piwik-script

Deutsch Intern
    Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Europarecht

    Aufsätze und Beiträge in Zeitschriften

    95. Unionale Verformung der Verwaltungsorganisation durch völlige Unabhängigkeit nationaler Vollzugsbehörden
           - Anforderungen an den Digital Services Coordinator nach dem Digital Services Act,
           erscheint in: DVBl 2023, Heft 10.

    94. Der vollständig automatisierte Verwaltungsakt in den Grenzen des Europa- und Verfassungsrechts,
           in: VerwArch 2023, S. 70-106, gemeinsam mit A. Velling

    93. Gewährleistung der Energieversorgungssicherheit in Krisenzeiten, in NVwZ 2022, S. 1086-1093.

    92. Die Europäisierung des Verwaltungsrechts in der Fallbearbeitung (Teil II), in JuS 2022, S. 497-503,
           gemeinsam mit T. Pascher.

    91. Die Europäisierung des Verwaltungsrechts in der Fallbearbeitung (Teil I), in JuS 2022, S. 409-416,
           gemeinsam mit T. Pascher.

    90. Grundrechtsfähigkeit öffentlich beherrschter Arbeitgeberverbände in Privatrechtsform. Zugleich Besprechung
           von BverwG, Urt. v. 12.12.2019 - 8 C 8/19, BVerwGE 167, 202 in: RdA 2021, S. 167-171.

    89. Entparlamentarisierung als verfassungsrechtliche Herausforderung, in: DVBl 2021, S. 353-361.

    88. Der unvollendete Atomausstieg. Zugleich Besprechung von BVerfG, Beschluss v. 29.9.2020 - 1 BvR 1550/19,
           in: JZ 2021, S. 294-299.

    87. Unionalisierung der Unabhängigkeit nationaler Kartellbehörden - Der Regierungsentwurf zur 10. GWB-Novelle
           als Vorbote defizitärer Richtlinienumsetzung, in: NZKart 2020, S. 576-581.

    86. Die Konsequenzen des PSPP-Urteils für die Kompetenzordnung der EU, in: EWS 2020, S. 186-191.

    85. Scherbenhaufen oder Chance? Zwölf Thesen zum PSPP-Urteil des BVerfG, in: EuZW 2020, 530-533.

    84. Kontrolldichte der Verwaltungsgerichte - Dogmatische Grundlagen, verfassungs-rechtlicher Rahmen und
           europarechtliche Herausforderungen, in: DÖV 2020, 405-415.

    83. Der privatrechtsgestaltende Verwaltungsakt als trojanisches Pferd für die Dogmatik des subjektiven
           öffentlichen Rechts, in: N&R 2020, Heft 1/Editorial.

    82. Das Bankenunion-Urteil als judikativer Kraftakt des BVerfG - Detailanalyse von SSM und SRM im Karlsruher
           Alleingang (Teil 2), gemeinsam mit T. Pascher und P. Sikora, in EWS 2020, 85-93.

    81. Das Bankenunion-Urteil als judikativer Kraftakt des BVerfG - Wegweisendes zu Kontrollvorbehalten und
           Europäischem Verwaltungsrecht (Teil 1), gemeinsam mit T. Pascher und P. Sikora, in: EWS 2020, 1-7.

    80. Vertragsverletzung durch Verfassungsgerichtsurteil, in: EWS 2020, Heft 3/Editorial, gemeinsam mit P. Sikora.

    79. Das neue Entflechtungsregime nach Umsetzung des Vierten Eisenbahnpakets, in: IR 2020, 60-68.

    78. Das 16. AtG-ÄndG: Ein legislatives Phantom?, in: NVwZ 2019, 1501-1503.

    77. Wege aus der Polykrise der Europäischen Union, gemeinsam mit S. Schmahl, in: EWS 2019, Heft 5/Editorial.

    76. OTT-Kommunikation: (Noch) Keine TK-Regulierung für Gmail & Co., gemeinsam mit F. Huller, in: NVwZ 2019,
           S. 1099-1102.

    75. Die Förderung erneuerbarer Energien vor dem EuGH – Luxemburg locuta, causa non finita!, in: NVwZ 2019,
           S. 909-914.

    74. Zeitenwende der nationalen Energieregulierung? – Das normierene Steuerungskonzept auf dem Prüfstand des
           EuGH, in: EnWZ 2019, S. 160-162.

    73. Das PSPP-Urteil des EuGH als Provokation der Eskalation, in: EWS 2019, Heft 1/Editorial.

    72. Gemeinwohlverfolgung und Regulierungsrecht vor neuen Herausforderungen?, in: N&R 2018, S. 262-267.

    71. Die Verfahrensautonomie der Mitgliedstaaten: Euphemismus oder Identitätsfaktor?, in: NVwZ 2018.
           1417-1422.

