Publikationen
Publikationen (Auswahl)
2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 - 1993
2023
-
Hilgendorf, E. ; Roth-Isigkeit, D. (Hrsg.): Die neue Verordnung der EU zur Künstlichen Intelligenz. Rechtsfragen und Compliance : C. H. Beck Verlag, München, 2023 — ISBN 978-3-406-79682-1;
- [ URL ]
-
Datenschutz und Datenhandel – Friktionen in der europäischen Digitalpolitik. In: Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (Hrsg.), Datenschutz Nachrichten (DANA) (2023), Nr. 1, S. 11–16:
- [ URL ]
-
Handreichung „Umgang mit der Kenntnisnahme von Straftaten im Rahmen der Durchführung von Forschungsvorhaben“. In: RatSWD (Rat für Sozial-und Wirtschaftsdaten) (Hrsg.) Bd. Output Series, 7. Berufungsperiode Nr. 1. Berlin. (2023):
- [ URL ]
-
Gefahren und Risiken im Strafrecht. Eine Darstellung der Begriffe und Methoden unter besonderer Berücksichtigung von Risikoklassen. Bd. 30, Robotik und Recht : Nomos, 2023 — ISBN 978-3-7560-0052-4:
2022
-
Cookies und Datenschutz (2022):
- [ URL ]
-
Digitale Souveränität (2022):
- [ URL ]
-
Forschungsdatenräume (2022):
- [ URL ]
-
Darstellung von Regelungen zur Produkthaftung auf nationaler und EU-Ebene, Software und KI-Systemen (2022):
- [ URL ]
-
Spannungsverhältnis der DSVO zu Data Act und anderen Datennutzungsrechtsakten (2022):
- [ URL ]
-
Der soziale Roboter. Strafrechtliche Aspekte der Personifizierung technischer Systeme am Beispiel von Social Bots. Bd. 28, Robotik und Recht : Nomos, 2022 — ISBN 978-3-8487-8788-3:
-
Künstliche Intelligenz und Datenschutz. Vereinbarkeit intransparenter Systeme mit geltendem Datenschutzrecht und potentielle Regulierungsansätze. Bd. 26, Robotik und Recht : Nomos, 2022 — ISBN 978-3-8487-8703-6:
-
Datenrecht im Umbruch. Aktuelle Herausforderungen von Datenschutz und Datenwirtschaft in Europa. In: JuristenZeitung, Tübingen, Mohr Siebeck Bd. 8 (2022), S. 380–388:
- [ URL ]
2021
-
Straßenverkehrsrecht der Zukunft. In: JuristenZeitung Bd. 76. Tübingen, Mohr Siebeck (2021), Nr. 9, S. 444–454:
- [ URL ]
-
Auf dem Weg zu einer digitalen Transformation der Medizin. Rechtlicher Rahmen und strafrechtliche Herausforderungen.. In: Aktuelle Entwicklungen im Medizinstrafrecht : Nomos, 2021, S. 71–96:
- [ URL ]
-
Verantwortung für Künstliche Intelligenz. Bd. 22 Robotik und Recht : Nomos, 2021:
- [ URL ]
-
Möglichkeiten und Grenzen von Dateneigentum. Bd. 21 Robotik und Recht : Nomos, 2021:
- [ URL ]
-
Strafrecht im Zeitalter von Künstlicher Intelligenz. Bd. 24 Robotik und Recht : Nomos, 2021:
- [ URL ]
-
Offene Software-Plattform für Dienstleistungsinnovationen in einem Wertschöpfungsnetz in der Landwirtschaft. In: Beverungen, D. ; Schumann, J. H. ; Stich, V. ; Strina, G. (Hrsg.) Dienstleistungsinnovationen durch Digitalisierung Bd. Band 2: Prozesse – Transformation – Wertschöpfungsnetzwerke, Springer (2021), S. 483–531 — ISBN 978-3-662-63098-3:
- [ URL ]
-
Die Corona-Warn-App - Eine Zwischenbewertung (2021):
- [ URL ]
2020
-
