piwik-script

Deutsch Intern
    Prof. Dr. Florian Bien

    Vergangene Veranstaltungen

    Veranstaltungen der vergangenen Semester



    Wintersemester 2011/2012

    05.10.2011

    AKZO

    (Kommission v. 14.12.1985, IV/30.698 – ECS/AKZO, Abl. L 374, S.1; EuGH v. 3.7.1991, C-62/86, Slg. 1991 I, 3359)

    Prof. Dr. Bien

    19.10.2011

    Vorstellung aktueller Literatur

    „Kampfmissbrauch im ökonomisierten EG-Kartellrecht“ von Thorsten Wilhelm Pries

    Prof. Dr. Bien

    09.11.2011

    Microsoft (I)

    (Kommission v. 24.3.2004, COMP/C-3/37.792; EuG v. 17.9.2009,   T-201/04)

    Frau Schmidt

    16.11.2011

    Flugpreisspaltung

    (BKartA v. 19.02.1997, B9-62100-T-99/95; KG Berlin v. 26.11.1997, Kart 9/97; BGH v. 22.07.1999 - KVR 12/ 98; sowie BKartA v. 18.02.2002, B9 – 144/01)

    Herr Keller

    23.11.2011

    Vertikale Preisbindung und das Service Argument

    Herr Muthers

    29.11.2011

    Vertikale Preisbindung – Mythen und verkürztes Denken

    (öffentlicher Gastvortrag)

    Prof. Dr. Möschel (Tübingen)

    10.01.2012

    Entwurf eines Leitfadens zur Marktbeherrschung in der Fusionskontrolle

    (öffentlicher Gastvortrag)

    Dr. Andreas Bardong, LL.M., BKartA (Bonn)

    13.01.2012

    Das Verbot des Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung im Lichte des More economic approach

    (Seminar)

    Prof. Dr. Bien/

    Dr. Bulst (Brüssel)

    08.02.2012

    Intel

    (Kommission v. 13.05.2009, COMP/C-3/37.990; EuG – Klage eingereicht am 22. Juli 2009, Rechtssache T 286/09)

    Prof. Dr. Bien

    15.02.2012

    Conditional Rebates and Innovation Incentives

    Frau Greer

    29.02.2012

    Tetra Pak II

    (Kommission v. 24.7.1991, Sache IV/31.043; EuG v. 6.10.1994, T-83/91; EuGH v. 14.11.1996, C-333/94)

    Herr Pfeffer

    07.03.2012

    Die Kosten-Preis-Schere als Argument im deutschen Kartellzivilprozess

    (zuvor Einführung von Herrn Pfeffer: Die Kosten-Preis-Schere im europäischen Wettbewerbsrecht)

    Herr RA Dr. Rolf Hempel, CMS Hasche Sigle (Stuttgart)

    28.03.2012

    Gesellschaftsrechtliche Sanktionierung von Verstößen gegen das Kartellrecht

    Herr Fabisch

    Sommersemester 2012

    11.04.2012

    Collective Refusal to sell

    Prof. Toker Doganoglu, Ph.D/Herr Inceoglu, Ph.D.

    19.04.2012

    No-Discrimination Rules in Intermediated Markets

    Herr Wismer

    24.05.2012

    Marktabgrenzung

    Prof. Schulz, Ph. D/ Prof. Toker Doganoglu, Ph.D

    14.06.2012

    Privater Rechtsschutz bei Verstößen gegen das Verbot missbräuchlicher Kampfpreise

    (Tribunal de commerce de Paris, Urteil vom 31.1.2012 - Bottin Cartographes/Google)

    Herr Manzanza

    20.06.2012

    Kartellrecht und internationale Schiedsgerichtsbarkeit

    (öffentlicher Gastvortrag)

    RA Prof. Dr. Andreas Weitbrecht, LL.M.
    Latham & Watkins (Frankfurt/Brüssel)

    27.06.2012

    Selektive Preissenkungen durch marktbeherrschende Unternehmen

    (EuGH, Urteil vom 27.3.2012; GA Mengozzi vom 24.5.2011 – Rs. C-209/10 - Post Danmark A/S / Konkurrencerådet)