    70. Die 16. AtG-Novelle: Beitrag zum Rechtsfrieden oder neuer Konfliktherd?, in: NVwZ 2018, 1268-1272.

    69. Matthias Schmidt-Preuß zum 70. Geburtstag, in: NVwZ 2018, 1280.

    68. Die Neuordnung der Verantwortung in der kerntechnischen Entsorgung im Spannungsfeld von Verfassungs-
           und Gesellschaftsrecht, in: Rechtswissenschaft 2018, S. 109-135.

    67. Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 6.3.2018 – C-52/16 und C-113/16, ECLI:EU:C:2018:157 – SEGRO, in: EuZW 2018,
           S. 339-341.

    66. Die Grundrechtsberechtigung juristischer Personen nach Art. 19 Abs. 3 GG, gemeinsam mit C. Friedmann, in:
           JA 2018, S. 807-815.

    65. Klimaschutz und Versorgungssicherheit unter Beihilfevorbehalt – Zum Steuerungsmandat der EU-Kommission
           im Energiesektor, in: REE 2018, S. 1-13.

    64. Anmerkung zum Urteil des EuGH vom 9. November 2017 – Rs. C-489/15, in: N&R 2018, S. 55-59.

    63. Die Grundrechtsberechtigung staatlich beherrschter Unternehmen und juristischer Personen des öffentlichen
           Rechts – Kontinuität oder Wandel der verfassungsrechtlichen Dogmatik?, gemeinsam mit C. Friedmann, in:
           NVwZ 2018, S. 22-28.

    62. Die Krisenpolitik der EZB zwischen Verfassungs- und Europarecht, in: NJW 2017, S. 3563-3567.

    61. ISDS im Disput: Aktuelle Probleme der Investitionsschiedsgerichtsbarkeit, gemeinsam mit O. Remien, in:
           EWS 2017, Heft 6/Editorial.

    60. Energierechtliche Implikationen der Förderung von Elektromobilität als Baustein der Energiewende,
           gemeinsam mit F. Huller, in: RdE 2017, S. 497-505.

    59. Begünstigungen für stromintensive Unternehmen und Eigenversorger im EEG – Zwingende Vorgaben des EU-
           Beihilferechts und Handlungsspielräume des nationalen Gesetzgebers, in: REE 2017, S. 109-119.

    58. Rechtsfragen der Sharing Economy am Beispiel der Modelle Uber und Airbnb, in: NVwZ 2017, S. 1646-1653.

    57. Die Kernbrennstoffsteuer vor dem BVerfG – Rückschlag der Energiewende oder Sieg des Rechtsstaats?, in:
           NVwZ 2017, S. 1509-1513.

    56. Zwecke, Ziele und Grundsätze des Energiewirtschaftsrecht – Sinn oder Unsinn der normativen Multifinalität an
           Zielvorgaben?, in: RdE 2017, Sonderheft 10/2017, S. 16-19 (Jubiläumsheft zu Ehren von Jürgen F. Baur).

    55. Grundrechtsschutz im Spannungsfeld von Grundgesetz, Europäischer Menschenrechtskonvention und Grund-
           rechtecharta, gemeinsam mit P. Sikora, in: JuS 2017, S. 385-393.

    54. Das Urteil des BVerfG zum Atomausstiegsgesetz 2011 – Karlsruhe locuta, causa finita?,
           in: NVwZ-Beil. 1/2017, S. 3-8.

    53. Demokratieferne Gestaltung der europäischen Beihilfeaufsicht, in: EuZW 2017, S. 41-42.

    52. Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 19.10.2016, Rs. C-148/15 – Deutsche Parkinson Vereinigung, in: NVwZ 2016,
           S. 1796-1798.

    51. Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs im Eisenbahnbereich – Welches Gesicht gibt das Artikelgesetz der  
           Regulierung?, in: NVwZ 2016, S. 1665-1672.

    50. Der Zweite Senat zwischen Selbstbehauptung und Kooperation - Das OMT-Urteil des BVerfG vom
           21. Juni 2016, gemeinsam mit P. Sikora, in: EWS 2016, S. 215-222.

    49. Anmerkung zu BVerwG, Beschl. v. 21.06.2016 – 9 B 65.15, in: NVwZ 2016, S. 1260-1262.

    48. Die Förderung erneuerbarer Energien nach dem EEG 2012 auf dem Prüfstand des Europäischen Beihilferechts,
           Anmerkung zu EuG, Urteil vom 10. Mai 2016 – T-47/15, in: EurUP 2016, S. 238-243.

