Frühere Semester
Veranstaltungen der früheren Semester
GSiK-Jura-Gastvorträge im Wintersemester 2015/16
Oktober
Angeboten durch den studentischen GSiK-Jura-Arbeitskreis:
Gastvortrag:
„Aktuelle Probleme des türkischen Strafrechts – eine kulturvergleichende Perspektive“
- Referent: Prof. Dr. Feridun Yenisey (Bahcesehir Universität, Istanbul)
- Zeit/ Ort: 20.10.15, 18 Uhr, c.t. , HS I, Alte Universität (Domerschulstr. 16)
Inhalt:
Am 20.10. wird Professor Feridun Yenisey von der Bahcesehir Universität Istanbul im Rahmen von GSiK einen Vortrag mit dem Titel "Wege zur Verfahrensbeschleunigung im türkischen Strafprozessrecht: Gesetzesänderungen und Reformvorschläge" halten. Dazu wird Frau Dr. Silvia Tellenbach vom Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht in Freiburg einige einleitende Worte sagen.
Prof. Dr. Yenisey ist ein führender türkischer Strafrechtler, der auch außerhalb der Türkei ein hohes Ansehen genießt. Der Titel des Vortrags lautet "Wege zur Verfahrensbe-schleunigung im türkischen Strafprozessrecht: Gesetzesänderungen und Reformvorschläge". In der Türkei wird derzeit darüber diskutiert, ob man den Deal nach deutschem oder plea bargaining nach US-amerikanischem Modell einführt. Daher ist das Thema auch in Deutschland sehr aktuell.
November
Angeboten vom Lehrstuhl für Strafrecht (Prof. Hilgendorf):
"Asyl und Asylrecht in Deutschland"
Eine Einführung in das deutsche Asylrecht und Asylverfahren aus rechtlicher und praktischer Sicht mit Hintergrundinformationen zur aktuellen Situation in Deutschland
Vortrag am Di, den 03. Nov. 2015, 18:00 (c.t.), HS II (Alte Universität):
(Referent: Tilmann Gauß, Universität Würzburg/ Amnesty International Asylberatung Unterfranken)
Die „Flüchtlingskrise“ - kaum ein anderes Thema beschäftigt und spaltet in den letzten Wochen und Monaten die Medien, Politik und öffentliche Meinung so stark wie die Frage, wie mit dem aktuellen Flüchtlingsstrom in Europa und in Deutschland umgegangen werden soll. Dabei mangelt es in der Debatte oftmals an fundierten Fakten und Informationen zum Thema Asyl. Ist das „Boot“ voll? Muss Deutschland mehr Flüchtlinge aufnehmen als andere Länder der EU? Wie ist die rechtliche und tatsächliche Situation von Flüchtlingen, die sich in Deutschland aufhalten? Wie läuft ein Asylverfahren ab? Und wer genau darf nach deutschem Asylrecht eigentlich bleiben?
Der Vortrag umfasst eine Einführung in das deutsche Asylrecht und Asylverfahren aus rechtlicher und praktischer Sicht sowie Hintergrundinformationen zu derzeitigen Geschehnissen in Deutschland.
"Legal Pluralism"
Das deutsche Recht ist trotz der föderalen Struktur unseres Landes ein stark einheitliches Recht. Anders verhält es sich z.B. in Indien, Israel, und vielen afrikanischen Ländern: hier sind unterschiedliche, teilweise sich sogar widersprechende Rechtstraditionen nebeneinander in Geltung. Dies hilft, kulturellen und zumal religiösen Besonderheiten Rechnung zu tragen, wirft gelegentlich aber auch schwerwiegende Probleme auf. Nicht zuletzt infolge des Zustroms aus muslimischen Ländern nehmen auch bei uns pluralisierende Tendenzen zu. Das Thema wird unter dem Titel "Legal Pluralism" im angelsächsischen Schrifttum schon seit langem kontrovers diskutiert. In unserem Workshop werden unter der Leitung der Historikerin Prof. Nair (JNU, New Delhi) und mit Hilfestellung von Prof. Hilgendorf (Lehrstuhl für Strafrecht) Grundfragen des "legal pluralism" aus indischer Sicht diskutiert.
Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.
Zeit: Mittwoch, 04. November 2015, 16-18 Uhr (c.t.)
Ort: HS II, Alte Universität (Domerschulstr.16)
Angeboten durch den Lehrstuhl für Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte (Prof. Dr. Anja Amend-Traut):
- Gastvortragsabend (2 Beiträge) des Arbeitskreises für Handelsrechtsgeschichte
- Zeit / Ort: 19.11.15, 16 Uhr s.t.
- Seminarraum 20/ Alte Universität (Ostflügel)
- „Zwischen Code de Commerce und ADHGB. Die Aktiengesellschaft im schweizerischen Obligationenrecht von 1881" (Prof. Dr. Theodor Bühler, Winterthur/ Schweiz)
- „Das Aktiengesetz von 1937 – unpolitischer Schlussstein oder ideologischer Neuanfang?“ (Prof. Dr. Bernd Mertens, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- Gastvortrag des Zentrums für rechtswissenschaftliche Grundlagenforschung "Die todesstrafwürdigen Ungerichte des Sachsenspiegels in Text und Bild"
- Referent: Prof. Dr. Wolfgang Schild (Universität Bielefeld)
- Zeit/ Ort: 26.11.15, 18 Uhr c.t. , HS II, Alte Universität (Domerschulstr. 16)
Februar
Tagung „Die Philosophie des kritischen Rationalismus“
- Zeit/ Ort: 11.-13.02.16, HS III / Alte Universität (Domerschulstraße 16)
Genaue Informationen zu den einzelnen Gastvorträgen werden im Januar 2016 über den GSiK-Newletter, die GSiK-Homepage (Aktuelles) und die GSiK-Facebook-Seite bekannt gegeben werden. Pro Tagungsbeitrag kann 1 GSiK-Vortragsbescheinigung erworben werden.
Seminare
Interkulturalität, Ethik und Recht
E-Learning-Kurs
Bei Kultur, Ethik und Recht handelt es sich um Konzepte, denen in unserer globalisierten Lebenswelt auf vielfältige Weise Relevanz zukommt. Die im Schnittstellenbereich bestehenden Wechselwirkungen sind mannigfaltig und uns im alltäglichen Handeln oftmals nicht bewusst. Erst die Auseinandersetzung mit dem „Anderen“ und „Unvertrauten“ eröffnet uns neue Perspektiven und befähigt uns schließlich auch zu einer tieferen Reflexion und Bewusstwerdung über die eigene Kultur. Im Verlauf des Kurses setzen sich die Teilnehmer intensiv mit ihrer eigenen kulturellen Identität auseinander, beschäftigen sich u.a. über interkulturelle Rechtsfälle mit Recht als einem kulturellen Phänomen und erwerben Kenntnisse im Bereich des ausländischen und internationalen Rechts. Dem Thema „Menschenrechte und Menschenwürde“ wurde ein eigenes Modul gewidmet.
- Anmeldung ab sofort (und auch im laufenden Semester) über die Virtuelle Hochschule Bayern (www.vhb.org)
- Im vhb-Programm ist der Kurs im Bereich „Rechtswissenschaft“ zu finden
- Online-Abschlussklausur voraussichtlich Mitte Juli stattfinden
- Bei Fragen inhaltlicher und organisatorischer Art können Sie sich jederzeit an das Betreuerteam wenden. Bitte senden Sie hierzu eine Nachricht an: Martina.Weis@uni-wuerzburg.de
- Der Kurs wird nach erfolgreichem Bestehen der Klausur als GSiK Seminar angerechnet.
Recht im Spiegel kultureller Werte
Blockseminar:
Gruppe 1 - 12. Mai, 16. und 23. Juni jeweils 10-13 Uhr
Gruppe 2 - 28. Mai, 11. und 18. Juni jeweils 13-16 Uhr
Was wir moralisch als Recht und Unrecht empfinden, steht in unmittelbarem Zusammenhang mit unserer sozio-kulturellen Prägung. Doch nicht nur das subjektive Rechtsempfinden, sondern auch das geschriebene Recht ist ein „Kulturphänomen“. Seine Interpretation, Auslegung und Weiterentwicklung lassen sich stets auf kulturelle Werte zurückführen – kurzum: Recht ist Kultur. Sind wir ausschließlich mit dem eigenen Rechtssystem vertraut, lässt sich das Ausmaß seiner kulturellen Bedingtheit nur schwer erkennen. Solche „blinden Flecken“ in unserer individuellen Wahrnehmung können vor allem in der (interkulturellen) Berufspraxis fatale Folgen haben. Das Seminar behandelt die Bedeutungs-dimensionen und spezifischen Wechselwirkungen zwischen den Konzepten Recht und Kultur und möchte den Grundstein zum kulturellen Perspektivwechsel legen.
Für das Seminar erhalten Sie eine GSiK Seminarbescheinigung.
Weitere Informationen finden Sie hier
Vorträge / Workshops / Tagungen
Hansischer Netzwerkhandel und süddeutscher Gesellschaftshandel im 15. Jh. - Dr. Ulla Kypta (Gothe Univesität Frankfurt a. Main)
Gastvortrag am Donnerstag 18.06.2015, 16:00 Uhr s. t., HS 3, Alte Universität (Doppelveranstaltung, siehe Vortrag unten)
Im späten Mittelalter handelten im Norden des Reiches hansische Kaufleute über ihre Netzwerke, während sich süddeutsche Kaufleute zu Handelshäusern zusammenschlossen, so lautet die gängige Forschungsmeinung. Sieht man jedoch genauer hin, so zeigt sich, dass auch im hansischen Norden im Verlauf des 15. Jahrhunderts Handelshäuser entstanden und im Süden stets zahlreiche Kaufleute Handel trieben, die keinem großen Handelshaus angehörten. Erweist sich der strukturelle Unterschied zwischen nord- und süddeutschem Handel als weniger entscheidend als bisher angenommen? Diese Frage soll im Vortrag anhand von Vertretungsbeziehungen untersucht werden. In Antwerpen, der Handelsmetropole des Spätmittelalters, ließen sich sowohl nord- wie süddeutsche Kaufleute von Repräsentanten vertreten. Eine Analyse dieser Beziehungen zeigt nicht nur erhebliche Ähnlichkeiten zwischen nord- und süddeutschen Geschäften, sondern macht vor allem deutlich, dass das idealtypische Bild des weisungsgebundenen Faktors einer Revision bedarf.
Interessierte sind herzlich eingeladen, teilzunehmen. Die Veranstaltung zählt als ein Vortrag i.S.d. GSiK-Projekts.
Die Rolle der Hanse in der wirtschaftlichen Entwicklung Preußens und Polens im Mittelalter - Prof. Dr. Roman Czaja
Gastvortrag am Donnerstag 18.06.2015, 16:00 Uhr s. t., HS 3, Alte Universität (Doppelveranstaltung, siehe Vortrag oben)
Im Vortrag soll die Rolle des hansischen Handels in der wirtschaftlichen Entwicklung des Weichseleinzugsbietes (Polen, Preuβen) unter der Berücksichtigung von vier Elementen vorgestellt werden: 1) Teilnehmer des Handels, 2) Warenstruktur des Handels, 3) Konjunkturschwankungen und 4) Zusammenhang zwischen Fernhandel und der Veränderung agrarischer Produktionsformen in den ostmitteleuropäischen Ländern. Der chronologische Rahmen umfasst die Zeitperiode vom 13. bis zur ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts.
Interessierte sind herzlich eingeladen, teilzunehmen. Die Veranstaltung zählt als ein Vortrag i.S.d. GSiK-Projekts.
Traditionelle Hausherrschaft, Sklaverei und Zivilrechtsreform: Spannungen im brasilianischen Rechts des 19. Jahrhunderts." - Prof. Dr. Airton Seelaender (Universidade Federal De Santa Catarina)
Gastvortrag am Mittwoch 08.07.2015, 18:00 Uhr c. t., HS 2, Alte Universität
Interessierte sind herzlich eingeladen, teilzunehmen. Die Veranstaltung zählt als ein Vortrag i.S.d. GSiK-Projekts.
GSiK-Juristische Fakultät - WiSe 2014/15
Seminare/Blockseminare
E-Learning-Kurs | "Interkulturalität, Ethik und Recht"
Wird nach erfolgreichem Bestehen einer Klausur als GSiK Seminar angerechnet.
Die Anmeldung erfolgt über die Virtuelle Hochschule Bayern (www.vhb.org).
Nähere Informationen finden Sie hier.
Blockseminar | "Crashkurs Auslandssemester"
Dozentin: M. L. Mariscal-Melgar, LL.M. | Anmeldung: 06.10.14-05.01.15 über SB@-Home | Termine: Do/Fr, 22./23.01. und 29./30.01.15, jeweils 10:00-16:00 h | Ort: 22./29./30.01 Raum 01.034, Didaktik- und Sprachenzentrum, 23.01. Raum 01.026, Didaktik- und Sprachenzentrum
Umfang: 2 SWS | ECTS: 3 (ASQ) | Leistung: 60min.-Klausur (benotet); Präsenz (unbenotete GSiK-Bescheinigung) | GSiK-Zertifikate: Seminar
Inhalt: Es werden verschiedene Modelle über Entwicklungsstufen des interkulturellen Lernens besprochen sowie kulturelle Grundlagen ausgewählter Länder vorgestellt, um sich im Umfeld eines Auslandsaufenthaltes (während des Studiums) erfolgreich zurechtzufinden. Dabei wird auch auf die Möglichkeit eines Kulturschocks detailliert eingegangen, um diesem vorzubeugen.
Blockseminar | "The Legal System in India"
Dozent: Prof. G.S. Bajpai, NLU Delhi
Workshop: 09./10. Januar 2015
Weitere Informationen finden Sie hier
Workshop | "Criminal Law in India"
Dozent: Prof. G.S. Bajpai, NLU Delhi
Workshop: 16./17. Januar 2015
Weitere Informationen finden Sie hier
Vorträge/Workshops/Tagungen
Wegen weiterer Veranstaltungen beachten Sie bitte die aktuellen Ankündigungen auf www.gsik.de.
Vortrag | "Toleranz im Spannungsfeld von Religion, Aufklärung und Wissenschaft"
Referent: Prof. Dr. Gerhard Schurz - Universität Düsseldorf | SB@-Home | Termin: Mi, 05.11.2014, 18:15-20:00 h | Ort: Alte Uni, HS I
GSiK-Zertifikate: Vortrag
Inhalt: Am 05. November 2014 wird Herr Prof. Dr. Gerhard Schurz im Rahmen der Veranstaltung "Rechtsphilosophie I" von 18-20 Uhr einen Vortrag zum Thema "Toleranz im Spannungsfeld von Religion, Aufklärung und Wissenschaft" halten.
Prof. Schurz ist Inhaber des Lehrstuhls für theoretische Philosophie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und forscht dort u.a. in den Bereichen Evolutions- und Wissenschaftstheorie.
Interessierte sind herzlich eingeladen, teilzunehmen. Die Veranstaltung zählt als Vortrag i.S.d. GSiK-Projekts.
Vortrag | "Ultima Ratio - Erosion eines Prinzips?"
Referent: Prof. em. Dr. Dr. h.c. Heike Jung
Gastvortrag am Montag 17. November 2014, 18:00 - 20:00 Uhr, Neue Universität HS 216 (Audimax)
Vortrag | "Between Scriptural Law and Custom: The Women's Question in Colonial India"
Referentin: Prof. J. Nair , JNU Delhi
Gastvortrag am Mittwoch 26. November 2014, 8-10 Uhr, Neue Universität am Sanderring, HS 216 (Audimax)
Der Vortrag findet im Rahmen der Vorlesung "Rechtsphilosophie I" statt.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch bei unseren GSiK-Lehrveranstaltungen!
GSiK-Juristische Fakultät - WiSe 2013/14
Seminare/Blockseminare
Seminar | "Interkulturalität, Ethik und Recht"
Dozent: T. Gauß | SB@-Home | Termin: Do, 16:15-17:45 h (Beginn: 10.04.14) | Ort: Alte Uni, HS II (Erdgeschoß, links)
Umfang: 2 SWS | ECTS: 3 (ASQ) | Leistung: 60min.-Klausur (benotet), Präsenz (unbenotete GSiK-Bescheinigung) | GSiK-Zertifikate: Seminar
Inhalt: Konflikte mit interkulturellem Hintergrund spielen eine zunehmend wichtige Rolle in unserer Gesellschaft. Dem kann sich auch das Recht als Ausdruck einer kulturell geprägten Ansammlung von Verhaltensnormen nicht entziehen. Sowohl der Gesetzgeber, als auch die Jurisprudenz, sehen sich dadurch ständig vor neue Herausforderungen gestellt und müssen einen angemessenen Ausgleich zwischen unterschiedlichen Vorstellungen hinsichtlich der Rechte und Pflichte der Bürger finden. Im Rahmen von Fallbesprechungen analysiert das Seminar anhand höchstrichterlicher Gerichtsentscheidungen, welche interkulturell bedingten Rechtskonflikte die deutschen Gerichte bisher beschäftigt haben und wie diese gelöst wurden.
Blockseminar | "Migration und Integration durch Recht"
Dozentin: M. L. Mariscal-Melgar, LL.M. | SB@-Home | Termine: Mi/Do/Fr, 21./22/23.05. 2014, jeweils 10:00-16:00 h | Ort: wird noch bekannt gegeben
Umfang: 1 SWS | Leistung: Präsenz (unbenotete GSiK-Bescheinigung) | GSiK-Zertifikate: Seminar
Inhalt: Die Lebensumstände und die notwendige Integration von in Deutschland lebenden Menschen mit Migrationshintergrund hat in den letzten Jahren zunehmend Aufmerksamkeit erlangt. Migration und Integration wurden als zentrale Zukunftsthemen der Politik in Bund, Ländern und Gemeinden sowie in der öffentlichen Diskussion erkannt. Auch die Bundesregierung hat sich verstärkt dieser Thematik angenommen (Integrationsgipfel, Integrationsplan, Islamkonferenzen etc.). Jedoch wird auf die spezifischen rechtliche Probleme, mit denen Menschen mit Migrationshintergrund konfrontiert werden nicht oft eingegangen. Das verdeutlicht, dass eine allzu einfache Integrationspolitik und ein Sprachkurs oft nicht ausreichen. In diesem Seminar wird aus soziologischer und rechtsvergleichender Perspektive die Integrationspolitik von Deutschland und den USA anhand ihrer jeweils größten Immigrantengruppen (Türken und Mexikaner) miteinander verglichen.
Vorträge/Workshops/Tagungen
Wegen weiterer Veranstaltungen beachten Sie bitte die aktuellen Ankündigungen auf www.gsik.de.
Vortrag | "Beccaria und die Strafrechtspolitik der Aufklärung"
Referent: Prof. Dr. Sergio Seminara - University Pavia | SB@-Home | Termin: Di, 03.06.2014, 18:15-20:00 h | Ort: Alte Uni, HS III (Erdgeschoß, rechts)
GSiK-Zertifikate: Vortrag
Inhalt: Das Zentrum für Rechtswissenschaftliche Grundlagenforschung und das GSiK-Teilprojekt der Juristischen Fakultät laden ein zum Vortrag von Prof. Dr. Sergio Seminara - University Pavia - mit dem Thema "Beccaria und die Strafrechtspolitik der Aufklärung" am Dienstag, den 03. Juni 2014 um 18 Uhr c.t. in HS III der Alten Universität, Domerschulstraße 16, 97070 Würzburg.
Vortrag | "Different functions of Human Dignity"
Referent: Dr. Doron Shultziner - Hebrew University of Jerusalem | SB@-Home | Termin: Do, 26.06.2014, 10:15-12:00 h | Ort: Alte Uni, HS II (Alumni-Hörsaal - Erdgeschoß, links)
GSiK-Zertifikate: Vortrag
Inhalt: Am Donnerstag, den 26.06.2013 lädt das GSiK-Teilprojekt der Juristischen Fakultät ein zu einem Vortrag zum Thema „Different functions of Human Dignity“ von Dr. Doron Shultziner der Hebrew University of Jerusalem. Der Vortrag findet statt um 10 Uhr c.t. in HS II (Alumni-Hörsaal) der Alten Universität, Domerschulstraße 16, 97070 Würzburg.