Das Datenschutzrecht als Instrument der Technikregulierung. In: Beck, Susanne/ Kusche, Carsten/ Valerius, Brian: Digitalisierung, Automatisierung, KI und Recht. Festgabe zum 10-jährigen Bestehen der Forschungsstelle RobotRecht. 1. Auflage Nomos. Bd. Robotik und Recht 20 (2020), S. 645–660:
-
Maßnahmenpaket zur Bekämpfung von Hasskriminalität im Netz. Ein Überblick unter besonderer Berücksichtigung der Pflichten für Plattformanbieter. In: Beck, Susanne/ Kusche, Carsten/ Valerius, Brian: Digitalisierung, Automatisierung, KI und Recht. Festgabe zum 10-jährigen Bestehen der Forschungsstelle RobotRecht. 1. Auflage Nomos. Bd. Robotik und Recht 20 (2020), S. 629–644:
-
Mobbing und Cybermobbing. Rechtslage, Handlungsbedarf und Lösungsvorschläge. In: Beck, Susanne/ Kusche, Carsten/ Valerius, Brian: Digitalisierung, Automatisierung, KI und Recht. Festgabe zum 10-jährigen Bestehen der Forschungsstelle RobotRecht. 1. Auflage Nomos. Bd. Robotik und Recht 20 (2020), S. 493–518:
-
"Fake News" - ein Fall für den Strafgesetzgeber?. In: Beck, Susanne/ Kusche, Carsten/ Valerius, Brian: Digitalisierung, Automatisierung, KI und Recht. Festgabe zum 10-jährigen Bestehen der Forschungsstelle RobotRecht. 1. Auflage Nomos. Bd. Robotik und Recht 20 (2020), S. 421–438:
-
"Digitale Transformation" im Krankenhaus. Gesellschaftliche und rechtliche Herausforderungen durch das Nebeneinander von Ärzten und Künstlicher Intelligenz.. In: Beck, Susanne/ Kusche, Carsten/ Valerius, Brian: Digitalisierung, Automatisierung, KI und Recht. Festgabe zum 10-jährigen Bestehen der Forschungsstelle RobotRecht. 1. Auflage Nomos. Bd. Robotik und Recht 20 (2020), S. 345–364:
-
Rechtswidrigkeit der Abwehr von Drohnen über privaten Wohngrundstücken. In: Beck, Susanne/ Kusche, Carsten/ Valerius, Brian: Digitalisierung, Automatisierung, KI und Recht. Festgabe zum 10-jährigen Bestehen der Forschungsstelle RobotRecht. 1. Auflage Nomos. Bd. Robotik und Recht 20 (2020), S. 329–344:
-
Haftungsbeschränkung bei technisch nicht vermeidbaren Risiken. In: Beck, Susanne/ Kusche, Carsten/ Valerius, Brian: Digitalisierung, Automatisierung, KI und Recht. Festgabe zum 10-jährigen Bestehen der Forschungsstelle RobotRecht. 1. Auflage Nomos. Bd. Robotik und Recht 20 (2020), S. 215–234:
-
Digitalisierung, Virtualisierung und das Recht.. In: Dawid Kasprowicz, Stefan Rieger (Hg.), Handbuch Virtualität. Springer, Wiesbaden 2020, S. 405-424. ND. in: Susanne ReindlKrauskopf, Christian Grafl. (Hg.), Künstliche Intelligenz – Fluch oder Segen? 8. ALESTagung 2019. Verlag Österreich, Wien (2020), S. 37–58:
-
Digitalisierung und (Straf-)Recht. Plädoyer für eine Perspektivenerweiterung.. In: Elisa Hoven, Michael Kubiciel (Hg.), Zukunftsperspektiven des Strafrechts. Symposium zum 70. Geburtstag von Thomas Weigend. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden (2020), S. 137–158:
-