    47. Die 10-H-Regelung für Windenergieanlagen auf dem Prüfstand der Bayerischen Verfassung, in: NVwZ 2016,
           S. 986-990.

    46. Der Vorrang des Unionsrechts unter Kontrollvorbehalt des BVerfG, gemeinsam mit P. Sikora, in: EWS 2016,
           S. 121-131.

    45. Rechtsprechungsanalyse Wirtschaftsverwaltungsrecht, in: Die Verwaltung 49 (2016), S. 261-287.

    44. Anmerkung zu BVerwG, Urt. v. 22.10.2015 – 7 C 15.13, in: NVwZ 2016, S. 314-315.

    43. Anmerkung zu LG Berlin, Beschl. v. 03.09.2015 – 20 O 203/14, in: N&R 2016, S. 56-59.

    42. Germany`s nuclear phase-out and the right to property, in: ENLR 2016, S. 43-47.

    41. Der Atomausstieg und die Folgen: Fordert der Paradigmenwechsel in der Energiepolitik einen
           Paradigmenwechsel beim Eigentumsschutz?, in: NVwZ 2016, S. 1-6.

    40. Bausteine des Verwaltungsrechts auf dem Prüfstand des EuGH – Die Revolution ist ausgeblieben,
           in: NJW 2015, S. 3484-3487.

    39. Verfassung im Allgemeinen Verwaltungsrecht – Bedeutungsverlust durch Europäisierung und Emanzipation?,
           in: NVwZ 2015, S. 1327-1334.

    38. Der Ultra-vires-Vorbehalt des BVerfG – Judikative Kompetenzanmaßung oder legitimes Korrektiv?,
           in: NVwZ 2015, S. 537-543.

    37. Unionsrechtliche Probleme bei der Schaffung von Kapazitätsmechanismen in Deutschland, in: RdE 2015,
           S. 325-336.

    36. Der Strommarkt für die Energiewende im Lichte des Europarechts, in: EWS 2015, Heft 1/Editorial – zugleich in
           längerer Fassung veröffentlicht als Standpunkt-Online unter http://europa.ruw.de/.

    35. Anmerkung zu EuGH, Urteil v. 01.07.2014, Rs. C-573/12 – Ålands Vindkraft AB./.Energimyndigheten, in:
           EuZW 2014, S. 627-628.

    34. Die Förderung erneuerbarer Energien im doppelten Zangengriff des Unionsrechts, in: EuZW 2014, S. 201-202.

    33. Die Energiewende im Zeichen des Europa- und Verfassungsrechts, in: Rechtswissenschaft (RW) 2014,
           S. 254-276.

    32. Kooperativer Grundrechtsschutz zwischen EuGH, BVerfG und EGMR, in: EuGRZ 2014, S. 273-285.

    31. EEG-Umlage und EU-Beihilferecht – Die Besondere Ausgleichsregelung auf dem Prüfstand der EU-
           Kommission, in: REE 2014, S. 65-76.

    30. Drittwirkung der Europäischen Grundfreiheiten - Von der Divergenz zur Konvergenz?, gemeinsam mit
           S. Weidermann, in: JURA 2014, S. 152-165.

    29. Grenzen für eine nationale Energiepolitik im EU-Binnenmarkt, in: EnWZ 2013, S. 483-488.

    28. Zivilgerichtliche Billigkeitskontrolle und Unionsrecht, in: EWS 2013, S. 409-415.

    27. Regulierungsermessen: Spielräume gerichtlich eingeschränkter Kontrolle im Regulierungsrecht, in: RdE 2013,
           S. 297-306.

    26. Unternehmenseffizienz als neue Rechtskategorie im Öffentlichen Recht, in: Die Verwaltung 46 (2013),
           S. 155-182.

    25. Grundrechtsberechtigung ausländischer Rechtssubjekte, in: JZ 2013, S. 434-441.

    24. Verwirklichung des Binnenmarktes durch ein „Gemeinsames Europäisches Kaufrecht“? – Das optionale
           Modell im Kreuzfeuer der Kompetenzkritik, in: EuZW 2012, S. 608-613.

    23. Die Bundesnetzagentur auf dem Weg zur Independent Agency? – Europarechtliche Anstöße und verfassungs-
           rechtliche Grenzen, in: Die Verwaltung 44 (2011), S. 41-74.

    22. Das veränderte Machtgefüge der Institutionen nach dem Dritten EU-Binnenmarktpaket, in: DVBl. 2011,
           S. 61-69.