    Herr Krah

    12.07.2012

    Treuerabatte - Theorie und Praxis

    Gemeinsamer Workshop mit den Kooperationspartner aus der Praxis in Stuttgart

    (Kommission v. 29.3.2006, COMP/E-1/38.113; EuG v. 9.9.2010, T-155/06; Schlussanträge des GA Mazák v. 2.2.2012, Rechtssache C 549/10 P;EuGH, Urt. v. 19.4.2012 – Rs. C-549/10 P –Tomra)

    Herr Rummel und RA Dr. Ulrich Denzel, LL.M., Gleiss Lutz (Stuttgart)

    19.07.2012

    Semesterabschlusssitzung

    Alle Mitglieder der Arbeitsgruppe

    Wintersemester 2012/2013

    19.10.2012

    Studientag "8. GWB-Novelle" (Themen u. a. Reform der allgemeinen und spezifischen Missbrauchsaufsicht und Einrichtung einer Markttransparenzstelle)

    Referenten: u. a. Dr. Florian Wagner-von Papp, University College London; RA Dr. Peter Gussone, Becker Büttner Held, Berlin; RA Dr. Ulrich Klumpp, Oppenländer, Stuttgart, und Dipl.-Vw. Dr. iur. Wolfgang Nothhelfer, PwC Economics, Berlin

    06.11.2012

    Price Relationship Agreements (Studie von LEAR im Auftrag des OFT)

    Referent: Herr Wismer

    12.12.2012

    Mobilfunkterminierungsentgelte als Ergebnis der sektorspezifischen Regulierung nach dem TKG

    Dr. iur. Thorsten Pries, Bundesnetzagentur, Bonn
    Dipl.-Vw. Iris Pohl, Bundesnetzagentur, Bonn

    15.01.2013

    Vorstellung der Arbeitsgruppe vor der Graduate School Law, Economics, and Society, Würzburg

    Prof.es Bien, Doganoglu, Schulz

    22.01.2013

    Spannungsfelder von öffentlicher und privater Kartellrechtsdurchsetzung (am Beispiel der Akteneinsicht in Kronzeugenaussagen und des Settlement-Verfahrens)

    (öffentlicher Gastvortrag, 14h ct)

    RA Dr. Ingo Brinker, Gleiss Lutz (München)

    01.02.2013

    Treffen der Arbeitsgruppe mit Vertretern des Bundeskartellamts in Bonn mit Diskussion aktueller Entscheidungen zum Thema "Preisbezogene Behinderungsmissbräuche":

    "Preis-Kosten-Scheren und Untereinstandspreise im Kraftstoffsektor"(Herr Gleave)

    "Herausforderungen bei der Behandlung von Preis-Kosten-Scheren - Erfahrungen aus den Fällen "MABEZ" (B7-11/09) und "WIA-IP-Bitstrom" (B7-68/09)" (Herr Dr. Freund)

    "Bedingte Rabattsysteme in vertikalen Strukturen" (Frau Greer)

    "Der equally efficient competitor-Test in der europäischen Missbrauchsaufsicht: die Anwendung auf Preis-Kosten-Scheren" (Herr Rummel)

    Herr Dr. Freund (Grundsatzabteilung, Referat für ökonomische Grundsatzfragen)

    Herr Gleave (8. Beschlussabteilung)

    Frau Greer

    Herr Rummel

    19.02.2013

    Effizienz als "benchmark" des Regulierungsrechts

    Referent: Prof. Dr. Markus Ludwigs, Universität Würzburg

    05.03.2013

    Die Kosten-Preis-Schere im EU-Kartellrecht

    Dr. Daniel Petzold

    15.03.2013 

    Gemeinsames Doktorandenseminar mit Prof.es Ackermann (LMU München) und Schweitzer (Univ. Mannheim)

     

    Sommersemester 2013

    30.04.2013

    Begegnung der Arbeitsgruppe mit Mitgliedern des Kartellsenats beim Bundesgerichtshof