Robotik, Künstliche Intelligenz, Ethik und Recht. Neue Grundlagenfragen des Technikrechts.. In: Anja Hentschel, Gerrit Hornung, Silke Jandl (Hg.), Mensch – Technik – Umwelt: Verantwortung für eine sozialverträgliche Zukunft. Festschrift für Alexander Roßnagel zum siebzigsten Geburtstag. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden. (2020), S. 545–563:
-
Vom Werkzeug zum Partner? Zum Einfluss intelligenter Artefakte auf unsere sozialen Normen und die Aufgaben des Rechts. Skizze eines interdisziplinären Forschungsprojekts.. In: Hans Kudlich (Hg.), Festschrift für Ulrich Sieber zum siebzigsten Geburtstag Bd. (im erscheinen) (2020):
-
Künstliche Intelligenz und das Strafrecht. In: Hartmann, Matthias (Hrsg.), KI & Recht kompakt. Wiesbaden. Springer Vieweg (2020), S. 257–306 — ISBN Softcover 978-3-662-61699-4; ISBN eBook 978-3-662-61700-7:
-
Rekonstruktion von durch vollautomatisierte Fahrzeuge verursachten Verkehrsunfällen. In: Zeitschrift zum Innovations- und Technikrecht (2020), S. 89–94:
-
Datenhoheit in der Landwirtschaft 4.0. In: Markus Gandorfer et al. (Hrsg.), Digitalisierung für Mensch, Umwelt und Tier. Referate der 40. GIL-Jahrestagung. Bd. Gesellschaft für Informatik Bonn (2020), S. 331–336 — ISBN 978-3-88579-693-0:
2019
-
„Die Schuld ist immer zweifellos“? Offene Fragen bei Tatsachenfeststellungen und Beweis mit Hilfe „intelligenter“ Maschinen. In: Thomas Fischer (Hg.), Beweis. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2019 Bd. Baden-Badener Strafrechtsgespräche 4 (2019), S. 229–251:
-
Automatisiertes Fahren als Herausforderung für Ethik und Rechtswissenschaft.. In: : Oliver Bendel (Hg.), Handbuch Maschinenethik. Springer VS, Wiesbaden (2019), S. 355–372:
-
Zivil- und strafrechtliche Haftung für von Maschinen verursachte Schäden. In: Oliver Bendel (Hg.), Handbuch Maschinenethik. Springer VS, Wiesbaden (2019), S. 437–452:
-
Brauchen wir eine Roboterethik?. In: Jahrbuch Technikphilosophie 2019 (2019), S. 231–267:
-
Legal aspects of the use of artificial neural networks in diagnostic medical procedures. In: Santosuosso, A. ; Pinotti, G. (Hrsg.) Data-driven Decision Making. Law, Ethics, Robotics, Health, Pavia University Press (2019), S. 59–70 — ISBN 978-88-6952-134-8:
-
A “right to explanation” for algorithmic decisions?. In: Santosuosso, A. ; Pinotti, G. (Hrsg.) Data-driven Decision Making. Law, Ethics, Robotics, Health, Law, Sciences and New Technologies., Pavia University Press (2019), S. 49–58 — ISBN 978-88-6952-134-8:
-
Web Scraping in der unabhängigen wissenschaftlichen Forschung : Gutachten im Auftrag des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung gGmbH (WZB) – Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD). In: RatSWD (Hrsg.) (2019), S. 31–52:
-
Zulässigkeit der Verarbeitung von GPS-Daten im Arbeitsverhältnis. In: Digitale Dienstleistungsinnovationen. Heidelberg, Springer Berlin (2019), S. 393–406:
-
Die Formalisierung von Rechtsnormen am Beispiel des Überholvorgangs. In: Zeitschrift für Innovations- und Technikrecht (2019), Nr. 1, S. 12–16:
2018
-
Automatisiertes Fahren und Strafrecht – der „Aschaffenburger Fall“. In: Deutsche Richterzeitung (DRiZ) Bd. 96 (2018), S. 66–69:
