Publikationen
Liste der Publikationen
I. Monografien
1. Die Strafbarkeit der Vervielfältigung urheberrechtlich geschützter Werke zum privaten
Gebrauch nach dem Urheberrechtsgesetz (Dissertation), Berlin 2007, mit Besprechung von:
Deumeland, MR 2007, S. 352; Dittrich, RfR 2009, S. 16; Weber, JZ 2009, S. 465;
Wohlers/Kudlich, ZStW 120 (2008), S. 601; Online-Besprechung von: Steinhauer,
www.bibliotheksrecht.de; ausgezeichnet mit dem Wissenschaftspreis 2007 der
Deutschen Stiftung für Recht und Informatik (DSRI)
2. Das Strafrechtssystem der USA. Eine Untersuchung zur Strafgewalt im föderativen Staat,
Berlin 2010, mit Besprechung von: Mansdörfer, ZIS 2010, S. 400
3. Strafrecht im Mehrebenensystem. Modelle der Verteilung strafrechtsbezogener Kompetenzen
(Habilitationsschrift), Baden-Baden 2014, mit Besprechung von: Schramm, ZStW 130 (2018),
S. 526
II. Lehrbücher
4. Examinatorium StPO
1. Aufl. Baden-Baden 2014; zusammen mit Bernd Heinrich
2. Aufl. Baden-Baden 2017; zusammen mit Bernd Heinrich; mit Besprechung von: Wörner, ZJS 2018, 73
3. Aufl. Baden-Baden 2020; zusammen mit Bernd Heinrich
4. Aufl. erscheint 2023
5. Casebook Strafrecht AT
1. Aufl. Baden-Baden 2020; zusammen mit Johannes Kaspar
2. Aufl. Baden-Baden 2023; zusammen mit Johannes Kaspar
III. Kommentierungen und Handbücher
6. §§ 106, 107, 108, 108a, 108b, 109, 110, 111, 111a UrhG, in: Wandtke/Bullinger (Hrsg.),
Praxiskommentar zum Urheberrecht,
4. Aufl. München 2014; zusammen mit Ulrich Hildebrandt (ab der 5. Aufl. Alleinautor)
5. Aufl. München 2019
6. Aufl. München 2022
7. § 51 DesignG, Kommentierung, in: Leitner/Rosenau (Hrsg.), Nomos Kommentar Wirtschafts-
und Steuerstrafrecht
1. Aufl. Baden-Baden 2016
2. Aufl. Baden-Baden 2022
8. § 25 GebrMG, Kommentierung, in: Leitner/Rosenau (Hrsg.), Nomos Kommentar Wirtschafts-
und Steuerstrafrecht
1. Aufl. Baden-Baden 2016
2. Aufl. Baden-Baden 2022
9. §§ 22, 23, 24, 33, 37, 38, 42, 43, 48, 50 KUG, Kommentierung, in: Leitner/Rosenau (Hrsg.),
Nomos Kommentar Wirtschafts- und Steuerstrafrecht
1. Aufl. Baden-Baden 2016
2. Aufl. Baden-Baden 2022
10. §§ 143, 143a, 144, 145 MarkenG, Kommentierung, in: Leitner/Rosenau (Hrsg.), Nomos
Kommentar Wirtschafts- und Steuerstrafrecht
1. Aufl. Baden-Baden 2016
2. Aufl. Baden-Baden 2022
11. § 142 PatG, Kommentierung, in: Leitner/Rosenau (Hrsg.), Nomos Kommentar Wirtschafts- und
Steuerstrafrecht
1. Aufl. Baden-Baden 2016
2. Aufl. Baden-Baden 2022
12. §§ 202a, 202b, 202c, 202d, 203, 204, 205, 303a, 303b StGB, Kommentierung, in:
Leitner/Rosenau (Hrsg.), Nomos Kommentar Wirtschafts- und Steuerstrafrecht
1. Aufl. Baden-Baden 2016
2. Aufl. Baden-Baden 2022
13. § 16 UWG, Kommentierung, in: Leitner/Rosenau (Hrsg.), Nomos Kommentar Wirtschafts-
und Steuerstrafrecht,
1. Aufl. Baden-Baden 2016
2. Aufl. Baden-Baden 2022
14. §§ 17, 18, 19 UWG, Kommentierung, in: Leitner/Rosenau (Hrsg.), Nomos Kommentar
