Beiträge in Sammelwerken
48. Unabhängigkeit der Kartellbehörden, in: Bien/Käseberg/Klumpe/Körper/Ost (Hrsg.), Die 10. GWB-Novelle,
München 2021 (im Erscheinen).
47. Einführung/Introducción (bilingual) in: Ludwigs/Muriel (Hrsg.), Derecho Administrativo y Desarrollo Sostenible,
Würzburg 2020 (im Erscheinen), gemeinsam mit H. Muriel Ciceri.
46. Densidad de control de los tribunales administrativos en Alemania - Fundamentos dogmáticos y marco constitucional,
in: Ludwigs/Muriel (Hrsg.), Derecho Administrativo y Desarrollo Sostenible, Würzburg 2020 (im Erscheinen), gemeinsam
mit H. Muriel Ciceri.
45. § 8 Europäisierung des Verwaltungsrechts, in: W. Kahl/M. Ludwigs (Hrsg.), Handbuch des Verwaltungsrechts
(HvwR), Bd. I, Heidelberg 2021 (im Erscheinen).
44. § 36 Europäischer Verwaltungsverbund, in: W. Kahl/M. Ludwigs (Hrsg.), Handbuch des Verwaltungsrechts (HVwR),
Band II, Heidelberg 2021 (im Erscheinen).
43. § 44 Verwaltung als Teil der nationalen Identität, in: W. Kahl/M. Ludwigs (Hrsg.), Handbuch des Verwaltungsrechts
(HVwR), Bd. II, Heidelberg 2021 (im Erscheinen).
42. Die EU zwischen Niedergang und Neugründung: Wege aus der Polykrise - Einführung in die Themen, in:
Ludwigs/Schmahl (Hrsg.), Die EU zwischen Niedergang und Neugründung: Wege aus der Polykrise, gemeinsam
mit S. Schmahl, Baden-Baden 2020, 9-19, gemeinsam mit S. Schmahl.
41. Die Bedeutung des Beihilfenrechts für das europäische Energierecht nach der Entscheidung des EuGH vom
28.3.2019 zum deutschen EEG 2012, in: Mohr/Weyer (Hrsg.), Grundfragen des (Energie-)Regulierungsrechts und
des Wirtschaftsrechts, Festgabe zum 80. Geburtstag von Gunther Kühne (im Erscheinen).
40. Energierecht, in: Hatje/Müller-Graff (Hrsg.), Enzyklopädie des Europarechts, Band 5: Europäisches sektorales
Wirtschaftsrecht (hrsg. von Ruffert, M.), Band V, 2. Aufl., Baden-Baden 2020, § 5, 219-362.
39. Gemeinwohlverfolgung und Regulierungsrecht vor neuen Herausforderungen?, in: Kühling/Zimmer (Hrsg.), Neue
Gemeinwohlherausforderungen – Konsequenzen für Wettbewerbsrecht und Regulierung, Baden-Baden 2020,
11-40.
38. Staatliche Beihilfen (Verfahrensrecht), in: Dauses/Ludwigs, Handbuch des EU-Wirtschaftsrechts, 48. EL,
München 2019, Kapitel H.III.7-10.
37. Netzregulierungsrecht (mit Schwerpunkt TKG), in: Schmidt/Wollenschläger (Hrsg.), Kompendium Öffentliches
Wirtschaftsrecht, 5. Aufl., Heidelberg 2019, § 12 (S. 589-640).
36. Landesrechtliche Spezifika des Verwaltungsorganisations-, Verwaltungsverfahrens- und Verwaltungsprozess-
rechts, gemeinsam mit C. Hainthaler, in: Huber/Wollenschläger (Hrsg.), Landesrecht Bayern. Studienbuch,
BadenBaden 2019, § 5 (S. 465-492).
35. Das Gesetz zur Neuordnung der Verantwortung in der kerntechnischen Entsorgung – Kerninhalte und offene
Fragen, in: Feldmann/Raetzke/Ruttloff (Hrsg.), Atomrecht in Bewegung (Nuclear Law in Motion), Baden-Baden
2019, S. 19-53.
34. Kommunale Selbstverwaltung als Teil der nationalen Identität im Prozess der Europäisierung, in: Hilgendorf
(Hrsg.), Solidarität, Subsidiarität und Freiheit, Festgabe zum 80. Geburtstag von Franz-Ludwig Knemeyer,
Würzburg 2019, S. 57-69.
33. Zivilgerichtliche Billigkeitskontrolle von Netzentgelten auf dem Prüfstand des Verfassungs- und Europarechts, in:
Rosin/Uhle (Hrsg.), Recht und Energie. Liber amicorum für Ulrich Büdenbender zum 70. Geburtstag, Berlin 2018,
S. 533-547.
32. Konvergenz oder Divergenz der Regulierung in den Netzwirtschaften – Zur Herausbildung allgemeiner Grundsätze
im Recht der Regulierungsverwaltung, in: Ludwigs (Hrsg.), Regulierender Staat und konfliktschlichtendes Recht.
