Dr. Maximilian Weinrich

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Kontakt:
Tel: +49-931-31- 84677
Fax: +49-931-31-82617
E-Mail:Maximilian Weinrich
Alte Universität
Domerschulstr. 16
97070 Würzburg
Lebenslauf, Schriften- und Vortragsverzeichnis
Dr. jur. Maximilian Weinrich, Ass. jur., Europajurist (Univ. Würzburg)
Lebenslauf:
Seit August 2016: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Deutsches und Europäisches Umweltrecht und Rechtsvergleichung (Prof. Dr. Ralf Brinktrine)
Januar 2020 – Dezember 2021: Rechtsreferendariat, OLG Frankfurt
September 2016 – Juli 2021: Promotion bei Prof. Dr. Ralf Brinktrine zum Thema „Die grundrechtlichen Umweltschutzpflichten des Staates“
August 2016 – September 2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Universitätsrepetitorium der Juristischen Fakultät Würzburg
2017 – 2018: Studium der Philosophie in Würzburg - abgebrochen
2012 – 2013: Erasmusstudium an der Rijksuniversiteit Groningen (Niederlande)
Oktober 2011 – September 2015: Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Deutsches und Europäisches Umweltrecht und Rechtsvergleichung (Prof. Dr. Ralf Brinktrine)
2010 – 2016: Studium der Rechtswissenschaft mit Begleitstudium Europarecht
2009 – 2010: Zivildienst, Heilpädagogische Tagesstätte der Caritas, München
2009: Abitur am Technischen Gymnasium für Gestaltungs- und Medientechnik, Ellwangen
Veröffentlichungen:
Im Erscheinen: Weinrich, Die grundrechtlichen Umweltschutzpflichten des Staates in: Dokumentation zur 45. wissenschaftlichen Fachtagung der Gesellschaft für Umweltrecht e.V. Leipzig 2021, Erich-Schmidt Verlag Berlin 2023.
Im Erscheinen: Weinrich, §§ 1 – 3, 22, 22a BJagdG, §§ 1 – 3, 18, 19, 22, 27, 28 HJagdV in: Meixner (Hg.), Das Jagdrecht in Hessen, Kommunal und Schulverlag Wiesbaden 2022.
Weinrich, Die grundrechtlichen Umweltschutzpflichten des Staates, Dissertation, 2022 Duncker und Humblot Berlin 2022.
Weinrich, § 36 BeamtStG (Verantwortung für die Rechtmäßigkeit) in: Brinktrine/Schollendorf (Hg.), BeckOK Beamtenrecht Bund, seit 26. Edition.
Weinrich, § 37 BeamtStG (Verschwiegenheitspflicht) in: Brinktrine/Schollendorf (Hg.), BeckOK Beamtenrecht Bund, seit 26. Edition.
Weinrich, § 38 BeamtStG (Diensteid) in: Brinktrine/Schollendorf (Hg.), BeckOK Beamtenrecht Bund, seit 26. Edition, aufbauend auf Leppek.
Weinrich, § 39 BeamtStG (Verbot der Führung der Amtsgeschäfte) in: Brinktrine/Schollendorf (Hg.), BeckOK Beamtenrecht Bund, seit 26. Edition.
Weinrich, § 51 BeamtStG (Personalvertretung) in: Brinktrine/Schollendorf (Hg.), BeckOK Beamtenrecht Bund, seit 26. Edition.
Weinrich, § 52 BeamtStG (Mitgliedschaft in Gewerkschaften) in: Brinktrine/Schollendorf (Hg.), BeckOK Beamtenrecht Bund, seit 26. Edition.
Weinrich, § 53 BeamtStG (Beteiligung der Spitzenorganisationen) in: Brinktrine/Schollendorf (Hg.), BeckOK Beamtenrecht Bund, seit 26. Edition.
Weinrich, Die grundrechtlichen Schutzpflichten nach dem Klimabeschluss des BVerfG, UWP 2021 Heft 4, 238.
Weinrich, Weidgerechtigkeit - Über einen historischen Rechtsbegriff und seine zeitgemäße Anwendung, NuR 2019, 314.
Weinrich, Die Novellierung des bayerischen Polizeiaufgabengesetzes – Drohende Gefahr für die Verfassung in Bayern?, NVwZ 2018, 1680.
Weinrich/Jäger, Organisiertes Gewissen – Zur Gewissensfreiheit juristischer Personen, NVwZ 2018, 1616.
Vorträge:
„Die grundrechtlichen Umweltschutzpflichten des Staates“, gehalten auf der Tagung der Gesellschaft für Umweltrecht, 04. November 2021 im Bundesverwaltungsgericht Leipzig
„Die verfassungsrechtliche Pflicht des Staates zur Beteiligung an internationalen Umweltschutzabkommen“, gehalten auf der Interdisziplinären Wissenschaftstagung zur Biodiversitätsforschung, 21. August 2018 an der Internationalen Naturschutzakademie des BfN auf der Insel Vilm.
„Umweltschutz im europäischen Primärrecht“, im Rahmen der ersten deutsch-rumänischen Sommerschule, 28. September 2017 in Bukarest, Rumänien.