piwik-script

Intern
    Lehrstuhl für Internationales Strafrecht, Strafprozessrecht, Wirtschafts- und Steuerstrafrecht

    Veröffentlichungen u.Ä.

    Veröffentlichungen (Frau Dr. iur. Tamina Preuß)

    Monografie

    • Die Kontrolle von E-Mails und sonstigen elektronischen Dokumenten im Rahmen unternehmensinterner Ermittlungen, Eine straf- und datenschutzrechtliche Untersuchung unter Berücksichtigung von Auslandsbezügen, 653 S., Duncker & Humblot, Schriften zum Strafrecht, Band 292, Berlin 2016, zugleich: Dissertation Würzburg 2015.

         Rezensionen: Carola van Wesel/Tim Wybitul, MMR-Aktuell (Zeitschrift für IT-Recht und Digitalisierung) 2017, 388551.

    Aufsätze und sonstige Beiträge

    • Strafbarkeit der Zwangsheirat nach § 237 StGB - Überblick über den neu eingefügten Straftatbestand und dessen mögliche Einbindung in die Fallbearbeitung, Iurratio 2011, 218-224.
    • Tatbestands- und Verbotsirrtümer bei E-Mail-Kontrollen - Uneinheitliche Rechtsprechung zur Stellung des Arbeitgebers als Erbringer von TK-Diensten, ZD 2012, 543-546.
    • "Parkfreuden", JA 2013, 433-442 (ÜS StrR Basic Klausur).
    • Praxis- und klausurrelevante Fragen des "Schwarzfahrens" - Teil 1, Von Mehrfachfahrscheinen, Überzeugungstätern und Monatskarten-Schlepperei, ZJS 2013, 257-269.
    • Praxis- und klausurrelevante Fragen des "Schwarzfahrens" - Teil 2, Von Mehrfachfahrscheinen, Überzeugungstätern und Monatskarten-Schlepperei, ZJS 2013, 355-361.
    • Das Datenschutzrecht der Religionsgesellschaften, ZD 2015, 217-224.
    • „Der nicht allzu 'smarte' Kaufmann“, Übungsklausur Schwerpunkt, zusammen mit Prof. Dr. Frank Peter Schuster, JA 2016, 36-45
    • Das Klageerzwingungsverfahren: Ein Überblick über prüfungsrelevante Fragen, Jura 2016, 762-776.
    • Referendarexamensklausur: Ein „preisgünstiger“ Sommertag, ZJS 2016, 639-656.
    • Restriktive Auslegung des § 250 Abs. 1 Nr. 1 lit. b StGB beim Beisichführen „schein-untauglicher Sachen“, Anmerkung zu BGH, Urteil vom 20. August 2015 – 3 StR 259/15 = HRRS 2015 Nr. 1019, HRRS 2016, 466-471.
    • Die Strafbarkeit von Berufsgeheimnisträgern nach § 203 StGB beim Cloud Computing, DuD 2016, 802-809.
    • Fahrlässige Tötung infolge eines illegalen Kraftfahrzeugrennens, Anmerkung zu LG Köln, Urteil vom 14. April 2016 - 117 KLs 19/15 = BeckRS 2016, 17841, HRRS 2017, 23-30.
    • Die Strafbarkeit nicht genehmigter Kraftfahrzeugrennen de lege lata und de lege ferenda, NZV 2017, 105-111.
    • Falsches Überholen bei Verkehrsverstößen außerhalb des § 5 StVO, Anmerkung zu BGH, Beschluss v. 22.11.2016 – 4 StR 501/16, NZV 2017, 135-136.
    • Anforderungen an eine vorsätzliche Trunkenheitsfahrt, Anmerkung zu OLG Düsseldorf, Beschluss vom 21.10.2016 – 1 RVs 93/16, SVR 2017, 117-118.
    • Das Strafbefehlsverfahren: Ein Überblick über prüfungsrelevante Fragestellungen, ZJS 2017, 176-187.
    • Referendarexamensklausur – Strafrecht: Eigentums- und Vermögensdelikte – „Ein dufter Coup“, AD LEGENDUM 2017, 133-146.
    • Tötung infolge eines illegalen Kraftfahrzeugrennens als Mord?, Eine Anmerkung zu LG Berlin, Urteil vom 27.2.2017 – 535 Ks 8/17 (nicht rechtskräftig), NZV 2017, 303-306.
    • Gefährdung des Straßenverkehrs – Rücksichtslosigkeit bei Fehlvorstellung über die Gefährlichkeit des konkreten Fahrmanövers, Anmerkung zu OLG Stuttgart, Beschluss ­vom 8.8.2017 – 3 Rv 25 Ss 606/17, BeckRS 2017, 123173, NZV 2017, 494.
    • Absolute Fahrunsicherheit bei Fahrradfahrern – Voraussetzungen für eine Abweichung von der gefestigten Rechtsprechung, Anmerkung zu KG, Urteil vom 30.3.2017 – (3) 161 Ss 42/17 (6/­17), BeckRS 2017, 113782, NZV 2017, 587.
    • Anmerkung zu OLG Hamburg, Beschluss vom 30.5.2017 – 2 Rev 35/17, NZV 2018, 36.
    • „Wahre Freunde“, zusammen mit Barbara Krüll, JA 2018, 271-279 (ÜS StrR Basic Klausur).
