piwik-script

English Intern
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Europäisches Wirtschaftsrecht, Internationales Privat- und Prozessrecht sowie Rechtsvergleichung

Lebenslauf

Prof. Dr. Remien

Lebenslauf

Prof. Dr. Oliver Remien, geboren 1957 in Hamburg, hat Rechtswissenschaft in Hamburg und Genf studiert und war nach dem Ersten juristischen Staatsexamen als Assistent am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht in Hamburg bei Prof. Ulrich Drobnig (1982-1986) tätig und zugleich Sekretär der "Commission on European Contract Law" (Lando-Gruppe) (1982-1990). Während eines Jahres war er Assistant associé am Institut de Droit Comparé der Universität Paris 2 (Panthéon-Assas) (1983/84). Nach der Großen Juristischen Staatsprüfung nach Referendardienst beim Hanseatischen Oberlandesgericht (1986) war er Wissenschaftlicher Referent am Max-Planck-Institut (ab 1986) und übernahm Lehraufträge an der Universität Hamburg, am Europa-Kolleg Hamburg und beim Hanseatischen Oberlandesgericht. Er promovierte mit der Arbeit "Rechtsverwirklichung durch Zwangsgeld, Vergleich - Vereinheitlichung - Kollisionsrecht" (summa cum laude) und war Mitglied im Gründungsvorstand der Gesellschaft Junger Zivilrechtswissenschaftler e.V. sowie Abgeordneter nationaler Sachverständiger bei der Europäischen Kommission (drei Monate) (1992/93). Er war auch als gewählter Mitarbeiter Mitglied der Geisteswissenschaftlichen Sektion des Wissenschaftlichen Rates (1993-1996 und 1996-1999) und des Senats der Max-Planck-Gesellschaft (1996-1999). Die Habilitation erfolgte am 02.02.2000 an der Universität Hamburg mit der Schrift "Zwingendes Vertragsrecht und Grundfreiheiten des EG-Vertrages", er erhielt die Lehrbefugnis für die Fächer Bürgerliches Recht, Zivilprozeßrecht, Rechtsvergleichung, Internationales Privat- und Wirtschaftsrecht, Europarecht. Er übernahm Lehrstuhlvertretungen an der Europa-Universität-Viadrina Frankfurt (Oder) und der Universität Bielefeld, sowie gleichzeitig einen Lehrauftrag an der Universität Würzburg. Seit 2001 ist er Ordinarius an der Universität Würzburg, anderweitige erste Listenplätze in Bielefeld und Jena nahm er nicht wahr. Einen Ruf an die Goethe-Universität Frankfurt/Main im Jahr 2007 lehnte er ab. Er ist Vorsitzender der Studienleitung des Begleitstudiums im Europäischen Recht (seit 2002) und Stellvertretender Vorsitzender des Studien- und Prüfungsausschusses für den Aufbaustudiengang Europäisches Recht (seit 2004). Von 2012 bis 2014 war er Dekan der juristischen Fakultät. Er ist Assoziiertes Mitglied der Internationalen Akademie für Rechtsvergleichung- Académie Internationale de Droit Comparé- International Academy of Comparative Law (Seit 2004) und Mitglied verschiedener anderer wissenschaftlicher Vereinigungen.