Wirtschafts- und Steuerstrafrecht; 1. Aufl. Baden-Baden 2016
15. § 20 UWG, Kommentierung, in: Leitner/Rosenau (Hrsg.), Nomos Kommentar Wirtschafts-
und Steuerstrafrecht,
1. Aufl. Baden-Baden 2016
2. Aufl. Baden-Baden 2022
16. §§ 74, 75, 76, 77 BDSG, Kommentierung, in: Wolff/Brink (Hrsg.), BeckOK Datenschutzrecht
(Stand: Mai 2022); zusammen mit Boris Burghardt
17. Strafbare Verletzung des geistigen Eigentums, in: Minkoff/Sahan/Wittig (Hrsg.),
Handbuch des Konzernstrafrechts, § 25, München 2020
18. Tateinheit und Tatmehrheit, in: Hilgendorf/Kudlich/Valerius (Hrsg.), Handbuch des
Strafrechts Bd. 3, § 61, Heidelberg 2021
19. Gesetzeseinheit, in: Hilgendorf/Kudlich/Valerius (Hrsg.), Handbuch des Strafrechts Bd. 3,
§ 62, Heidelberg 2021
20. Strafbare Werbung und Verletzung von Geschäftsgeheimnissen,
in: Hilgendorf/Kudlich/Valerius (Hrsg.), Handbuch des Strafrechts Bd. 6, § 57;
Heidelberg 2021
21. §§ 184b, 184c StGB, Kommentierung, in: Schumann/König/Mosbacher (Hrsg.),
Nomos Kommentar zum Medienstrafrecht (erscheint 2023)
IV. Aufsätze in Fachzeitschriften und Beiträge in Sammelbänden
22. Das Recht zur Raubkopie. Über MP3 und Urheberstrafrecht, Blätter für deutsche und
internationale Politik 10/2004, S. 1243
23. Objektive Zurechnung und »spezifischer Gefahrzusammenhang« bei den erfolgsqualifizierten
Delikten, JURA 2005, S. 743; zusammen mit Bernd Heinrich
24. Kritische Würdigung des Gesetzesentwurfs zur Bekämpfung von Kinder- und
Jugendpornographie, ZRP 2007, S. 195; zusammen mit Andrej Wincierz
25. Strafbarkeit der Privatkopie von offensichtlich rechtswidrig hergestellten oder öffentlich
zugänglich gemachten Vorlagen, GRUR 2008, S. 394
26. Zur Erweiterung der Untersuchungshaftgründe in § 112 a Abs. 1 Nr. 1 StPO durch das Gesetz
zur Strafbarkeit beharrlicher Nachstellungen, StV 2008, S. 377; zusammen mit Florian Knaue
27. Drahtlos straflos? – Gedanken zur Strafbarkeit der privaten Betreiber offener
WLAN-Anschlüsse, in: Bosch/Bung/Klippel (Hrsg.), Geistiges Eigentum und Strafrecht,
Tübingen 2011, S. 83
28. (Could California) Legalize It?, DAJV-NL 2/2011, S. 50
29. Realignment im kalifornischen Strafvollzug – Liberalisierung durch die Hintertür?, NK 2012,
S. 45
30. Kann „Folter“ durch Privatpersonen als Nothilfe gerechtfertigt sein?, in: Festschrift zum
375jährigen Bestehen der Eötvös Loránd Universität Budapest, Budapest 2012, S. 161;
zusammen mit Holger Greve
31. Zur Strafbarkeit des so genannten Hackings nach § 202a StGB beim Zugriff auf
Datensysteme im Internet, in: Hilgendorf/Ünver (Hrsg.), Das Strafrecht im deutsch-türkischen
Rechtsvergleich. Beiträge zur Rechtsvergleichung, Band V (im Erscheinen, Manuskript
eingereicht)
32. Zur Strafbarkeit des Streamings und der Umgehung von Geo-IP-Sperren durch private
Nutzer, HFR 2012, S. 179
33. Abdingbarkeit der Privatkopieschranke und Auswirkungen auf die Strafbarkeit nach
