piwik-script

Deutsch Intern
    Schmahl

    Articles in journals

    Articles in journals

    1. Ungereimtheiten und Rechtsschutzlücken bei der außervertraglichen Haftung der Europäischen Gemeinschaft, ZEuS 1999, pp. 415-429.
       
    2. Europäisierung der kommunalen Selbstverwaltung, DÖV 1999, pp. 852-861.
       
    3. Die neue NATO-Strategie und ihre völkerrechtlichen und verfassungsrechtlichen Implikationen (together with Eckart Klein), RuP 1999, pp. 198-209.
       
    4. Umfang und Grenzen wirtschaftlicher Betätigung von Gemeinden in Brandenburg, LKV 2000, pp. 47-54.
       
    5. Frauen unter dem Schutz der EMRK, MRM Themenheft „50 Jahre Europäische Menschenrechtskonvention“ 2000, pp. 47-61.
       
    6. Die Reaktionen auf den Einzug der Freiheitlichen Partei Österreichs in das österreichische Regierungskabinett - Eine europa- und völkerrechtliche Analyse, EuR 2000, pp. 819 – 836;
      Second publication in: Erhard Busek/Martin Schauer (eds.), Eine europäische Erregung, Die „Sanktionen“ der Vierzehn gegen Österreich im Jahr 2000, Vienna, Cologne, Weimar 2003, pp. 403-423.
       
    7. Die Vergemeinschaftung der Asyl- und Flüchtlingspolitik, ZAR 2001, pp. 3-11.
       
    8. Internationaler Terrorismus als Herausforderung an das Völkerrecht (together with Andreas Haratsch), in: WeltTrends Number 32 (2001), pp. 111-117.
       
    9. Die “Rule of Law” in den Vereinten Nationen. Überlegungen anhand der Lockerbie-Affäre, RuP 2001, pp. 219-235.
       
    10. Integration of foreign students in the German school system, in: International Journal of Children’s Rights Vol. 9, Number 4 (2001), pp. 285-311.
       
    11. Der Rechtsverzicht im Rahmen des Internationalen Paktes über bürgerliche und politische Rechte, MRM Themenheft “25 Jahre Internationale Menschenrechtspakte”, 2002, pp. 127-150.
       
    12. Die Anwendung ratione temporis der Wiener Konvention über das Recht der Verträge (together with Andreas Haratsch), ZÖR 58 (2003), pp. 105-123.
       
    13. La libéralisation du marché de l’assistance en escale dans les aéroports de la Communauté – une raison suffisante pour négliger les droits fondamentaux des entreprises traditionnelles?, ZEuS 2003, pp. 297-307.
       
    14. Die brandenburgische Gemeindegebietsreform auf dem verfassungsrechtlichen Prüfstand, DVBl. 2003, pp. 1300-1309.
       
    15. Die Beschulung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund: Eine Bestandsaufnahme des geltenden Rechts, RdJB 1/2004, pp. 23-38.
       
    16. Internationaler Terrorismus aus der Sicht des deutschen Ausländerrechts, ZAR 2004, pp. 217-225.
       
    17. „Enabling Clause“ versus Meistbegünstigungsprinzip – Die EG-Zollpräferenzen auf dem Prüfstand des Dispute Settlement Body der WTO, AVR 42 (2004), pp. 389-410.
       
    18. Funktionszulagen – ein Verstoß gegen Mandatsfreiheit und Gleichheit der Abgeordneten?, AöR (130) 2005, pp. 114-149.
       
    19. Völkerrechtliche Implikationen des Falls Daschner (together with Dominik Steiger), AVR 43 (2005), pp. 358-374.
       
    20. Voraussetzungen legaler Tätigkeit menschenrechtlich orientierter Nichtregierungsorganisationen zum Schutz der Menschenrechte in der Bundesrepublik Deutschland und im Land Brandenburg, MRM 2006, pp. 168-180.
       
    21. Amtshaftung für Kriegsschäden, ZaöRV 66 (2006), pp. 699-718.
       
    22. Effektiver Rechtsschutz gegen „targeted sanctions“ des UN-Sicherheitsrats?, EuR 2006, pp. 566-576.
       
    23. Die Ganztagsschule im Spannungsfeld von elterlichem Erziehungsrecht, staatlichem Bildungsauftrag und Kindeswohl, DÖV 2006, pp. 885-892.
       
