Am Montag, den 24.04.2023, fand von 12 bis 16 Uhr im Hörsaal I ein gemeinsamer Workshop der Universität Würzburg mit dem Oberlandesgericht Bamberg zu Digitalisierung und KI in der Justiz statt.
MehrMeldungen der Forschungsstelle RobotRecht
Die Digitalministerin kommt am 20.04.2023!
20.04.2023Am 20.04.2023 besucht die Digitalministerin die Juristische Fakultät! Sie wird die Ersti-Rallye als Digital-Rallye eröffnen. Im Anschluss werden Professor Hilgendorf, Professor Hotho und die Ministerin in der Neubaukirche im Bereich Digitales vortragen.
MehrAm Dienstag, den 28.03.2023, veranstaltet die Bayerische Akademie der Wissenschaften um 18 Uhr eine Podiumsdiskussion mit dem Thema "Schreibst du noch selbst? Wie KI unser Bildungssystem verändert", an dem Professor Dr. Dr. Eric Hilgendorf teilnimmt.
MehrStudierende aus Bayern und Ungarn arbeiten gemeinsam unter Anleitung von Expert*innen an Fragestellungen zum Autonomen Fahren. Sie kooperieren online und treffen sich im Lauf des Projekts mehrmals in Ungarn und Bayern, wo sie das Autonome Fahren in der Praxis kennenlernen und ausprobieren können. Für das Projekt werden noch Studierende der Rechtswissenschaften gesucht.
MehrFür den RatSWD (Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten) hat die Forschungsstelle eine Handreichung "Umgang mit der Kenntnisnahme von Straftaten im Rahmen der Durchführung von Forschungsvorhaben" erarbeitet, die heute veröffentlicht wurde.
MehrAm 24.01.2023 wird Prof. Dr. Thomas Hess einen Vortrag zum Thema "Digitale Transformation von Unternehmen: Hintergründe, Einsichten und Perspektiven" im Hörsaal I von 14-16 Uhr halten.
MehrProf. Hilgendorf wird am 11.01.2023 um 18 Uhr c.t. einen Vortrag im Rahmen des SOCAI Talk! mit dem Thema "Science Fiction, Technik und Recht" halten.
Mehr„We Robot“-Konferenz
23.08.2022Vom 14. bis 16. September 2022 nimmt Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf als Moderator an der diesjährigen „We Robot“ in Seattle teil. Er übernimmt dabei die Moderation der Vorträge „Regulating the Risks of AI” von Margot Kaminski (Colorado Law), sowie „Safety Paradoxes: Reimagining ´Safety´ as a Regulatory Objective for Robotics and AI-System Legislation” von Kirsten Thomasen (University of British Columbia, Allard Law).
MehrDort finden Sie nicht nur unsere jüngsten Projekte und Veranstaltungen, sondern auch aktuelle Publikationen und Presseberichte unseres Teams. So sind Sie immer auf dem neuesten Stand!
MehrDer Einsatz Künstlicher Intelligenzen (KI) ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken und hat das Potenzial, viele Aspekte der Gesellschaft grundlegend zu verändern. Gerade in der jüngeren Vergangenheit hat sich die KI rasch weiterentwickelt und konnte eindrucksvolle Erfolge verzeichnen. Zu nennen sind bspw. ihre übermenschlichen Kompetenzen in Spielen oder in vielen Quizshows. Google und andere Suchmaschinen, wie wir sie heutzutage kennen, sind ohne den Einsatz einer KI undenkbar.
Mehr