piwik-script

English Intern
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches und Europäisches Handels- und Gesellschaftsrecht

Lebenslauf

Geburtsdatum    20. September 1964

Geburtsort          Frankenthal/ Pfalz

Familienstand     verheiratet, drei Kinder

1986-1992 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität des Saarlandes (Saarbrücken) mit Studienaufenthalt an der University of Exeter (GB) sowie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (1. Staatsexamen)
1992/1993

Stipendiat des DFG-Graduiertenkollegs „Unternehmensorganisation und unternehmerisches Handeln nach deutschem, europäischem und internationalem Recht“, Universität Heidelberg

Dissertation: „Die Gesellschaftsgruppe im französischen Arbeitsrecht“, Betreuer: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Hommelhoff

1994-1996 Referendariat in den Landgerichtsbezirken Darmstadt und Frankfurt, Wahlstation in Lyon (Frankreich), 2. Staatsexamen
1997-1998 Rechtsanwalt in der Kanzlei Feddersen Laule Scherzberg & Ohle Hansen Ewerwahn (heute „White & Case“), Frankfurt am Main
1999-2004 Wissenschaftlicher Assistent, Institut für deutsches und europäisches Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg - 2002-2004 zugleich wissenschaftlicher Mitarbeiter am dortigen Zentrum für anwaltsorientierte Juristenausbildung
Dez. 2004

Habilitation: Venia legendi für die Fächer Bürgerliches Recht, Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht, Rechtsvergleichung

Habilitationsschrift: „Binnenmarktkonformes Gesellschaftsrecht“
(de Gruyter, 2006)
2005-2007 Hochschuldozent an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg; Lehrstuhlvertretungen in Bielefeld, Heidelberg und Würzburg
2006/2007 Ruf an die Universität Greifswald; Ruf an die Universität Würzburg
seit 2007 Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Deutsches und Europäisches Handels- und Gesellschaftsrecht, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
2013-2017 Studiendekan der Juristischen Fakultät Würzburg
weitere Funktionen

Seit 2014 durchgehend Mitglied der „Informal Company Law Experts Group“ zur Beratung der Europäischen Kommission in Fragen des Gesellschaftsrechts

Mitherausgeber: „Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht (ZGR)“ sowie „European Company and Financial Law Review (ECFR)“

Mitglied der internationalen Arbeitsgruppen zum Entwurf eines europäischen Modellgesetzes für Kapitalgesellschaften (European Model Company Act - EMCA) sowie zum Entwurf eine Europäischen Wirtschaftsgesetzbuches (in Kooperation mit Association Henri Capitant)

Vorstandsmitglied des Instituts für Notarrecht an der Universität Würzburg

seit 2019 gewähltes Mitglied des Senats der Universität Würzburg, seit 2021 dessen Vorsitzender.

Forschungsschwerpunkte Recht der europäischen Niederlassungsfreiheit, GmbH-Recht in nationaler und europäischer Perspektive, Recht der Aktiengesellschaft und der unternehmerischen Mitbestimmung unter dem Einfluss europäischer Entwicklungen, Anwaltsvertrag und Methodik der anwaltlichen Vertragsgestaltung.