    21. Die Energierechtsgesetzgebung der EU zwischen Binnenmarkt und Klimaschutz, in: ZG 2010, S. 222-246.

    20. Das Regulierungsermessen als Herausforderung für die Letztentscheidungsdogmatik im Verwaltungsrecht, in:
           JZ 2009, S. 290-297.

    19. Die richtlinienkonforme Rechtsfortbildung im Gesamtsystem der Richtlinienwirkungen – Zugleich 
           Besprechung von BGH, Urt. v. 26.11.2008 – VIII ZR 200/05 (Quelle),Teil 2: Implementierungsmöglichkeiten im
           nationalen Recht, gemeinsam mit K. KrollLudwigs, in: ZJS 2009, S. 123-130.

    18. Die richtlinienkonforme Rechtsfortbildung im Gesamtsystem der Richtlinienwirkungen – Zugleich 
           Besprechung von BGH, Urt. v. 26.11.2008 – VIII ZR 200/05 (Quelle), Teil 1: Gemeinschaftsrechtliche Vorgaben,
           gemeinsam mit K. Kroll-Ludwigs, in ZJS 2009, S. 7-14.

    17. Maßstäbe und Methoden der Entgeltregulierung im Spiegel europa- und verfassungsrechtlicher Vorgaben, in:
           NVwZ 2008, S. 954-960.

    16. Der Anspruch auf Rücknahme rechtswidriger belastender Verwaltungsakte, in: DVBl. 2008, S. 1164-1173.

    15. Die Rolle der Kartellbehörden im Recht der Regulierungsverwaltung. Energiewirtschaftsrecht – Tele-
           kommunikationsrecht – Postrecht – Eisenbahnrecht, in: WuW 2008, S. 534-550.

    14. Anmerkung zu EuGH, Urteil v. 12.2.2008, Rs. C-2/06 – Kempter/Hauptzollamt, in: JZ 2008, S. 466-469.

    13. Rückforderung privatrechtlich gewährter, gemeinschaftsrechtswidriger Beihilfen durch Verwaltungsakt, in:
           JURA 2007, S. 612-616.

    12. Die Arcor-Entscheidung des EuGH: Ein Beitrag zur Stärkung der mitgliedstaatlichen Verfahrensautonomie, in:
           NVwZ 2007, S. 549-551.

    11. Die Novellierung der Warnhinweispflicht für Tabakerzeugnisse im Lichte der negativen Meinungsfreiheit: Eine
           grundrechtliche Neubewertung, gemeinsam mit F. Hardach, in: DÖV 2007, S. 288-295.

    10. Handlungsmöglichkeiten des Beihilfeempfängers im Rahmen der Dezentralisierung der Europäischen
           Beihilfenkontrolle, in: EWS 2007, S. 7-15.

    9. Annotation of Case C-380/03, Federal Republic of Germany v. European Parliament and Council of the European
        Union (Tobacco Advertising II), Judgment of the Court (Grand Chamber) of 12 December 2006, in: Common Market
        Law Review (CMLR) 44 (2007), S. 1159-1176.

    8. Die Verordnung (EG) Nr. 659/1999 und die neuere Rechtsprechung der Gemeinschaftsgerichte zum Beihilfe-
        verfahrensrecht, in: JURA 2006, S. 41-48.

    7. Der Schutz der Rechtskraft im Gemeinschaftsrecht – Zugleich eine Anmerkung zur Kapferer-Entscheidung des
        EuGH, in: ZfRV 2006, S. 191-194.

    6. Art. 95 EG als Rechtsgrundlage für ein Vermarktungsverbot von Tabakerzeugnissen zum oralen Gebrauch?, in:
        europa-blätter 2006, S. 45-51.

    5. Harmonisierung des Schuldvertragsrechts in Europa – Zur Reichweite der gemeinschaftsrechtlichen Zuständigkeit
        für eine Europäisierung des Privatrechts, in: EuR 2006, S. 370-398.

    4. Art. 95 EG als allgemeine Kompetenz zur Regelung des Binnenmarkts oder als „begrenzte Einzelermächtigung“?, in:
        EuZW 2006, S. 417.

    3. Dezentralisierung der Europäischen Beihilfenkontrolle: Ein Dilemma für den Beihilfeempfänger?, in: EuZW 2004,
        S. 577.

    2. Die Kompetenzordnung der Europäischen Union im Vertragsentwurf über eine Verfassung für Europa, in:
        ZEuS 2004, S. 211-248.

    1. Die kartellrechtliche Bedeutung des Buches als Wirtschafts- und Kulturgut nach europäischem Gemeinschafts-
        recht: Sind Bücher anders?, gemeinsam mit A. Lamping, in: ZfRV 1999, S. 51-58.