Publikationen
Prof. Dr. Sosnitza:
- Info-Brief zur Haftung für öffentliche W-LAN-Anschlüsse
- Info-Brief zur Wettbewerbswidrigkeit von Datenschutzverstößen
- Info-Brief zur Einwilligung in Verwendung von Cookies
- Info-Brief zur Nutzung von Marken durch Händler als Domains und in Online-Shops
- Info-Brief zur Einwilligung in Verwendung von Cookies II
- Info-Brief zur EU-Neuregelung digitaler Inhalte und digitaler Dienstleistungen
- Info-Brief zum EuGH-Urteil zur Netzneutralität
- Info-Brief zur Reform des Urheberrechts
- Sosnitza, Die Multimediamarke, in: Hacker/Thiering (Hrsg.), Festschrift für Paul Ströbele zum 75. Geburtstag am 18. Januar 2019, Carl Heymanns Verlag, 2019, 471-480
Prof. Dr. Reinbacher:
- Kommentierung zu §§ 74, 75, 76, 77 BDSG in: Wolff/Brink (Hrsg.), BeckOK Datenschutzrecht, 24. Edition, Stand: 1. Mai 2018 (zusammen mit Boris Burghardt) 25. Edition, Stand: 1. August 2018 (zusammen mit Boris Burghardt)
- Daten- oder Informationshehlerei?, GA 2018, S. 311
- Die strafbewehrte Schweigepflicht des Arztes nach § 203 StGB im Zeitalter der Digitalisierung, medstra 2020, S. 67
- Die „Weiterverbreitung“ von Hate Speech in sozialen Medien – Fragen der Beteiligung an einer gemäß § 185 StGB strafbaren Beleidigung, JZ 2020, S. 558
- Die Beleidigung gemäß § 185 StGB im Internet – Der Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung des Rechtsextremismus und der Hasskriminalität, NK 2020, S. 113
Prof. Dr. Schenke/ Prof. Dr. Suerbaum:
Prof. Dr. Schenke:
- Info-Brief vom 27.01.2020 Zur Zulässigkeit von Videoüberwachung in Geschäftsräumen mit
Publikumsverkehr - Kommentierung zu §§ 55a-55d VwGO in Kopp/Schenke, 25. Auflage, Verlag C.H. Beck, München 2019
- Kommentierung zu §§ 55a ff. VwGO und 102a VwGO in Kopp/Schenke, 26. Auflage, Verlag C.H. Beck, München 2020
- Kommentierung zum BPolG zu den §§ 26 (Datenerhebung bei öffentlichen Veranstaltungen und Ansammlungen), 27 (Selbsttätige Bildaufnahme- und Bildaufzeichnungsgeräte), 28 (Besondere Mittel der Datenerhebung) BPolG in: Schenke, Wolf-Rüdiger/Graulich, Kurt/Ruthig, Josef (Hg.), Sicherheitsrecht des Bundes, 2. Aufl., München 2018
- Kommentierung zu Art. 10 GG in: Stern, Klaus/Becker, Florian (Hg.), Grundrechte-Kommentar, 3. Aufl., Köln 2019
- Schenke/Teichmann, Das Transparenzregister und seine datenschutzrechtliche Achillesferse, ZIP 2019, 1260-1269
Prof. Dr. Schuster:
- Arztpraxen in der Cloud – Verbleibende und neue Haftungsrisiken nach Inkrafttreten von § 203 Abs. 3 S. 2, Abs. 4 StGB n.F. und der DSGVO, zusammen mit RA Daniel Müller, medstra 2018, 323–329.
- Kommentierung zu §§ 268-270 StGB (Fälschung technischer Aufzeichnungen und Fälschung beweiserheblicher Daten), Schönke/Schröder, StGB, 30. Aufl., Verlag C.H. Beck, München 2019
- Info-Brief zur Nutzung von Cloud‐Diensten durch Berufsgeheimnisträger (Rechtsanwälte, Steuerberater, Ärzte etc.)
