piwik-script

Intern
    Lehrstuhl für deutsches und ausländisches öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht

    Rico Neidinger

    Lebenslauf

    Juni 2015: Abitur an der Nell-Breuning-Schule in Rottweil

    Oktober 2015 bis Februar 2020: Studium der Rechtswissenschaften und Begleitstudium im Europäischen Recht an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Januar 2016 bis Februar 2020: Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für deutsches und ausländisches öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht von Frau Professor Dr. Stefanie Schmahl, LL.M.

    Seit Februar 2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Lehrstuhl für deutsches und ausländisches öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht von Frau Prof. Dr. Stefanie Schmahl, LL.M.

    Daneben seit WS 20/21: Lehrauftrag an der Hochschule Fulda: "Verfassungs- und Verwaltungsrecht"; ab WS 22/23 zudem "Völkerrecht und Menschenrechtsschutz".

     

    Lehrveranstaltungen

    Herr Neidinger bietet im Sommersemester 2023 folgende Veranstaltung an:

    Konversatorium zum Grundkurs Öffentlichen Recht II, mittwochs 14 – 16 Uhr c.t. HS 126 NU.

     

    Forschungsschwerpunkte

    Herr Neidinger hat seinen Forschungsschwerpunkt im Verfassungsrecht, insbesondere im Parlaments-, Geschäftsordnungs- und Lobbyregisterrecht und seinen Bezügen zum Völker- und Europarecht.

     

    Veröffentlichungen

    1. Europa- und verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen der Netzneutralität, Würzburger Online-Schriften zum Europarecht, Nr. 10 (2020). Die Arbeit ist hier abrufbar.
       
    2. § 1933 BGB – Verfassungsbedenken, Verfahrensfragen, Verbesserungsmöglichkeiten, zusammen mit Prof. Dr. Caroline Sophie Rupp, ZfPW 2020, S. 239-256.
       
    3. Die EU als Partnerin völkerrechtlicher Verträge, zusammen mit Prof. Dr. Stefanie Schmahl, JuS 2021, S. 24-29.
       
    4. Im Namen des Klimas – Veto! Verfassungsrechtliche Probleme eines Veto-Rechts zugunsten des Klimaministers, JuWissBlog Nr. 85/2021 vom 14.09.2021 https://www.juwiss.de/85-2021/.

    5. Gleich bedeutet nicht gleich gewählt, JuWissBlog Nr. 16/2022 vom 25.3.2022 https://www.juwiss.de/16-2022/.

    6. Beschlussfähigkeit des Bayerischen Landtags in der COVID-19-Pandemie, BayVBl. 2022, S. 253-260. Online zweitveröffentlicht bei PUBLICUS: Teil 1, Teil 2, Teil 3.

    7. Der Bayerische Normenkontrollrat – Bürokratieabbau mit Handicap, JuWissBlog Nr. 33/2022 https://www.juwiss.de/33-2022/.

    8. Das Bayerische Lobbyregistergesetz, BayVBl. 2022, S. 765-776.

    9. ÖR-Fortgeschrittenenklausur zur Grundrechtsbindung im Ausland - Warnung in Afrika, zusammen mit Michael Ulshöfer, JURA 2023, S. 105-113.

    10. German Transparency and Anti-Corruption Regulations for Members of Parliament in the 19th Legislative Period (2017 – 2021) in Light of GRECO Evaluation, GYIL 64 (2021), S. 459–473.

    11. Die Arbeit mit Entscheidungen des BVerfG - Eine Einführung, JuS 2023, S. 115-119.

    12. Rückfordern oder nicht Rückfordern… – Anmerkungen zu der zu viel gezahlten staatlichen Parteienfinanzierung, JuWissBlog Nr. 3/2023 vom 06.02.2023 https://www.juwiss.de/3-2023/.

    13. Kommt es wirklich nicht aufs Alter an? Zur Aufhebung der Altersgrenze im bayerischen Kommunalwahlrecht, JuWissBlog Nr. 9/2023 vom 20.03.2023 https://www.juwiss.de/9-2023/.

    14. Die Istanbul-Konvention als Instrument zur Beschränkung von Gewalt gegen Frauen, zusammen mit Prof. Dr. Stefanie Schmahl, GSZ 2023, S. 53-60.