Summer School | "German Criminal Law"
Referenten: Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf und Assistenten der Universität Würzburg | SB@-Home | Termin: Ab Mo, 21.07.2014 bis Mo, 28.07.2014 h | Ort: Alte Uni, HS II (Alumni-Hörsaal - Erdgeschoß, links)
GSiK-Zertifikate: Vortrag oder Seminar
Inhalt: Von Montag, dem 21.07.2014 bis Montag, dem 28.07.2014 bietet das GSiK-Teilprojekt der Juristischen Fakultät eine internationale Summer School zum Thema „German Criminal Law“ an. Neben den Studierenden der Universität Würzburg werden internationale Teilnehmer aus China und Israel erwartet. Ergänzend zu der Einführung in das deutsche Strafrecht durch Dozenten der Juristischen Fakultät Würzburg, werden die chinesischen Teilnehmer im Rahmen von eigenen Vorträgen einen rechtsvergleichenden Einblick in das Rechtssystem ihres Heimatlandes ermöglichen. Die Summer School soll Studierenden damit die Möglichkeit bieten, nicht nur einen Einblick in das eigene deutsche Strafrecht zu gewinnen, sondern dieses auch im Vergleich mit einem Rechtssystem mit anderer kultureller Prägung zu betrachten und die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in wissenschaftlichen Diskussionen mit den internationalen Teilnehmern herauszuarbeiten und näher zu analysieren.
Die Summer School findet zwischen dem 21.07. und dem 25.07. sowie am 28.07. täglich von 9 bis 12 Uhr und von 14 bis 16 Uhr im Alumni-Hörsaal (HS II) der Juristischen Fakultät, Alte Uni, Domerschulstraße 16, statt.
Die Teilnahme kann für die GSiK-Zertifikate entweder als Vortrag (bei dem Besuch einzelner Kursteile) oder als Seminar (bei dem Besuch aller Kurstage) angerechnet werden. Veranstalter ist das GSiK-Teilprojekt der Juristischen Fakultät.
Weitere inhaltliche Infos zu den Veranstaltungen gibt es entweder
- in der Broschüre (anzusehen/downzuloaden auf dieser Seite) oder
- im GSiK-Jura-Bereich von SB@Home oder
- vom GSiK-Jura-Dozenten Tilmann Gauß.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch bei unseren GSiK-Lehrveranstaltungen!
GSiK-Juristische Fakultät - WiSe 2013/14
Seminare/Blockseminare
Seminar | "Einführung in die interkulturelle Kompetenz"
Dozent: Dr. J.-C. Marschelke | Anmeldung: 01.10.-13.10.13 über SB@-Home | Termin: Mi, 18:15-19:45 h (Beginn: 16.10.13) | Ort: Paradeplatz 4, SR 101
Umfang: 2 SWS | ECTS: 3 (ASQ) | Leistung: Klausur oder Referat und Ausarbeitung (benotet); Präsenz (unbenotete GSiK-Bescheinigung) | GSiK-Zertifikate: Seminar
Inhalt: Der Kurs führt in die Grundlagen der interkulturellen Kompetenz ein. Ziel ist, Sensibilität und Verständnis dafür zu erlangen, warum interkulturelle Kommunikation einerseits bereichernd und andererseits konfliktanfällig ist. Zu diesem Zweck beleuchtet der Kurs die Grundbegriffe der Kultur, Inter-, Multi- und Transkulturalität. Er thematisiert wie sich die interkulturelle Erfahrung – im Urlaub, bei beruflichem Auslandsaufenthalt oder dauerhafter Migration – auf Selbst- und Fremdwahrnehmung auswirkt. Zudem stellt er Grundmodelle menschlicher Kommunikation vor.
Seminar | "Interkulturalität, Ethik und Recht"
Dozent: T. Gauß | Anmeldung: 01.10.-15.10.13 über SB@-Home | Termin: Do, 16:15-17:45 h (Beginn: 17.10.13) | Ort: Alte Uni, HS III (Erdgeschoß, rechts)
Umfang: 2 SWS | ECTS: 3 (ASQ) | Leistung: 60min.-Klausur (benotet), Präsenz (unbenotete GSiK-Bescheinigung) | GSiK-Zertifikate: Seminar
Inhalt: Konflikte mit interkulturellem Hintergrund spielen eine zunehmend wichtige Rolle in unserer Gesellschaft. Dem kann sich auch das Recht als Ausdruck einer kulturell geprägten Ansammlung von Verhaltensnormen nicht entziehen. Sowohl der Gesetzgeber, als auch die Jurisprudenz, sehen sich dadurch ständig vor neue Herausforderungen gestellt und müssen einen angemessenen Ausgleich zwischen unterschiedlichen Vorstellungen hinsichtlich der Rechte und Pflichte der Bürger finden. Im Rahmen von Fallbesprechungen analysiert das Seminar anhand höchstrichterlicher Gerichtsentscheidungen, welche interkulturell bedingten Rechtskonflikte die deutschen Gerichte bisher beschäftigt haben und wie diese gelöst wurden.
Blockseminar | "Crashkurs Auslandssemester"
Dozentin: M. L. Mariscal-Melgar, LL.M. | Anmeldung: 01.10.13-10.01.14 über SB@-Home | Termine: Do/Fr, 16./17.01. und 30./31.01.14, jeweils 9:30-16:30 h | Ort: wird noch bekannt gegeben
Umfang: 2 SWS | ECTS: 3 (ASQ) | Leistung: 60min.-Klausur (benotet); Präsenz (unbenotete GSiK-Bescheinigung) | GSiK-Zertifikate: Seminar
Inhalt: Es werden verschiedene Modelle über Entwicklungsstufen des interkulturellen Lernens besprochen sowie kulturelle Grundlagen ausgewählter Länder vorgestellt, um sich im Umfeld eines Auslandsaufenthaltes (während des Studiums) erfolgreich zurechtzufinden. Dabei wird auch auf die Möglichkeit eines Kulturschocks detailliert eingegangen, um diesem vorzubeugen.
Vorträge/Workshops/Tagungen
Wegen weiterer Veranstaltungen beachten Sie bitte die aktuellen Ankündigungen auf www.gsik.de.
Vorlesungsreihe | "The Impact of EU-Law on Culture"
Dozent: Prof. Dr. M. Király (Eötvös Loránd Universität (ELTE), Budapest | Ort: Alte Universität, HS III (Erdgeschoss, rechts)
Leistung: Präsenz | GSiK-Zertifikate: jeweils 1 Vortrag
Einzelne Vorträge:
1) The Impact of EU Law on Languages - Termin: Mo, 04.11.13, 14:15-15:45 h
2) EU and Higher Education - Termin: Di, 05.11.13, 14:15-15:45 h
3) The Recognition of Diplomas in Law and the Practice of the Legal Profession in the EU - Termin: Mi, 06.11.13, 14:15-15:00 h
4) Internal Market, Cultural Assets and Book Trade - Termin: Do, 07.11.13, 10:15-11:45 h
5) The Cultural Policy of the EU - Termin: Fr, 08.11.13, 12:15-13:45 h
Weitere inhaltliche Infos zu den Veranstaltungen gibt es entweder
- in der Broschüre (anzusehen/downzuloaden auf dieser Seite) oder
- im GSiK-Jura-Bereich von SB@Home oder
- vom GSiK-Jura-Dozenten Tilmann Gauß.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch bei unseren GSiK-Lehrveranstaltungen!
Das GSiK-Jura-Programm im Sommersemester 2013
(Block-)Seminare/Übungen u.ä.:
Seminar: Interkulturalität, Ethik und Recht
(T. Gauß)
Blockseminar: Ich bin (k-)ein Europäer
(R. Ünlü, Dr. J.-C. Marschelke, Studierende des Deutsch-Türkischen Studierendenvereins)
Mehr Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
Blockseminar: "Vertrauen ist..." - Kulturelle Aspekte eines (über)lebenswichtigen Phänomens
(Dr. D. Mahsberg, Lic. M. Mariscal-Melgar, S. Schwarz, M.A.)
Kooperation von: Biologie - Juristische Fakultät - Slavistik
Blockseminar: Interkulturelle Kompetenz - Ländertraining
(Lic. M. Mariscal Melgar, LL.M.)
Blockseminar: Recht und Kultur - Sklaverei
(Dr. J.-C. Marschelke)
Blockseminar: Rechtsprobleme in der interkulturellen Kommunikation
(RA Dr. Dr. A. Heper)
Vorträge/Workshops/Tagungen u.ä.:
Die Rezeption des deutschen Strafrechts in Lateinamerika
(Prof. Dr. J. P. Montiel, Universität Bogotá, Kolumbien)
Vortrag: Kulturelle Differenzen und Straffälligkeit
(Prof. Dr. W. Heinz, Universität Konstanz)
Diskussionswettstreit: Ich bin (k-)ein Europäer
(Jury: ehem. MdEP O. Ceyhun, Prof. Dr. Dr. E. Hilgendorf, Prof. Dr. G. Müller-Brandeck-Bocquet)
Mehr Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
Tagung: Slavery as a global and regional phenomenon
(u.a. mit Literaturnobelpreisträger Prof. Wole Soyinka)
Kooperation von: Zentrum für globale Systeme und interkulturelle Kompetenz - Juristische Fakultät - Afrikazentrum Universität Würzburg
Es können bis zu 3 Vorträge für die GSiK-Zertifikate angerechnet werden.
Mehr Informationen zur Tagung finden Sie hier.
Vortrag: Arabellion und Islam im Spiegel der jüngsten Verfassungsreformen
(Prof. em. Dr. K. Kreuzer)
Virtuelles Angebot:
E-Learning: Einführung in die interkulturelle Kompetenz
Online-Kurs (Dr. Jan-Christoph Marschelke)
E-Learning: Einführung in die Diplomatie
Online-Kurs (Narmina Jalalova)
E-Learning: Fälle zur interkulturellen Kompetenz (China)
CaseTrain (Xiaoyan Huang)
Weitere inhaltliche Infos zu den Veranstaltungen gibt es entweder
- in der Broschüre (anzusehen/downzuloaden auf dieser Seite) oder
- im GSiK-Jura-Bereich von SB@Home oder
- vom GSiK-Jura-Dozenten Tilmann Gauß.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch bei unseren GSiK-Lehrveranstaltungen!