    VorRiBGH Prof. Dr. Joachim Bornkamm u.a.
    07.05.2013

    Das ungarische Wettbewerbsgesetz von 1996 - Vorgeschichte, Entwicklungslinien und Perspektiven

    Prof. Dr. Imre Vörös, Verfassungsrichter der Republik Ungarn a. D.
    11.06.2013

    Abstrakt generelle Regeln oder Effekte im Einzelfall? Ein Kompromissvorschlag zur Diskussion um Art. 102 AEUV

    Dr. Alexander Morell, MPI für Gemeinschaftsgüter Bonn
    18.06.2013

    Ökonomische Analyse als Rechtsanwendung

    Christian Ewald, Chefökonom des Bundeskartellamts
    09.07.2013

    Anreizwirkungen von Schadensersatzklagen bei Kartellverstößen

    Matthias Hunold (ZEW Mannheim)
    27.09.2013Die Zukunft privater Kartellschadensersatzklagen nach dem Richtlinienentwurf der Kommission vom 11. Juni 2013 (7. Studientag)- Filip Kubík, Policy Analyst, Referat Private Rechtsdurchsetzung, Europäische Kommission, Brüssel
    - Dr. Christine Lehmann, Referat IB2  - Wettbewerbs- und Verbraucherpolitik, Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Berlin
    - RA Dr. Ulrich Denzel, LL.M., Gleiss Lutz, Stuttgart
    - Sarah Cannevel, Bundeskartellamt, Sonderkommission Kartellbekämpfung, Bonn
    - RA’in Dr. Lilly Fiedler, Freshfields Bruckhaus Deringer, Berlin
    - Dr. Carsten Krüger, LL.M., CDC Cartel Damage Claims, Brüssel
    - RA Dr. Jochen Bernhard, Maître en Droit, Menold Bezler, Stuttgart
    - RA Dr. Rolf Hempel, CMS Hasche Sigle, Stuttgart

    Wintersemester 2013/2014

    22.10.2013

    Kartellrecht in Deutschland seit Stein-Hardenberg. Eine Reminiszenz

    Prof. em. Dr. Dr. h.c. Wernhard Möschel
    29.10.2013

    Aktuelle Entwicklungen der Telekommunikationsregulierung auf europäischer Ebene (Die Folien des Vortrags finden Sie hier)

    Dr. Annegret Groebel, Leiterin der Abteilung Internationales / Regulierung Post bei der Bundesnetzagentur, Bonn

    26.11.2013

    Loyality Rebates

    Dr. Hans Zenger, M. Sc., Charles River Associates, Brüssel

    03.12.2013

    Problematik der Investitionsanreize in der Entgeltregulierung der deutschen Stromnetze

    Frau Dieterle, Universität Würzburg
    21.01.2014Injunctions for FRAND-Pledged SEPs: the Quest for an Appropriate Test of Abuse under Art. 102 TFEU

    Prof. Dr. Nicolas Petit, Faculté de Droit de l´université de Liège

    Montag, den 27.01.2014, 16 hct, HS III (Alte Universität)Internetvertrieb und vertikale Wettbewerbsbeschränkungen - Ebay, Amazon und Co.Dr. Gunnar Kallfaß, Bundeskartellamt, Bonn
    Freitag, den 14.02.2014Kolloquium mit Vertretern der Bundesnetzagentur in Bonn. Es referieren u.a. Herr Pfeffer und Herr Rummel zum Thema "Die Kosten-Preis-Schere im Visier der Kartell- und Regulierungsbehörden - Dogmatische Einordnung und imputation-test" - Peter Franke, Vizepräsident der Bundesnetzagentur (Begrüßung)
    - Ernst Ferdinand Wilmsmann, Vorsitzender Beschlusskammer 3
    - Achim Zerres,
    Abteilungsleiter 6
    - Larissa Dieterle
    - Ulrich Pfeffer
    - Per Rummel

    Sommersemester 2014

    08.04.2014

    Vergleichender Kartellrechts-Föderalismus und die Balance zwischen Fehlern erster und zweiter Art