-
Modern Technology and Legal Compliance. In: Eric Hilgendorf/Maria Kaiafa (Hg.), Compliance Measures and their Role in German and Greek Law. Verlag P.N. Sakkulas, Athen (2018), S. 21–35:
-
Introduction: Digitization and the Law – a European Perspective. In: Eric Hilgendorf/Jochen Feldle (Hg.), Digitization and the law. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden Bd. Robotik und Recht 15 (2018), S. 9–19:
-
The Dilemma of Autonomous Driving. Reflections on the Moral and Legal Treatment of Automatic Collision Avoidance Systems. In: Eric Hilgendorf/Jochen Feldle (Hg.), Digitization and the law. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden Bd. Robotik und Recht 15 (2018), S. 57–89:
-
Offene Fragen der neuen Mobilität. Problemfelder im Kontext von automatisiertem Fahren und Recht. In: Recht, Automobil, Wirtschaft Bd. 6 (2018), S. 85–93:
-
Verantwortungsdiffusion und selbstlernende Systeme in der Industrie 4.0 – ein Problemaufriss aus strafrechtlicher Perspektive. In: Gerrit Hornung (Hg.), Rechtsfragen der Industrie 4.0. Datenhoheit – Verantwortlichkeit – rechtliche Grenzen der Vernetzung. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden (2018), S. 119–137:
-
Moderne Technik und erlaubtes Risiko – am Beispiel des automatisierten Fahrens. In: Eric Hilgendorf (Hg.), Rechtswidrigkeit in der Diskussion. Mohr-Siebeck, Tübingen (2018), S. 97–112:
-
Autonome Systeme, künstliche Intelligenz und Roboter: Eine Orientierung aus strafrechtlicher Perspektive. In: : Stephan Barton u.a. (Hg.), Festschrift für Thomas Fischer. Verlag C.H. Beck, München (2018), S. 99–113:
-
Automatisiertes Fahren und Recht – ein Überblick. In: Juristische Arbeitsblätter Bd. 50 (2018), S. 801–807:
-
Dilemma-Probleme beim automatisierten Fahren. Ein Beitrag zum Problem des Verrechnungsverbots im Zeitalter der Digitalisierung. In: Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft Bd. 130 (2018), S. 674–703:
-
Recht und Ethik in der Pflegerobotik – Ein Überblick. In: Zeitschrift für medizinische Ethik Bd. 64 (2018), S. 373–385:
-
Militärische und zivile Flugroboter - Ausgewählte strafrechtliche Problemfelder beim Einsatz von Kampf- und Überwachungsdrohnen. Bd. 16 Robotik und Recht : Nomos Verlag, Baden-Baden, 2018:
-
Notstandsalgorithmen - Dilemmata im automatisierten Straßenverkehr. Bd. 17 Robotik und Recht : Nomos Verlag, Baden-Baden, 2018:
2017
-
Autonomes Fahren im Dilemma. Überlegungen zur moralischen und rechtlichen Behandlung von selbsttätigen Kollisionsvermeidesystemen. In: Eric Hilgendorf (Hg.), Autonome Systeme und neue Mobilität. Ausgewählte Beiträge zur 3. und 4. Würzburger Tagung zum Technikrecht. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden Bd. Robotik und Recht 11 (2017), S. 143–155:
-
Automated Driving and the Law. In: Robotics, Autonomics, and the Law: Legal Issues Arising from the AUTONOMICS for Industry 4.0 Technology Programme of the German Federal Ministry for Economic Affairs and Energy. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden Baden Bd. Robotik und Recht 14 (2017), S. 171–193:
-
Auf dem Weg zu einer Regulierung des automatisierten Fahrens: Anmerkungen zur jüngsten Reform des StVG. In: Kriminalpolitische Zeitschrift (KriPoZ) Bd. 4 (2017), S. 225–229:
-
Bericht der Ethik-Kommission Automatisiertes und Vernetztes Fahren. Bericht Juni. (2017):
-
Wer haftet für meinen Roboter. In: Schweizer Monat Bd. Oktober (2017), Nr. 1050, S. 68–73:
2016
-
Maschinen in der Verantwortung? Zur Haftung für Fehler autonomer Systeme.. In: Forschung und Lehre (2016), Nr. 6, 23. Jahrgang, S. 480–481:
-
Auf Autopilot? Standpunkt.. In: Helmholtz Perspektive (2016), Nr. 1, Januar-Februar, S. 23:
2015
-
Recht und autonome Maschinen – ein Problemaufriß. In: Eric Hilgendorf, Sven Hötitzsch (Hg.), Beiträge der 1. Würzburger Tagung zum Technikrecht. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden (2015), S. 11–40:
-
Teilautonome Fahrzeuge: Verfassungsrechtliche Vorgaben und rechtspolitische Herausforderungen. In: Eric Hilgendorf, Sven Hötitzsch und Lennart Lutz (Hg.), Rechtliche Aspekte automatisierter Fahrzeuge. Beiträge der 2. Würzburger Tagung zum Technikrecht. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden (2015), S. 15–32:
-
Automatisiertes Fahren und das Recht. In: 53. Deutscher Verkehrsgerichtstag 2015, Luchterhand, Köln (2015), S. 55–72:
-
Automatisiertes Fahren und das Recht. In: Sonderheft der Zeitschrift für Verkehrsrecht, Dezember (2015), S. 469–474:
-
Rechtliche Aspekte beim automatisierten und teleoperierten Fahren. In: ATZextra (2015), Nr. 4, S. 38–41:
-
Autonome Fahrzeuge als rechtliche Herausforderung. In: Neue Juristische Wochenschrift (2015), Nr. 3, S. 119–124:
-
Embodied Roboter - Zeit für eine rechtliche Neubewertung?.. In: Gruber, Malte; Bung, Jochen; Ziemann, Sasha (Hrsg.): Autonome Automaten. : Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin, 2015, S. 155–172:
-
Alte Ideen, neue Probleme? Die Datenschutzgrundverordnung der EU.. In: Hilgendorf, Eric; Hötitzsch, Sven (Hrsg.): Das Recht vor den Herausforderungen der modernen Technik. Beiträge zur 1. Würzburger Tagung zum Technikrecht vom 15. – 16. November 2013.. Bd. 4 Robotik und Recht : Nomos Verlag, Baden-Baden, 2015, S. 97–113:
-
Juristische Herausforderungen im Kontext der Industrie 4.0 - Benötigt die vierte industrielle Revolution einen neue Rechtsrahmen?.. In: Hilgendorf, Eric; Beck, Susanne (Hrsg.): Robotik im Kontext von Recht und Moral.. Bd. 4 Robotik und Recht, 2015, S. 75–96:
-
Rechtsprobleme automatisierter Fahrzeuge.. In: Korthauer; Reiner (Hrsg.): Handbuch Elektromobilität. : Nomos Verlag, Baden-Baden, 2015, S. 127–138:
-
Zulassung – eine Frage des Verhaltensrechts?.. In: Hilgendorf, Eric; Hötitzsch, Sven; Lutz, Lennart S. (Hrsg.): Rechtliche Aspekte automatisierter Fahrzeuge.. Bd. 5 Robotik und Recht : Nomos Verlag, Baden-Baden, 2015, S. 33–51:
2014
-
Europarechtliche Bezüge des Kinder- und Jugendpornographiestrafrechts. Zum unionsrechtlichen Hintergrund aktueller Auslegungsfragen der §§ 184b, 184c StGB. In: Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik (2014), Nr. 7-8, S. 348–352:
-
Anforderungen an Fahrerassistenzsysteme nach dem Wiener Übereinkommen über den Straßenverkehr. In: Neue Zeitschrift für Verkehrsrecht Bd. 2 Robotik und Recht (2014), S. 67–72:
-
Anforderungen an Fahrerassistenzsysteme nach überstaatlichem Recht.. In: Hilgendorf, Eric; Hötitzsch, Sven (Hrsg.): Das Recht vor den Herausforderungen der modernen Technik. Beiträge zur 1. Würzburger Tagung zum Technikrecht vom 15. – 16. November 2013., Robotik und Recht : Nomos Verlag, Baden-Baden, 2014, S. 159–194:
-
Die bevorstehende Änderung des Wiener Übereinkommens über den Straßenverkehr: Eine Hürde auf dem Weg zu (teil-)autonomen Fahrzeugen ist genommen!. In: Deutsches Autorecht (2014), Nr. 8, S. 446–450:
-
Rechtliche Herausforderungen auf dem Weg zu vollautomatisierten Fahrzeugen.. In: VDI/VW-Gemeinschaftstagung Fahrerassistenz und Integrierte Sicherheit/ VDI Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik (Hrsg.): Tagungsband 30. VDI/VW Gemeinschaftstagung. : VDI Verlag, Düsseldorf, 2014, S. 301–314:
-
Rechtliche Hürden auf dem Weg zu autonomen Fahrzeugen. In: Telepolis, Heise Online (2014):
-
Industrie 4.0. In: Telepolis, Heise Online (2014):
-
Rechtliche Problemfelder beim Einsatz automatisierter Systeme im Straßenverkehr.. In: Hilgendorf, Eric; Beck, Susanne (Hrsg.): Robotik im Kontext von Recht und Moral.. Bd. 3 Robotik und Recht : Nomos Verlag, Baden-Baden, 2014, S. 189–200:
-
Autonomes Fahren: Lösungsansätze für das Haftungsproblem. In: Elektronik automotive (2014), Nr. 6, S. 14–15:
-
Kommentierung der §§ 166 – 168, 184 – 184d, 263a, 266b, 268 – 270, 303a – 303b.. In: Satzger, Helmut; Schluckebier, Wilhelm; Widmaier, Günther (Hrsg.): StGB Strafgesetzbuch Kommentar.. 3. Aufl.. Köln : Carl Heymanns Verlag, 2014:
-
Robotik im Kontext von Recht und Moral. Bd. 3 Robotik und Recht : Nomos Verlag, Baden-Baden, 2014:
-
Oralität, Literalität – Digitalität? Einige vorläufige Beobachtungen zur Bedeutung der Digitalisierung für das Recht aus Anlass der Verabschiedung des E-Government-Gesetzes 2013.. In: Czeguhn, Ignacio (Hrsg.): Recht im Wandel – Wandel des Rechts. Festschrift für Jürgen Weitzel zum 70. Geburtstag. : Böhlau Verlag, Köln, 2014:
-
Recht, Maschinen und die Idee des Posthumanen. In: Telepolis, Heise Online (2014):
-
Roboterprostitution. Gedankenspiele zwischen Moral und Recht. In: Malte-Christian Gruber, Jochen Bung und Sascha Ziemann (Hg.), Autonome Automaten. Künstliche Körper und artifizielle Agenten in der technisierten Gesellschaft. Trafo Wissenschaftsverlag Berlin (2014), S. 221–236:
-
Strafrechtliche Produkthaftung.. In: Rotsch, Thomas (Hrsg.): Criminal Compliance Handbuch. : Nomos Verlag, Baden-Baden, 2014, S. 310–341:
2013
-