Das GSiK-Jura-Programm im Wintersemester 2012/13
(Block-)Seminare/Übungen u.ä.:
- Seminar: Einführung in die interkulturelle Kompetenz
(Dr. Jan-Christoph Marschelke)
Anmeldung: 01.10.-18.10.2012 per SB@Home
Termin: Fr, 13:15-14:45 Uhr, Neue Universität, HS 127 (Beginn: 19.10.2012)
SWS: 2; ECTS: 3 (ASQ); Leistung: Präsenz, ca. 60-minütige Klausur - Seminar: Interkulturalität, Ethik und Recht
(Tilmann Gauß)
Anmeldung: 01.10.-18.10.2012 per SB@Home
Termin: Do, 16:15-17:45 Uhr, Paradeplatz 4, SR 407 (Beginn: 18.10.2012)
SWS: 2; ECTS: 3 (ASQ) Leistung: Präsenz, ca. 60-minütige Klausur - Blockseminar: Rechtsprobleme in der interkulturellen Kommunikation
(RA Dr. Dr. Altan Heper)
Anmeldung: 01.10.-18.10.2012 per SB@Home
Termine: Fr/Sa, 26./27.02.2012, 9:00-20:00/9:00-18:00 Uhr, Alte Universität HS I (Fr.) / HS II (Sa.)
SWS: 2; ECTS: 2 (ASQ) Leistung: Präsenz, 5-seitiges Protokoll (nur für ECTS) - Blockseminar: The American Constitution
(Prof. Mark Weiner, Rutgers University, USA)
Anmeldung: 01.10.-18.10.2012 per SB@Home
Termine: Fr/Sa, 30.11./01.12.2012, 16:00-20:00/10:00-18:00 Uhr, Paradeplatz 4, SR 407
SWS: 1; Leistung: Präsenz; Sprache: Englisch - Blockseminar: Crashkurs Auslandssemester
(Lic. Maria-Luisa Mariscal Melgar, LL.M.)
Anmeldung: 01.10.-10.01.2013 per SB@Home
Termine: Fr/Sa, 11./12.01.2013, 09:30-17:00/09:00-14:00 Uhr und Fr/Sa, 25./26.01.2013, 09:30-17:00/09:00-14:00 Uhr, Alte Universität, HS III
SWS: 2; ECTS: 3 (ASQ) Leistung: Präsenz, Referat
Vorträge/Workshops/Tagungen u.ä.:
- Ringvorlesung: Religionsfreiheit und ihre Grenzen
-> s. Interdisziplinäre Veranstaltungen - Vortrag: Grenzen der Toleranz
(Alice Schwarzer)
Termin: Do, 25.10.2012, 19:15 Uhr, Neue Universität, HS 216 (Audimax) - Vortrag: Interkulturalität - alltägliche Herausforderung für den Internationalen Strafgerichtshof
(Dr. Stefanie Bock, Universität Göttingen)
Termin: Mi, 21.11.2012, 19:15 Uhr, Neue Uni, HS 127 - Vortrag: Religiöse Gerichtsbarkeit und religiöses Recht im modernen Staat
(Prof. Dr. Karl Kreuzer, em. Universität Würzburg)
Termin: Do, 29.11.2012, 17:15 Uhr, Alte Universität, HS III - Vortrag: Deutschland und die Globalisierung: Deutsches Recht vor internationalen Herausforderungen
(Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Bundesministerin der Justiz)
Termin: Mo, 03.12.2012, 18:00 Uhr, Alte Universität, HS I - Vortrag: THEMENÄNDERUNG! The Rule of the Clan: What an Ancient Form of Social Organization Reveals about the Future of Individual Freedom
The Politics of American Constitutional Interpretation (It's Not What You Think)*(Prof. Mark Weiner, Rutgers University, USA)
Termin: Di, 04.12.2012, 19:15 Uhr, Alte Universität, HS I
*Das Originalthema wird im Rahmen des Seminars am 30.11./01.12.12 behandelt.
- Vortrag: Religious Freedom and the Constitution: Managing Deep Normative Diversity
(Prof. Mark Weiner, Rutgers University, USA)
Termin: Do, 06.12.2012, 19:15 Uhr, Alte Universität, HS I
Virtuelles Angebot:
- E-Learning: Einführung in die interkulturelle Kompetenz
Online-Kurs
(Dr. Jan-Christoph Marschelke) - E-Learning: Einführung in die Diplomatie
Online-Kurs
(Narmina Jalalova) - E-Learning: Fälle zur interkulturellen Kompetenz (China)
CaseTrain
(Xiaoyan Huang)
Weitere inhaltliche Infos zu den Veranstaltungen gibt es entweder
- in der Broschüre (anzusehen/downzuloaden auf dieser Seite) oder
- im GSiK-Jura-Bereich von SB@Home oder
- vom GSiK-Jura-Dozenten Tilmann Gauß.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch bei unseren GSiK-Lehrveranstaltungen!

(Block-)Seminare/Übungen:
- Seminar: Recht und Kultur
(Dr. Jan-Christoph Marschelke)
Anmeldung: 10.04.-27.04.2012 per SB@Home
Termin: Fr, 10:15-11:45 Uhr, Neue Uni, Hörsaal 127 (Beginn: 20.04.2012)
SWS: 2; ECTS: 2 (ASQ) Leistung: 5-seitiges Protokoll (nur für ECTS; für GSiK-Schein nicht erforderlich) - Blockseminar: Rechtsprobleme in der interkulturellen Kommunikation
(RA Dr. Dr. Altan Heper)
Anmeldung: 10.04.-30.04.2012 per SB@Home
Termine: Fr/Sa, 04./05.05.2012, 9:00-20:00/9:00-18:00 Uhr; Alte Uni, Hörsaal III (EG)
SWS: 2; ECTS: 2 (ASQ) Leistung: Präsenz, 5-seitiges Protokoll (nur für ECTS) - Seminar: Interkulturelle Kompetenz – Ländertraining
(Lic. Maria Luisa Mariscal-Melgar, LL.M.)
Anmeldung: 06.03.-10.04.2012 per SB@Home
Termine: Fr/Sa, 18./19.05.2012, 01./02.06.2012, Fr jeweils 9:30-17:00 Uhr, Sa jeweils 9:00-14:00 Uhr; Didaktik- u. Sprachenzentr., R 01.034 (18.05./19.05.), R 01.033 (01.06./02.06)
SWS: 2; ECTS: 3 Leistung: Klausur (60 Min) - Blockseminar: Jugendliche bestrafen: Gründe und Grenzen im interkulturellen Vergleich
(Tilmann Gauß)
Anmeldung: 10.04.-04.06.2012 per SB@Home
Termine: Fr/Sa, 08./09.06.2012, 15:00-19:00/10:00-17:30 Uhr; Paradeplatz 4, Seminarraum 407
SWS: 1; Leistung: Präsenz
Vortäge/Workshops/Tagungen u.ä.:
- Vortrag: Wem gehört der Pergamon-Altar? Deutsch-türkische Kulturgüterkonflikte aus juristischer Sicht
(Av. Vedat Ali Aydin, LL.M.)
Termin: Di, 15.05.2012, 19:15 Uhr, Neue Uni, Hörsaal 127
- Vortrag: Kulturpluralismus statt Kulturrelativismus
(Prof. Dr. Armin Pfahl-Traughber)
Termin: Di, 05.06.2012, 18:15 Uhr, Neue Uni, Hörsaal 127
- Vortrag: Strafrecht: Vergleich von Deutschland und Georgien
(Dr. Ketewan Mtschedlischwili-Hädrich, Universität Jena)
Termin: Do, 14.06.2012, 18:15 Uhr, Neue Uni, Hörsaal 127 - Vortrag: Traditionelle chinesische Rechtskultur und das Gesetzlichkeitsprinzip
(Dr. Jiaru Liu)
Termin: Di, 19.06.2012, 18:15 Uhr, Neue Uni, Hörsaal 127
Außerdem bieten wir verschiedene E-Learning-Kurse an. Das virtuelle Angebot finden Sie hier.
(Dr. Jan-Christoph Marschelke)
Anmeldung: 10.04.-27.04.2012 per SB@Home
Termin: Fr, 10:15-11:45 Uhr, Neue Uni, Hörsaal 127 (Beginn: 20.04.2012)
SWS: 2; ECTS: 2 (ASQ) Leistung: 5-seitiges Protokoll (nur für ECTS; für GSiK-Schein nicht erforderlich)
Ist Recht in allen Kulturen gleich? Ist Recht Kultur? Regeln wir mit dem Recht unsere Kultur? Oder regelt die Kultur unser Recht? Warum gehorchen wir dem Recht überhaupt? Wieso folgen aus interkulturellen Konflikten Rechtsprobleme? Der Kurs setzt sich mit der Bedeutung der Kultur für das Recht auseinander und dient als Einführung in das spezifischere Problem, wie interkulturelle Konflikte in unserer Gesellschaft entstehen und wie das Recht sie zu lösen versucht. Des Weiteren wird in Kooperation mit dem Seminar von Stephan Heberlein das Thema Menschenrechte zum Gegenstand des Seminars.
Siehe auch: Interdisziplinäre Veranstaltungen -> Kooperations-Seminare "Menschenrechte" und "Recht und Kultur".


(Lic. Maria Luisa Mariscal-Melgar, LL.M.)
Anmeldung: 06.03.-10.04.2012 per SB@Home
Termine: Fr/Sa, 18./19.05.2012, 01./02.06.2012, Fr jeweils 9:30-17:00 Uhr, Sa jeweils 9:00-14:00 Uhr; Didaktik- u. Sprachenzentr., R 01.034 (18.05./19.05.), R 01.033 (01.06./02.06)
SWS: 2; ECTS: 3 Leistung: Klausur (60 Min)
Kooperationsveranstaltung mit dem Career Service
Der Kurs beleuchtet die Grundlagen interkultureller Kompetenz sowie deren Notwendigkeit im Geschäftsleben und privaten Alltag. Unter anderem in Rollenspielen werden Beispiele aus unterschiedlichen Ländern (Kommunikationssituationen wie Begrüßung, Umgangsformen, Verhaltensregeln) sowie einige kulturelle Konflikte untersucht. Schwerpunkt ist die Vermittlung von Hintergrund- und Detailwissen zu bestimmten gesellschaftlichen Themen, die für verschiedene Kulturkreise von Bedeutung sind.
