piwik-script

English Intern
    Forschungsstelle RobotRecht

    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der FoRoRe

    Leiter der Forschungsstelle

    Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf

    Telefon: +49 (0)931 31 82303
    Telefax: +49 931 31-82797
    E-Mail: hilgendorf(at)jura.uni-wuerzburg.de  

    Kurzprofil:

    Abitur in Ansbach, danach Wehrdienst bei Würzburg. Studium der Philosophie, Neueren Geschichte und Rechtswissenschaft in Tübingen. Abschluss der Fächer Philosophie und Geschichte mit einer Magisterarbeit zur "Entwicklungsgeschichte der parlamentarischen Redefreiheit in Deutschland". Promotion zum Doktor der Philosophie mit einer Arbeit über "Argumentation in der Jurisprudenz", Juristische Promotion mit einer Untersuchung über die "Strafrechtliche Produzentenhaftung in der Risikogesellschaft". Die Arbeit wurde mit dem Preis der Reinhold und Maria-Teufel-Stiftung ausgezeichnet. 1996 Habilitation für die Fächer Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie mit der Publikation "Zur Abgrenzung von Tatsachenaussagen und Werturteilen im Strafrecht". Seit Sommersemester 1997 Professor für Strafrecht und Nebengebiete in Konstanz. Ab Wintersemester 1998/99 Prodekan und Studiendekan, ab Wintersemester 1999/2000 Dekan in Konstanz. Seit Sommersemester 2001 Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtstheorie, Informationsrecht und Rechtsinformatik an der Universität Würzburg. Gründung der Forschungsstelle RobotRecht 2010. Im selben Jahr Ernennung zum Dekan der Juristischen Fakultät (bis 2012).

    Mitgliedschaften und Aktivitäten:

    • Beiratsmitglied der Giordano-Bruno-Stiftung für Humanismus und Aufklärung
    • Direktor am Bayerischen Institut für Digitale Transformation
    • Gründung des Chinesisch-Deutschen Strafrechtslehrerverbandes (CDSV) gemeinsam mit Prof. Dr. Genlin Liang (Peking Universität)
    • Gründung des Projektes „Globale Systeme und Interkulturelle Kompetenz“
    • Leiter des Arbeitskreises KI, Ethik und Recht der Plattform Lernende Systeme (2018-2019)
    • Mitglied der Deutsch-Amerikanischen Juristenvereinigung
    • Mitglied der Ethikkommission zum automatisierten und vernetzten Fahren (2016-2017)
    • Mitglied der Gesellschaft für Analytische Philosophie
    • Mitglied der High Level Expert Group on Artificial Intelligence der EU
    • Mitglied der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie
    • Mitglied der Programmkommision der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) von 2005-2009. Fortlaufendes Engagement mit verschiedenen Online-Kursen zum Strafrecht und Strafprozessrecht
    • Mitglied der Strafrechtslehrervereinigung
    • Mitglied des Arbeitskreises Juristische Zeitgeschichte
    • Mitglied des runden Tisches zum automatisierten und vernetzten
    • Mitherausgeber der „Juristenzeitung“ (JZ)
    • (Mit)Herausgeber der Schriftenreihe „Robotik und Recht“ im Nomos-Verlag
    • Vertrauensdozent der Friedrich-Naumann-Stiftung (2006-2009)
    • Vertrauensdozent der Studienstiftung des Deutschen Volkes (2002-2006)
    • Vorsitzender der Juristen Alumni Würzburg

    Arbeitsschwerpunkte:

    • Rechtsrahmen für Autonome Systeme und Künstliche Intelligenz
    • Medienstrafrecht, insbesondere Computer- und Internetstrafrecht
    • Mediendidaktik
    • Medizin- und Biostrafrecht, Bioethik
    • Strafrechtlicher Lebensschutz
    • Strafrechtlicher Ehrenschutz
    • Strafrechtliche Grundlagenprobleme
    • Geschichte des Rechts und Rechtsphilosophie
    • Rechtsvergleich

    Eine Auswahl an Publikationen finden Sie hier und auf der Seite seines Lehrstuhls.

