Hilgendorf
Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf
-
Handreichung „Umgang mit der Kenntnisnahme von Straftaten im Rahmen der Durchführung von Forschungsvorhaben“ in RatSWD (Rat für Sozial-und Wirtschaftsdaten) (Hrsg.) (2023). Output Series, 7. Berufungsperiode Nr. 1. Berlin.
- [ DOI ]
-
Datenschutz und Datenhandel – Friktionen in der europäischen Digitalpolitik in Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (Hrsg.), Datenschutz Nachrichten (DANA) (2023). (1) 11–16.
-
Datenrecht im Umbruch. Aktuelle Herausforderungen von Datenschutz und Datenwirtschaft in Europa in JuristenZeitung, Tübingen, Mohr Siebeck (2022). 8 380–388.
-
Straßenverkehrsrecht der Zukunft in JuristenZeitung (2021). 76(9) 444–454.
-
Auf dem Weg zu einer digitalen Transformation der Medizin. Rechtlicher Rahmen und strafrechtliche Herausforderungen in Aktuelle Entwicklungen im Medizinstrafrecht (2021). 71–96.
- [ DOI ]
-
Die Corona-Warn-App - Eine Zwischenbewertung (2021).
-
Digitalisierung und (Straf-)Recht. Plädoyer für eine Perspektivenerweiterung. in Elisa Hoven, Michael Kubiciel (Hg.), Zukunftsperspektiven des Strafrechts. Symposium zum 70. Geburtstag von Thomas Weigend. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden (2020). 137–158.
-
Digitalisierung, Virtualisierung und das Recht. in Dawid Kasprowicz, Stefan Rieger (Hg.), Handbuch Virtualität. Springer, Wiesbaden 2020, S. 405-424. ND. in: Susanne ReindlKrauskopf, Christian Grafl. (Hg.), Künstliche Intelligenz – Fluch oder Segen? 8. ALESTagung 2019. Verlag Österreich, Wien (2020). 37–58.
-
Vom Werkzeug zum Partner? Zum Einfluss intelligenter Artefakte auf unsere sozialen Normen und die Aufgaben des Rechts. Skizze eines interdisziplinären Forschungsprojekts. in Hans Kudlich (Hg.), Festschrift für Ulrich Sieber zum siebzigsten Geburtstag (2020). (im erscheinen)
-
Robotik, Künstliche Intelligenz, Ethik und Recht. Neue Grundlagenfragen des Technikrechts. in Anja Hentschel, Gerrit Hornung, Silke Jandl (Hg.), Mensch – Technik – Umwelt: Verantwortung für eine sozialverträgliche Zukunft. Festschrift für Alexander Roßnagel zum siebzigsten Geburtstag. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden. (2020). 545–563.
-
Zivil- und strafrechtliche Haftung für von Maschinen verursachte Schäden in Oliver Bendel (Hg.), Handbuch Maschinenethik. Springer VS, Wiesbaden (2019). 437–452.
-
Automatisiertes Fahren als Herausforderung für Ethik und Rechtswissenschaft. in : Oliver Bendel (Hg.), Handbuch Maschinenethik. Springer VS, Wiesbaden (2019). 355–372.
-
„Die Schuld ist immer zweifellos“? Offene Fragen bei Tatsachenfeststellungen und Beweis mit Hilfe „intelligenter“ Maschinen in Thomas Fischer (Hg.), Beweis. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2019 (2019). Baden-Badener Strafrechtsgespräche 4 229–251.
-
Brauchen wir eine Roboterethik? in Jahrbuch Technikphilosophie 2019 (2019). 231–267.
-
Web Scraping in der unabhängigen wissenschaftlichen Forschung : Gutachten im Auftrag des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung gGmbH (WZB) – Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) (RatSWD, ed.) (2019). 31–52.
- [ DOI ]
-
Modern Technology and Legal Compliance in Eric Hilgendorf/Maria Kaiafa (Hg.), Compliance Measures and their Role in German and Greek Law. Verlag P.N. Sakkulas, Athen (2018). 21–35.
-
Introduction: Digitization and the Law – a European Perspective in Eric Hilgendorf/Jochen Feldle (Hg.), Digitization and the law. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden (2018). Robotik und Recht 15 9–19.
-
The Dilemma of Autonomous Driving. Reflections on the Moral and Legal Treatment of Automatic Collision Avoidance Systems in Eric Hilgendorf/Jochen Feldle (Hg.), Digitization and the law. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden (2018). Robotik und Recht 15 57–89.
