Aktuelle Lehrveranstaltungen
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2023
1. Parallelgruppe
Wöchentlich im Vorlesungszeitraum,
montags von 10-12 Uhr,
montags von 16-18 Uhr und dienstags von 10-12 Uhr, Hörsaal I, Alte Universität
Bitte beachten Sie die in WueStudy angegebenen Ausfalltermine!
Bitte schreiben Sie sich für jede Veranstaltung, die Sie besuchen möchten, in den entsprechend verlinkten WueCampus-Kursraum ein. Über das dortige Nachrichtenforum erhalten Sie zu gegebener Zeit weitere Informationen zum Ablauf der Veranstaltung. Sollten Sie sich zu einem späteren Zeitpunkt einschreiben, achten Sie bitte ebenfalls auf die bereits verfassten Ankündigungen im Nachrichtenforum.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne jederzeit unter L-gesellschaftsrecht@jura.uni-wuerzburg.de zur Verfügung.
Wöchentlich im Vorlesungszeitraum, dienstags von 12-14 Uhr, Hörsaal II, Alte Universität
Das Unionsrecht prägt vielfältig zahlreiche Bereiche des deutschen Rechts, wie auch das Handels- und Gesellschaftsrecht. Die Veranstaltung nimmt daher das Sekundärrecht – insbesondere die früheren gesellschaftsrechtlichen Richtlinien – und dessen Auswirkungen auf das deutsche Gesellschaftsrecht in den Blick. Ein wesentlicher Fokus liegt zugleich auf der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs zur primärrechtlichen Niederlassungsfreiheit der Art. 49 und 54 AEUV und der dadurch erfolgten Konturierung dieser Grundfreiheit. Abgerundet wird der Blick auf das Europäische Gesellschaftsrecht durch die Behandlung supranationaler Rechtsformen wie der Societas Europaea (SE) und aktueller Reformprojekte.
Ebenso wie das Gesellschaftsrecht ist das Kapitalmarktrecht wesentlich durch den Einfluss des Unionsrechts geprägt. Der kapitalmarktrechtliche Teil der Veranstaltung nimmt die supranationalen Vorgaben und deren Einfluss auf die rechtlichen Verfassung der Handelsplätze (Börsen, alternative Handelsplattformen, grauer Kapitalmarkt) und der hoheitlichen Aufsicht über diese in den Blick. Ebenso wird auf die Voraussetzungen der Zulassung von Emittenten zum organisierten Kapitalmarkt (Prospektpflicht und -haftung) eingegangen. Weitere Themen bilden das Insiderrecht, das Verbot der Marktmanipulation, die Beteiligungstransparenz und die Finanzberichtspflichten.
Die Vorlesung ist zudem Teil des Programms des Begleitstudiums im Europäischen Recht sowie des Aufbaustudiengangs Europäisches Recht und kann dort jeweils mit einem Umfang von 2 SWS angerechnet werden. Voraussetzung hierfür ist die erfolgreiche Teilnahme an einer Leistungsprüfung.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem WueCampus-Kursraum. Bitte melden Sie sich über die Plattform WueStudy zur Veranstaltung an und belegen Sie den WueCampus-Kurs „Europäisches Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht“. Über das dortige Nachrichtenforum erhalten Sie zu gegebener Zeit weitere Informationen zum Ablauf der Veranstaltung. Sollten Sie sich zu einem späteren Zeitpunkt einschreiben, achten Sie bitte ebenfalls auf die bereits verfassten Ankündigungen im Nachrichtenforum.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne jederzeit unter L-gesellschaftsrecht@jura.uni-wuerzburg.de zur Verfügung.
wöchentlich im Vorlesungszeitraum,
donnerstags von 10-12 Uhr, Hörsaal II, Alte Universität
Die Vorlesung behandelt die Grundzüge des deutschen und europäischen Umwandlungsrechts. Unternehmensumwandlungen treten häufig im Zusammenhang mit Unternehmensveräußerungen, Strukturmaßnahmen in Unternehmensgruppen, aufgrund des Wunsches nach steuerlicher Optimierung oder im Rahmen von Nachfolgegestaltungen auf. Eine dementsprechend hohe Praxisrelevanz kommt dem Umwandlungsrecht zu. Die wichtigsten Umwandlungsarten sind die Verschmelzung, die Spaltung und der Formwechsel. In der Vorlesung werden nicht nur die rechtlichen Rahmenbedingungen der verschiedenen Umwandlungsarten behandelt, sondern auch die den Maßnahmen zugrundeliegenden Motive betrachtet, ebenso wie Schutzmaßnahmen zugunsten bestimmter stakeholder-Gruppen ins Auge gefasst werden. Nachdem das deutsche Umwandlungsrecht nicht nur maßgeblich durch europäische Rechtsakte geprägt ist, sondern auch grenzüberschreitende Umwandlungsmaßnahmen zunehmend an Bedeutung gewinnen nimmt auch das europäische und internationale Umwandlungsrecht eine bedeutende Rolle in der Vorlesung ein. Hierbei werden neben völkervertraglichen Grundlagen besonders die Rechtsprechung des EuGH zur „Umwandlungsfreiheit“ im Binnenmarkt sowie das Unionssekundärrecht in den Fokus gerückt.