    24. Rechtsstaat und Widerstandsrecht, JöR n.F. 55 (2007), pp. 99-122.
       
    25. Rücknahme erschlichener Einbürgerungen trotz drohender Staatenlosigkeit?, ZAR 2007, pp. 174-179.
       
    26. Der Europäische Haftbefehl vor dem EuGH: Des Rechtsstreits letzter Teil?, DVBl. 2007, pp. 1463-1470;
      Second publication in: Die Polizei (Fachzeitschrift für die öffentliche Sicherheit) 2008, pp. 29-35.
       
    27. Menschen mit Behinderungen im Spiegel des internationalen Menschenrechtsschutzes, AVR 45 (2007), pp. 517-540.
       
    28. Grundrechtrechtsschutz im Dreieck von EU, EMRK und nationalem Verfassungsrecht, in: EuR supplement 1/2008 (published by Armin Hatje and Martin Nettesheim), pp. 7-39.
       
    29. Piloturteile als Mittel der Verfahrensbeschleunigung beim EGMR, in: EuGRZ 2008, pp. 369-380.
       
    30. Zwischenstaatliche Kompetenzabgrenzung im Cyberspace, AVR 47 (2009), pp. 284-327.
       
    31. Durchbrechung der Rechtskraft nationaler Gerichtsentscheidungen zugunsten der Effektivität des Unionsrechts? (together with Michael Köber), EuZW 2010, pp. 927-932.
       
    32. Schutz vor Armut in der EMRK? (together with Tobias Winkler), AVR 48 (2010), pp. 405-430.
       
    33. Die Bekämpfung der Seepiraterie im Spiegel des Völkerrechts, des Europarechts und der deutschen Rechtsordnung, AöR (136) 2011, pp. 44-94.
       
    34. Die mitgliedstaatliche Daseinsvorsorge im Spannungsfeld zum europäischen Binnenmarkt, WiVerw 2011/2, pp. 95-111.
       
    35. Die Abschaffung der Todesstrafe in Europa, DTIEV-Online Number 2/2011, available at: http://www.fernuni-hagen.de/imperia/md/content/rewi/iev/schmahldtiev-online2011nr2.pdf.
       
    36. Deutschland und die europäische Integration - Grund und Grenzen der verfassungsrechtlichen Regelung unionsbezogener Fragen, BayVBl. 2012, pp. 1-8.
       
    37. Einsätze der Streitkräfte im In- und Ausland (together with Florian Jung), Ad Legendum 2012, pp. 134-139.
       
    38. Horizontale Drittwirkung der Warenverkehrsfreiheit? Überlegungen im Anschluss an EuGH, Urt. v. 12.7.2012 - C-171/11, EuZW 2012, 797 - DVGW (together with Florian Jung), NVwZ 2013, pp. 607-612.
       
    39. Das Verhältnis der deutschen Rechtsordnung zu Regeln des Völkerrechts, JuS 2013, pp. 961-966.
       
    40. Effektiver Rechtsschutz gegen Überwachungsmaßnahmen ausländischer Geheimdienste?, JZ 2014, pp. 220-228.
       
    41. Auswirkungen der UN-Kinderrechtskonvention auf die deutsche Rechtsordnung – Eine Analyse jüngster gesetzgeberischer und judikativer Entwicklungen, RdJB 2014, pp. 125-142.
       
    42. Singuläre Integrationsverantwortung des Parlaments – oder kumulative Integrationsverantwortung der Parlamente?: Ein Plädoyer für die Neujustierung der europäischen parlamentarischen Demokratie, DÖV 2014, pp. 501-509.
       
    43. Unionstreue und Loyalitätspflichten im Rahmen der (umweltrechtlichen) Außenbeziehungen der Europäischen Union (together with Florian Jung), EurUP 2014, pp. 309-324.
       
    44. Menschenrechtliche Sicht auf die Zwangsbehandlung von Erwachsenen bei Selbstgefährdung, BtPrax 2016, pp. 51-54;
      Second publication in: Dagmar Coester-Waltjen/Volker Lipp/Eva Schumann/Barbara Veit (eds.), Zwangsbehandlung bei Selbstgefährdung, Göttinger Juristische Schriften, Vol. 19, Göttingen 2016, pp. 43-53.
       
    45. Der Beitritt der EU zur Europäischen Menschenrechtskonvention: Wo liegt das Problem?, JZ 2016, pp. 921-928; Second publication in: Stefan Kadelbach (eds.), Die Welt und Wir: Die Außenbeziehungen der Europäischen Union, 2017, pp. 45-66.
       
    46. Die Unionsbürgerschaft: Ein komplexes Rechtsinstitut mit weitreichenden Folgen (together with Florian Jung), Juristische Ausbildung 2016, pp. 1272-1284.
       
    47. Keine Amtshaftung für schuldhafte Völkerrechtsverstöße in bewaffneten Auseinandersetzungen? Kritische Überlegungen zum Kunduz-Urteil des BGH, NJW 2017, pp. 128-131.
       
    48. Ist die Anrechnung von Altersrenten gemäß § 29 AbgG auf die Entschädigung von Abgeordneten verfassungskonform?, ZParl 48 (2017), pp. 186-210.
       
    49. Meaning and Effects of the European Convention on Human Rights and of the Judgments of the European Court of Human Rights in Germany, Journal of Siberian Federal University. Humanities & Social Sciences 6 (2017 10), pp. 818-825.
       
    50. Die Genfer Flüchtlingskonvention: „Magna Charta des Flüchtlingsrechts“ (together with Florian Jung), NVwZ 2018, pp. 125-126.
       
    51. Herausforderungen der Regulierung im Cyberspace, ZÖR 73 (2018), pp. 3–37.
       
    52. Anonymität im Recht: Freiheitsverbürgung oder Freiheitsgefährdung?, JZ 2018, pp. 581-590.
       
    53. Die völkerrechtsdogmatische Einordnung internationaler Menschenrechtsverträge, JuS 2018, pp.737-743.  
       
    54. Reformoptionen und Zielkonflikte in der Asyl- und Flüchtlingspolitik der Europäischen Union, integration (Vierteljahreszeitschrift) 41 (2018), pp. 293-300.
       
    55. Les rôles de la France et de l'Allemagne au Conseil de l'Europe. Une analyse à l’occasion du 70e anni-versaire de l’Organisation en 2019, Annuaire Français de Relations Internationales (AFRI) 2019, S. 419-436.
       
    56. Grundrechtsbindung der deutschen Staatsgewalt im Ausland, NJW 2020, pp. 2221-2224.
       
    57. Verpflichtet das Völkerrecht zur Einführung von Kinderrechten ins Grundgesetz? Ein Statement in 18 Thesen, RdJB 2020, pp. 5-13.
       
    58. Bildungsziele im Völkerrecht: Eine Analyse menschenrechtlicher Vorgaben, RdJB 2020, pp. 293-308.
       
    59. Die EU als Partnerin völkerrechtlicher Verträge (together with Rico Neidinger), JuS 2021, pp. 24-29.
       
    60. Recht auf Bildung und Recht auf Spiel: Das Verhältnis zwischen Kindeswohl und Kindespartizipation aus der Sicht der UN-Kinderrechtskonvention, Frühe Kindheit (Zeitschrift der Deutschen Liga für das Kind), 6/2021, pp. 37-45.
       
    61. Völker- und europarechtliche Implikationen des Angriffskriegs auf die Ukraine, NJW 2022, pp. 969-974.
       
    62. Internationale Klimaklagen aufgrund von Menschenrechtsverträgen: sinnvoll oder vergeblich?, JZ 2022, pp. 317-327.
       
    63. Der ungleichzeitige Ausschluss Russlands aus Europarat und EMRK, NVwZ 2022, pp. 595-598.
       
    64. Absenkung des aktiven Wahlalters auf 16 Jahre bei Wahlen zum Deutschen Bundestag: Verfassungs- und völkerrechtliche Überlegungen, DVBl. 2022, pp. 958-963.
       
    65. Schutz und Rechte älterer Menschen in der Europäischen Menschenrechtskonvention und der Revidierten Europäischen Sozialcharta, AVR 60 (2022), pp. 148-181.
       
    66. Die Rechtsprechung der Unionsgerichtsbarkeit zum Verbot der Altersdiskriminierung, EuR 57 (2022), pp. 612-638.
       
    67. The European Court of Human Rights – Can there be too much Success? A Comment, Journal of Human Rights Practice 2022, pp. 191-203.
       
    68. Der Görgülü-Beschluss des BVerfG oder wie ein Fall zum Umgangs- und Sorgerecht eines nichtehelichen Vaters Rechtsgeschichte schrieb, ZöR 77 (2022), pp. 771-779.
       
    69. The 1970 Warsaw Treaty and the Challenges of Interpretative Declarations in International Treaty Law, Polish Yearbook of International Law XLI (2021/22), pp. 31-43.

    To top