    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

    Roger Fabry

    E-Mail: roger.fabry(at)jura.uni-wuerzburg.de

    Herr Fabry studierte Rechtswissenschaften an der Middlesex University, der University of Northumbria und dem Queen Mary College. Während seines Studiums spezialisierte er sich auf internationales Handelsrecht und internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit. Er hat Teams für internationale Mooting-Wettbewerbe gecoacht. Sein aktuelles Interesse liegt in den Bereichen KI und Datenschutz, insbesondere an der Schnittstelle zum öffentlichen und zum Strafrecht. In seiner Zeit am Lehrstuhl von Prof. Hilgendorf hat er an verschiedenen Projekten mit Technologiebezug gearbeitet. Er ist Mitglied der englischen Anwaltskammer.

    Ass. Jur. Nicolas Kutschera, Europajurist

    Telefon: +49 931 31-83561
    E-Mail: Nicolas.Kutschera(at)uni-wuerzburg.de

    Nicolas Kutschera studierte Rechtswissenschaften zusammen mit dem Begleitstudium Europarecht in Würzburg und war seit Dezember 2015 studentische Hilfskraft beim Lehrstuhl von Prof. Hilgendorf. 2018 schloss er das Begleitstudium ab. Im Juli 2019 folgte die Erste Juristische Prüfung. Von Oktober 2019 bis November 2021 leistete er sein Referendariat, u.a. bei Rechtsanwälte Loos und datenschutz Süd ab und arbeitete nebenher als wissenschaftliche Hilfskraft, seit Februar 2022 als wissenschaftlicher Mitarbeiter, bei Professor Hilgendorf. Sein Interessens- und Forschungsschwerpunkt liegt im Datenschutzrecht, den mit der EU-Digitalstrategie verbundenen Rechtsakten und dem Vorschlag der Europäischen Kommission zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz.

    Ass. Jur. Max Tauschhuber

    Telefon: 0931 31-87212
    E-Mail: max.tauschhuber(at)uni-wuerzburg.de

    Max Tauschhuber studierte an der Universität Würzburg Rechtswissenschaften mit Begleitstudium im Europäischen Recht und legte im Juli 2018 erfolgreich die Erste Juristische Prüfung ab. Herr Tauschhuber ist seit 2012 als studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskraft und mit Ablegen der Zweiten Juristischen Prüfung 2019/II als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf tätig.

    Justin Völkel, LL.M. Eur.

    E-Mail: justin.voelkel(at)uni-wuerzburg.de

    Herr Völkel, Wirtschaftsjurist und Co-Founder von Legal Layman, studierte an der TU Dresden Law in Context – Recht mit seinen internationalen Bezügen zu Technik, Politik und Wirtschaft, ehe er 2020 sein Magisterstudium im Aufbaustudiengang Europäischen Recht, Schwerpunkt Europäisches Wirtschaftsrecht, an der Universität Würzburg erfolgreich abschloss. Seit Februar 2021 ist Herr Völkel als wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl von Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf tätig und promoviert im Bereich der Regulierung künstlicher Intelligenz, insb. im Hinblick auf Kraftfahrzeuge mit autonomer Fahrfunktion. Darüber hinaus ist Herr Völkel mit der Betreuung des Projekts „TargetJura: Ethik und KI“ betraut. 

    Externe Doktorandinnen und Doktoranden

    Eftychia Bampasika

    Eftychia Bampasika – Jahrgang 1993 – stammt aus Griechenland. Sie hat Rechtswissenschaften in Athen und Münster studiert und ihren LL.B. an der Universität Athen erworben. Seit 2017 ist sie Rechtsreferendarin an der Anwaltskammer Athen. Nach einem Aufbaustudium in den Grundzügen des deutschen Rechts (LL.M.) an der LMU München promoviert sie seit 2019 bei Prof. Dr. Dr. Hilgendorf im Bereich der künstlichen Intelligenz und des Strafrechts.