- Strafrechtliche Verantwortlichkeit der Hersteller beim automatisierten Fahren, DAR 2019, 6–11
- Info-Brief zur Strafrechtlichen Produktverantwortung für Softwarefehler bei autonomen Systemen
- Info-Brief zu einstweiligen Maßnahmen in Kartellverfahren und neue Herausforderungen im Zeitalter der Digitalisierung
Prof. Dr. Schwarz:
- Werner, Schutz durch das Grundgesetz im Zeitalter der Digitalisierung, NJOZ 2019, 1041ff.
- Info-Brief zur Verantwortlichkeit von Fanpagebetreibern
- Info-Brief zu Art. 15 DSGVO
- Info-Brief zur Regulierung des Glasfaserausbaus
-
Werner, Recht auf schnelles Internet in Zeiten von SARS-CoV-2, NVwZ 2020, S. 1648 f.
Prof. Dr. Suerbaum
- Suerbaum, Kommentierung zu Art. 91c GG (Portalverbund), in: Epping, Volker/Hillgruber, Christian (Hrsg.), Grundgesetz Kommentar, 3. Auflage 2020, München, C.H. Beck; zugleich und mit fortlaufender Aktualisierung: Beck'scher Online-Kommentar Grundgesetz (BeckOK GG), z.Zt. 43. Edition 15. Mai 2020.
- Suerbaum/Köstler, Geschäftsbrief zum Portalverbund und Onlinezugangsgesetz aus Unternehmenssicht
- Suerbaum/Retzmann, Geschäftsbrief zur Veröffentlichung von Unternehmensdaten im Internet nach § 40 Abs. 1a S. 1 LFGB
- Suerbaum/Retzmann, Geschäftsbrief zur Aufnahme von Unternehmen in kommunale Linklisten
- Suerbaum/Retzmann, Beitrag zum Digitalen Bürgerbegehren [Veröffentlichung geplant für 4. Quartal 2020]
- Suerbaum/Retzmann, Beitrag zur digitalen Rechtsbehelfseinlegung im Verwaltungsprozess [Veröffentlichung geplant für 4. Quartal 2020]
Prof. Dr. Teichmann:
- Newsletter zum Thema Legal Tech
- Newsletter zum digitalen Transparenzregister
- Teichmann, Digitale Gründung von Kapitalgesellschaften nach dem EU-Company Law Package, ZIP 2018, 2451-2462
- Teichmann, Die Verantwortung des GmbH-Geschäftsführers für Gesellschafterliste und Transparenzregister, in: Dreher/Drescher/Mülbert/Verse (Hrsg.), Festschrift für Alfred Bergmann zum 65. Geburtstag am 13. Juli 2018, De Gruyter, Berlin 2018, 743-764
- Teichmann, Digitalisierung und Gesellschaftsrecht, ZfPW 2019, 247-272
- Schenke/Teichmann, Das Transparenzregister und seine datenschutzrechtliche Achillesferse, ZIP 2019, 1260-1269
- Teichmann/Götz, Metamorphosen des Europäischen Gesellschaftsrechts: SUP, Company Law Package und SPE 2.0, ZEuP 2019, 260-286
- Teichmann, Kommentierung zu § 675 BGB, in: Gsell/Krüger/Lorenz/Reymann (Hrsg.), beck-online.GROSSKOMMENTAR, Stand: 01.06.2020 (namentlich Ausführungen zu Rechtsverfolgungsverträgen sog. Legal-Tech-Inkassodienstleister, Regeln und Grenzen digitaler Kommunikations- und Büroverwaltungsinstrumente der Anwaltschaft, sowie Datenschutz und Widerruf bei Fernabsatzverträgen)
- Knaier/Wolff, Die Blockchain-Technologie als Entwicklungsoption für das Handelsregister?, BB 2018, 2253-2260
- Hager, Anwaltliche Rechtsberatung auf Knopfdruck?, Ri 2019, 120-129
- Teichmann, Transparenzregister – Wie hältst Du’s mit dem Datenschutz?, ZGR 2020, 450-463