Workshop zur EU-Verordnung über Künstliche Intelligenz
Der Bayerische KI-Rat veranstaltet zusammen mit der Würzburger Forschungsstelle RobotRecht, dem Würzburger Zentrum für die sozialen Implikationen Künstlicher Intelligenz (SOCAI), dem Würzburger Center for Artificial Intelligence and Data Science (CAIDAS) und dem Bayerischen Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt) einen Workshop zur neuen Verordnung der EU über Künstliche Intelligenz am 01. und 02. April 2022 in der Alten Universität in Würzburg und lädt dabei alle Interessierten herzlich ein.
Künstliche Intelligenz beschäftigt die Menschheit schon seit den 50er Jahren und in den letzten zwanzig Jahren haben automatisierte Systeme große Fortschritte gemacht und wurden Teil unseres Alltags. Wie eine Website im Internet zu finden ist entscheidet kein Mensch, sondern ein Algorithmus. Auf den Straßen Deutschlands werden nach und nach vollautomatisierte Autos fahren und in den Wohnungen der Menschen befinden sich schon jetzt eine Vielzahl an Geräten, die auf Basis von Algorithmen Entscheidungen treffen und damit Einfluss auf unser Leben nehmen.
Der Verordnungsvorschlag der Europäischen Kommission zu einem Gesetz über Künstliche Intelligenz stellt den ersten Rechtsrahmen für Künstliche Intelligenz weltweit dar und hat gerade deshalb für sehr viel Resonanz gesorgt. Ziel des Workshops ist es, beginnend mit den Grundlagen zur Künstlichen Intelligenz einzelne wesentliche Punkte des Verordnungsentwurfes vorzustellen und in einer Diskussion aufzuarbeiten.
Die Veranstaltung wird hybrid stattfinden. Teilnehmer vor Ort sind herzlich willkommen. Um eine Anmeldung an Nicolas.Kutschera(at)uni-wuerzburg.de wird gebeten. Bitte beachten Sie, dass nach aktuellem Stand für Präsenzteilnehmer 3G gilt. Falls Sie Online teilnehmen möchten, können Sie sich noch bis 31.03. melden. Den Zoom-Link erhalten Sie dann per E-Mail.
Freitag, 1.4.
9.00 Begrüßung - Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf und Dr. David Roth-Isigkeit
9.15 Entstehungsgeschichte und Leitwerte der KI-VO - Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf, Universität Würzburg
10.00 Technische Grundlagen von KI - Prof. Dr. Andreas Hotho, Fakultät für Informatik, Universität Würzburg
10.45 Pause
11.00 Anwendungsbereich und KI-Begriff der KI-VO - Prof. Dr. Sabine Gless, Universität Basel / Prof. Dr. Ruth Janal, Universität Bayreuth
11.45 Verbotene KI-Praktiken - Prof. Dr. Dr. Frauke Rostalski/ Dr. Erik Weiss, Universität Köln
12.30: Mittagspause
14.00 Hochrisiko-KI Systeme: Risikobasierter Ansatz - Prof. Dr. Mario Martini, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer
14.45 Transparenzanforderungen an Hochrisiko- und andere KI-Systeme - Jun.-Prof. Dr. Lea Kumkar, Universität Trier
15.30 Pause
15.45 Nationale KI-Aufsichtsbehörden und European AI Board - Dr. David Roth-Isigkeit, Universität Würzburg
16.30 Sanktionen - Dr. Carsten Kusche, Universität Würzburg
17.15 Ende des ersten Veranstaltungstages
Samstag, 2.4.
9.15 Innovationsfördernde Maßnahmen - Jun.-Prof. Dr. Wiebke Voß, Universität Würzburg
10.00 Zivilrechtliche Haftung - PD. Dr. Martin Zwickel, Universität Würzburg
10.45 Qualitätskontrolle, Korrekturmechanismen und Codes of Conduct - PD. Dr. Dimitrios Linardatos, Universität Mannheim
11.30 Pause
11.45 Aussprache: Gesetzgebungsperspektiven und Verbesserungsbedarf
12.30 Ende der Veranstaltung
Der Bayerische KI-Rat ist ein Expertengremium der Bayerischen Staatsregierung im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) und wurde berufen von:

Assoziierte Partner