    Dr. Florian Wagner-von Papp, LL.M. (Columbia), University College London
    11.04.2014

    Kolloquium "Preisbezogene Behinderungsmissbräuche", zugleich Begegnung der Arbeitsgruppe mit Vertretern der Europäischen Kommission in Brüssel

    - Dr. Markus Schmillen (GD Wettbewerb der Europäischen Kommission)
    - Dr. Manuel Kellerbauer (Juristischer Dienst)
    - Johannes Muthers (Arbeitsgruppe)
    - Matthias Keller (Arbeitsgruppe)
    06.05.2014Remedies vs. Extreme Options in Merger ControlProf. Dr. Christian Wey, Düsseldorf Institute for Competition Economics (DICE)
    20.05.2014 Alternativen zur Marktabgrenzung - Neue Konzepte zur Abschätzung unilateraler Effekte von Fusionen?Prof. Dr. Ulrich Schwalbe, Universität Hohenheim
    17.06.2014

    Marktabgrenzung im Pharma-Bereich (Langguth)

    Ein kritischer Überblick über den SMP-Ansatz zur Regulierung marktmächtiger Unternehmen im europäischen Telekommunikationssektor (Stumpf)

     

    Frau Langguth
    (15 - 16 Uhr)

    Dr. Ulrich Stumpf, Wissenschaftliches Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste (WIK), Bad Honnef
    (16 - 18 Uhr)

    08.07.2014 Privater Schadensersatz bei preisbezogenen Behinderungsmissbräuchen (Becker)

    Preisbezogene Abhilfemaßnahmen in der Fusionskontrolle am Beispiel der Entscheidung Friesland Foods/Campina der Europäischen Kommission
    Herr Becker

    Herr Welzenbach

    Wintersemester 2014/15

    14.10.2014

    Pay-for-Delay-Vergleiche im Patentrecht
    (Beginn: 18hct in HS II, Alte Universität)

    Prof. Dr. Josef Drexl,
    LL.M. (Berkeley),
    Direktor, MPI für Innovation und Wettbewerb, München

    25.11.2014

    Rekommunalisierung

    Herr Dr. Steinmetz (Monopolkommission, Bonn),
    09.12.2014Schadensersatzklagen nach Kartellverstößen:
    Stand und Umsetzung in Deutschland aus ökonomischer Sicht
    (Raum S 418, Sanderring 2
    Beginn: 16h30)
    Dr. Katharina Sailer, econ-da (London)
    20.01.2015

    Fusionskontrolle unter dem SIEC-Test: Ein (persönlicher) Erfahrungsbericht
    (Seminarraum 418 - Neue Uni, Sanderring 2)

    Sebastian Wismer (Bundeskartellamt, Bonn)
    27.01.2015, 16.30 Uhr

    Das iustum pretium und die Verfahrensgerechtigkeit - Bezüge zur Entgeltregulierung nach dem TKG

    RA Johannes Grell (Wiss. Mit. Prof. Ludwigs)
    03.02.2015Effizienzen in der FusionskontrolleClaudia Demmer (Doktorandin Prof. Doganoglu)
    10.02.2015Gemeinsamer Studientag mit der interdisziplinären Arbeitsgruppe INTENSIV-PRIV (Leitung: Prof. Catherine Prieto, Université Paris 1 Panthéon-Sorbonn) in ParisBjörn Becker (wiss. Mitarbeiter Prof. Bien); RA Dr. Jochen Bernhard, Menold Bezler (Stuttgart); Prof. Dr. Florian Bien, Universität Würzburg; Prof. Dr. Beate Gsell, Ludwigs-Maximilans-Universität München

    Sommersemester 2015

     

    2.6.2015

     

    Der wirtschaftliche Replizierbarkeitstest im Spannungsfeld von Wettbewerbssicherung und Rückführung der Regulierung
    (Raum 406 am Paradeplatz 4, Beginn: 16 hct)