-
Offene Fragen der neuen Mobilität. Problemfelder im Kontext von automatisiertem Fahren und Recht in Recht, Automobil, Wirtschaft (2018). 6 85–93.
-
Verantwortungsdiffusion und selbstlernende Systeme in der Industrie 4.0 – ein Problemaufriss aus strafrechtlicher Perspektive in Gerrit Hornung (Hg.), Rechtsfragen der Industrie 4.0. Datenhoheit – Verantwortlichkeit – rechtliche Grenzen der Vernetzung. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden (2018). 119–137.
-
Moderne Technik und erlaubtes Risiko – am Beispiel des automatisierten Fahrens in Eric Hilgendorf (Hg.), Rechtswidrigkeit in der Diskussion. Mohr-Siebeck, Tübingen (2018). 97–112.
-
Autonome Systeme, künstliche Intelligenz und Roboter: Eine Orientierung aus strafrechtlicher Perspektive in : Stephan Barton u.a. (Hg.), Festschrift für Thomas Fischer. Verlag C.H. Beck, München (2018). 99–113.
-
Automatisiertes Fahren und Recht – ein Überblick in Juristische Arbeitsblätter (2018). 50 801–807.
-
Dilemma-Probleme beim automatisierten Fahren. Ein Beitrag zum Problem des Verrechnungsverbots im Zeitalter der Digitalisierung in Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft (2018). 130 674–703.
-
Recht und Ethik in der Pflegerobotik – Ein Überblick in Zeitschrift für medizinische Ethik (2018). 64 373–385.
-
Digitization and the Law (2018). (Vol. 15 Robotik und Recht) Nomos Verlag, Baden-Baden.
-
Automatisiertes Fahren und Strafrecht – der „Aschaffenburger Fall“ in Deutsche Richterzeitung (DRiZ) (2018). 96 66–69.
-
Wer haftet für meinen Roboter in Schweizer Monat (2017). Oktober(1050) 68–73.
-
Formalising and Monitoring Traffic Rules for Autonomous Vehicles in Isabelle/HOL in Polikarpova, Nadia; Schneider, Steve (Hrsg.): Integrated Formal Methods. 13th International Conference, IFM 2017, Turin, Italy, September 20th-22nd 2017, Proceedings. (2017). 50–66.
-
Autonome Systeme und neue Mobilität. Ausgewählte Beiträge zur 3. und 4. Würzburger Tagung zum Technikrecht (E. Hilgendorf; S. Beck, eds.) (2017). (Vol. 11 Robotik und Recht) Nomos Verlag, Baden-Baden.
-
Bericht der Ethik-Kommission Automatisiertes und Vernetztes Fahren. Bericht Juni. (2017).
-
Auf dem Weg zu einer Regulierung des automatisierten Fahrens: Anmerkungen zur jüngsten Reform des StVG in Kriminalpolitische Zeitschrift (KriPoZ) (2017). 4 225–229.
-
Automated Driving and the Law in Robotics, Autonomics, and the Law: Legal Issues Arising from the AUTONOMICS for Industry 4.0 Technology Programme of the German Federal Ministry for Economic Affairs and Energy. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden Baden (2017). Robotik und Recht 14 171–193.
-
Autonomes Fahren im Dilemma. Überlegungen zur moralischen und rechtlichen Behandlung von selbsttätigen Kollisionsvermeidesystemen in Eric Hilgendorf (Hg.), Autonome Systeme und neue Mobilität. Ausgewählte Beiträge zur 3. und 4. Würzburger Tagung zum Technikrecht. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden (2017). Robotik und Recht 11 143–155.
-
Maschinen in der Verantwortung? Zur Haftung für Fehler autonomer Systeme. in Forschung und Lehre (2016). (6, 23. Jahrgang) 480–481.
-
Auf Autopilot? Standpunkt. in Helmholtz Perspektive (2016). (1, Januar-Februar) 23.
-
Automatisiertes Fahren und das Recht in 53. Deutscher Verkehrsgerichtstag 2015, Luchterhand, Köln (2015). 55–72.
-
Das Recht vor den Herausforderungen der modernen Technik (2015). (Vol. 4 Robotik und Recht) Nomos Verlag, Baden-Baden.
