Juliane Glahn von Zeitgeister, einem Teil des Goethe-Instituts, führte mit Max Tauschhuber ein Interview über autonomes Fahren.
MehrPresseberichte über die FoRoRe
Folgend finden Sie eine Auswahl an Berichten über die Forschungsstelle:
Beiträge für das Jahr: | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 |
Berichterstattung 2022
Berichterstattung 2021
Wurde eine "Strafbarkeitslücke" übersehen?
02.11.2021Die Tagesschau berichtet über den Beschluss des Osnabrücker Landgerichts über die Strafbarkeit des Vorlegens eines gefälschten Impfausweises in einer Apotheke und die Äußerungen von Strafrechtlern zum Urteil.
MehrKünstliche Intelligenz klug regulieren
25.10.2021Die Deutsche Verkehrs-Zeitung berichtet über den Entwurf einer KI-Verordnung der Europäische Kommission und deren Auswirkungen auf die Logistik-Branche.
MehrOberlandesgericht Bamberg: „Der Mensch muss der Maßstab für die Digitalisierung der Justiz sein.“
18.10.2021Zeitungsartikel und Pressemitteilung des Oberlandesgerichts über das Symposium am 08. Oktober 2021.
MehrDie Pressestelle des OLG Bamberg berichtet über das anstehende gemeinsame Symposium, an dem die Ergebnisse der Projektarbeit vorgestellt werden sollen, die in den beiden eingesetzten Arbeitsgruppen zu den Themenfeldern "Technik und ihre Akzeptanz" sowie "Recht und Ethik" erarbeitet wurden. Daran sind anregende Vorträge angegliedert.
MehrDas Handelsblatt berichtet über das neue Gesetz zum autonomen Fahren, das sich an Mobilitätsdienstleister richtet.
MehrDie Welt veröffentlichte einen Meinungsbeitrag von Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf zusammen mit Prof. Dr. Dr. h.c. Julian Nida-Rümelin, Staatsminister a.D. zum Datenschutz und der Corona-Warn-App.
MehrDie Pressestelle des Oberlandesgerichts Bamberg berichtet über das gemeinsame Projekt, an dem neben dem Bereich Rechtswissenschaften auch die Fachrichtungen Informatik und Psychologie teilnehmen.
MehrBerichterstattung 2020
Die Welt veröffentlichte einen Meinungsbeitrag von Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf zusammen mit Prof. Dr. Dr. h.c. Julian Nida-Rümelin, zur "Verabsolutierung" eines einzelnen Grundrechts, was die Stilllegung ganzer Regionen zur Folge habe.
MehrInterview von IWW mit Nicolas Woltmann
15.01.2020Selbstlernende Systeme können Produktionsprozesse straffen, Wartungszeiten verkürzen und Fehler eigenständig ausmerzen. Im Idealfall. Denn greifen ERP-Lösung und Maschinensoftware ineinander und werden z. B. Bestellprozesse automatisiert, kann das auch zu unerwünschten Ergebnissen führen. Doch wer haftet dann wann und wofür?
MehrBerichterstattung 2019
AI-Konferenz in Taiwan am 26.12.2019
26.12.2019Am 26. Dezember 2019 besuchte Prof. Hilgendorf eine Konferenz in der taiwanesischen Hauptstadt Taipeh und referierte dort zum Thema „Neuer europäischer Rechtsrahmen für Künstliche Intelligenz“. Die Einladung erfolgte auf Grundlage der intensiven Zusammenarbeit der Forschungsstelle RobotRecht mit dem dortigen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz und Recht unter der Leitung von Prof. Liching Chang.
MehrRechtskonflikte beim Robotereinsatz
12.12.2019Immer mehr Roboter kommen in Deutschlands Betrieben zum Einsatz, die teilweise sogar eng und ohne Trennschutz mit den Beschäftigten zusammenarbeiten. Was aber passiert im Falle eines Unfalls? Kann ein Roboter an einem Unfall „schuld“ sein? Oder muss der Beschäftigte dann die volle Verantwortung tragen? Nicolas Woltmann von der Forschungsstelle Robotrecht an der Universität Würzburg gibt Antworten auf diese und andere Fragen zum aktuellen Stand der Mensch-Roboter-Zusammenarbeit.
MehrKein Langweiler, sondern Jurist
05.08.2019Industry of Things berichtet über den "Robotrechtler Eric Hilgendorf".
MehrWie verklage ich einen Roboter?
