Das PAcT-Projekt (Proving Accountability in Traffic), welches gemeinsam mit Prof. Matthias Althoff, Lehrstuhl für Robotik, Künstliche Intelligenz und Echtzeitsysteme und Prof. Tobias Nipkow, Lehrstuhl für Logik und Verifikationen in der Informatik, von der TU München durchgeführt wird, beschäftigt sich seit Mitte 2018 mit der Frage nach der Formalisier- und Programmierbarkeit von Rechtsregeln.
MehrMeldungen der Forschungsstelle RobotRecht
Forschungsstelle feiert zehnten Geburtstag
17.12.2020Im Herbst 2020 wurde die Forschungsstelle RobotRecht 10 Jahre alt. Mit rund einem Dutzend Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bearbeitet sie in zahlreichen nationalen und internationen Projekten Fragen an der Schnittstelle von Digitalisierung, Automatisierung, KI und Recht.
MehrBuchbeitrag: KI & Recht kompakt
22.08.2020Im August 2020 erschien das praxisnahe Handbuch „KI & Recht kompakt“ beim Springer Verlag. Herr Haagen und Frau Lohmann, ein (ehemaliger) Wissenschaftlicher Mitarbeiter und eine Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtstheorie, Informationsrecht und Rechtsinformatik sowie der Forschungsstelle RobotRecht, geben Einblicke in Rechtsfragen rund um das Thema „Künstliche Intelligenz und das Strafrecht“.
MehrFortschritt beim PAcT-Projekt zu verzeichnen
21.08.2020Im Rahmen des PAcT Projektes, das von der Forschungsstelle „Cyber Physical Systems“ der TUM und der Forschungsstelle RobotRecht der JMU begleitet wird, fand am 10.08.2020 ein Meeting im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur statt.
MehrAbschluss des BMBF-geförderten Projekts ODiL
28.02.2020Die Forschungsstelle RobotRecht war als Konsortialpartner an dem durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Drittmittelprojekt ODiL beteiligt.
MehrVortrag "Mobilität der Zukunft. Offene Fragen im Kontext von automatisiertem Fahren und AI"
17.12.2019Die Forschungsstelle RobotRecht lud am 09.01.2020 zum Vortrag von Dr. Eva Geisberger der TU München zum Thema "Mobilität der Zukunft. Offene Fragen im Kontext von automatisiertem Fahren und AI" ein. Ihre Präsentation kann hier abgerufen werden.
MehrGutachten zum Web Scraping
12.12.2019Am 03. Dezember 2019 präsentierte der Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD), ein unabhängiger Beirat der Bundesregierung, ein Positionspapier zum Thema „Zugang zu und Management von Forschungsdaten“.
MehrAm 14.10.2019 lud das Zentrum Digitalisierung.Bayern gemeinsam mit dem Bayerischen Forschungsinstitut für digitale Transformation und der Forschungsstelle RobotRecht der Universität Würzburg zu einem Themennachmittag Ethik und Recht autonomer Systeme ein.
MehrDeutsch-Koreanisches Symposium
19.08.2019Am 19. und 20.08. findet im Raum Hörsaal II der Alten Universität ein Deutsch-Koreanisches Symposium zum Thema "Haftung für Künstliche Intelligenz" statt.
Mehr