Aktuelles

Neuerscheinung als Open Access

Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung. Deutsch-polnische Perspektiven
Herausgegeben von Natalia Kohtamäki und Enrico Peuker

Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung steht für einen grundlegenden Wandel von Verwaltung und Verwaltungskultur. Der von Professor Peuker und seiner Kollegin Professor Natalia Kohtamäki (Kardinal-Stefan-Wyszyński-Universität in Warschau) herausgegebene Sammelband vergleicht die Verwaltungsdigitalisierung in Deutschland und Polen aus einer rechts- und verwaltungswissenschaftlichen Perspektive. Er nimmt historische, rechtliche sowie technische Grundlagen ebenso in den Blick wie einzelne Verwaltungssektoren. Der Sammelband wurde vorbereitet und gedruckt mit Unterstützung des Nationalen Wissenschaftszentrums, Polen (Narodowe Centrum Nauki); Entscheidungsnummer: 2018/30/M/HS5/00296.

Der Band ist im Open Access hier abrufbar Open Access: CC BY-NC-ND 4.0.

Nähere Informationen finden Sie hier.

 


Am 20. Oktober 2023 hat Professor Peuker auf der Tagung des Grimme-Forschungskollegs
an der Universität zu Köln zum Thema “Streit um digitale Souveränität” über “Digitale Souveränität als verfassungsrechtliches Leitbild” vorgetragen.
Nähere Informationen zur Tagung finden Sie hier.­­­­­

Am Lehrstuhl für Recht der Digitalisierung und des Datenschutzes ist zum 
nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) zu besetzen.
Nähere Infos finden Sie hier. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

Kommentierung von Art. 4 Nr. 24, 16, 17, 18, 19, 23, 56, 60, 61,  62 DS-GVO sowie § 35 und § 82 BDSG

­­


Datenschutz durch Plattformregulierung


Verfassungswandel durch Digitalisierung. Digitale Souveränität als verfassungs­rechtliches Leitbild