Urteilsbesprechung, „Keine Haftung des Taxifahrers beim Öffnen einer Taxitür durch ein zweieinhalbjähriges Kind und Kollision mit einer Straßenbahn, LG Würzburg, Urteil vom 04.12.2012 - 11 O 1744/12“. In: Blätter Straßenverkehrsrecht (2013), Nr. 5, S. 185–186:
-
Herausforderungen des Datenschutzes vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen in der Robotik.. In: Hilgendorf, Eric; Günther, Jan-Philip (Hrsg.): Robotik und Gesetzgebung. Beiträge der Tagung vom 7. – 9. Mai 2012 in Bielefeld. : Nomos Verlag, Baden-Baden, 2013, S. 93–108:
-
Die rechtliche Situation von teleoperierten und autonomen Fahrzeugen. In: Neue Zeitschrift für Verkehrsrecht (2013), Nr. 2, S. 57–63:
2012
-
German Civil Liability for Users and Manufactures of Robotic Transportation Systems. In: 21st IEEE International Workshop on Advanced Robotics and its Social Impacts (2012), S. 60–65:
-
„Legal Issues of Making a Robot ’Readable’“, Workshop: How to Make a Robot "Readable" for a Human Interaction Partner. In: Proceedings - IEEE International Workshop on Robot and Human Interactive Communication (2012):
2011
-
Deliktische Haftung bei Assistenzsystemen zur Unterstützung der Mobilität für Ambient Assisted Living.. In: Brukamp, Kirsten; Laryionava, Katsiaryna; Schweikardt, Christoph; Groß, Dominik (Hrsg.): Technisierte Medizin - Dehumanisierte Medizin. Ethische, rechtliche und soziale Aspekte neuer Medizintechnologien?. : Kassel University Press, 2011, S. 85–92:
2010
-
Roboter, Cyborgs und das Recht - von der Fiktion zur Realität.. In: Spranger, Tade Matthias; Dederer, Hans Georg; Herdegen, Matthias; Müller-Terpitz, Ralf (Hrsg.): Recht der Lebenswissenschaften. : LIT Verlag, Berlin, 2010, S. 95–120:
2009
-
Grundlegende Fragen zum rechtlichen Umgang mit der Robotik. In: Juristische Rundschau (2009), Nr. 6, S. 225–230:
2008
2007 - 1993
-
Zur Anwendbarkeit des § 5 TDG auf das Strafrecht. In: Neue Zeitschrift für Strafrecht (2000), Nr. 10, S. 518–522:
-
Kriminalität im Internet. In: Hanyang Law Review (Korea) (2000), Nr. 17, S. 255–271:
-
Elektronischer Zahlungsverkehr und Strafrecht. Zu einigen strafrechtlichen Problemen des Home-Banking und des elektronischen Geldes. In: Koreanisch-Deutsche Gesellschaft für Rechtswissenschaft (Hrsg.): Das Recht vor den Herausforderungen der modernen Technik. Sonderausgabe im Rahmen des Deutsch-Koreanischen Kolloquiums vom 19. bis 26. Juli 1998 in Wolfenbüttel, Soul 1999. (1999), S. 204–217:
-
Scheckkartenmißbrauch und Computerbetrug - OLG Düsseldorf, NStZ-RR 1998, 137. In: Juristische Schulung (1998), S. 542–544:
-
Grundfälle zum Computerstrafrecht. In: Juristische Schulung (1997), S. 130–136, 323:
-
Grundfälle zum Computerstrafrecht. In: Juristische Schulung (1996), S. 509–512, 702:
-
Ektogenese und Strafrecht. In: Medizinrecht (1994), S. 429–432:
-
Strafrechtliche Produzentenhaftung in der "Risikogesellschaft", Strafrechtliche Abhandlungen : Duncker & Humblot Verlag, Berlin, 1993:
-
Gibt es ein "Strafrecht der Risikogesellschaft"?. In: Neue Zeitschrift für Strafrecht (1993), Nr. 1, S. 10–16: