piwik-script

  • Fakultät
  • Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf
  • Lehrstuhlteam
  • Lehre
    • Grundkurs Strafrecht II
    • Internetstrafrecht
    • Rechtsphilosophie
    • Studienarbeitsseminar
    • FAQ
    • Vergangene Veranstaltungen
  • Projekte und Forschung
    • Aktuelle Publikationen
    • Chinesisch-Deutscher Strafrechtslehrerverband
      • Willkommen
      • Geschichte
      • Publikationen und Literatur
      • Tagungen
        • Tagung 2011
        • Tagung 2013
        • Tagung 2015
        • Tagung 2017
        • Tagung 2019
    • Forschungsstelle RobotRecht
    • GSiK-Jura
      • GSiK Meldungen
        • Frühere Semester
      • Das Projekt
      • FAQ
    • Handbuch des Strafrechts
    • VHB Kurse zum Strafrecht und interdisziplinären Rechtsgebieten
    • Tagung der deutschsprachigen Medizinrechtslehrer*innen
      • Tagungsbilder
    • Neues Strafrecht in der Mongolei
      • Bilder
    • Summer-School 2018
    • Institutspartnerschaft Alberto Hurtado
    • Frühere Projekte
      • Die Kursinhalte im Überblick - Interkulturalität, Ethik und Recht
      • Kursvorschau - Interkulturalität, Ethik und Recht
      • DAAD - Hochschulkooperation Thessaloniki
      • Würzburger Wochen an der Bahcesehir Universität Istanbul
        • Würzburg haftasi
  • Stipendien
Intern
Zur Startseite
  • Intern
  • Fakultät
  • Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf
  • Lehrstuhlteam
  • Lehre
    • Grundkurs Strafrecht II
    • Internetstrafrecht
    • Rechtsphilosophie
    • Studienarbeitsseminar
    • FAQ
    • Vergangene Veranstaltungen
  • Projekte und Forschung
    • Aktuelle Publikationen
    • Chinesisch-Deutscher Strafrechtslehrerverband
    • Forschungsstelle RobotRecht
    • GSiK-Jura
    • Handbuch des Strafrechts
    • VHB Kurse zum Strafrecht und interdisziplinären Rechtsgebieten
    • Tagung der deutschsprachigen Medizinrechtslehrer*innen
    • Neues Strafrecht in der Mongolei
    • Summer-School 2018
    • Institutspartnerschaft Alberto Hurtado
    • Frühere Projekte
  • Stipendien
  • GSiK-Jura

Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf

GSiK-Jura

Projektteam der Juristischen Fakultät

An der juristischen Fakultät arbeitet ein multikulturelles Team an der Konzeption und Ausgestaltung von Lehrveranstaltungen zum GSiK-Projekt. Die unterschiedlichen kulturellen Hintergründe der Teammitglieder fließen nicht nur in spezielle Betrachtungen bestimmter Kulturen ein, sondern bereichern auch im Allgemeinen die Kommunikation und helfen dabei, einen möglichst unvoreingenommenen Blick auf einzelne kulturelle Gepflogenheiten und Gebräuche zu gewährleisten.

Das Projektteam hat es sich zur Aufgabe gemacht besonders aktuelle Themen aufzuarbeiten und juristisch zu analysieren. Teil dieser Arbeit ist es den Studierenden fachspezifische Vorträge mit den jeweiligen Dozenten auf diesem Gebiet anzubieten und somit zu einer regen Diskussion einzuladen.

Kurse

vhb-Kurs auf WueCampus: Interkulturalität, Ethik und Recht
OPEN vhb-Kurs: Kultur und Recht

Der OPEN vhb-Kurs ist eine offene Plattform für alle Interessenten, der vhb-Kurs richtet sich vor allem an Studierende.

Gründer von GSiK-Jura

© Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf
© Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf

Der Gründer und Fachbereichsleiter GSiK Jura sowie ehemalige Leiter des fakultätsübergreifenden Projekts „Globale Systeme und interkulturelle Kompetenz“ ist Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf. Er ist Mitglied in vielen juristischen Vereinigungen und pflegt zahlreiche Kontakte mit Rechtswissenschaftlern aus aller Welt, insbesondere aus China, USA, Japan, Korea, Israel, Türkei und Lateinamerika.

Ansprechpartner und Leitung

© Enis Tiz, Justus Alain Köhn
© Enis Tiz, Justus Alain Köhn

Dr. Enis Tiz

Telefon: +49 (0) 931 31-88013
E-Mail: GSiK-AK(at)jura.uni-wuerzburg.de

Enis Tiz ist seit Juli 2018 Jurist und seit September 2018 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf tätig. Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Strafrecht mit besonderem Bezug von Recht zu Moral, Kultur und Politik, wie zum Beispiel die Ehrenmordproblematik. Im November 2021 verteidigte er erfolgreich seine Dissertation zum Fall Sürücü.

Veranstaltungskalender

Keine Nachrichten verfügbar.
  • Das Projekt
  • FAQ
  • Meldungen

Kontinentales oder Angelsächsisches Rechtsdenken - wem gehört die Zukunft? | Vortrag von Prof. Bohlander

28.06.2022

Prof. Dr. Michael Bohlander von der University of Durham, England, hält am Dienstag den 28.06.2022 um 18 Uhr c.t. einen Vortrag in Hörsaal II der Alten Universität zum Thema "Kontinentales oder Angelsächsisches Rechtsdenken - wem gehört die Zukunft?".

Mehr

Gewalt im türkischen Strafrecht - Dr. Zehra Başer Doğan

25.05.2022
Mehr

Kastration im deutschen und türkischen Strafrecht - Dr. Zehra Başer Doğan

25.05.2022
Mehr
Kontakt

Lehrstuhl für Strafrecht und Strafprozessrecht, Informationsrecht und Rechtsinformatik
Domerschulstraße 16
97070 Würzburg

Tel.: +49 931 31-82303
E-Mail

Suche Ansprechpartner

Anfahrt
  • Domerschulstraße 16
Domerschulstraße 16
  • Fakultät
  • Fakultät
  • Professoren
  • Studium
  • Service
  • Teilbibliothek Recht
  • Universität
  • Fristen und Termine
  • Studienangebot
  • Nachrichten
  • Veranstaltungskalender
  • Jobbörse
  • Beschäftigte
  • Verwaltungs-ABC
  • Service
  • Universitätsbibliothek
  • IT-Dienste
  • Hochschulsport
  • Studienberatung
  • Prüfungsamt
  • Studierendenkanzlei
  • Studierendenvertretung
  • Career Centre
  • Dienste
  • WueStudy
  • WueCampus
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Online-Bewerbung und Online-Einschreibung
  • Katalog der Bibliothek
  • Kontakt
  • Telefon- und Adressverzeichnis
  • Standorte und Anfahrt
  • Presse
  • Studienberatung
  • Störungsannahme Technischer Betrieb
  • Hilfe im Notfall
  • Seitenoptionen
  • Sitemap
  • Bildnachweise
  • Nach oben
Letzte Änderung:
26.11.2021
Seite: 76680/222

Bildnachweise

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit