Am Dienstag, den 28.03.2023, veranstaltet die Bayerische Akademie der Wissenschaften um 18 Uhr eine Podiumsdiskussion mit dem Thema "Schreibst du noch selbst? Wie KI unser Bildungssystem verändert", an dem Professor Dr. Dr. Eric Hilgendorf teilnimmt.
MehrNachrichtenarchiv
Aktuelle Meldungen
Am 13.02.2023 hat Prof. Dr. Yoram Danziger, Richter am Israelischen Obersten Gerichtshof a.D., auf der gemeinsamen Versammlung der Deutsch-Israelischen Juristenvereinigung und der Bundesrechtsanwaltskammer einen Vortrag zur umstrittenen Justizreform gehalten.
MehrVom 21.02. bis 23.02.2023 findet von 9 bis 16 Uhr in Hörsaal III die Blockveranstaltung "Einführung in die Rechtsinformatik" statt.
MehrDer Sachverhalt für die Hausarbeit in der Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene ist ab sofort verfügbar.
Mehr
Dieses Jahr startet das Projekt "Mittels Kulturgüterrecht jenseits von Stereotypen (SteReOKultur)", ein Bildungsprogramm in Polen in deutscher Sprache, was im Sommersemester durch interaktive Online-Lerninhalte und einer Präsenz-Sommerschule mit Gastdozierenden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
MehrIm C.F. Müller Verlag ist heute der 8. Band des von Eric Hilgendorf, Hans Kudlich und Brian Valerius herausgegebenen Handbuch des Strafrechts erschienen. Dieser beschäftigt sich mit dem strafprozessualen Regelverfahren in erster Instanz.
MehrVom 28. bis 30. Juli 2022 fand an der Alten Universität der Julius-Maximilians-Universität Würzburg die Veranstaltung „Strafrechtswissenschaft in Deutschland, Lateinamerika und Spanien“ statt. Sie wurde von Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf (Würzburg) in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Luis Emilio Rojas (Universidad Alberto Hurtado) und mit der Unterstützung von der Alexander von Humboldt Stiftung und dem Juristen Alumni Würzburg e.V organisiert.
MehrDie Aushänge für die Schwerpunktseminare im Wintersemester 2022/2023 sind jetzt verfügbar. Die Anmeldung findet online über WueStudy vom 11.07.2022 bis einschließlich 14.07.2022 statt. Unten stehend finden Sie den Aushang zum Seminar "Beleidigungsdelikte – Aktuelle Herausforderungen".
MehrDer Bayerische KI-Rat veranstaltet zusammen mit der Würzburger Forschungsstelle RobotRecht, dem Würzburger Zentrum für die sozialen Implikationen Künstlicher Intelligenz (SOCAI), dem Würzburger Center for Artificial Intelligence and Data Science (CAIDAS) und dem Bayerischen Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt) einen Workshop zur neuen Verordnung der EU über Künstliche Intelligenz am 01. und 02. April 2022 in der Alten Universität in Würzburg und lädt dabei alle Interessierten herzlich ein.
MehrDer Sachverhalt für die Hausarbeit in der Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene ist ab sofort verfügbar.
Mehr
Mit freundlicher Unterstützung des Juristen Alumni Würzburg e.V. fand am 01.02.22 eine interdisziplinäre Veranstaltung zum Thema "Gewalt gegen Frauen* – Einblicke in Recht und Praxis" als Hybrid-Veranstaltung statt.
MehrSeit 19.01.22 sind die Aushänge für die Schwerpunktseminare im Sommersemester 2022 verfügbar. Die Anmeldung findet online über Wuestudy vom 24.01.2022 bis einschließlich 27.01.2022 statt. Unten stehend finden Sie den Aushang zum Seminar "Behandlung Künstlicher Intelligenz im Strafrecht unter besonderer Berücksichtigung des Verordnungsvorschlages der EU-Kommission zu Künstlicher Intelligenz".
MehrIm Zusammenarbeit der GSiK-Jura und den Juristen-Alumni hält Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf am 01.12.2021 um 18 Uhr einen Vortrag zum Thema "Catcalling".
MehrDie Juristen Alumni Würzburg konnten in Kooperation mit GSiK-Jura Herrn Prof. Stuart Green (Rutgers University, New Jersey - USA) am kommenden Dienstag, den 2. November um 16 Uhr im Hörsaal II (Alte Uni) für einen Vortrag zum Thema "Criminalizing Sex" gewinnen.
MehrDas Lehrstuhl Team rund um Professor Hilgendorf hat in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl von Professor Kudlich (Jura) und dem Lehrstuhl von Professor Freiling (Informatik) der FAU Erlangen-Nürnberg einen neuen Online Kurs zum Thema „Digitization, Artificial Intelligence and Law“ entwickelt.
Mehr- Vortrag von Prof. Thomas Hess zur Digitalen Transformation von Unternehmen - 24.01.2023
- Kontinentales oder Angelsächsisches Rechtsdenken - wem gehört die Zukunft? | Vortrag von Prof. Bohlander - 28.06.2022
- Sachverhalt Hausarbeit der Übung für Fortgeschrittene im Strafrecht - 10.02.2021
- Ringvorlesung Ausgrenzung, Rassismus, Hass - 05.11.2020
- Vorlesungen von Prof. Dr. Dr. Hilgendorf im WS 2020 - 07.10.2020
- Law and AI International Conference - 26.08.2019
- 5. Tagung des Chinesisch-Deutschen Strafrechtslehrerverbandes - 24.08.2019
- Themennachmittag „Ethik und Recht autonomer Systeme“ - 22.08.2019
- Deutsch-Koreanisches Symposium - 19.08.2019
- Sachverhalt der Hausarbeit der Übung im Strafrecht für das Wintersemester 2019/2020 - 25.07.2019
- Digitalisierung und Strafprozess in Kolumbien - 02.07.2019
- Von der Jugendgerichtshilfe zur Jugendhilfe im Strafverfahren - 29.05.2019
- Ringvorlesung: Interkulturalität und Recht in Fällen - 24.04.2019
- International Conference Digitisation, AI and the Law - 13.02.2019
- Vortrag: Einführung in das Indische Recht - Dr. Sidharth Dahiya - 11.12.2018