(RA Dr. Dr. Altan Heper)
Anmeldung: 10.04.-30.04.2012 per SB@Home
Termine: Fr/Sa, 04./05.05.2012, 9:00-20:00/9:00-18:00 Uhr; Alte Uni, Hörsaal III (EG)
SWS: 2; ECTS: 2 (ASQ) Leistung: Präsenz, 5-seitiges Protokoll (nur für ECTS)
Rund 20 % der Bewohner Deutschlands weisen einen Migrationshintergrund auf: Deutschland ist längst eine multikulturelle Gesellschaft. Je nach soziokulturellem Hintergrund der Menschen ergeben sich dabei ganz bestimmte Konfliktlagen (z.B. Familienrecht, Kopftuchtragen, Ehrdelikte) zu deren Lösung das Recht beitragen soll. Der Kurs ermöglicht einen Einstieg in solche juristischen Problemfelder, wobei der Dozent als Rechtsanwalt auf seine Praxiserfahrung zurückgreifen kann.


(Tilmann Gauß)
Anmeldung: 10.04.-04.06.2012 per SB@Home
Termine: Fr/Sa, 08./09.06.2012, 15:00-19:00/10:00-17:30 Uhr; Paradeplatz 4, Seminarraum 407
SWS: 1; Leistung: Präsenz
Der rechtliche Umgang mit normabweichendem Verhalten junger Menschen gehört seit jeher kulturübergreifend zu den bedeutenden Fragen, die sich Gesellschaften stellen. Ist strafrechtliche Verfolgung Jugendlicher überhaupt sinnvoll? Wenn ja, ab welchem Alter? Welche Sanktionsformen werden den Lebenssituationen Jugendlicher gerecht? Die Veranstaltung beleuchtet unterschiedliche Lösungsansätze dieser Problematik und untersucht deren Umsetzung in verschiedenen Kulturkreisen anhand von Beispielen.

Seminare/Übungen/Blockveranstaltungen etc.
- Seminar: Einführung in die interkulturelle Kompetenz
(Dr. Jan-Christoph Marschelke)
Anmeldung: 01.10.-28.10.2011 per SB@Home
Termin: Fr, 10:15-11:45 Uhr, Neue Universität, HS 127 (Beginn: 21.10.2011)
SWS: 2; ECTS: 5 (ASQ) Leistung: Präsenz, ca. 60minütige Klausur - Blockseminar: Crashkurs Auslandssemester
(Lic. Maria Luisa Mariscal-Melgar, LL.M.)
Anmeldung: 01.10.2011-09.01.2012 per SB@Home
Termin: Fr/Sa, 13./14.01 und 27./28.01.2012, Fr jeweils 9:00-16:00, Sa jeweils 9:00-14:00 Uhr; Exkursion nach Vereinbarung. Räume: Fr 1: Paradeplatz 4, SR 406; Sa 1 und 2: Paradeplatz 4, SR 101; Fr 2: Alte Universität, HS III
SWS: 2; ECTS: 4 (ASQ) Leistung: Präsenz, ca. 60minütige Klausur - Blockseminar: Toleranz und ihre Grenzen
(Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf, Lic. Maria Luisa Mariscal-Melgar, LL.M.)
Anmeldung: bis 30.12.2011 per Mail an: malu.mariscal@jura.uni-wuerzburg.de
Termin: Fr/Sa, 20./21.01.2012, jeweils 8:15-17:45 Uhr, Alte Universität, HS III
SWS: 2; Leistung: Präsenz - Blockseminar: Rechtsprobleme in der interkulturellen Kommunikation
(RA Dr. Dr. Altan Heper)
Anmeldung: 01.10.2011-27.01.2012 per SB@Home
Termin: Fr/Sa, 03./04.02.2012, 9:00-20:00/9:00-18:00 Uhr; Do, 02.02.12., 13-20 Uhr (Paradeplatz 4, SR 407), Fr/Sa, 03./04.02.12., 16-20 Uhr/9-18 Uhr (Neue Uni, HS 315)
SWS: 2; ECTS: 2 (ASQ) Leistung: Präsenz, 5seitiges Protokoll (nur für ECTS)
Vortäge/Workshops/Tagungen u.ä.:
Aus der Ringvorlesung "Gender und Recht":
- Vortrag: Prostitution in interkultureller Perspektive
(Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf)
Termin: Di, 15.11.2011, 18:15 Uhr, Alte Universität, HS II (Alumni-HS) - Vortrag: Die Situation der Migrantinnen – Ein Vergleich zwischen Deutschland und Mexiko
(Lic. Maria Luisa Mariscal-Melgar, LL.M.)
Termin: Di, 22.11.2011, 18:15 Uhr, Alte Universität, HS II (Alumni-HS) - Vortrag: Gemeinsamkeiten von Gender- und Interkulturalitätstheorie
(Dr. Jan-Christoph Marschelke)
Termin: Di, 13.12.2011, 18:15 Uhr, Alte Universität, HS II (Alumni-HS) - Vortrag: Frauen im internationalen Privatrecht
(Prof. Dr. Eva-Maria Kieninger)
Termin: Di, 17.01.2012, 15:15 Uhr, Alte Universität, HS II (Alumni-HS) - Vortrag: Die Stellung von Frauen im humanitären Völker- und Völkerstrafrecht
(Prof. Dr. Stefanie Schmahl)
Termin: Di, 07.02.2012, 18:15 Uhr, Alte Universität, HS II (Alumni-HS)
Weitere Veranstaltungen:
- Vortrag: Grundrechtsschutz im türkischen Strafverfahren
(Prof. Dr. Feridun Yenisey, Istanbul)
Termin: Mi, 19.10.2011, 19:15 Uhr, Alte Universität, HS III - Vortrag: Menschenrechte und Weltreligionen II
(Prof. em. Dr. Karl Kreuzer)
Termin: Mi, 16.11.2011, 16:15 Uhr, Alte Universität, HS II (Alumni-HS) - Vortrag: The third sector of the economy in Latin America – Knowing services and their impact in the international relations
(Prof. Dr. Mario Cortés Garay, San Luis Potosí, Mexiko)
Termin: Do, 08.12.2011, 18-20 Uhr, Paradeplatz 4, Seminarraum 407
- Workshop: The third sector of the economy in Latin America – Knowing services and their impact in the international relations
(Prof. Dr. Mario Cortés Garay, San Luis Potosí, Mexiko)
Termin: Fr, 09.12.2011, 14-18 Uhr, Paradeplatz 4, Seminarraum 407
- Vortrag: Interkulturelle Sensibilisierung für das Auslandssemester
(Dr. Jan-Christoph Marschelke)
Termin: Fr, 20.01.12, 17–20 Uhr, Neue Uni, Hörsaal 127
- Vortrag: Zwangsheirat in Deutschland (Isabel Said, Katrin Triebl)
(Isabel Said, Katrin Triebl)
Termin: Do, 02.02.12, 8 Uhr c.t., Neue Uni, Hörsaal 224
Ringvorlesung zum Theaterstück "Die Schutzflehenden":
- Vortrag: Die Wurzeln unseres Asylrechts im griechischen Altertum - Das Schicksal einer Idee im Wandel dreier Jahrtausende
(Prof. Ulrich Sinn, Institut für Altertumswissenschaften)
Termin: Mo, 30.01.12, 19:30 Uhr, Oberes Foyer des Mainfrankentheaters Würzburg
- Vortrag: Menschenrechte und Politik
(Prof. Gisela Müller-Brandeck-Bocquet, Institut für Politikwissenschaft und Sozialforschung)
Termin: Mo, 06.02.12, 19:30 Uhr, Oberes Foyer des Mainfrankentheaters Würzburg
- Vortrag: Menschenrechte – Geschichte und heutige Probleme
(Prof. Eric Hilgendorf, Lehrstuhl für Strafrecht und Rechtstheorie)
Termin: Mo, 05.03.12, 19:30 Uhr, Oberes Foyer des Mainfrankentheaters Würzburg
Außerdem bieten wir verschiedene E-Learning-Kurse an. Das virtuelle Angebot finden Sie hier.
(Dr. Jan-Christoph Marschelke)
Anmeldung: 01.10.-28.10.2011 per SB@Home
Termin: Fr, 10:15-11:45 Uhr, Neue Universität, HS 127 (Beginn: 21.10.2011)
SWS: 2; ECTS: 5 (ASQ) Leistung: Präsenz, ca. 60minütige Klausur
Der Kurs führt in die Grundlagen der interkulturellen Kompetenz ein. Ziel ist, für die Konfliktanfälligkeit interkultureller Kommunikation zu sensibilisieren und sie zu verstehen. Zu diesem Zweck beleuchtet der Kurs die Grundbegriffe der Kultur, Inter-, Multi- und Transkulturalität. Er thematisiert wie sich die interkulturelle Erfahrung – im Urlaub, bei beruflichem Auslandsaufenthalt oder dauerhafter Migration – auf Selbst- und Fremdwahrnehmung auswirkt. Zudem stellt er Grundmodelle menschlicher Kommunikation vor.
Siehe auch: E-Learning: Einführung in die interkulturelle Kompetenz.


(Lic. Maria-Luisa Mariscal Melgar, LL.M.)
Anmeldung: 01.10.2011-09.01.2012 per SB@Home
Termin: Fr/Sa, 13./14.01 und 27./28.01.2012, Fr jeweils 9:00-16:00, Sa jeweils 9:00-14:00 Uhr; Exkursion nach Vereinbarung. Räume: Fr 1: Paradeplatz 4, SR 406; Sa 1 und 2: Paradeplatz 4, SR 101; Fr 2: Alte Universität, HS III
SWS: 2; ECTS: 4 (ASQ) Leistung: Präsenz, ca. 60minütige Klausur
Kooperationsveranstaltung mit dem Career Service
Das Auslandssemester – neues Land, neue Sprache, neue Menschen, eine kostbare persönlich Erfahrung. Zudem ist ein Auslandsaufenthalt ein Pluspunkt in jedem Lebenslauf. Im Crashkurs–Auslandsemester erlernen und trainieren die Studierenden Flexibilität, Weltoffenheit und Toleranz, wichtige Aspekte interkultureller Kompetenz, die den Start im Ausland enorm erleichtern. Dabei werden verschiedene Modelle von Entwicklungsstufen interkulturellen Lernens unter die Lupe genommen.

(Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf, Lic. Maria Luisa Mariscal-Melgar, LL.M.)