Die Vorlesung ist zudem Teil des Programms des Begleitstudiums im Europäischen Recht sowie des Aufbaustudiengangs Europäisches Recht und kann dort jeweils mit einem Umfang von 2 SWS angerechnet werden. Voraussetzung hierfür ist die erfolgreiche Teilnahme an einer Leistungsprüfung.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem WueCampus-Kursraum. Bitte melden Sie sich über die Plattform WueStudy zur Veranstaltung an und belegen Sie den WueCampus-Kurs „Deutsches und Europäisches Umwandlungsrecht“. Über das dortige Nachrichtenforum erhalten Sie zu gegebener Zeit weitere Informationen zum Ablauf der Veranstaltung. Sollten Sie sich zu einem späteren Zeitpunkt einschreiben, achten Sie bitte ebenfalls auf die bereits verfassten Ankündigungen im Nachrichtenforum.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne jederzeit unter L-gesellschaftsrecht@jura.uni-wuerzburg.de zur Verfügung.
weekly during the lecture period
Wendsday, 10-12am, Hörsaal II, Alte Universität
The lecture deals with the basics of German company law and gives an overview which is intended to give foreign students in particular an insight into the matter. The lecture is held in English and can be used for the ERASMUS program. In the course of the lecture, German company law will be dealt with in its constitutional basis, as well as the general and overarching principles of company law. The various corporate forms in Germany will be covered in detail, e.g. the Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), the offenen Handelsgesellschaft (oHG), the Kommanditgesellschaft (KG) and the Partnerschaftsgesellschaft (PartG). The event is rounded off by the basics of corporation law regarding limited liability companies, e.g. the Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) and the Aktiengesellschaft (AG) as well as the basics of group law.
Further information can be found in the WueCampus lecture room. Please register for the lecture via the WueStudy platform and sign in the WueCampus course „Introduction to German Company Law“. You will receive further information on the course of the event in due course via the news forum there. If you register at a later point in time, please also pay attention to the announcements in the news forum that have already been written
If you have any questions, please do not hesitate to contact us at L-gesellschaftsrecht@jura.uni-wuerzburg.de.
wöchentlich im Vorlesungszeitraum,
mittwochs von 10-12 Uhr, Hörsaal II, Alte Universität
Die Veranstaltung befasst sich mit den Grundlagen des deutschen Gesellschaftsrechts und versucht einen möglichst umfassenden Überblick zu geben, der insbesondere ausländischen Studenten einen Einblick in die Materie geben soll. Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt und kann im Rahmen des ERASMUS-Programms angerechnet werden. Das deutsche Gesellschaftsrecht wird im Zuge der Veranstaltung in seinen verfassungsrechtlichen Grundlagen behandelt, ebenso, wie die allgemeinen und übergreifend geltenden Grundsätze des Gesellschaftsrechts vermittelt werden. Im Einzelnen werden die verschiedenen Gesellschaftsformen der Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), der offenen Handelsgesellschaft (oHG), der Kommanditgesellschaft (KG) und der Partnerschaftsgesellschaft (PartG) detaillierter besprochen. Abgerundet wird die Veranstaltung durch die Grundlagen des Kapitalgesellschaftsrechts anhand der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) und der Aktiengesellschaft (AG) sowie den Grundlagen des Konzernrechts.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem WueCampus-Kursraum. Bitte melden Sie sich über die Plattform WueStudy zur Veranstaltung an und belegen Sie den WueCampus-Kurs „Introduction to German Company Law“. Über das dortige Nachrichtenforum erhalten Sie zu gegebener Zeit weitere Informationen zum Ablauf der Veranstaltung. Sollten Sie sich zu einem späteren Zeitpunkt einschreiben, achten Sie bitte ebenfalls auf die bereits verfassten Ankündigungen im Nachrichtenforum.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne jederzeit unter L-gesellschaftsrecht@jura.uni-wuerzburg.de zur Verfügung.