piwik-script

English Intern
    Forschungsstelle RobotRecht

    Betreute Promotionen an der Forschungsstelle

    Laufende Promotionen

    Dipl. Jur. Inci Demir

    Mobile Health: mobile Gesundheitsanwendungen - Die programmierte Gesundheit zwischen Chancen und Risiken

    Dipl. Jur. Sophie Garling

    Methodik zur Entwicklung eines juristischen Expertensystems

    Dipl.-Jur. Tino Haupt

    Der Zugriff auf Fahrzeugdaten aus strafrechtlicher und zivilrechtlicher Perspektive. Eine Untersuchung der derzeitigen Rechtslage mit Reformvorschlägen.

    Jille Kikonga, LL.B

    Strafrechtlichen Bewältigung der Verbreitung von Fake News

    Ass. Jur. Nicolas Kutschera, Europajurist

    Eine Begleitung und Analyse des Vorschlags der Europäischen Kommission für eine Verordnung zur Festlegung Harmonisierter Vorschriften für Künstliche Intelligenz (Gesetz über Künstliche Intelligenz)

    Pia Mesenberg

    Das Formalisieren von Rechtsregeln - Eine Betrachtung im Kontext des automatisierten Fahrens.

    Ass. Jur. Daniel Nikol

    Haftungsfragen der künstlichen Intelligenz im internationalen Rechtsvergleich

    Thomas Steur

    Straf- und haftungsrechtliche Probleme der Telemedizin

    Max Tauschhuber

    Der Einfluss von intelligenten Artefakten auf das menschliche Verhalten und die Bedeutung dieser Änderungen für das (Straf-)Recht - am Beispiel von eHealth

    Jannick Thonemann

    Künstliche Intelligenz und ihre Auswirkung auf die Rechtsordnung mit einem Fokus auf das geistige Eigentum

    Abgeschlossene Promotionen

    Prof. Dr. Susanne Beck

    Stammzellforschung und Strafrecht – zugleich eine Bewertung der Verwendung von Strafrecht in der Biotechnologie

    Dr. Lisa Blechschmitt

    Die straf- und zivilrechtliche Haftung des Arztes beim Einsatz roboterassistierter Chirurgie

    Dr. Jochen Feldle

    Notstandsalgorithmen - Dilemmata im automatisierten Straßenverkehr

    Dr. Jan-Philipp Günther

    Roboter und rechtliche Verantwortung. Eine Untersuchung der Benutzer- und Herstellerhaftung.

    Dr. Christian Haagen, Ass. Jur.

    Haftungsfragen beim Einsatz Künstlicher Intelligenz. Ethische und zivilrechtliche Fragestellungen sowie notwendige Sorgfaltsanforderungen bei der Entwicklung und dem Inverkehrbringen von KI-Einheiten.

    Dr. Berthold Haustein

    Möglichkeiten und Grenzen von Dateneigentum

    Ulrich Honecker

    Die Dilemma-Situation: Eine straf- und haftungsrechtliche Analyse im Rechtskreis der Hersteller automatisierter Fahrzeugsysteme

    Dr. Xiaoyan Huang, LL.M. Eur.

    Technik vs. Gesetz – Rechtliche Herausforderungen im Zusammenhang mit „Industrie 4.0“ am Beispiel von Datensicherheit und Datenschutz

    Dr. Anna Lohmann, Europajuristin

    Künstliche Intelligenz im Bereich des Strafrechts

    Dr. Severin Löffler

    Militärische und zivile Flugroboter. Ausgewählte strafrechtliche Problemfelder beim Einsatz von Kampf- und Überwachungsdrohnen.

    Dr. iur. Dipl.-Ing.Lennart S. Lutz

    Automatisiertes Fahren, Dashcams und die Speicherung beweisrelevanter Daten: Rechtsprobleme der Datenerhebung und des Datenzugriffs de lege la-ta

    Dr. Florian Münch

    Autonome Systeme im Krankenhaus: datenschutzrechtlicher Rahmen und strafrechtliche Grenzen

    Dr. Annika Schömig

    Gefahren und Risiken im Strafrecht. Eine Darstellung der Begriffe und Methoden unter besonderer Berücksichtigung von Risikoklassen.

    Dr. Paul Vogel, LL.M. Eur.

    Datenschutzrechtliche Probleme beim Einsatz lernender Systeme

    Dr. Nicolas Woltmann, Europajurist

    Der soziale Roboter. Strafrechtliche Aspekte der Personifizierung technischer Systeme am Beispiel von Social Bots.