    • Gefährdung des Straßenverkehrs – Erfordernis eines bedeutenden Schadens, Anmerkung zu LG Heilbronn, Beschluss vom 14.8.2017 – 8 Qs 39/17, BeckRS 2017, 129937, NZV 2018, 197.
    • Die strafrechtliche Bewertung des Fotografierens von Unfalltoten de lege lata und de lege ferenda, Zur geplanten Erweiterung des § 201a StGB, ZIS 2018, 212-217.
    • Strafbare Werbung für den Abbruch der Schwangerschaft, § 219a StGB – Unerlässlicher Schutz für das ungeborene Leben oder sachwidrige Kriminalisierung im Vorfeld eines erlaubten Verhaltens? –, medstra 2018, 131-135.
    • Introduction to German Economic Criminal Law, Journal of Law and Criminal Justice 2018, 98-106.
    • Die aktuelle Rechtsprechung des BGH zu illegalen Kraftfahrzeugrennen mit tödlichen Folgen, NZV 2018, 345-350.
    • Gefährdung des Straßenverkehrs – Keine Rücksichtslosigkeit bei Wiederherstellung eines rechtskonformen Zustandes, Anmerkung zu LG Kiel, Beschluss vom 21.7.2017 – 8 Qs 73/17, BeckRS 2017, 149246, NZV 2018, 482.
    • Ein Jahr Strafbarkeit verbotener Kraftfahrzeugrennen nach § 315d StGB, - Eine erste Bilanz, insbesondere zur Strafbarkeit des „Einzelrasens“, NZV 2018, 537-542.
    • Anforderungen an die Verdeckungsabsicht beim gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr, Anmerkung zu BGH, Urteil vom 19.7.2018 – 4 StR 121/18, BeckRS 2018, 17342, NZV 2019, 47.
    • Tötungsvorsatz und Verdeckungsabsicht mit suizidaler Motivation im Straßenverkehr („Hamburger Raser-Fall“), Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 16.1.2019 – 4 StR 345/18, NZV 2019, 306-308.
    • Erforderlichkeit der Kriminalisierung des Cybermobbings, KriPoZ 2019, 97-104.
    • Ein folgenschwerer Gegenschlag, Methodik StR, Übungsklausur, JURA 2019, 660-675.
    • Behinderung von hilfeleistenden Personen, § 323c Abs. 2 StGB, ZIS 2019, 345-353.
    • Wechselwirkungen zwischen polizeilicher Fehlerkultur und Polizeiwissenschaft und -forschung, Polizei & Wissenschaft 2020, 2-14.
    • Bedingter Tötungsvorsatz bei riskantem Verhalten im Straßenverkehr und Feststellung der konkreten Gefährdung beim gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr, Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 6.8.2019 – 4 StR 255/19, NZV 2020, 303-305.
    • Eigengefährdung als vorsatzkritisches Indiz bei riskantem Verhalten im Straßenverkehr ("Ku'damm-Raser-Fall"), Anmerkung zu BGH, Urteil vom 18.6.2020 – 4 StR 482/19 (LG Berlin), NZV 2020, 523-524.
    • Die Herabsetzung des Strafmündigkeitsalters auf 12 Jahre – Notwendige Präventions- und Repressionsmaßnahme oder politischer Reflex –, ZJJ 2020, 348-358.
    • Anforderungen an die Feststellungen zum voluntativen Vorsatzelement bei für möglich erachtetem kollisionsvermeidendem Verhalten anderer Verkehrsteilnehmer ("Moerser Raser Fall"), Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 18.2.2021 – 4 StR 266/20 (LG Kleve), NZV 2021 (erscheint demnächst).

    Beiträge in Handbüchern

    • Szesny, André-M./Kuthe, Thorsten, Kapitalmarkt Compliance, 33. Kapitel (Ermittlung durch Externe), S. 1350-1375, 1412-1512, zusammen mit RA Dr. Markus Rübenstahl, 2. Auflage, C.F. Müller, Heidelberg 2018.
    • Gómez Colomer, Juan-Luis (Hrsg.), Tratados Sobre Compliance Penal, Responsabilidad Penal de las Personas Jurídicas y Modelos de Organización y Gestión, Internal Investigations als Compliance-Aufgabe und Pflicht der Organe deutscher Kapitalgesellschaften, S. 1577-1611, zusammen mit RA Dr. Markus Rübenstahl, Tirant lo Blanch, Valencia 2019.

    Rezension

    • Scarlett, Jansen (2015): Forschung an Einwilligungsunfähigen, Insbesondere strafrechtliche und verfassungsrechtliche Aspekte der fremdnützigen Forschung, in: Frewer, Andreas/Bergemann, Lutz/Jäger, Christian, Jahrbuch Ethik in der Klinik, Interessen und Gewissen, Moralische Zielkonflikte in der Medizin, Würzburg 2016.