piwik-script

Deutsch Intern
    Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Europarecht

    Varia (einschl. Buchbesprechungen)

     

    8. Der föderale europäische Bundesstaat als Zukunft der Europäischen Union?
         in: Audit Committee Quaterly I/2022, S. 88-90.

    7. Diskussionsbeitrag zum Bericht "Prävention durch Verwaltungsrecht: Klimaschutz", VVDStRL 81 (2022), S. 515-517.

    6. Die Selbstbehauptung Europas! [Aufruf zum Vertragsverletzungsverfahren der Kommission betreffend das PSPP-Urteil
         des BverfG]. gemeinsam mit M. Burgi, C. Degenhart, O. Depenheuer, D. Dörr, C.Enders, K. Heilbronner, C. Hillgruber,
         H.-D. Horn, J. Isensee, C. Joerges, W. Kahl, G. Kirchhof, J. H. Klement, S. Korioth, H. Kube, K.-H. Ladeur, D. Murswiek,
         M. Nettesheim, A. Puttler, F. Reimer, M. Rossi, S. Schiedermair, R. Schmidt, H. Sodan, C. Starck, T. Vesting, C. Waldhoff
         und M. Schmidt-Preuß, in: FAZ Einspruch v. 04.07.2021.

    5. Statement zum Thema "Das Klimaschutzgesetz nach dem Spruch aus Karlsruhe", in: Beiblatt zu CuR Heft 2/2021, S. 3.

    4. Schriftliche Stellungnahme zum Public Hearing „The consequences of the judgement of 5 May 2020 of the Second
         Senate of the German Constitutional Court (BVerfG)" des Europäischen Parlaments (Committee on Legal Affairs
         und Committee on Constitutional Affairs) am 14.7.; abrufbar unter:
         https://emeeting.europarl.europa.eu/emeeting/committee/agenda/202007/AFCO?meeting=AFCO-2020-0714_1&session=07-14-09-00

    3. Die Konsequenzen des PSPP-Urteils für die Kompetenzordnung der EU, Berliner Online-Beiträge zum Europarecht,
         Nr. 121 (2020) (Zweitveröffentlichung des Beitrags aus EWS 2020, S. 186-191).

    2. Zeit für Ehrlichkeit, in: FAZ Einspruch v. 15.05.2020.

    1. Schriftliche Stellungnahme zur Öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und nukleare
        Sicherheit am 13.6.2018 zum Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD – Entwurf eines Sechzehnten
        Gesetzes zur Änderung des Atomgesetzes (16. AtGÄndG) BT-Drs. 19/2508, Ausschussdrucksache 19(16)63-A v.
        7.6.2018.

     

    Buchbesprechungen

    10. Schaub-Englert, Rechtsschutz gegen privatrechtsgestaltende Verwaltungsakte im Regulierungsrecht, in: Die Verwaltung 55 (2022), S. 150-154.

    9. Quertani, Wiam, Umlagesysteme im Energierecht. Eine beihilferechtliche Bewertung unter besonderer
        Berücksichtigung der EEG-Umlage, 2018, in: ZfU 2020, 99-102.

    8. J. Kühne, Bauplanungsrechtliche Einzelhandelssteuerung im Lichte der Rechtsphilosophie Friedrich August von
        Hayeks, 2017, in: Die Verwaltung 51 (2018), 457-459.

    7. Honig/Knörr/Thiel, HwO. Handwerksordnung (mit Berufsausbildungsrecht), Kommentar, 5. Aufl. 2017, in:
        NVwZ 2018, 1624.

    6. Kment, M. (Hrsg.), Das Zusammenwirken von deutschem und europäischem Öffentlichen Recht – Festschrift für
        Hans D. Jarass zum 70. Geburtstag, 2015, in: NVwZ 2016, 992.

    5. Sachs, M. (Hrsg.), Grundgesetz. Kommentar, 7. Aufl. 2014, in: NVwZ 2016, 41-42.

    4. Fetzer, T., Staat und Wettbewerb in dynamischen Märkten, 2013, in: CR 2014, R045-R046.

    3. Haller, J., Der Verwaltungsverbund in der Energieregulierung – Eine Untersuchung der Entwicklungstendenzen im
        Energierecht mit vergleichender Betrachtung des Wettbewerbsrechts, 2013, in: Die Verwaltung 47 (2014),
        576-579.

    2. Schneider, J./Theobald, C. (Hrsg.), Recht der Energiewirtschaft – Praxishandbuch, 2. Aufl. 2008, in: NVwZ 2009,
        92.

    1. Bock, Y., Rechtsangleichung und Regulierung im Binnenmarkt. Zum Umfang der allgemeinen Binnenmarkt-
        kompetenz, 2005, in: DVBl. 2007, 104-106.