-
Recht und autonome Maschinen - ein Problemaufriß in Hilgendorf, Eric; Hötitzsch, Sven (Hrsg.): Das Recht vor den Herausforderungen der modernen Technik. (2015). (Vol. 4) 11–40.
-
Rechtliche Aspekte automatisierter Fahrzeuge in Robotik und Recht (2015). (Vol. 5) Nomos Verlag, Baden-Baden.
-
Automatisiertes Fahren und Recht in 53. Deutscher Verkehrsgerichtstag 2015 - Veröffentlichung der auf dem 53. Deutschen Verkehrsgerichtstag am 28. bis 30. Januar 2015 in Goslar gehaltenen Vorträge, Referate und erarbeiteten Empfehlungen (2015). 55–72.
-
Zulassung – eine Frage des Verhaltensrechts? in Hilgendorf, Eric; Hötitzsch, Sven; Lutz, Lennart S. (Hrsg.): Rechtliche Aspekte automatisierter Fahrzeuge. (2015). (Vol. 5 Robotik und Recht) 33–51.
-
Teilautonome Fahrzeuge: Verfassungsrechtliche Vorgaben und rechtspolitische Herausforderungen in Eric Hilgendorf, Sven Hötitzsch und Lennart Lutz (Hg.), Rechtliche Aspekte automatisierter Fahrzeuge. Beiträge der 2. Würzburger Tagung zum Technikrecht. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden (2015). 15–32.
-
Recht und autonome Maschinen – ein Problemaufriß in Eric Hilgendorf, Sven Hötitzsch (Hg.), Beiträge der 1. Würzburger Tagung zum Technikrecht. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden (2015). 11–40.
-
Juristische Herausforderungen im Kontext der Industrie 4.0 - Benötigt die vierte industrielle Revolution einen neue Rechtsrahmen? in Hilgendorf, Eric; Beck, Susanne (Hrsg.): Robotik im Kontext von Recht und Moral. (2015). (Vol. 4 Robotik und Recht) 75–96.
-
Automatisiertes Fahren und das Recht in Sonderheft der Zeitschrift für Verkehrsrecht, (E. Hilgendorf, ed.) (2015). 469–474.
-
Alte Ideen, neue Probleme? Die Datenschutzgrundverordnung der EU in Hilgendorf, Eric; Hötitzsch, Sven (Hrsg.): Das Recht vor den Herausforderungen der modernen Technik. Beiträge zur 1. Würzburger Tagung zum Technikrecht vom 15. – 16. November 2013. (2015). (Vol. 4 Robotik und Recht) 97–113.
-
Automatisiertes Fahren und das Recht in Sonderheft der Zeitschrift für Verkehrsrecht, Dezember (2015). 469–474.
-
Strafrechtliche Produkthaftung in Rotsch, Thomas (Hrsg.): Criminal Compliance Handbuch. (2014). 310–341.
-
Roboterprostitution. Gedankenspiele zwischen Moral und Recht in Malte-Christian Gruber, Jochen Bung und Sascha Ziemann (Hg.), Autonome Automaten. Künstliche Körper und artifizielle Agenten in der technisierten Gesellschaft. Trafo Wissenschaftsverlag Berlin (2014). 221–236.
-
Recht, Maschinen und die Idee des Posthumanen in Telepolis (2014).
-
Oralität, Literalität – Digitalität? Einige vorläufige Beobachtungen zur Bedeutung der Digitalisierung für das Recht aus Anlass der Verabschiedung des E-Government-Gesetzes 2013 in Czeguhn, Ignacio (Hrsg.): Recht im Wandel – Wandel des Rechts. Festschrift für Jürgen Weitzel zum 70. Geburtstag. (2014).
-
Robotik im Kontext von Recht und Moral (2014). (Vol. 3 Robotik und Recht) Nomos Verlag, Baden-Baden.
-
Kommentierung der §§ 166 – 168, 184 – 184d, 263a, 266b, 268 – 270, 303a – 303b in Satzger, Helmut; Schluckebier, Wilhelm; Widmaier, Günther (Hrsg.): StGB Strafgesetzbuch Kommentar. (2014). (3rd ed.)
-
Anforderungen an Fahrerassistenzsysteme nach überstaatlichem Recht in Hilgendorf, Eric; Hötitzsch, Sven (Hrsg.): Das Recht vor den Herausforderungen der modernen Technik. Beiträge zur 1. Würzburger Tagung zum Technikrecht vom 15. – 16. November 2013. (2014). 159–194.