Festschrift für Matthias Schmidt-Preuß zum 70. Geburtstag, Berlin 2018, S. 689-712.
31. Atomausstieg, Eigentums- und Vertrauensschutz: Das Atomausstiegsurteil des Bundesverfassungsgerichts, in:
Shirvani (Hrsg.), Eigentum in der Energiewirtschaft, Bonn 2018, S. 31-51.
30. Investitionsschutz, Schiedsgerichtsbarkeit und Rechtsstaat in der EU – Begrüßung und Einführung in die Themen,
in: Ludwigs/Remien (Hrsg.), Investitionsschutz, Schiedsgerichtsbarkeit und Rechtsstaat in der EU, Baden-Baden
2019, S. 11-21, gemeinsam mit O. Remien.
29. Finanzierungssteuerung durch EU-Beihilferecht? in: Pielow (Hrsg.), Verantwortung und Finanzierung im Zuge der
Energiewende, Stuttgart 2018, S. 121-149.
28. Öffentlich-rechtliche Rahmensetzungen der Share Economy am Beispiel der Modelle Uber und Airbnb, in:
Dörr/Goldschmidt/Schorkopf (Hrsg.), Share Economy. Institutionelle Grundlagen und gesellschaftspolitische
Rahmenbedingungen, Tübingen 2018, S. 121-146.
27. Begrüßung und Einführung in das Tagungsthema, in: Ludwigs (Hrsg.), Klimaschutz, Versorgungssicherheit und
Wirtschaftlichkeit in der Energiewende – Reformen, Europäisierung, Zielkonflikte, Berlin 2018, S. 9-14.
26. Niederlassungs- und Dienstleistungsfreiheit, in: Dauses/Ludwigs, Handbuch des EU-Wirtschaftsrechts, 42. EL,
München 2017, Kapitel E.I., 164 S.
25. Europäische Zentralbank im Europäischen System der Zentralbanken, in: Dauses/Ludwigs, Handbuch des EU-
Wirtschaftsrechts, 42. EL, München 2017, Kapitel A.II.9., gemeinsam mit P. Sikora.
24. Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs im Eisenbahnbereich – Welches Gesicht gibt das Artikelgesetz der
Regulierung?, in: Kühling (Hrsg.), Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts XXII, Baden-Baden 2017, S. 37-63.
23. Die unterschiedliche Rolle von Energie- und Kartellaufsicht, in: Baur/Salje/Schmidt-Preuß (Hrsg.), Regulierung in
der Energiewirtschaft. Ein Praxishandbuch, 2. Aufl., Köln 2016, Kapitel 42 (S. 525-534).
22. Regulative Teilkompetenzen der EU-Kommission nach Binnenmarktrichtlinien und -verordnungen, in: Baur/Salje/
Schmidt-Preuß (Hrsg.), Regulierung in der Energiewirtschaft. Ein Praxishandbuch, 2. Aufl., Köln 2016, Kapitel 31
(S. 423-439).
21. Rechtsschutz durch nationale Gerichte, in: Baur/Salje/Schmidt-Preuß (Hrsg.), Regulierung in der Energie-
wirtschaft. Ein Praxishandbuch, 2. Aufl., Köln 2016, Kapitel 22 (S. 346-355).
20. Die Richtlinie 2012/27/EU zur Energieeffizienz, in: Baur/Salje/Schmidt-Preuß (Hrsg.), Regulierung in der
Energiewirtschaft. Ein Praxishandbuch, 2. Aufl., Köln 2016, Kapitel 15 (S. 191-208).
19. Regulierung und allgemeine Wirtschaftsaufsicht, in: Baur/Salje/Schmidt-Preuß (Hrsg.), Regulierung in der
Energiewirtschaft. Ein Praxishandbuch, 2. Aufl., Köln 2016, Kapitel 7 (S. 91-101).
18. Historische Entwicklung der Regulierung, in: Baur/Salje/Schmidt-Preuß (Hrsg.), Regulierung in der Energie-
wirtschaft. Ein Praxishandbuch, 2. Aufl., Köln 2016, Kapitel 6 (S. 80-90).
17. Begrüßung und Einführung in das Tagungsthema, in: Korte/Ludwigs/Thiele/Wedemeyer (Hrsg.), Energiewende
und Finanzkrise als aktuelle Herausforderungen des Europarechts, Berlin 2016, S. 9-13.
16. Netzregulierungsrecht (mit Schwerpunkt TKG), in: Schmidt/Wollenschläger (Hrsg.), Kompendium Öffentliches
Wirtschaftsrecht, 4. Aufl., Heidelberg 2016, § 12 (S. 527-567).
15. Begrüßung und Einführung in das Tagungsthema, in: Ludwigs (Hrsg.), Der Atomausstieg und seine Folgen,
Berlin 2016, S. 9-12.
14. Die Energiewende und der Energiebinnenmarkt – Konvergenzen und Konfliktlinien, in: Gundel/Lange (Hrsg.),
Neuausrichtung der deutschen Energieversorgung – Zwischenbilanz der Energiewende, Tübingen 2015, S. 37-63.
13. EU-rechtliche Vorgaben und nationale Gestaltungsspielräume – Behördenunabhängigkeit und Regulierungs-
ermessen als Sicherung der effektiven Umsetzung von EURecht?, in: Säcker/Schmidt-Preuß (Hrsg.), Grundsatz-
fragen des Regulierungsrechts, BadenBaden 2015, S. 251-278.
12. Der Ultra-vires-Vorbehalt des BVerfG – Judikative Kompetenzanmaßung oder legitimes Korrektiv?, in:
Hendler/Ibler/Martínez Soria (Hrsg.), Herausforderungen an die Kompetenzordnung der Europäischen Union,
Berlin 2015, S. 25-43.
11. Stand und Entwicklung der Rechtsordnung des Energiebinnenmarktes, in: Müller/Kahl (Hrsg.) Erneuerbare
Energien in Europa – Rechtsentwicklungen im EUBinnenmarkt, Baden-Baden 2015, S. 111-142.
10. Kooperativer Grundrechtsschutz zwischen EuGH, BVerfG und EGMR, in: Pabel/Raschauer (Hrsg.), Die Organisation
des Grundrechtsschutzes – Nationale und europäische Perspektiven, Wien 2014, S. 47-82.
9. Das deutsche und europäische Energieeffizienzrecht – Ein Rechtsgebiet im Werden?, in: Brinktrine/Ludwigs/Seidel
(Hrsg.), Energieumweltrecht in Zeiten von Europäisierung und Energiewende, Berlin 2014, S. 175-201.
8. Energierecht, in: Hatje/Müller-Graff (Hrsg.), Enzyklopädie des Europarechts, Band 5: Europäisches sektorales
Wirtschaftsrecht (hrsg. von Ruffert, M.), Band V, Baden-Baden 2013, § 5 (S. 205-302).
7. Regulative Teilkompetenzen der EU-Kommission nach Binnenmarktrichtlinien und -verordnungen, in: Baur/Salje/
Schmidt-Preuß (Hrsg.), Regulierung in der Energiewirtschaft – Ein Praxishandbuch, Köln 2011, Kapitel 39
(S. 541-559).
6. Die unterschiedliche Rolle von Energie- und Kartellaufsicht, in: Baur/Salje/Schmidt-Preuß (Hrsg.), Regulierung in der
Energiewirtschaft – Ein Praxishandbuch, Köln 2011, Kapitel 38 (S. 531-540).
5. Rechtsschutz durch nationale Gerichte, in: Baur/Salje/Schmidt-Preuß (Hrsg.), Regulierung in der Energiewirtschaft
– Ein Praxishandbuch, Köln 2011, Kapitel 21 (S. 395-404).
4. Regulierung und allgemeine Wirtschaftsaufsicht, in: Baur/Salje/Schmidt-Preuß (Hrsg.), Regulierung in der
Energiewirtschaft – Ein Praxishandbuch, Köln 2011, Kapitel 7 (S. 109-117).
3. Historische Entwicklung der Regulierung, in: Baur/Salje/Schmidt-Preuß (Hrsg.), Regulierung in der Energie-
wirtschaft – Ein Praxishandbuch, Köln 2011, Kapitel 6 (S. 100-108).
2. Harmonisierung des Schuldvertragsrechts in Europa – Zur Reichweite der gemeinschaftsrechtlichen Zuständigkeit
für eine Europäisierung des Privatrechts, in: Hartkamp/Sieburgh/Keus (Hrsg.), De invloed van het Europese Recht
op het Nederlandse privaatrecht, Serie Onderneming en Recht, Deel 42-I, Algemeen Deel, Deventer 2007, S. 243-280.
1. Standortbedingte Wettbewerbsverfälschungen: Grund für die Angleichung nationalen Rechts oder Ausdruck der
föderalen Struktur der Europäischen Gemeinschaft?, in: Hanns Martin Schleyer-Stiftung, Europa der Bürger? – Nach
der Euro-Einführung und vor der EU-Erweiterung – Zwischenbilanz und Perspektiven, VII. Kongress „Junge Juristen
und Wirtschaft”, Essen, 22.-24. Mai 2002, Köln 2002 S. 126-127.