§ 106 UrhG, UFITA 2012/III, S. 771; zusammen mit Alexander Schreiber
34. Das erfolgsqualifizierte Delikt, in: Leben und Gesetz 2012 (ცხოვრება და კანონი), Georgien,
S. 75
35. Die unausgeführte Bande – Zur Vorfeldstrafbarkeit bei Bandendelikten, NStZ 2013, S. 136;
zusammen mit Sandra Flemming
36. Zur Strafbarkeit der Betreiber und Nutzer von Kino.to, NStZ 2014, S. 57
37. Neue Herausforderungen an die Zueignungsabsicht i.S.v. § 242 StGB bei Daten- und
Informationsträgern, ZStW 126 (2014), S. 642
38. Menschenwürde und Europäischer Haftbefehl, EuGRZ 2016, S. 333; zusammen mit
Mattias Wendel
39. Die Strafbarkeit des Whistleblowings nach § 17 UWG im Lichte der
Geheimnisschutzrichtlinie, KriPoZ 2018, S. 115
40. Die Anwendbarkeit des deutschen Strafrechts auf Auslandstaten gemäß § 7 StGB, ZJS 2018,
S. 142
41. Daten- oder Informationshehlerei?, GA 2018, S. 311
42. Zufallsfunde im Strafverfahren – zugleich ein Beitrag zur Lehre von den Verwertungs- und
Verwendungsverboten, ZStW 130 (2018), S. 1104; zusammen mit Andreas Werkmeister
43. Chapter 2.3. Constitutional Rights, the European Arrest Warrant and EU Criminal Law,
National Report Germany, in: Albi/Bardutzky (Hrsg.), The Role and Future of National
Constitutions in European and Global Governance; T.M.C. Asser Press, Den Haag 2019;
S. 407 Gesamtbericht zusammen mit Dieter Grimm und Mattias Wendel
44. Der neue Straftatbestand des § 23 GeschGehG und das Whistleblowing, KriPoZ 2019, S. 148
45. Nothilfe bei Tierquälerei?, ZIS 2019, S. 509
46. Die strafbewehrte Schweigepflicht des Arztes nach § 203 StGB im Zeitalter der
Digitalisierung, medstra 2020, S. 67
47. Die "Weiterverbreitung" von Hate Speech in sozialen Medien – Fragen der Beteiligung an
einer gemäß § 185 StGB strafbaren Beleidigung, JZ 2020, S. 559
48. Die Beleidigung im Internet - Der Regierungsentwurf eines Gesetzes zur
Bekämpfung des Rechtsextremismus und der Hasskriminalität, NK 2020, S. 186
49. Social Bots aus strafrechtlicher Sicht, in: Beck/Kusche/Valerius (Hrsg.), Digitalisierung,
Automatisierung, KI und Recht, Festgabe zum 10-jährigen Bestehen der
Forschungsstelle RobotRecht, Baden-Baden 2020, S. 457
50. Verbreiten und der Öffentlichkeit Zugänglichmachen als Tathandlungen der Inhaltsdelikte,
GA 2022, 256; zusammen mit Simon Welzel
51. Racial Profiling in Deutschland, in: Hilgendorf/Tiz (Hrsg.), Vom richtigen Umgang mit
den "Anderen", Baden-Baden 2022, S. 121
52. Durative Tatbegehung, in: Jeßberger/Vormbaum/Burghardt (Hrsg.), Strafrecht und Systemunrecht,
Festschrift für Gerhard Werle zum 70. Geburtstag, Tübingen 2022, S. 881
53. Das Veröffentlichen von politischen Fake News in sozialen Medien aus strafrechtlicher Sicht,
in: Bendheim/Pavlik (Hrsg.), Fake News. Von Fakten und Fiktionen in Literatur und Medien,
S. 55; Bielefeld 2022; zusammen mit Simon Welzel
54. "Das wird man doch wohl noch sagen dürfen!" – Politische Meinungsäußerungen im Internet
