piwik-script

English Intern
    Lehrstuhl für deutsches und ausländisches öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht

    Lebenslauf

    Lebenslauf Professor Dr. Stefanie Schmahl

    Geburt: 1969 in Mainz

    Studium der Rechtswissenschaften:
    1988-1993 an den Universitäten Mainz, Genf und Heidelberg

    Erstes Juristisches Staatsexamen:
    1993 (Rheinland-Pfalz)

    Zweites Juristisches Staatsexamen:
    1997 (Rheinland-Pfalz)

    Diplôme Supérieur de Droit Comparé:
    1993 (Académie Internationale de Droit Comparé, Straßburg)

    LL.M.: 1994-1995 (Universidad Autónoma de Barcelona)

    Promotion: 1996 (Universität Mainz)

    Habilitation: 2004 (Universität Potsdam)
     

    Berufliche Tätigkeiten

    Jan.-Juni 1998: „Conseil juridique“ bei der Rechtsanwaltssozietät Feddersen Laule Scherzberg & Ohle Hansen Ewerwahn (jetzt: White & Case) in Brüssel
    1998-2004: Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Staatsrecht, Völkerrecht und Europarecht (Universität Potsdam)

    2004-2007:

    Wissenschaftliche Oberassistentin, ebenda
    Lehrstuhlvertretungen an den Universitäten Tübingen, Regensburg, Bremen und Düsseldorf
    Seit WS 2007/08: Inhaberin des Lehrstuhls für deutsches und ausländisches öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht, Universität Würzburg
    Easter Term 2015: Visiting Fellow am Lauterpacht Centre for International Law der Universität Cambridge

    Tätigkeiten in der akademischen Selbstverwaltung

    2009-2010: Mitglied der Hochschulkommission für Studium und Lehre der Universität Würzburg
    2010-2013: Studiendekanin der Juristischen Fakultät der Universität Würzburg
    2011-2016: Beauftragte der Juristischen Fakultät der Universität Würzburg für den Austausch mit der Faculté de Droit der Université de Caen
    Seit 2013: Mitglied des Fakultätsrats der Juristischen Fakultät der Universität Würzburg
    Seit 2016:                Mitglied der Internationalisierungskommission der Universität Würzburg

    Nebentätigkeiten und Funktionen

    1999-2008: Gastdozentin für Europarecht an der Bundesakademie für Öffentliche Verwaltung im Bundesministerium des Innern
    Seit 2003: Fellow des kommunalwissenschaftlichen Instituts der Universität Potsdam
    Seit 2008: Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der National Model United Nations Würzburg, Übernahme der Schirmherrschaft in den Jahren 2009/10, 2016/17, 2017/18 und 2018/19
    2008-2010: Legal Expert on "Child-friendly Justice", Council of Europe
    2009-2021: Vertrauensdozentin der Studienstiftung des Deutschen Volkes
    2011: Prozessvertretung für die Bundesregierung in einem Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte
    2011-2013: Mitglied der Unabhängigen Kommission zu Fragen des Abgeordnetenrechts beim Deutschen Bundestag
    2012-2017: Stellvertretendes Mitglied des Verwaltungsrats der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte
    Seit 2015: Mitglied des Kuratoriums der Internationalen Akademie Nürnberger Prinzipien
    Seit 2016: Mitglied des Wissenschaftlichen Direktoriums des Instituts für Europäische Politik
    2016-2017: Prozessvertretung für die Bundesregierung in einem Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht
    2017-2018: Mitglied der Unabhängigen Kommission zur Altersversorgung der Abgeordneten des Landtags von Baden-Württemberg
    2018-2019: Mitglied der Expertenkommission zur Evaluierung des European Centre for Minority Issues (Flensburg)

    2020-2021 und 2022-2023

    Mitglied der Jury zur Vergabe des Wissenschaftspreises des Deutschen Bundestages

    Seit 2020: Stellvertretendes nichtberufsrichterliches Mitglied des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs
    2021-2023: Sachverständiges Mitglied der Kommission zur Reform des Bundeswahlrechts und zur Modernisierung der Parlamentsarbeit (Reformkommission nach § 55 BWahlG) des Deutschen Bundestages
    Seit 2023: Mitglied des Committee on "Enforcing the Rights of Children in Migration" der International Law Association

    Diverse Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Vereinigungen und Übernahme verschiedener Gutachten für Politik, Stiftungen und Fachzeitschriften

    Nach oben