Intern
Prof. Dr. Laura Münkler

PD Dr. David Kuch

Alte Universität

- Büro 315 -

Domerschulstraße 16

97070 Würzburg

 

E-Mail: David.Kuch[at]uni-wuerzburg.de

Telefon: +49 931 31 81306

Sprechzeiten nach Vereinbarung

David Kuch wurde 1983 in München geboren. Nach dem Studium in Würzburg und Poitiers (Frankreich) mit dem Studienschwerpunkt „Grundlagen des Rechts“ legte er im Frühjahr 2010 das Erste Examen ab. Im Anschluss war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter von Professor Dr. Horst Dreier am Lehrstuhl für Rechtsphilosophie, Staats- und Verwaltungsrecht der Julius-Maximilians-Universität tätig, wo er 2015 mit der Arbeit „Die Autorität des Rechts – Zur Rechtsphilosophie von Joseph Raz“ (Tübingen: Mohr Siebeck 2016) promoviert wurde. Nach dem Referendariat in Berlin mit einer Station bei der Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz (Abt. Staats- und Verfassungsrecht) und dem Zweiten Examen im Jahr 2016 kehrte er nach Würzburg zurück, um sein von Horst Dreier betreutes Habilitationsvorhaben in Angriff zu nehmen. Am 1. Juli 2022 hat die juristische Fakultät der Julius-Maximilians-Universität aufgrund der Habilitationsschrift „Freiheitsentziehung – Eine Reinterpretation der Freiheit der Person unter besonderer Berücksichtigung präventiver Haft- und Unterbringungsformen“ (Tübingen: Mohr Siebeck 2023) seine Lehrbefähigung für die Fächer Staatsrecht, Verwaltungsrecht und Rechtsphilosophie festgestellt. Die Forschungsschwerpunkte von David Kuch liegen in der interdisziplinären Grundlagenforschung, im Verfassungsrecht (insbesondere Organisationsrecht sowie Grundrechtslehre und -theorie), im allgemeinen Verwaltungsrecht und im Sicherheitsrecht.

Im Wintersemester 2023/24 ist er zur Vertretung des Lehrstuhls für Öffentliches Recht mit Schwerpunkt Verwaltungsrecht (Nachfolge Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Ibler) an der Universität Konstanz beurlaubt.

 

Selbständige Schriften

  • Freiheitsentziehung. Eine Reinterpretation der Freiheit der Person (Art. 2 Abs. 2 S. 2, 104 GG)

unter besonderer Berücksichtigung präventiver Haft und Unterbringungsformen,

Tübingen, Mohr Siebeck 2023, XXI + 528 Seiten (Verlagsseite).

Besprechung:

- Eduard Christian Schöpfer, Newsletter Menschenrechte 2023, S. 511;

  • Die Autorität des Rechts. Zur Rechtsphilosophie von Joseph Raz,

Tübingen, Mohr Siebeck 2016, 373 Seiten, (Diss. jur. Würzburg 2015).

Besprechungen:

- Angelo Di Giovanni, Lo Stato 2017, S. 391–392;

- Armin Engländer, JZ 2018, S. 90;

- Ralf Poscher, AöR 143 (2018), S. 514–516;

- Giorgos Trantas, RHDH 89 (2021), S. 754–755.

 

Abhandlungen

  • Anspruch und Wirklichkeit des Rechts – Grundzüge des Rechtsdenkens von Joseph Raz,

in: Juristenzeitung (JZ) 2017, S. 719–726.

  • Politische Neutralität in der Parteiendemokratie,

in: Archiv des öffentlichen Rechts (AöR) 142 (2017), S. 491–527.

  • Die instabile Rechtmäßigkeit von Verwaltungsakten als Auslegungsproblem,

in: Die Verwaltung 50 (2017), S. 483–505.

  • Gefährder in Haft? Kritische Anmerkungen zu einem bayerischen Experiment,

in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 2018, S. 343–350.

  • Die Freiheit der Person – Grundrecht und Grundrechtsvoraussetzung,

in: Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart (JöR) 66 (2018), S. 205–236.

  • Teilnehmerperspektive und Rechtssatzlehre: Eine problematische Beziehung,

in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie (ARSP) 105 (2019), S. 376–391.

  • "Wohltätiger Zwang" – Zur grundrechtlichen Neuausrichtung des Erwachsenenschutzes,

in: Die Öffentliche Verwaltung (DÖV) 2019, S. 723–732.

