Wissenschaftliche Mitarbeiter
Dr. Lorenz Lloyd Fischer
Zimmer 208, 2. Stock (Eingang Portal III)
Tel.: +49 931 - 31 86589
Fax: +49 931 - 31 82445
lorenz.fischer@jura.uni-wuerzburg.de
Tagung Junge Arbeitsrechtswissenschaft 2023
Die 12. Tagung Junge Arbeitsrechtswissenschaft wird unter dem Generalthema
Arbeitsrecht als geronnenes Verfassungsrecht?
vom 20. bis zum 22. Juli 2023
an der Universität Bayreuth
stattfinden.
Weitere Informationen zur Tagung und das Tagungsprogramm finden Sie hier.
Publikationsverzeichnis
(Stand April 2023)
-
Die Rechtsprechungsänderung zum befristungsrechtlichen Vorbeschäftigungsverbot und ihre Rechtsfolgen für die Personalpraxis, in: Betriebsberater (BB) 2019, S. 2356-2360.
-
Mit heißer Nadel gestrickt? – Vertragsrechtliche Fragen des neuen COVID-19-Gesetzes, in: Verbraucher und Recht (VuR) 2020, S. 203-209.
-
Anmerkung zum Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 05.12.2019 - 2 AZR 240/19 (Verhaltensbedingte Kündigung wegen angeblicher Schmähkritik - Meinungsfreiheit), in: Arbeitsrechtliche Praxis, AP KSchG 1969 § 1 Verhaltensbedingte Kündigung Nr. 77 (gemeinsam mit Prof. Dr. Christof Kerwer).
-
Besonderheiten des Arbeitsrechts? - Bericht über die 10. AssistentInnentagung im Arbeitsrecht vom 29.09.-01.10.2021 in Köln, in: Rechtswissenschaft - Zeitschrift für rechtswissenschaftliche Forschung (RW) 2021, S. 491-500 (gemeinsam mit Akad. Rat. a.Z. Alexander J. Schmidt).
-
Anmerkung zum Beschluss des Bundesarbeitsgerichts vom 28.07.2021 - 10 AZR 397/20 (A) (Aussetzung des Verfahrens wegen Anhängigkeit eines Vorabentscheidungsersuchens an den EuGH), in: Arbeitsrechtliche Praxis, AP ZPO § 148 Nr. 12 (gemeinsam mit Prof. Dr. Christof Kerwer).
-
Anmerkung zum Vorlagebeschluss des BAG vom 27.01.2022 – 6 AZR 155/21 (A) (Massenentlassungsrecht - Rechtsfolge eines Verstoßes gegen § 17 III 1 KSchG), in: ZESAR 2022, S. 278-282.
-
"Dieselskandal" - Referendarexamensklausur im Zivilrecht zur deliktsrechtlichen Behandlung des sog. "Dieselskandals", in: Juristische Schulung (JuS) 2022, S. 866-872 (gemeinsam mit Prof. Dr. Christof Kerwer).
-
Die Horizontalwirkung der Europäischen Grundrechtecharta im Arbeitsrecht, in: Freyler, Carmen/Gräf, Stephan (Hrsg.): Arbeitsrecht als Richterrecht? - Dokumentation der 11. Assistententagung im Arbeitsrecht, Nomos (erscheint demnächst).
-
Anmerkung zum Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 16.12.2021 - 6 AZR 154/21 (Streitgegenstand der Kündigungsschutzklage - Nachkündigung in der Berufungsinstanz), in: Arbeitsrechtliche Praxis, AP KSchG 1969 § 4 Nr. 94 (gemeinsam mit Prof. Dr. Christof Kerwer) (in Vorbereitung).
-
Die Horizontalwirkung der EU-Grundrechtecharta im Arbeitsrecht – Zulässigkeit und Grenzen der unionsgrundrechtlichen Effektuierung arbeitsrechtlicher Richtlinien, Mohr Siebeck, Beiträge zum Arbeitsrecht 18, 2023, zugl. Diss. Würzburg 2022.
Weitere Informationen
Lehrveranstaltungen
Das Examinatorium im SPB 6 (Arbeitsrecht im Unternehmen) beginnt am 24.04.2023 und findet immer montags von 18-20 Uhr c.t. in Hörsaal IV (Alte Universität) statt. Die Veranstaltung findet ausschließlich in Präsenz statt.
Die Materialien finden Sie im wuecampus-Kursraum.
Eilika Repp
Zimmer 206, 2. Stock (Eingang Portal III)
Tel.: +49 931 - 31 87999
Fax: +49 931 - 31 82445
eilika.repp@jura.uni-wuerzburg.de
Annika Schülke
Zimmer 206, 2. Stock (Eingang Portal III)
Tel.: +49 931 - 31 88932
Fax: +49 931 - 31 82445
annika.schuelke@jura.uni-wuerzburg.de
Eva Witzmann
Zimmer 206, 2. Stock (Eingang Portal III)
Tel.: +49 931 - 31 82363
Fax: +49 931 - 31 82445
eva.witzmann@uni-wuerzburg.de
Jakob Zaiser
Zimmer 208, 2. Stock (Eingang Portal III)
Tel.: +49 931 - 31 82363
Fax: +49 931 - 31 82445
jakob.zaiser@uni-wuerzburg.de