piwik-script

Intern
Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Europarecht

Herausgeberschaften

Handbücher und Kommentare:

1.  Handbuch des EU-Wirtschaftsrechts, Bd. 1 und 2, ab 41. EL, München 2017 (Fortführung des von M. A. Dauses begründeten Werks), aktueller Stand: 56. EL,
      München 2022.

2.  Berliner Kommentar zum Energierecht, Bd. 2: Energieumweltrecht, Energieeffizienzrecht, Energieanlagenrecht, 4. Aufl., Frankfurt a. M. 2019, gemeinsam mit
       F. J. Säcker.

       Besprechung: Germelmann, EurUP 2021, 106-108.

3. Handbuch des Verwaltungsrechts (HVwR), Band I: Grundstrukturen des deutschen Verwaltungsrechts (Grundstrukturen I), Heidelberg 2021, gemeinsam mit
      W. Kahl.

      Besprechungen: Held, DÖV 2022, 770-774; Henneke, ZG 2022, 218-291; Peters, NWVBl. 2022, 180; Schoch, NVwZ 2022, 697-201; Velasco Caballero, Die
      Verwaltung 55 (2022), 126-131; Wiemers, GewArch 2022, 367

4.  Handbuch des Verwaltungsrechts (HVwR), Band II: Grundstrukturen des europäischen und internationalen Verwaltungsrechts (Grundstrukturen II),
      Heidelberg 2022, gemeinsam mit W. Kahl.

      Besprechungen: Grzeszczak, Die Verwaltung 55 (2022), 131-134; Held, DÖV 2022, 770-774; Henneke, ZG 2022, 124; Peters, NWVBl. 2022, 180; Wiemers,
      GewArch 2022, 367.

5.  Berliner Kommentar zum Energierecht, Bd. 3: Energieumweltrecht, Energieeffizienzrecht, Energieanlagenrecht, 5. Aufl., Frankfurt a. M. 2022.

6.  Münchener Kommentar Europäisches und Deutsches Wettbewerbsrecht, Band 5: Beihilfenrecht: BeihilfenR, 4. Aufl., München 2022, gemeinsam mit
      F. J. Säcker und U. Karpenstein.

      Besprechung: rhhh, juralit.online v. 17.03.2022 (https://www.juralit.online/2022/03/page/2/).

7.  Handbuch des Verwaltungsrechts (HVwR), Band III: Verwaltung und Verfassungsrecht, Heidelberg 2022, gemeinsam mit W. Kahl.

8.  Handbuch des Verwaltungsrechts (HVwR), Band IV: Status des Einzelnen und Verfahren, Heidelberg 2022, gemeinsam mit W. Kahl.

9.  Handbuch des Verwaltungsrechts (HVwR), Band V: Maßstäbe und Handlungsformen, Heidelberg 2022, gemeinsam mit W. Kahl
      (im Erscheinen).

10. Handbuch des Verwaltungsrechts (HVwR), Band VI: Verwaltungsrecht und Privatrecht, Heidelberg, 2023, gemeinsam mit W. Kahl
       (in Vorbereitung).

11. Handbuch des Verwaltungsrechts (HVwR), Band VII: Aufbau, Organisation und öffentliche Sachen, Heidelberg 2023, gemeinsam mit
       W. Kahl (in Vorbereitung).

Festschrift:

12. Regulierender Staat und konfliktschlichtendes Recht. Festschrift für Matthias Schmidt-Preuß zum
       70. Geburtstag, Berlin 2018.

       Besprechungen: Germelmann, Die Verwaltung 53 (2020), 287-291; Lindner, BayVBl. 2020, 359.

Schriftenreihen:

13. Gesamtherausgeberschaft der Reihe „Schriften zum Deutschen und Europäischen Infrastrukturrecht“, gemeinsam mit R. Brinktrine,
       Duncker & Humblot (ab Band 1, aktuell: Band 22).

14. Würzburger Online-Schriften zum Europarecht (ab Band 1, aktuell: Band 11).

15. Würzburger Arbeiten zum Wirtschaftsrecht, Online-Schriftenreihe, gemeinsam mit F. Bien, R. Schenke, F. Schuster, O. Sosnitza und
       C. Teichmann (ab Band 4, aktuell: Band 10).

Ausbildungsliteratur:

16. Klausurenkurs „Europäische Grundrechte und Grundfreiheiten“, gemeinsam mit M. Schmidt-Preuß, 464 S., Berlin 2016.
      
       Besprechung: Hinzen, JA 1/2017, IV-V.

Tagungsbände:

17. Energieumweltrecht in Zeiten von Europäisierung und Energiewende, gemeinsam mit R. Brinktrine und W. Seidel, 213 S., Berlin 2014.
       Beiträge von M. Schmidt-Preuß, F. Höffler, M. Kment, P. Ahmels, W. Seidel, U. Neuser, Y. C. Schmidt, F. Hardach, J. A. Nebel, M. Ludwigs
       und S. Weidermann.

       Besprechungen: Kern, EurUP 2014, S. 335-336; Lecheler, BayVBl. 2015, 763-764.

18. Das europäische Kartell- und Regulierungsrecht der Netzindustrien – eine inter- und intradisziplinäre Disziplin, gemeinsam mit F. Bien,
       254 S., Baden-Baden 2015.
       Beiträge von M. Schmidt-Preuß, R. Klotz, D. Triantafyllou, F. J. Säcker, T. Körber, H. Weyer, M. Schmillen, A. Groebel, N. Schulz,
       A. Heinemann und R. Lauer.