03.05.2019"Egal ob in der Fabrikhalle oder im OP-Saal: In der Arbeitswelt kommen immer öfter Roboter mit künstlicher Intelligenz zum Einsatz. Wer trägt die Verantwortung, wenn sie Fehler machen?" Ein Interview von Spiegel Online mit Christian Haagen.
MehrMüssen bald Maschinen ins Gefängnis?
03.05.2019"In Zukunft wird künstliche Intelligenz so alltäglich sein wie Strom und Telefon - ob autonomes Auto, Roboter-Chirurg oder denkende Industriemaschine. Doch was, wenn selbstständige Maschinen tödliche Fehler machen?" Ein Beitrag der Deutschen Welle mit Interviewausschnitten mit Nicolas Woltmann und Susanne Beck.
MehrDie Süddeutsche berichtet über ein Interview mit Eric Hilgendorf zur Verursachung eines Unfalls durch ein Fahrzeug im Autopilot-Modus.
MehrBerichterstattung 2018
Interview Nürnberger Stadtanzeiger
16.09.2018
Mal ehrlich: Roboter sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Sie saugen die Wohnung, übernehmen das Autofahren und werden – wie beispielsweise Alexa – zu persönlichen Assistenten. Sie können immer mehr. Aber was passiert, wenn etwas schiefgeht? Zu dieser Frage hat Prof. Dr. Dr. Hilgendorf mit dem Nürnberger Stadtanzeiger ein Interview geführt.
MehrInterview mit dem Sicherheitsingenieur
26.06.2018Werden Roboter sich in Zukunft ersatzpflichtig machen oder gar strafrechtliche Verantwortung tragen? Und wie lässt sich ihre zunehmende Autonomie mit den Belangen des Arbeitsschutzes in Einklang bringen? Diesen und einigen weiteren Fragen des Magazins „Sicherheitsingenieur“ hat sich Nicolas Woltmann, Mitarbeiter der Forschungsstelle, in der Maiausgabe 2018 gestellt.
MehrNicolas Woltmann, Mitarbeiter der Forschungsstelle, hat dem Magazin „Maschinenmarkt“ ein Interview über Rechtsfragen im Zusammenhang mit der neuen Europäischen Datenschutzgrundverordnung gegeben. Dabei ging es nicht nur um das neueste Facebook-Datenleck, sondern auch um Datenprotektionismus und sicheres Cloud-Computing.
MehrBerichterstattung 2017
Wie tragen wir das Thema „Ethik und KI“ in die Zivilgesellschaft? Das war die zentrale Frage der Podiumsdiskussion des HumanIThesia-Kongresses am 28. Oktober 2017 im Weltethos-Institut in Tübingen.
MehrNZZ Format - Die Macht der Maschinen
26.06.2017NZZ Format - Die Macht der Maschinen
MehrJuristisches Referenzmodell für Industrie 4.0 geht online
MehrRoboter auf dem Vormarsch
02.05.2017Roboter auf dem Vormarsch
MehrWelche Rechte und Pflichten haben Roboter?
21.01.2017Welche Rechte und Pflichten haben Roboter?
MehrBerichterstattung 2016
Industrie 4.0 - Recht komplex
22.12.2016Industrie 4.0 - Recht komplex
MehrDatensammelwut. Auf dem Weg zum gläsernen Autofahrer
MehrWelche Entscheidungen wollen wir Maschinen überlassen?
22. DVR-Forum „Sicherheit und Mobilität“:
Automatisiertes Fahren und Ethik
MehrBerichterstattung zur 4. Tagung zum Technikrecht
MehrWer ist verantwortlich, wenn künstliche Intelligenz versagt?
MehrBerichterstattung 2015
"Die Welt" - Sonderausgabe "Venetzte Welten": Crash per Fernsteuerung
MehrWen soll das autonome Auto lieber überfahren?
Mehr"Wenn der Roboter spinnt" - Berichterstattung "Ausgezeichnete Orte"
MehrMittschnitt eines Interviews zum Thema "Fahrzeugautomatisierung"
MehrVGT 2015: Technologien im Fokus
02.02.2015VGT 2015: Technologien im Fokus
MehrAutonomik für Industrie 4.0 & Recht
21.01.2015Autonomik für Industrie 4.0 & Recht
MehrVom Ende der Raserei
14.01.2015Vom Ende der Raserei
MehrComputer vor Gericht - Technik ist dem rechtlichen Rahmen voraus
MehrBerichterstattung 2014
Jenseits des Menschen Geist und Maschine verschmelzen miteinander
MehrLösungsansätze für das Haftungsproblem
30.05.2014Lösungsansätze für das Haftungsproblem
MehrWer haftet, wenn kein Mensch mehr das Auto lenkt?