Termin: Fr/Sa, 20./21.01.2012, jeweils 8:15-17:45 Uhr, Alte Universität, HS III
SWS: 2; Leistung: Präsenz
Toleranz – einer der Schlüsselbegriffe im interkulturellen Diskurs – ist ein hohes Gut, aber wo verläuft die Grenze zur Gleichgültigkeit? Wie tolerant sollte eine Gesellschaft sein, was sollte sie nicht mehr dulden und warum nicht? Zu diesem Thema werden klassische und moderne Texte von Studierenden vorgestellt und gemeinsam diskutiert. GSiK-Studierende können an der Vorstellung der Seminararbeiten und der Diskussion teilnehmen.
(RA Dr. Dr. Altan Heper)
Anmeldung: 01.10.2011-27.01.2012 per SB@Home
Termin: Fr/Sa, 03./04.02.2012, 9:00-20:00/9:00-18:00 Uhr; Räume werden rechtzeitig online bekannt gegeben.
SWS: 2; ECTS: 2 (ASQ) Leistung: Präsenz, 5seitiges Protokoll (nur für ECTS)
Rund 20 % der Bewohner Deutschlands weisen einen Migrationshintergrund auf: Deutschland ist längst eine multikulturelle Gesellschaft. Je nach soziokulturellem Hintergrund der Menschen ergeben sich dabei ganz bestimmte Konfliktlagen (z.B. Familienrecht, Kopftuchtragen, Ehrdelikte) zu deren Lösung das Recht beitragen soll. Der Kurs ermöglicht einen Einstieg in solche juristischen Problemfelder, wobei der Dozent als Rechtsanwalt auf seine Praxiserfahrung zurückgreifen kann. Der Kurs setzt keinerlei rechtliche Vorkenntnisse voraus.

Unsere Gesellschaft befindet sich in allen Lebensbereichen im Wandel. Die traditionellen Rollen von Männern und Frauen haben sich verändert und gehen zunehmend ineinander über.
Geschlechterverhältnisse werden indes kulturspezifisch unterschiedlich verstanden oder wahrgenommen. Die ungleichen Machtverhältnisse zwischen Männern und Frauen und ihre ungleiche Beteiligung an Entscheidungen gehören zu den strukturellen Ursachen sozialer und politischer Instabilität.
Welche Rolle das Recht bei der Regulierung der Verhältnisse spielt, ist eine der leitenden Fragen der Ringvorlesung. Inwiefern hat sich das Recht als Instrument zur Herbeiführung von Veränderungen im Geschlechterverhältnis bewährt? Oder umgekehrt: Wo trägt das Recht zur Verfestigung von Geschlechternormen, von Hierarchien und Ungleichheiten bei? Schützt das Recht diejenigen, die seinen Schutz brauchen?
Zu diesen und verwandten Fragestellungen werden Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Praxis ein Semester lang referieren und mit Studierenden und Interessenten diskutieren.
Im Rahmen der Ringvorlesung finden folgende Veranstaltungen, immer dienstags um 18 Uhr c.t., Alte Universität, HS II statt (*=zählt für das GSiK-Zertifikat als Vortrag):
- 15.11.11*: Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf: Prostitution in interkultureller Perspektive
- 22.11.11*: Lic. Maria Luisa Mariscal-Melgar, LL.M.: Die Migrantinnen und das Recht: Ein Vergleich zwischen Deutschland und Mexiko
- 29.11.11: Prof. Dr. Christoph Weber: Frauen im Arbeitsrecht
- 06.12.11: Dr. Barbara Degen: Sexuelle Belästigung an der Universität
- 13.12.11*: Dr. Jan-Christoph Marschelke: Gemeinsamkeiten von Gender- und Interkulturalitätstheorie
- 10.01.12: STAin Dagmar Freudenberg: Häusliche Gewalt in Deutschland
- 17.01.12, um 15 Uhr*: Prof. Dr. Eva-Maria Kieninger: Die Gleichbehandlung von Frauen - rechtsvergleichende und internationalprivatrechtliche Aspekte
- 24.01.12: Dr. Susanne Beck, LL.M.: Wie effizient ist der neue Stalkingparagraph
- 07.02.12*: Prof. Dr. Stefanie Schmahl: Die Stellung von Frauen im humanitären Völkerrecht und Völkerstrafrecht
- 14.02.12: Dorothee Bär, MdB (CSU): Die Frauenquote
Vortrag und Workshop "The Third Sector of the Economy in Latin America" von Prof. Dr. Mario Cortés Garay
Lange Zeit wurde der Dienstleistungssektor in den Ländern Mittel- und Südamerikas unterschätzt. Erklärungsansätze für dieses Phänomen und Entwicklungslinien zeigt unser Referent aus Mexiko auf:
Prof. Dr. Mario Cortés Garay von der Universität Tec. de Monterrey, San Luis Potosí, Mexiko ist Leiter des Studiengangs "Marketing und Kommunikation" an der Business School.
Unter dem Titel "The Third Sector of the Economy in Latin America" beschäftigt er sich in zwei Veranstaltungen mit diesem Thema:
- Am Donnerstag, 08.12.2011, 18 Uhr c.t. in einem Vortrag
- und am Freitag, 09.12.2011, 14-18 Uhr in einem vertiefenden Workshop
Beide Veranstaltungen finden am Paradeplatz 4, Seminarraum 407 statt.
Die Veranstaltungssprache ist Englisch.
Zum Inhalt:
This course aims to understand the Latin-American service sector, which has long been regarded as an unproductive sector that generated no wealth for the economy. This changed in the course of the nineteenth century and especially since the mid twentieth century. Now it is considered in the developed countries as a major source of income and concomitantly the use of labor in some countries reach approximately 70% of the active population.
Für das GSiK-Zertifikat zählt die Veranstaltung am 08.12.2011 als Vortrag und der Besuch des vertiefenden Workshops am 09.12.2011 zählt wie der zweier Vorträge.
- (Lic. Maria-Luisa Mariscal Melgar, LL.M.)
Anmeldung: 05.04.-25.04.2011 per SB@Home
Termine: Fr, 13.05.2011, 10:00-17:00; Fr, 20.05., 12:00-19:00 Uhr; Fr, 27.05., 10:00-17:00 Uhr; Sa, 28.05., 10:00-14:00 Uhr; Paradeplatz 4, SR 407 (außer 20.05.: Alte Universität, Neuer SR)
SWS: 2; ECTS: 5; Leistung: Klausur (60 Min)
Der Kurs beleuchtet die Grundlagen interkultureller Kompetenz sowie deren Notwendigkeit im Geschäftsleben und privaten Alltag. U.a. in Rollenspielen werden Beispiele aus unterschiedlichen Ländern (Kommunikationssituationen wie die Begrüßung; Umgangsformen, Verhaltensregeln) sowie einige kultureller Konflikte untersucht. Schwerpunkt ist die Vermittlung von Hintergrund- und Detailwissen zu bestimmten gesellschaftlichen Themen, die für verschiedene Kulturkreise von besonderer Bedeutung sind.
Blockveranstaltung: „Gerechtigkeit“: Deutsche und russische Interpretationen
- (Stephanie Schwarz, M.A., Dr. Jan-Christoph Marschelke)
(Juristische Fakultät/Slavistik)
Anmeldung: 04.04.-20.05.2011 per SB@Home
Termin: Fr 03.06.2011, 14:00-18:00 Uhr, Sa 04.06.2011, 10:00-18:00 Uhr, Alte Universität, HS II
SWS: 1; Leistung: Präsenz
Was ist gerecht? Teilt unsere Gesellschaft ein Grundverständnis von Gerechtigkeit? Unterscheidet es sich wesentlich von Wertvorstellungen russischer Kulturträger? Anhand von Situationen und Justizfällen in Deutschland und Russland, in denen Bürger Gerechtigkeit fordern, gehen wir diesen Fragen nach. Das Seminar kann zur Vorbereitung für die Teilnahme an einer internationalen Sommerschule (15.-28.08.2011) in Samara/Russland dienen.
- (Dr. Anja Titze)
Anmeldung: 04.04.-14.06.2011 per SB@Home
Termine: Fr/Sa 17./18.06.2011, Fr: 10:00-19:00 Uhr, Sa, 9:00-18:00 Uhr, Neue Universität, Hörsaal 127
SWS: 2; ECTS: 2 (ASQ); Leistung: Präsenz; 5seitiges Protokoll (nur für ECTS)
Der Kurs setzt sich mit der Bedeutung der Kultur für das Recht auseinander und dient als Einführung in das spezifischere Problem, wie interkulturelle Konflikte in unserer Gesellschaft entstehen und wie das Recht sie zu lösen versucht. Dabei thematisiert er insbesondere die Bedeutung von Werteverständnis für Kultur und Recht. Der Kurs setzt keinerlei Vorkenntnisse voraus.
- (RA Dr. Dr. Altan Heper)
Anmeldung: 04.04.-05.07.2011 per SB@Home
Termine: Fr/Sa 08./09.07. und 15/16.07.2011. Fr jeweils 16:00-20:00 Uhr, Sa jeweils 9:30-16:00 Uhr, Neue Universität, HS 315
SWS: 2; ECTS: 2 (ASQ); Leistung: Präsenz, 5seitiges Protokoll (nur für ECTS)
Rund 20 % der Bewohner Deutschlands weisen einen Migrationshintergrund auf: Deutschland ist längst eine multikulturelle Gesellschaft. Je nach soziokulturellem Hintergrund der Menschen ergeben sich dabei ganz bestimmte Konfliktlagen (z.B. Familienrecht, Kopftuchtragen, Ehrdelikte) zu deren Lösung das Recht beitragen soll. Der Kurs ermöglicht einen Einstieg in solche juristischen Problemfelder, wobei der Dozent als Rechtsanwalt auf seine Praxiserfahrung zurückgreifen kann. Der Kurs setzt keinerlei rechtliche Vorkenntnisse voraus.
- (Lic. Maria-Luisa Mariscal, LL.M.)
Anmeldung: 04.04.-21.06.2011 per SB@Home
Termine: Fr/Sa 24./25.06. und 01./02.07.2011. Fr jeweils 10:00-18:00 Uhr, Sa jeweils 10:00-14:00 Uhr, Alte Universität, HS II (Wochenende 1); Paradeplatz, SR 407 (Wochenende 2)
SWS: 2; Leistung: Präsenz
Wertvorstellungen verschiedener Kulturen, die sich eine Gesellschaft teilen, widersprechen sich zuweilen oder stoßen gar auf rechtliche Verbote. Das verdeutlicht, dass eine allzu einfache Integrationspolitik und ein Sprachkurs oft nicht ausreichen. In diesem Seminar wird aus soziologischer und rechtsvergleichender Perspektive die Integrationspolitik von Deutschland und den USA anhand ihrer jeweils größten Immigrantengruppen (Türken und Mexikaner) miteinander verglichen.