19. Energiewende und Finanzkrise als aktuelle Herausforderungen des Europarechts, gemeinsam mit S. Korte, A. Thiele und H. Wedemeyer,
       151 S., Berlin 2016.
       Beiträge von M. Ludwigs, K. Bourwieg, M. Knauff, S. von Landwüst, M. Hanten, A. Thiele, T. Pascher und C. Langer.

       Besprechung: ZUR 2016, S. 444 (Kurzanzeige).

20. Rechtsfragen der Windkraft zu Lande und zur See, gemeinsam mit R. Brinktrine, J. D. Harke und O. Remien, 149 S., Berlin 2016.
       Beiträge von W. Wurmnest, G. von Daniels, D. Reichert-Facilides, P. Salje, C. Thole, T. Pries, W. Baumann, R. Brinktrine und J. Grell.

       Besprechungen: Gläß, EurUP 2017, 93-94; Milstein, DVBl. 2017, 956-957; ZUR 2016, 509-510 (Kurzanzeige); Günter, in: Brandt (Hrsg.),
       Jahrbuch Windenergierecht 2016, 2017, S. 200 (Kurzanzeige).

21. Der Atomausstieg und seine Folgen, 153 S., Berlin 2016.
       Beiträge von M. Ludwigs, C. Moench, J. Gundel, T. Potthast, R. Wernsmann, T. Leidinger, B. Keienburg und P. Zentgraf.

       Besprechungen: Emanuel, ZNER 2016, S. 454-455; ZUR 2017, S. 190 (Kurzanzeige); AllMBl. 2017, 502 (Kurzanzeige).

22. Klimaschutz, Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit in der Energiewende – Reformen, Europäisierung, Zielkonflikte,
       Bd. 8, 197 S., Berlin 2018.
       Beiträge von M. Ludwigs, S. Cassel, A. Groebel, W. Frenz, J. Mohr, M. Kahles, M. Ruttloff, K. Paulus und P. Zentgraf.

       Besprechungen: Leidinger, EurUP 2018, S. 575-576; BWK Bd. 70 (2018) Nr. 12 (Kurzanzeige); A11MB1. Nr. 9/2018, S. 480 (Kurzanzeige);
       Datenbank INIS 8-2018 (Kurzanzeige); ZUR 2018, S. 511; Schink, UPR 2019, S. 105; ders., DVBl. 2019, 1615 f.

23. Investitionsschutz, Schiedsgerichtsbarkeit und Rechtsstaat in der EU, gemeinsam mit O. Remien, Baden-Baden 2018.
       Beiträge von M. Ludwigs, O. Remien, A. Flessner, C. D. Classen, R. Hofmann, S. Schätzlein, I. Feichtner, M. Krajewski, C. Dietz, A. L. Paulus,
       P- Nölscher, M. Bungenberg, C. Tietje, P. Sikora, M. J. Hahn, T. Wiedmann, A. Hatje, D. Kuhn, C. Wolf, S. Segger, S. Wilske und V. Arndt.

       Besprechung: Gramlich, ZaöRV 2019, 1029-1038; Carducci, Clunet Journal du Droit international 2020, 827.

24. Die EU zwischen Niedergang und Neugründung: Wege aus der Polykrise, gemeinsam mit S. Schmahl, Baden-Baden 2020.
       Beiträge von M. Ludwigs, S. Schmahl, F. Hoffmeister, F. Schorkopf, M. Nettesheim, R. Streinz, K. Ziegler, U. Häde, R. Strauch, J. Dahl und N. Lauer.

25. Derecho administrativo y desarrollo sostenible (Verwaltungsrecht und nachhaltige Entwicklung), gemeinsam mit H. Muriel Ciceri, Würzburg 2021.
       Beiträge von M. Ludwigs, H. Muriel Ciceri, M. Chaves García, R. Pazos Guerrero, E. De La Guerra Zúñiga, J. A. Molina Torres, S. Solarte Caicedo,
       S. Guerrero Sabogal, R. Y. Salcedo Younes, C. Sánchez Muñoz, A. Valbuena Bernal.

26. 30 Jahre Deutsche Einheit, Beiheft 1/2021 zur Zeitschrift „Recht und Politik“, gemeinsam mit S. Schmahl, Berlin 2021.
       Beiträge von M. Ludwigs, S. Schmahl, C. Safferling, R. Czada, U. Lembke, B. Höhne, F. Meinel, P. Fäßler, R. Wernsmann, O. Dörr.

       Besprechung: Kolkmann, Portal für Politikwissenschaft v. 9.11.2021 (abrufbar unter: https://www.pw-portal.de).

27. Digitalisierung als Herausforderung für Justiz und Verwaltung – La digitalización como reto para la justicia y la administración –
       Digitalization as a challenge for justice and administration, gemeinsam mit H. Muriel Ciceri und A. Velling, Würzburg 2022 (in Vorbereitung).
       Beiträge von O. B. Arewa/A. Fakolade, M. Ludwigs/A. Velling, H. Muriel Ciceri, N. Braun Binder, R. E. Rodríguez Samudio, M. Maeda, R. Effron,
       K. Kroll-Ludwigs, A. G. Sánchez, J. Vivar.

28. Strukturen und Perspektiven des Verwaltungsrechts, gemeinsam mit W. Kahl, Heidelberg 2022 (im Erscheinen).
       Beiträge von W. Kahl, F. Hufen, S. Augsberg, A. Epiney, D. Capitant, E. Buoso, W. Piątek, M. Ludwigs.