-
Rechtliche Problemfelder beim Einsatz automatisierter Systeme im Straßenverkehr in Hilgendorf, Eric; Beck, Susanne (Hrsg.): Robotik im Kontext von Recht und Moral. (2014). (Vol. 3 Robotik und Recht) 189–200.
-
Grundfragen strafrechtlicher Compliance am Beispiel der strafrechtlichen Produkthaftung für teilautonome technische Systeme in Rotsch, Thomas (Hrsg.): Criminal Compliance vor den Aufgaben der Zukunft. (2013). 19–32.
-
Contemporary German Criminal Jurisprudence in Peking University Law Journal (2013). (1) 182–195.
-
Menschenwürde und die Idee des Posthumanen in Hilgendorf, Eric; Joerden, Jan C.; Thiele, Felix (Hrsg.): Menschenwürde und Medizin. (2013). 1047–1067.
-
Menschenwürde und Neuromodulation in Joerden, Jan C.; Hilgendorf, Eric; Thiele, Felix (Hrsg.): Menschenwürde und Medizin. (2013). 865–874.
-
Herausforderungen des Datenschutzes vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen in der Robotik in Hilgendorf, Eric; Günther, Jan-Philip (Hrsg.): Robotik und Gesetzgebung. Beiträge der Tagung vom 7. – 9. Mai 2012 in Bielefeld. (2013). 93–108.
-
Robotik und Gesetzgebung. Beiträge der Tagung vom 7. – 9. Mai 2012 in Bielefeld (2013). (Vol. 2 Robotik und Recht) Nomos Verlag, Baden-Baden.
-
„Labour Law” und „Exploration track": non-human agents and electronic personhood in Leroux, Christophe; Labruto, Roberto (Hrsg.): Suggestion for a green paper on legal issues in robotics, euRobotics, The European Robotics Coordination Action. (2012). 63.
-
Das Ethos der Wissenschaft und der Gedanke der Interdisziplinarität in Beck, Susanne (Hrsg.): Gehört mein Körper noch mir? Strafgesetzgebung zur Verfügungsbefugnis über den eigenen Körper in den Lebenswissenschaften. (2012). 13–18.
-
Die strafrechtliche Regulierung des Internet als Aufgabe eines modernen Technikrechts in Juristenzeitung (2012). (67) 825–832.
-
Können Roboter schuldhaft handeln? Zur Übertragbarkeit unseres normativen Grundvokabulars auf Maschinen in Jenseits von Mensch und Maschine., S. Beck (ed.) (2012). (Vol. 1 Robotik und Recht) 119 – 132.
-
Bielefeld Memorandum: The Importance of Human Dignity in the Field of Medicine. in Joerden, Jan C.; Hilgendorf, Eric (Hrsg.): Menschenwürde in der Medizin: Quo vadis?. (2012). 477–484.
-
Strafrechtliche Anforderungen an den Jugendmedienschutz im Internet unter besonderer Berücksichtigung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit von Zugangs-Providern in Kommunikation & Recht (2011). (14) 229–234.
-
Menschenwürde und moderne Medizintechnik. in Interdisziplinäre Studien zu Recht und Staat (2011). Nomos Verlag, Baden-Baden.
-
Zur Einführung: Globalisierung und Recht. Aufgaben und Methoden der Strafrechtsvergleichung heute in Beck, Susanne; Burchard, Christoph; Fteh-Moghadam, Bjin (Hrsg.): Strafrechtsvergleichung als Problem und Lösung. (2011). 11–25.
-
Digitale Außenprüfung und Strafrecht in Bernsmann, Klaus; Fischer, Thomas (Hrsg.): Festschrift für Ruth Rissing-van Saan zum 65. Geburtstag am 25. Januar 2011. (2011). 205–217.
-
Computergestützte Lehre im Recht. Entwicklungsstand und Aussichten des E-Learning in der deutschen Juristenausbildung in Brockmann, Judith; Dietrich, Jan-Hendrik; Pilniok, Arne (Hrsg.): Exzellente Lehre im juristischen Studium. Auf dem Weg zu einer rechtswissenschaftlichen Fachdidaktik. (2011). 171–184.
-
Biomedizinische Forschung in Europa (2010). Nomos Verlag, Baden-Baden.
-
Bedingungen gelingender Interdisziplinarität – am Beispiel der Rechtswissenschaft in Juristenzeitung (2010). (19) 913–922.