als strafbare Beleidigung, ZJS 2022, S. 802
55. Der Alternativvorsatz, DGStZ 2022, S. 137
V. Übungsklausuren und Übungshausarbeiten
56. Übungsklausur Strafrecht: Die belebte einsame Landstraße, JURA-Sonderheft
Zwischenprüfung, 2004, S. 26
57. Übungshausarbeit Strafrecht: Venezianisches Finale, JA 2007, S. 264; zusammen mit Bernd
Heinrich
58. Übungsklausur Strafrecht: Rassistischer Anschlag mit unerwartetem Ausgang, JURA 2007,
S. 382
59. Übungsklausur Strafrecht: Eine langersehnte Dusche, ein verhängnisvoller Liebesbrief und
ein wütender Anruf, JA 2016, S. 106; zusammen mit Dominik Brodowski
60. Übungsklausur Strafrecht: Nachbarschaftsstreit mit Folgen, AL 2019, S. 154; zusammen
mit Yanik Bolender
VI. Urteilsanmerkungen
61. Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 16. März 2011 – 5 StR 581/10, NStZ-RR 2012, S. 40
62. Case Comment: The BVerfG’s European Arrest Warrant II Decision, 23 MJ 4 (2016), S. 702;
zusammen mit Mattias Wendel
63. Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 19. August 2015 – 3 StR 88/14, DGStZ 2016, S. 15
VII. Buchbesprechungen und Tagungsberichte
64. Besprechung von: Stefan-Frederick Staudacher, Die digitale Privatkopie gem. § 53 UrhG in
der Musikbranche, K & R 2008, S. XI
65. Grundlagen der Grenzen des Strafens. Anmerkungen zum Symposium Junger
Strafrechtlerinnen und Strafrechtler vom 15. bis 17. November 2013 in Frankfurt am Main
(„Grundlagen und Grenzen des Strafens“), RW 2013, S. 468
VIII. Online-Publikationen
66. famos 9/2010, Sterbehilfe-Fall, Anmerkung zu BGH, Urteil vom 25. Juni 2010 - 2 StR 454/09;
abrufbar unter http://famos.jura.uni-wuerzburg.de/2010/09/sterbehilfe-fall/
67. Examinatorium Strafprozessrecht – 51 Arbeitsblätter zur StPO (laufend aktualisiert);
abrufbar unter: https://www.jura.uni-wuerzburg.de/lehrstuehle/reinbacher/materialien
/strafprozessrecht_uebersichten/; zusammen mit Bernd Heinrich
68. Erfolgsqulifiziertes Delikt, in: Deutsch-georgisches digitales strafrechtliches Glossar (DGDSG);
zusammen mit Temur Tskitishvili
69. Kausalität, in: Deutsch-georgisches digitales strafrechtliches Glossar (DGDSG);
zusammen mit Temur Tskitishvili
IX. Herausgeberschaft
70. Strafrecht und Verfassung. 2. Symposium Junger Strafrechtlerinnen und Strafrechtler,
Baden-Baden 2012; Mitherausgeber zusammen mit Beatrice Brunhöber, Katrin Höffler,
Johannes Kaspar und Moritz Vormbaum
71. Beiträge zum Strafrecht – Contributions to Criminal Law, Schriftenreihe im Nomos Verlag,
Baden-Baden, Mitherausgeber zusammen mit Jochen Bung, Christoph Burchard,
Jörg Eisele, Elisa Hoven, Johannes Kaspar und Frauke Rostalski
72. Der Fall des Monats im Strafrecht, Online-Zeitschrift; abrufbar unter
http://famos.jura.uni-wuerzburg.de/
73. Casebook-Reihe (Strafrecht AT, BGB AT, Grundrechte) im Nomos Verlag;
Mitherausgeber zusammen mit Johannes Kaspar