    Dipl.-Jur. Inci Demir

    E-Mail: inci.demir(at)gmx.de

    Inci Demir begann ihr Studium der Rechtswissenschaften im Jahr 2013 an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg und schloss es erfolgreich mit dem Ersten Staatsexamen im Jahr 2018 ab. Seit 2018 forscht Frau Demir extern als Doktorandin an der Fragestellung rund um mHealth und die Chancen und Risiken von Gesundheits-Apps. Hierbei beschäftigt sie sich unter anderem mit datenschutzrechtlichen Problematiken und strafrechtlichen Haftungsfragen.

    Dipl.-Jur. Sophie Garling

    E-Mail: sophie.garling(at)stud-mail.uni-wuerzburg.de

    Sophie Garling legte 2018 erfolgreich die Erste Juristische Staatsprüfung an der Universität Würzburg ab. Seitdem ist sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin in einer auf IT-Recht spezialisierten Kanzlei angestellt. Neben anderen Aufgabenfeldern arbeitet sie dort promotionsbegleitend und unter Auseinandersetzung mit verschiedenen Methoden an der Entwicklung eines juristischen Expertensystems.

    Ass. Jur. Tino Haupt

    E-Mail: thaupt(at)outlook.de

    Tino Haupt studierte Rechtswissenschaften an der Universität Würzburg und der Universität Panamericana in Mexiko-Stadt. Nach Abschluss der Ersten Juristischen Prüfung im Jahr 2018 promoviert er seit dem Jahr 2019 bei Prof. Dr. Dr. Hilgendorf. Seine Dissertation hat er im Jahr 2021 zur Begutachtung bei der Universität Würzburg eingereicht. Er beschäftigt sich mit Fragestellungen rund um die Zugriffsrechte auf Fahrzeugdaten. Hierbei sind unter anderem strafprozessuale und datenschutzrechtliche Zugriffsbefugnisse von Relevanz. Daneben richtet er seinen Blick auch auf die Möglichkeit von vertraglichen Gestaltungen in Bezug auf Fahrzeugdaten. Neben der Anfertigung der Dissertation war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in einer internationalen Rechtsanwaltskanzlei in Frankfurt am Main und München tätig und war auch wissenschaftlicher Assistent an der Universität Würzburg. Von Oktober 2020 bis Oktober 2022 absolvierte er das Rechtsreferendariat im Bezirk des OLG Stuttgart mit Stationen unter anderem in München und London (Vereinigtes Königreich). Publikationen finden sich hier.

    Jille Kikonga, LL.B.

    Jille Kikonga studierte ab Oktober 2012 in Köln und in Paris zuerst im Studiengang des deutsch-französischen Rechts, den er 2016 mit Verleihung der Maîtrise en Droit und einem LL.B. beendete. Im Anschluss absolvierte er an seiner Heimatuniversität im Oktober 2018 in Köln die Erste Staatsprüfung. Seit April 2017 ist er nebenbei in internationalen Sozietäten als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig, seit Februar 2019 im Bereich Intellectual Property and Technology. Zugleich unterstützt er seit März 2019 an seiner Heimatuniversität als wissenschaftliche Hilfskraft den Klausurenkurs vornehmlich durch Korrekturen und die Erstellung von Musterlösungen. Als externer Doktorand forscht er unter Betreuung von Herrn Professor Dr. Dr. Eric Hilgendorf seit August 2019 zu der strafrechtlichen Bewältigung der Verbreitung von Fake News.

    Baran Kizilirmak, LL.M.

    E-Mail: kizilirmak.baran+wue(at)gmail.com

    Baran Kizilirmak studierte Rechtswissenschaften an der Universität Ankara (Türkei) und schloss seinen ersten Masterstudiengang an der Universität Istanbul mit seiner Masterarbeit mit dem Titel „Nutzung von präventiv erhobenen Daten im Strafverfahren“ ab. Anschließend absolvierte er einen zweiten Masterstudiengang in European and European Legal Studies an der Universität Hamburg, den er als Jean-Monnet-Stipendiat belegte. Nach erfolgreichem Abschluss des Masterprogramms als Zweitbester und Abgabe seiner Masterarbeit mit dem Titel „Cross-Border Transfer of Personal Data Under GDPR Regime and Turkish Legal Framework“ erwarb er den akademischen Grad LL.M. Nach seiner Ausbildung arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Kadir Has (Türkei) am Lehrstuhl für Straf- und Strafprozessrecht. Dort ist er zwischenzeitlich freigestellt, um an der Forschungsstelle RobotRecht bei Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf zu promovieren. Gefördert durch den DAAD, promoviert er zur strafrechtlichen Fragen bei der Nutzung autonomer Systeme. Seine rechtlichen Schwerpunkte und Interessensgebiete sind Informationstechnologien, Datenschutzrecht, Künstliche Intelligenz und Strafrecht.

    Christian Kleindopff

    E-Mail: christian.kleindopff(at)gmx.de

    Christian Kleindopff studierte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Rechtswissenschaften und legte im Januar 2019 erfolgreich die Erste Juristische Prüfung ab. Im Anschluss hieran begann Herr Kleindopff im Frühjahr 2019 mit seiner Promotion am Lehrstuhl von Herrn Prof. Dr. Dr. Hilgendorf und forscht im Rahmen dessen als externer Doktorand rund um Fragestellungen der straf- sowie zivilrechtlichen Verantwortlichkeit von Fahrzeugführern im Zusammenhang mit der Nutzung von Fahrassistenzsystemen im Straßenverkehr. Neben seiner Promotion arbeitet Herr Kleindopff als wissenschaftlicher Mitarbeiter in einer internationalen Großkanzlei in Düsseldorf und absolviert einen Master of Laws im Unternehmensrecht an der Universität zu Köln.

    Ass. Jur. Jannick Thonemann

    E-Mail: jannick.thonemann(at)stud-mail.uni-wuerzburg.de

    Jannick Thonemann studierte an der Ludwig-Maximilians-Universität in München und an der Uppsala Universitet in Schweden. Nachdem er 2015 erfolgreich das erste Staatsexamen ablegte, schloss er die juristische Ausbildung 2017 mit dem zweiten Staatsexamen ab. Seit 2018 forscht er als externer Doktorand zu Fragestellungen der künstlichen Intelligenz. Er beschäftigt sich dabei unter anderem mit dem Schutz von KI-Software, sowie mit den rechtlichen Voraussetzungen für ihren Einsatz.



    Prof. Dr. Susanne Beck


    Dr. Lisa Blechschmitt


    Dr. Jochen Feldle


    Dr. Jan-Philipp Günther


    Dr. Christian Haagen

    Dr. Berthold Haustein

    RA Sven Elter (geb. Hötitzsch)

    Dr. Ulrich Honeker

    Dr. Xiaoyan Huang, LL.M. Eur.

    Prof. Dr. Carsten Kusche
    Severin Löffler - Team FoRoRe Dr. Severin Löffler
    Dr. Jur. Dipl.-Ing. Lennart S. Lutz

    Dr. Anna Lohmann

    Dr. Katharina May
    © Pia Mesenberg, Justus Alain Köhn
    Ass. Jur. Pia Mesenberg

    Dr. Florian Münch

    Ass. Jur. Daniel Nikol
    Annika Schömig
    Dr. Annika Schömig

    Jacqueline Sittig
    Paul Vogel - Team FoRoRe
    Dr. Paul Vogel, LL.M. Eur.

    Dr. Nicolas Woltmann