  • Falsche Tatsachen. Über normative Ansprüche und „Irrtümer“ des Rechts,

in: Ruwen Fritsche u.a. (Hg.), Unsicherheiten des Rechts, 2020, S. 237–252;

dazu auch die Besprechung von F. Michl, in: JZ 2021, 202 f.

  • Die Kontintuität von Rechtsordnungen. Eine rechtstheoretische Annäherung an

die Zeitlichkeit des Rechts, in: Rechtswissenschaft 11 (2020), S. 116–144.

  • Regierung und Parlament in der gewaltenteiligen Demokratie. Organisationsrechtliche

Perspektiven des Gewaltenteilungsprinzips, in: Julian Krüper / Arne Pilniok (Hg.),

Die Organisationsverfassung der Regierung, 2021, S. 55–72.

  • Gewaltenteilung, in: Eric Hilgendorf / Jan C. Joerden (Hg.),

Handbuch Rechtsphilosophie, 2. Aufl. 2021, S. 440–446.

  • Demokratische Legitimation der Verwaltung (gemeinsam mit Horst Dreier), in:

Wolfgang Kahl/Markus Ludwigs (Hg.), Handbuch des Verwaltungsrechts, Bd. III, 2022, § 60 (S. 79–125).

  • Kommentierungen des § 54 (Platzverweisung) und des § 57 (Gewahrsam), in:

Tristan Barczak (Hg.), NK-BKAG, 2023.

  • Zum Reformbedarf bei der Familienpflege – am Beispiel bewegungseinschränkender Maßnahmen nach § 1831 Abs. 4 BGB,

in: MedR 2023, S. 806–811 [download].

  • Zwangsernährung bei Kindern und Jugendlichen. Juristische Perspektiven, in:

Franziska Stürmer (Hg.), Kulinaristik des Kindes, 2023/24, im Ersch.

  • Abkehr vom "tradierten sicherheitsrechtlichen Modell"? Ein Beitrag zur Historisierung

der gegenwärtigen Sicherheitspolitik, in: DÖV 2023, S. 977–990.

  • Confidentiality in Constitutional Law: Development, Structure, Current Problems, in:

in: Wiebke Voß/Lea Kumkar (Hrsg.), Confidentiality in a Digital World, 2023/24 (im Ersch.).

 

Kleinere Beiträge

  • Öffentlichkeit ist nicht gleich Öffentlichkeit,

Blog-Beitrag (9.5.18) auf zurgeschaeftsordnung.de

  • Wer war eigentlich … Werner Hoppe?,

in: Ad Legendum 2019, S. 59–61.

  • Droit constitutionnel allemand: quelques évolutions marquantes en 2017–2018

(gemeinsam mit Horst Dreier), in: Revue française du droit constitutionnel 2019, p. 209–213.

  • Rezension von Lucia Hofmarksrichter, Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren im Lichte der Vorgaben des EGMR,

in: Zeitschrift für Europäisches Privatrecht (ZEuP) 2/2019, S. 428–430.

  • Rezension von Duygu Dişçi, Der Grundsatz politischer Neutralität. Grenzen der Äußerungsbefugnis politischer Amtsträger,

in: Der Staat 58 (2019), S. 670–672.

  • Le droit des partis radicaux à défendre l'égalité des partis politiques devant la Cour de Karlsruhe,

Blogbeitrag (24.6.20) auf juspoliticum

  • Was ist eigentlich ... die Radbruchsche Formel?, Juristische Schulung (JuS) 2020, S. 720 f.
  • "Was ist ein Recht?" Rezension von Jakob Weissinger, Content and Competence, in: RphZ 7 (2021), S. 460–472.
  • Nachruf auf Joseph Raz (1939–2022) auf juwiss.de (11.5.22)
  • Besprechung von Andreas Wimmer, Rechtsverhältnisse im öffentlichen Recht. Ein Perspektivenwechsel,

in: ZÖR 77 (2022), S. 921–928 [download].

 

Urteilsanmerkungen

  • Zu BVerfG, Urteil vom 27.2.2018 – 2 BvE 1/16,

in: Juristenzeitung (JZ) 2018, S. 409–411.

  • Besprechung von VerfGH-Bln 79/17,

Blogbeitrag (11.7.2018) auf zurgeschaeftsordnung.de

  • Zu BVerfG, Urteil vom 15.6.2022 – 2 BvE 4/20 u.a.,

in: KAS Jahresrückblick 2022, 2023/24, im Ersch.

 

Didaktisches

  • Referendarexamensklausur Öffentliches Recht: Grundrechte – Unerfüllter Kinderwunsch,

in: Juristische Schulung (JuS) 2019, S. 643–648.

  • Hausarbeit im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene – Zaunfreie Zone (gemeinsam mit Romina Fetzer),

in: StudZR 2/2019, S. 267–300.

  • Recht auf den gesetzlichen Richter (Art. 101 Abs. 1 S. 2 GG),

in: Juristische Ausbildung (JURA) 2020, S. 228–238.

  • Die Freiheit der Person (Art. 2 Abs. 2 S. 2, 104 GG): Wiederentdeckung eines unterschätzten Grundrechts,

in: ZJS 5/2023, S. 939–956 [download].

  • Selbstverwaltung: Eine problemorientierte Einführung,

in: Juristische Ausbildung (JURA) 2024, im Ersch.

 

Berichte

  • Zur Lage der Verwaltungsrechtswissenschaft (über das Symposium am 10./11. März 2017 in Würzburg),

in: Die Öffentliche Verwaltung (DÖV) 2017, S. 637–640.

  • Warum befolgen wir Recht? (über das IWH Symposium am 26./27. März 2018 in Heidelberg),

in: Rechtswissenschaft 9 (2018), S. 103–107.

  • Facettenreiches Organisationsrecht (über den Gründungsworkshop des Forums „Organisationsverfassungsrecht“,

September 2018 in Bochum), in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 2018, S. 1481–1483.

  • Würde und Macht“, im Rahmen der Vortragsreihe „Total normal?!“,

veranstaltet von KHG, ESG und Ethik-Komitee der Universitätsklinik Würzburg, Sommersemester 2014.

  • Wer ist ein „Gefährder“?, gehalten am 7. Juli 2018

auf dem Sommerkongress des BAKJ in Halle/Saale zum Thema „Ausnahmezustand“.

  • „Ich mache, was geschieht“. Normative Ansprüche und Irrtümer des Rechts,

auf der Tagung des Jungen Forums Rechtsphilosophie (JFR) in Freiburg i. Br., September 2018.

  • Parteipolitische Neutralität als äußerungsrechtliche Grenze für Bürgermeister,

gehalten am 10. Oktober 2018 im Rahmen der Wintervortragsreihe des Universitätsbundes Würzburg.

  • Impulsvortrag im Workshop von Prof. Dr. Wolfgang M. Schröder und Prof. Dr. Christoph Möllers

über „Die Möglichkeit der Normen“ am 28. November 2018 in Würzburg.

  • Regierung und Parlament in der gewaltenteiligen Demokratie, gehalten am 4. September 2019

in Bochum auf der Tagung „Die Organisationsverfassung der Regierung“ (Netzwerk Organisationsverfassungsrecht),

veranstaltet von Prof. Dr. Julian Krüper und Prof. Dr. Arne Pilniok.

  • Wie Rechtsordnungen entstehen: Historisierung der Rechtstheorie, gehalten am 27. September 2019

in Münster auf der interdisziplinären Tagung "Eine Rechtsordnung entsteht" (Kathrin Strauß, Dr. Fabian Michl).

  • Rechtssystem – Normtaxonomie – Handlungsgründe. Normentheoretische Aspekte des Rechtsdenkens

von Joseph Raz, AK "Normentheorie und Strafrecht", am 1. Dezember 2020, auf Einladung von Prof. Dr. Anne Schneider,

Dr. Thomas Grosse Wilde, Dr. Markus Wagner.

zum Thema "Analytische Rechtsphilosophie", Titel: "Denken in Gegensätzen" (Manuskript).

  • Die Unheimlichkeit des Gewöhnlichen oder: Das Problem der Interpretation, gehalten am 16. September 2022

in Gießen auf der Tagung "Spielräume des Rechts" der ICON-S/Deutschland.

  • Gebotene Versachlichung und Entpolitisierung der exekutiven Rede? – BVerfG, Urteil vom 15.6.2022 – 2 BvE 4/20 u.a.,

Berliner Jahresrückblick der KAS am 19.1.23, Berlin.

  • Confidentiality in Constitutional Law, am 5.5.2023, Universität Trier,

auf der Tagung „Confidentiality in a Digital World“ (IRDT/Lea Kumkar/Wiebke Voß).

  • Gesamtbetreuung und Lektorat des Bandes Wissenschaft und Politik zum 250jährigen Bestehen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 2009, hrsgg. v. Horst Dreier, Dietmar Willoweit, 2010.
  • Wissenschaftliche und redaktionelle Mitarbeit an der Drittauflage des von Horst Dreier hrsgg. Grundgesetz-Kommentars in 3 Bänden (2013–2018).