Anmeldung: Bis 27.10.2010 per SB@Home
Beginn: Mi, 27.10.2010, 19:00-20:00 Uhr, danach jeweils Mi, 18:15-19:45, Neue Universität, HS 127
Dr. Jan-Christoph Marschelke
Dieser Einführungskurs stellt die theoretischen und begrifflichen Grundlagen der interkulturellen Kompetenz vor. Sein Ziel ist, die Kursteilnehmer für die Konfliktanfälligkeit interkultureller Kommunikation zu sensibilisieren und ihnen zu erklären, warum diese Konflikte entstehen, wie man sie erkennt und verhindern oder beilegen kann.
Zu diesem Zweck gibt der Kurs Antworten auf die Fragen, was „Kultur“ eigentlich ist und welche Eigenschaften man ihr zuschreiben kann. Er beleuchtet die Phänomene der Multikulturalität und der Interkulturalität ebenso wie die sozial- und identitätspsychologische Bedeutung von Kultur. Darüber hinaus werden die Grundmodelle menschlicher Kommunikation skizziert.
Aufbauend auf diesen Grundlagen erklärt der Kurs, was mit Menschen in der interkulturellen Begegnung geschieht, sei diese durch Reise, Auslandssemester oder Migration bedingt. Welche Konflikte lauern, und wie verändern sich Selbst- und Fremdwahrnehmung?
Veranschaulicht wird dies beispielhaft an der Analyse sogenannter „Critical Incidents“. Dies sind Kommunikationssituationen, die einerseits besonders häufig und andererseits besonders anfällig für Missverständnisse sind (wie z.B. die Begrüßung oder die Gesprächsorganisation).
Kursbegleitend gibt es die Online-Version nach dem Karteikartenprinzip und mit Multiple-Choice-Fragen zur Wissensüberprüfung unter:
Einführung in die interkulturelle Kompetenz
SWS: 2
ECTS: 5
Zu erbringende Leistung: ca. 60minütige Abschlussklausur

Anmeldung: Bis 24.11.2010 per SB@Home
Termine: Fr/Sa 26./27.11. und 03./04.12.2010; Fr jeweils 14:00-18:00 Uhr, Sa jeweils 9:30-15:30 Uhr.
Räume: 26./27.11., Alte Universität, HS II, 03.12., Neue Universität, HS 127, 04.12., Alte Universität, SR 308A
Lic. Maria Luisa Mariscal-Melgar, LL.M.
Das Auslandssemester – neues Land, neue Sprache, neue Menschen. An einer Hochschule im Ausland zu studieren, ist eine kostbare Erfahrung. Neben diesem ganz persönlichen Gewinn ist ein Auslandsaufenthalt ein Pluspunkt in jedem Lebenslauf. Die Globalisierung führt dazu, dass die Anforderungen an die interkulturelle Kompetenz von Mitarbeitern und Führungskräften in international agierenden Unternehmen stetig steigt. Gleiches gilt für jeden, der z.B. mit Migranten zusammen arbeitet oder in der Entwicklungshilfe tätig ist.
Im Crashkurs–Auslandsemester erlernen und trainieren die Studierenden Flexibilität, Weltoffenheit und Toleranz, wichtige Aspekte interkultureller Kompetenz, die den Start im Ausland enorm erleichtern. Rund um den zentralen Begriff des „Kulturschocks“ werden dabei verschiedene Modelle von Entwicklungsstufen interkulturellen Lernens unter die Lupe genommen.
SWS: 2
ECTS: 4
Zu erbringende Leistung: ca. 60 minütige Abschlussklausur
Anmeldung: Bis 10.12.2010 an gsik@jura.uni-wuerzburg.de
Termine: Fr, 10.12.2010, 14:15-19:45 Uhr und Sa, 11.12.2010, 9:30-15:30 Uhr, Alte Universität, HS II
RAin Lihang He
Nach der Reformpolitik der 80er Jahre befindet sich China auf der Überholspur. Das betrifft nicht nur die Wirtschaft, sondern auch das Recht. Das moderne chinesische Recht orientiert sich an den westlichen Rechtssystemen, insbesondere am deutschen Recht. Es ist deshalb höchst interessant, einen „deutschen Blick“ auf das chinesische Recht zu werfen.
In diesem Seminar werden zuerst die Rechtsgeschichte und die Rechtsphilosophie vorgestellt, die bis heute einen großen Einfluss auf das moderne Recht haben. Anschließend werden die Grundzüge des politischen Systems (Legislative, Judikative und Exekutive) erläutert. Nach einem Überblick über das gesamte Rechtssystem liegt der Schwerpunkt dieser Veranstaltung auf dem Gebiet des Zivil- und Wirtschaftsrechts.
Anhand einer Fallanalyse (Case Study) soll eine „fiktive“ Investition eines deutschen Unternehmens im chinesischen Paragraphen- Dschungel durchgespielt werden. Zum Schluss haben die Kursteilnehmer die Möglichkeit, als „Unternehmensberater“ ein Beratungsgespräch zu führen, um ihre erworbenen Kenntnisse in die Praxis umzusetzen.
Juristen, Wirtschafts- und Politikwissenschaftler, Sinologen, und alle, die sich für chinesisches Recht im kulturellen Kontext interessieren, sind herzlich eingeladen.
SWS: 1
Zu erbringende Leistung: Präsenz
Anmeldung: Bis 14.01.2011 an gsik@jura.uni-wuerzburg.de
Termine: Fr/Sa, 14./15.01. und 21./22.01.2011, Fr jeweils 16:00-20:00 Uhr, Sa, jeweils 9:30-16:00 Uhr
Räume: 14./15.01.2011, Alte Universität, HS II, 21./22.01.2011, Paradeplatz 4, SR 101;
RA Dr. Dr. Altan Heper
Rund 20 % der Bewohner Deutschlands weisen einen Migrationshintergrund auf: Deutschland ist längst eine multikulturelle Gesellschaft. Je nach soziokulturellem Hintergrund der Menschen ergeben sich dabei ganz bestimmte Konfliktlagen, zu deren Lösung das Recht beitragen soll.
Der Kurs ermöglicht einen Einstieg in solche juristischen Problemfelder, wobei der Dozent als Rechtsanwalt auf seine Praxiserfahrung zurückgreifen kann. Beispiele sind
- die Familienzusammenführung und die Ausweisungs- und Abschiebungspraxis
- Beleidigungsdelikte und so genannte „Ehrenmorde“ im Strafrecht;
- Gewalt in der Ehe, Besonderheiten des türkischen Familienrechts im Zivilrecht;
- Kopftuchtragen im öffentlichen Dienst, Teilnahme der Schüler an dem Sexualkundeunterricht und Schwimmunterricht im öffentlichen Recht.
Diese praxisrelevanten Rechtsprobleme werden in Hinblick auf die kulturellen Besonderheiten analysiert und diskutiert.
Im Exkurs werden Fälle aus dem deutsch-türkischen Geschäftsverkehr besprochen, in denen Probleme mit kulturellem Hintergrund auftauchen. Landeskunde, das türkisches Wirtschaftsleben und Probleme in der Türkei aus der deutschen Managementsicht werden unter die Lupe genommen.
Der Kurs setzt keinerlei rechtliche Vorkenntnisse voraus und richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen. Besonders empfehlenswert ist er für: Juristen, Pädagogen, Wirtschaftswissenschaftler.
SWS: 2
Zu erbringende Leistung: Präsenz

Anmeldung: Bis 26.01.2011 an gsik@jura.uni-wuerzburg.de
Termine: Fr, 28.01.2011, 10:00-19:00 Uhr und Sa, 29.01.2011, 9:00-18:00 Uhr,, Neue Universität, HS 127
Dr. Anja Titze
Dieser Kurs ist als Einführungsveranstaltung gedacht, um die Studierenden mit den Begriffen, Konzepten und Methoden der Rechtsethnologie vertraut zu machen. Anhand der wichtigsten Theorien wird die Entwicklung dieser Disziplin nachgezeichnet. Dies schließt eine Auseinandersetzung mit dem Begriff „Recht“ ein. Mit aufschlussreichen Fallbeispielen wird sodann die aktuelle Relevanz dieses interdisziplinären Forschungsfeldes aufgezeigt.
Der Kurs ist für Studierende aller Fachrichtungen geeignet. Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich.
SWS: 2
Zu erbringende Leistung: Präsenz
Seminare/Blockveranstaltungen etc.
- Seminar (mit Exkursion/Übung): Interkulturelle Kompetenz: Brasilianische, russische und deutsche Lebenswelten im Vergleich
(Institut für Slavistik/ Juristische Fakultät)
Vorbesprechung: Dienstag, 20.04.2010, 14-16 Uhr, Am Hubland, Philosophiegebäude, HS 3
Beginn: 08.05.2010, weitere Termine: 29.05., 12.06., 03.07.2010, jeweils 9:00-12:00 u. 13:00-15:30 Uhr, Am Hubland, Philosophiegebäude, Ü 22
Übung/Exkursion: in Form einzelner Veranstaltungen und Gesprächstermine in Würzburg (s.u.)