MehrRechtsfragen bei Servicerobotern: Wer haftet?
MehrStrafrecht für Autos
23.04.2014Strafrecht für Autos
MehrSind Computer die besseren Autofahrer?
11.04.2014Sind Computer die besseren Autofahrer?
MehrFahrzeugtechnik: Wer haftet für das autonome Auto?
MehrHaftung für autonomes Auto noch ungeklärt
11.02.2014Haftung für autonomes Auto noch ungeklärt
MehrHaftung für autonomes Auto noch ungeklärt
11.02.2014Haftung für autonomes Auto noch ungeklärt
MehrWer haftet für das autonome Auto?
11.02.2014Wer haftet für das autonome Auto?
MehrBerichterstattung 2013
Roboter haften nicht
15.11.2013Roboter haften nicht
MehrPeking
21.10.2013Zusammenarbeit mit Robotikern an der PKU in Peking, China
Interview mit Herrn Prof. Dr. Dr. Hilgendorf
MehrForschungsthema: Sind Roboter-Rollstühle juristisch in Ordnung?
MehrDer Roboter und das Recht
30.04.2013Der Roboter und das Recht
MehrRechtliche Konsequenzen
05.02.2013Interview: Rechtliche Konsequenzen autonomer Systeme
MehrBerichterstattung 2012
Roboter stellen das Recht vor neue Herausforderungen
MehrFreund oder Maschine?
13.11.2012Freund oder Maschine?
MehrRoboter und Gesetzgebung
29.06.2012Roboter und Gesetzgebung
MehrDas Robotrecht: Kann eine Maschine schuldig gesprochen werden?
MehrNeue Forschungsstelle soll klären, wie schuldfähig Roboter sind
MehrKann ein Roboter bestraft werden?
27.05.2012Kann ein Roboter bestraft werden?
MehrKann ein Roboter bestraft werden?
27.05.2012Kann ein Roboter bestraft werden?
MehrKleinigkeiten bringen Roboter aus dem Tritt
25.05.2012Kleinigkeiten bringen Roboter aus dem Tritt
MehrIch könnte anders handeln
23.05.2012Ich könnte anders handeln
MehrVon Robotergesetzen und Rechten für Roboter
22.05.2012Von Robotergesetzen und Rechten für Roboter
MehrDie Roboter und das Recht
14.05.2012Die Roboter und das Recht
MehrWer haftet, wenn der Roboter patzt?
09.05.2012Wer haftet, wenn der Roboter patzt?
MehrRoboter und Schadenersatz: Wer haftet, wenn Roboter Fehler machen?
MehrExperte fordert gesetzliche Regelungen für Roboter
MehrViele Verfahren befürchtet: Experte fordert Robo-Gesetz
MehrBerichterstattung 2011
Autonome Technik übernimmt keine Haftung
23.12.2011Autonome Technik übernimmt keine Haftung
MehrFernsteuerung auch ohne Betriebssystem (Audio Podcast; ab Min. 26)
MehrRobotikrecht
12.11.2011Robotikrecht
MehrWann steht der erste Roboter vor Gericht?
10.11.2011Wann steht der erste Roboter vor Gericht?
MehrRoboter vor Gericht
08.11.2011Roboter vor Gericht
MehrDer juristische Roboter
01.11.2011Der juristische Roboter
MehrStrafbarkeit von Robotern untersucht
11.10.2011Strafbarkeit von Robotern untersucht
MehrMenschenrechte für Roboter?
04.10.2011Menschenrechte für Roboter?
MehrRobot-Recht Grundlagenforschung mit ein bisschen Science-Fiction
MehrBerichterstattung 2010
Sind Roboter schuldfähig?
27.07.2010Sind Roboter schuldfähig?
MehrSchuldfähigkeit von Maschinen: "Roboter werden Fehlentscheidungen treffen"
MehrWenn der Roboter aus der Reihe tanzt
28.05.2010Wenn der Roboter aus der Reihe tanzt
MehrRoboter vor Gericht
22.04.2010Roboter vor Gericht
MehrUni Würzburg forscht über Schuld von Maschinen
MehrSchuld und Maschine
14.04.2010Schuld und Maschine
MehrWelche Rechte und Pflichten hat ein Roboter?
14.04.2010Welche Rechte und Pflichten hat ein Roboter?
MehrRechte und Pflichten von Robotern
13.04.2010Rechte und Pflichten von Robotern
Mehr