piwik-script

Deutsch Intern
    Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Europarecht

    Fallbearbeitungen und Entscheidungssammlung

    25. Entscheidungssammlung Staatsrecht - Grundrechte, 2. Aufl. 2022, 112 S., gemeinsam mit P. Zentgraf und
           M. Axmann.

    24. Äußerungsbefugnisse von Regierungsmitgliedern: "Ein Schlechter Tag für die Demokratie", erscheint in: VR 2022,
           S. 262-271, gemeinsam mit M.-T. Schuler

    23. Grundgesetzlicher Grundrechtsschutz im unionalen Spielraum, gemeinsam mit A. Völlink Castro, in: VR 2021, S. 383-389.

    22. Klausur im Kommunalrecht: "Kirchweih als Pflichtaufgabe?", gemeinsam mit C. Hainthaler, in: JURA 2021, S. 832-843.

    21. Entscheidungssammlung Staatsrecht - Grundrechte, 2020, gemeinsam mit P. Zentgraf und M. Axmann.

    20. Klausur im Kommunalrecht: Der plastikfreie Weihnachtsmarkt, gemeinsam mit P. Zentgraf, in: JuS 2020, S. 1188-1194.

    19. Klausur im Versammlungsrecht: „Krawallos gegen Konservativos“, gemeinsam mit H. Amann, in
           ZJS 2019, S. 33-42.

    18. Klausur im Staatsorganisationsrecht: Der erfinderische Steuergesetzgeber, gemeinsam mit C. Hainthaler, in:
           JURA 2019, S. 543-552.

    17. Referendarexamensklausur – Öffentliches Recht: Grundrechte – Ehe für alle, gemeinsam mit D. Kuhn, in:
           JuS 2018, S. 629-635 (Heft Probeexamen).

    16. Klausur im Kommunalrecht: Ausschluss aus dem Gemeinderat, gemeinsam mit H. Amann, in: JURA 2017,
           S.1106-1115.

    15. Klausur im Polizeirecht: Zu Recht falsch verdächtigt?, gemeinsam mit J. Grell, in: ZJS 2016, S. 607-617.

    14. Prüfungsübersichten, gemeinsam mit P. Breitkopf, M. Clemens, M. Friedrich und S. Merz, in: Ludwigs/Schmidt-
           Preuß (Hrsg.), Klausurenkurs „Europäische Grundrechte und Grundfreiheiten“, 2016, S. 423-450.

    13. Fall 17: Mickelsson, gemeinsam mit S. Weidermann, in: Ludwigs/Schmidt-Preuß (Hrsg.), Klausurenkurs
           „Europäische Grundrechte und Grundfreiheiten“, 2016, S. 377-399.

    12. Fall 15: ITC, in: Ludwigs/Schmidt-Preuß (Hrsg.), Klausurenkurs „Europäische Grundrechte und
          Grundfreiheiten“, 2016, S. 343-360.

    11. Fall 12: Dogenpalast, gemeinsam mit M. Gudeljevic, in: Ludwigs/Schmidt-Preuß (Hrsg.), Klausurenkurs
           „Europäische Grundrechte und Grundfreiheiten“, 2016, S. 277-297.

    10. Fall 6: Caroline von Hannover, gemeinsam mit V. Hildebrand, in: Ludwigs/Schmidt-Preuß (Hrsg.), 
          Klausurenkurs „Europäische Grundrechte und Grundfreiheiten“, 2016, S. 149-168.

    9. Fall 5: Biotechnologische Erfindungen, gemeinsam mit R. N. Lauer, in: Ludwigs/Schmidt-Preuß (Hrsg.),
        Klausurenkurs „Europäische Grundrechte und Grundfreiheiten“, 2016, S. 127-148.

    8. Fall 4: Bosphorus, in: Ludwigs/Schmidt-Preuß (Hrsg.), Klausurenkurs „Europäische Grundrechte und
        Grundfreiheiten“, 2016, S. 105-125.

    7. Fall 1: Åkerberg Fransson, gemeinsam mit M. Clemens, in: Ludwigs/Schmidt-Preuß (Hrsg.), Klausurenkurs
        „Europäische Grundrechte und Grundfreiheiten“, 2016, S. 19-41.

    6. Klausur: „Mit dem falschen Lenkrad zurück nach Polen“, gemeinsam mit P. Sikora, in: JA 2016, 514-521.

    5. Klausur: Rückforderung einer Ausbildungsförderung, gemeinsam mit M. Gudeljevic, in: GewArch 2016,
         S. 143-147.

    4. Referendarexamensklausur Öffentliches Recht: Grundrechte und Verwaltungsprozessrecht –
        Gesichtsschleier in öffentlichen Schulen, gemeinsam mit J. Grell, in: JuS 2015, Beilage zu Heft 6, S. 50-57.

    3. Fortgeschrittenenklausur – Öffentliches Recht: Polizeirecht/Versammlungsrecht:
         Auflösung eines Skinheadkonzerts, gemeinsam mit V. Schmidt, in: JURA 2015, 518-527.

    2. Anfängerhausarbeit – Öffentliches Recht: Staatsrecht – Verzinsungspflicht für Kartellgeldbußen natürlicher
        Personen, in: ZJS 2014, S. 387-396.

    1. Ius vigilantibus scriptum (Examensklausur Öffentliches Recht), in: JURA 2009, S. 226-233.