Anmeldung: bis 01.05.2010 per SB@Home
Lic. Maria Luisa Mariscal-Melgar, LL.M., Stephanie Bauer, M.A. - Seminar (mit Moot-Court): Bildung – Kultur – Staat
(Allgemeine Erziehungswissenschaften/Juristische Fakultät)
Beginn: 28.04.2010, jeweils Mi, 16:00-18:00 Uhr, Am Hubland, Philosophiegebäude, Übungsraum 23
Dipl. Päd. Stephan Heberlein, M.A, Dr. Jan-Christoph Marschelke - Blockveranstaltung: Rechtsprobleme in der interkulturellen Kommunikation (mit Schwerpunkt Türkei)
Termine: Fr, 11./18.06.2010, 16:00-20:00 Uhr, Sa, 12./19.06.2010, 9:30-15 Uhr, Alte Universität, R 308 A
Anmeldung: Bis 08.06.2010 per E-Mail an gsik@jura.uni-wuerzburg.de
RA Dr. Dr. Altan Heper - Blockveranstaltung: Recht und Kultur
Termine: Fr, 09.07.2010, 14-18 Uhr Uhr, Sa, 10.07.2010, 9:30-15:30 Uhr, Neue Universität, HS 127
Anmeldung: Bis 07.07.2010 per E-Mail an gsik@jura.uni-wuerzburg.de
Dr. Anja Titze
Vorträge
- Vortrag: Soziale Veränderung und Recht
18.05.2010, 19 Uhr, Alte Universität, HS II
Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Grimm (Bundesverfassungsrichter a. D.) - Vortrag: Christliches, jüdisches und islamisches Rechtsverständnis im Vergleich
24.06.2010, 19 Uhr, Alte Universität, HS II
Prof. em. Dr. Karl Kreuzer - Vortrag: Diskriminierung und Recht
Do, 01.07.2010, 18 Uhr, Alte Universität, HS II
Prof. Dr. Huber Rottleuthner - Vortrag: Origins of Banking, Payment Systems and Universal `Law Merchant`: Reflections on the Role of Government, Commerce, and Culture
Sommersemester 2010, Alte Universität, HS II
Prof. Dr. Benjamin Geva (in Kooperation mit dem LS von Prof. Dr. Oliver Remien)
Weitere Veranstaltungen
- Tagung: Fünf Jahre Türkisches Strafgesetzbuch
Fr/Sa, 25./26.06.2010, 8-20 Uhr, Alte Universität, HS II
Kooperation mit Lehrstuhl Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf - Podiumsdiskussion: Auf und davon! Kehrt die Migration zum Hintergrund zurück? Warum wandern immer mehr Akademiker mit Migrationshintergrund aus?
08.07.2010, 18 Uhr, HS 216, Neue Universität
(Kooperation mit Uni-Genc e.V.)
Seminare/Blockveranstaltungen etc.
- Seminar: Interkulturelle Kompetenz I und II
Anmeldung (I und II): Bis 27.10.09 per E-Mail an gsik@jura.uni-wuerzburg.de
Teil I: Beginn: 28.10.09, jeweils Mi, 18:15-19:45 Uhr, Neue Universität, HS 127
Teil II: Verblockt: Fr, 15./22./29.01.10, 12-16 Uhr, Sa, 16./23.01.10, 9-13 Uhr & 30.01.10, 9-11 Uhr, Neue Universität, HS 127
Lic. Maria Luisa Mariscal-Melgar, LL.M. & Team, Dr. Jan-Christoph Marschelke - Seminar: Interkulturelle Kompetenz und deutsch-türkische Rechtsfragen
Beginn: 12.11.09, jeweils Do (bis einschließlich 14.01.10), 16:15-18:45 Uhr, Alte Universität, Raum 309
(außer: 10.12.09: Neue Universität, HS 127)
RA Dr. Dr. Altan Heper - Blockseminar: An Introduction to Chinese Law
Fr 20./27.11.09 16-20 Uhr, Sa 21./28.11.09, 9-13 Uhr, jeweils HS 127, Neue Universität
Umfang: 2 SWS
Dr. Flora Sapio - Blockseminar: Theorie und Praxis des Rechts in Ostasien
Fr, 11.12.09, 14-20 Uhr, Sa, 12.12.09, 9-15 Uhr, Alte Universität, Hörsaal II
Dr. Toyomi Iwawaki-Riebel, Yuman Lee M.A.
Vorträge/Workshops/Tagungen u.ä.
- Doppelvortrag: Das japanische Arbeitsrecht im System der japanischen Rechtsordnung und Rechtskultur
Mo/Di, 26./27.10.09, 18:15 – 19:45 Uhr, Alte Universität, HS II (Mo), HS III (Di)
Prof. Hajime Wada (Japan) - Vortrag: An Introduction to Cross-Cultural Management - Understanding and Managing Cultural Differences in International Teams
Do, 05.11.09, 20:00 – 21:00 Uhr, Alte Universität, Hörsaal II
Philo Holland - Lesung: "Die juristische Theorie...fängt da an, wo der gesunde Menschenverstand aufhört." (Rudolf von Jhering) - Lesenacht Juristen über Juristen
Mi, 11.11.09, 18:00 Uhr, Alte Universität, Lesesaal der Teilbibliothek Recht - Vortrag: Public Memory and the Rule of Law in the Age of Globalization and the Internet
Mo, 07.12.09, 20:00 – 21:00 Uhr, Alte Universität, Hörsaal II
Prof. Mark Weiner (USA) - Roundtable: American and German University Culture
Di, 07.12.09Mi, 09.12.09, ab 19:30 Uhr. Der Ort wird kurzfristig auf der Projekt-Homepage (www.gsik.de) bekannt gegeben
Prof. Mark Weiner (USA) - Vortrag: The Supreme Court and the Politics of Constitutional Interpretation
Do, 10.12.09, 20:00 – 21:00 Uhr, Alte Universität, Hörsaal II
Prof. Mark Weiner (USA) - Vortrag: Muslims' concept of Law and its impact in Western Europe
Di, 15.12.09, 20:00-21:00 h, Alte Universität, Hörsaal II
Dr. Sami A. Aldeeb (Schweizerisches Institut für Rechtsvergleichung, Lausanne)
Seminare/Übungen/Blockveranstaltungen u.ä.
- Blockveranstaltung: Interkulturelle Kompetenz und deutsch-türkische Rechtsfragen
22./29.04., 13./20.05., 10./18.06.2009, jeweils 17-20 Uhr, Alte Universität, Raum 321 (Paradeplatz 4)
Dr. Dr. Alpan Heper - Moot-Court: Internationaler Terrorismus
Anmeldung bis zum 11.05.2009 per E-Mail an gsik@jura.uni-wuerzburg.de oder persönlich während der GSiK-Sprechzeiten.
26.05./07.07.2009, 18-20 Uhr, Alte Universität, Raum 309, 11.07.2009, 9-18 Uhr, Neue Universität, HS 126
Dr. Susanne Beck - Blockveranstaltung: Kultur und Recht
Fr/Sa, 5./6.06.2009 und 19./20.06.2009, jeweils 10–14 Uhr (Fr) und 9–13 Uhr (Sa), Neue Universität, HS 127
Dr. Jan-Christoph Marschelke - Crashkurs: Crashkurs–Auslandsemester
Fr/Sa, 26./27.06.2009, jeweils 9–13 Uhr, Neue Uni - Hörsaal 127
Do, 02.07.2009, 8-10 Uhr, Raum 127 und 12-14 Uhr, Raum 318
Fr, 03.07.2009, 9–11 Uhr, Alte Uni - Seminarraum 309
Do, 09.07.2009, 8-10 Uhr, Raum 127 und 12-14 Uhr, Raum 318
Anschließend Stadtführung: "Auf den Internationalen Spuren durch Würzburg" von 11 bis 14 Uhr
Lic. Maria Luisa Mariscal Melgar LL.M.
Vorträge/Workshops/Tagungen u.ä.
- Vortrag: Jüdisches Recht im israelischen Recht
07.05.2009, 14-16 Uhr, Neue Universität, HS 127
Prof. Dr. Izhak Englard - Vortrag: Multikulturalismus und Blutrache
14.05.2009, 20-21 Uhr, Alte Universität, HS II
Ilker Tepe - Vortrag: Respekt vor dem Menschen – Die Menschenrechtsfrage in der traditionellen chinesischen Kultur
Mi, 20.05.2009, 20 Uhr, Alte Universität, Hörsaal II
Lichun Tian - Vortrag: Interface of the Global Economic Recession, Vulnerablility and Social Protection in a developing Country: The Case of Ghana
06.07.2009, 20-21 Uhr, Alte Universität, HS II
William Ahadzie Ph.D. - Vortrag: Clash of Civilizations im Internationalen Privatrecht?
16.07.2009, 14-16 Uhr, Neue Universität, HS 127
Prof. Dr. Karl Kreuzer - Vortrag: Die Rezeption des westlichen Rechts in Japan
21.07.2009, 20-21 Uhr, Alte Universität, HS II
Prof. Dr. Toshiyuki Ishikawa - Vortrag: Einführung in die japanische Rechtskultur
23.7.2009, 16-18:30 Uhr, Neue Universität, HS 126, 24.7.2009, 16-20 Uhr, Neue Universität, HS 127
Prof. Dr. Osamu Magata - Tagung: Krakauer Rechtsforum: Deutsches, polnisches und österreichisches Recht im Vergleich
Do, 24.09.2009, 14–18 Uhr, Fr, 25.09.2009, 9–18 Uhr
- Einführungsveranstaltung im Rahmen der <link studium erstsemesterinformationen einfuehrungswoche uebersicht _blank external-link-new-window external link in new>Erstsemesterwoche
Fr, 17.10.2008, 10–11 Uhr (Neubaukirche)
Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf - Moot-Court „Ehrenmorde“ (0267011)
Fr/Sa, 7.11., 14–18 Uhr, 8.11., 8–18 Uhr (Gewölbekeller/HS II)
Rabia Ünlü, Burcu Ertem und Dr. Dr. Altan Heper - Vortrag: Islam und Recht (0267004)
Mi, 12.11., 18–20 Uhr (HS II)
Prof. Dr. Karl Kreuzer - Interkulturelle Kompetenz und deutsch-türkische Rechtsfragen (0265900)
Mi, 19.11. und 26.11., 10.12. und 17.12. sowie 7.1. und 14.1., jeweils 17–20 Uhr (Seminarraum 309)
Dr. Dr. Altan Heper - Interkulturelle Kompetenz I (0267001)
Fr/Sa, 5./6.12. und 12./13.12., jeweils 14–18 Uhr (Fr) und 8–12 Uhr (Sa) (HS II)
Dr. Jan-Christoph Marschelke - Interkulturelle Kompetenz II (0267002)
Fr/Sa, 16./17.1. und 23./24.1.2009, jeweils 14–18 Uhr (Fr) und 8–12 Uhr (Sa) (HS II)
Minyoung Choi, Nijat Heydarov, Maria Luisa Mariscal-Melgar, Joshgun Sirajzade und Rabia Ünlü - Vortrag: Religion und Recht (0267004)
Mi, 21.1., 18–20 Uhr (HS II)
Prof. Dr. Hans G. Kippenberg
zurück zu den GSiK Meldungen.
zurück zur Hauptseite von GSiK-Jura.