-
Ehrenkränkungen („flaming“) im Web 2.0. Ein Problemaufriss de lege lata und de lege ferenda in Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik (2010). (3) 208–215.
-
Kommentierung der §§ 202a, 202b und 202c StGB in Laufhütte, Heinrich Wilhelm; Rissing-van Saan, Ruth; Tiedemann, Klaus (Hrsg.): Strafgesetzbuch. Leipziger Kommentar (2010). (12th ed., Vol. 6 (§§ 146 – 219) 1435–1469.
-
Das neue Computerstrafrecht in Hilgendorf, Eric (Hrsg.): Dimensionen des IT-Rechts. (2008). 1–17.
-
Strafbarkeitsrisiken nach § 203 StGB bei Offenbarungsketten im Kontext des IT-Outsourcing in Sieber, Ulrich; Dannecker, Gerhard; Kindhäuser, Urs (Hrsg.): Strafrecht und Wirtschaftsstrafrecht. Dogmatik, Rechtsvergleich, Rechtstatsachen. Festschrift für Klaus Tiedemann zum 70. Geburtstag. (2008). 1125–1139.
-
Aktuelle Fragen des materiellen Computer- und Internetstrafrechts im Spiegel neuer Gesamtdarstellungen in Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft (2006). (118) 202–214.
-
Betrug im Internet in Asada, Kazushige; Assmann, Heinz-Dieter; Murakami, Junichi; Nettesheim, Martin (Hrsg.): Das Recht vor den Herausforderungen neuer Technologien. Deutsch-japanisches Symposium in Tübingen vom 12. – 18. Juli 2004. (2006). 141–161.
-
Juristenausbildung und neue Medien in Juristenzeitung (2005). (8) 365–373.
-
Ist ein Schutz der Privatsphäre noch zeitgemäß? Probleme und Perspektiven des Datenschutzes in Europa in Tomásek, Michal (Hrsg.): Grundfragen des europäischen Strafrechts. Sammelband des Deutsch-Tschechischen Grundlagenseminars zum europäischen Strafrecht, 21.-22. April 2005 in Prag. (2005). 31–48.
-
Tendenzen und Probleme einer Harmonisierung des Internetstrafrechts auf Europäischer Ebene in Schwarzenegger, Christian; Arter, Oliver; Jörg, Florian S. (Hrsg.), Internet-Recht und Strafrecht. 4. Tagungsband. (2005). 257–298.
-
Beiträge zur Rechtsvisualisierung (2005). Logos Verlag, Berlin.
-
Informationsstrafrecht und Rechtsinformatik in Das Strafrecht vor neuen Herausforderungen (2004). (Vol. 4) Logos Verlag, Berlin.
-
Cyberstalking. Eine neue Variante der Internetkriminalität in Kommunikation und Recht (2003). (6) 168–172.
-
Neue Medien und Strafrecht in Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft (2001). (4) 650–680.
-
Zur Anwendbarkeit des § 5 TDG auf das Strafrecht in Neue Zeitschrift für Strafrecht (2000). (10) 518–522.
-
Kriminalität im Internet in Hanyang Law Review (Korea) (2000). (17) 255–271.
-
Elektronischer Zahlungsverkehr und Strafrecht. Zu einigen strafrechtlichen Problemen des Home-Banking und des elektronischen Geldes in Koreanisch-Deutsche Gesellschaft für Rechtswissenschaft (Hrsg.): Das Recht vor den Herausforderungen der modernen Technik. Sonderausgabe im Rahmen des Deutsch-Koreanischen Kolloquiums vom 19. bis 26. Juli 1998 in Wolfenbüttel, Soul 1999. (1999). 204–217.
-
Scheckkartenmißbrauch und Computerbetrug - OLG Düsseldorf, NStZ-RR 1998, 137 in Juristische Schulung (1998). 542–544.
-
Grundfälle zum Computerstrafrecht in Juristische Schulung (1997). 130–136, 323.
-
Grundfälle zum Computerstrafrecht in Juristische Schulung (1996). 509–512, 702.
-
Ektogenese und Strafrecht in Medizinrecht (1994). 429–432.
-
Gibt es ein "Strafrecht der Risikogesellschaft"? in Neue Zeitschrift für Strafrecht (1993). (1) 10–16.
-
Strafrechtliche Produzentenhaftung in der "Risikogesellschaft" in Strafrechtliche Abhandlungen (1993). Duncker & Humblot Verlag, Berlin.