende Veranstaltung an:
Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht III (BT I), dienstags 8h15 - 9h54
Materialien: 3.11.2020, 10.11.2020, 17.11.2020, 24.11.2020, 1.12.2020, 15.12.2020, 22.12.2020, 12.1.2021, 19.01.2021, 2.02.2021 , 9.02.2021, 16.02.2021, Übersicht Konkurrenzen
Die Veranstaltung findet als Videokonferenz über Zoom statt. Eine Schritt-für-Schritt Anleitung sowie die Zugangsdaten finden Sie hier.
Veröffentlichungen
- Gründerstandort Deutschland. Braucht die „essential facilities“-Doktrin ein Daten-Update?, in: Arbeitswelt der Zukunft – die Gesellschaft im Wandel des 21. Jahrhunderts (Hrsg.: Mirko Bange), Liberale Rechtstagung 2019, S. 37-53.
- Datenzugang nach dem Referentenentwurf der 10. GWB-Novelle, WRP Heft 05-2020, S. 559-565.
- Internationales Netzwerk statt Weltkartellrecht. Eine Erfolgsbilanz transnationaler Kooperation im Rahmen des ICN (zusammen mit Michael Weber), in: Gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Wandel – Rechtsfragen im Jahr 2020 (Hrsg.: Mirko Bange), Liberale Rechtstagung 2020, S. 1-21.