    Michael Schimmel, Referatsleiter 111, Ökonomische Grundsatzfragen der Regulierung Telekommunikation, und
    Laura Baumgaertner,
    beide von der Bundesnetzagentur (Bonn)
    7.7.2015 Wettbewerb und Nachfragemacht im Lebensmitteleinzelhandel
    (HS III in der Alten Universität, Beginn: 18 hct)

    Prof. Dr. Justus Haucap, DICE/Universität Düsseldorf

    14.7.2015

    Legale Kartelle
    (Seminarraum 418 - Neue Uni am Sanderring 2, Beginn: 16 hct)
    Prof. Dr. Felix Höffler, Universität Köln

    Wintersemester 2015/16

    17.11.2015

    The Appeals Process in the European Commission's Cartel Cases: An Empirical Assessment

    Prof. Dr. Kai Hüschelrath, Universität Mannheim
    24.11.2015 Kartellrecht in zweiseitigen Wirtschaftszweigen

    Dr. Martin Blaschczok, Bonn

    8.12.2015

    Economic Views on Net Neutrality

    Jun.-Prof. Xinghi Liu, Ph.D., Universität Würzburg
    12.1.2016La protection de la partie faible en droit des contrats et en droit de la concurrence Prof. Dr. Anne-Sophie Choné-Grimaldi,  Université Paris X-Nanterre
    23.2.2016Interne Sitzung Profes. Bien, Doganoglu, Ludwigs und Schulz

    Sommersemester 2016

    10.05.2016

    The Assessment of Exclusionary Prices under Article 102 TFEU: the French ExperienceProf. Dr. David Bosco, Aix-Marseille Université
    24.05.2016Aktuelle Entwicklungen der EnergiewendeDr. Susanne Cassel, Referatsleiterin IIIA2, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Berlin)
    07.06.2016

    "Hub-and-spoke arrangements: a new form of cartels?"

    Prof. Dr. Tihamér Tóth, Budapest, ehem. Präsident der ungarischen Wettbewerbsbehörde
    21.06.2016"Marktdesign: Märkte neu denken"

    Achtung: Der Vortrag findet ausnahmsweise in Hörsaal 414, Neue Universität (Sanderring 2) statt.

    Prof. Achim Wambach, Ph.D., Präsident des ZEW, Vorsitzender der Monopolkommission (Bonn)

    12.07.2016Ausschreibungsverfahren als Fördermechanismus bei erneuerbaren Energien (Arbeitstitel)

    "Das Standortauswahlgesetz – Die Suche nach einem Endlager für wärmeentwickelnde radioaktive Abfälle"
    Thomas Zorn



    Christopher Langer
    (beide Doktoranden am LS Prof. Ludwigs)

    Wintersemester 2016/17

    20.10.2016"Big Data, Open Data, Privacy Regula-tions, Intellectual Property and Competition Law for the Twenty First Century"

    Prof. Björn Lundqvist, Universität Stockholm

    22.11.2016

     

    "Marktabgrenzung bei digitalen Plattformmärkten"
    "Daten in der Fusionskontrolle - Verbraucherschutz vs. Effizienzvorteile?"
    (Beginn 16:00 st)

    Julian Hinderer
    Julian Heim,
    (beide Doktoranden LS Prof. Bien)

    13.12.2016"Toward a Coherent Policy on Cartel Damages"
    (Beginn 16:00 st)
    Prof. Dr. Martin Peitz,
    Universität Mannheim

    Sommersemester 2017

    04.04.2017

    "Recht 4.0. Zu den Auswirkungen der Digitalen
    Revolution auf unsere Rechtsordnung"

    Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf, Universität Würzburg

    05.05.2017

    "The Implementation of the EU Antitrust Damages Directive", 10. Studientag des Studienkreises Wettbewerb und Innovation

    09.05.2017

    Les géants de l'Internet et le droit de la concurrence - questions choisies

    Prof. Dr. Martine Béhar-Touchais, Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne

    20.06.2017 Der Breitbandausbau im Rahmen der Digitalisierungsstrategie: Welche Rolle spielen (sektorspezifische) Regulierung und staatliche Fördermaßnahmen? Prof. Dr. Georg Götz, Universität Gießen
    Do., 29.06.2017, 14 hctA competition law assessment of platform most-favored-customer clauses Prof. Dr. Pinar Akman, University of Leeds
    04.07.2017 "Digitalisierung der Energiewende"Prof. Dr. Knut Werner Lange, Universität Bayreuth
    05.07.2017, 15:00 Uhr 1. Doktoranden-Studientag der Fakultät zum Thema "Digitalisierung und Recht" u. a. Julian Hinderer (LS Bien) und Felix Huller (LS Ludwigs)

    18.07.2017, 15:00 Uhr

    Doktorandenvorträge: 
    "Vertrauensschutz für Eigenversorgungs-Bestandsanlagen - Eine verfassungsrechtliche oder lediglich eine wirtschaftspolitische Vorgabe?" (Göken)
    "Die Digitalisierung der Energiewende im Lichte der Grundrechte der Verbraucher" (McCutcheon)
    N.N. (Otten)

    Fabian Göken, Natalie McCutcheon, Jennifer Otten, LL.M. (Chicago)

     

    Wintersemester 2017/2018

    17.10.2017Workkshop Regulierungsrecht

    Prof. Dr. Ludwigs zusammen mit Kanzlei Hengeler

    24.10.2017

    Digital Commons

    Prof. Dr. Angelos Kornilakis, Aristoteles-Universität Thessaloniki

    02.11.2017 2. Studientag "Digitalisierung und Recht"

    Doktoranden der Juristischen Fakultät

    19.12.2017
    "The Role of the As Efficient Competitor Test for the Application of EU Competition Law"
     


    Dr. Manuel Kellerbauer, Maître en Droit (Aix-Marseille), Juristischer Dienst, Europäische Kommission, Brüssel

    16.01.2018Neue Informationstechnologien und Ihre Auswirkungen auf Wirtschaft und GesellschaftProf. Dr. Christoph M. Flath, Universität Würzburg

    Sommersemester 2018

    27.4.2018

    10 - 18 Uhr, HS II (Alte Universität)

    11. Studientag "The Enforcement of Competition Law in the Light of the Proposal for an ECN+-Directive"

    Referenten: Bernatt, Bernhard, Brömmelmeyer, Cortese, Denzel, Idot, Klumpp, Meeßen, Mühle, Tzouganatos, Wagner-von Papp, Whelan

    8.5.2018

    18 Uhr, HS II (Alte Universität)

    "Wettbewerb in audiovisuellen Medienmärkten im Umbruch" (zugleich Vortrag im Rahmen der GSLES)

    Prof. Dr. Jürgen Kühling, Universität Regensburg, Mitglied der Monopolkommission

    22.5.2018

    ca. 9 - 14 Uhr, Salle Cas (Institut du Droit des Affaires, Aix-en-Provence)

    Begegnung von Mitgliedern der Würzburger Arbeitsgruppe mit Doktoranden des Institut du Droit des Affaires (Directeur: Prof. Dr. David Bosco), Aix-Marseille Université

    Referenten u. a. Agnès Mouterde, Christina Reiter, Rebekka Schlieper, Markus Welzenbach (Universität Würzburg), Vincent Giovannini, Perrine Perez, Tristan Girard (Aix-Marseille Université)

    5.6.2018 Daten(schutz) und Kartellrecht

    Prof. Dr. Boris P. Paal, M.Jur. (Oxford), Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, Universität Freiburg

    20.6.2018,
    15 Uhr s.t. - 18 Uhr

    3. Studientag der Doktoranden "Digitalisierung und Recht" Referenten u.a.: Denitsa Dzipalska-Gesell, LL.M. Eur., Julian Heim, Gitty Narymany Shandy, Alexa Weber, Hannah von Wickede
    10.7.2018 Die gegenwärtige Rechtslage der Förderung erneuerbarer Energien in Kolumbien Prof. Dr. José Hernán Muriel Ciceri, Universität Bogotá
         

    Wintersemester 2018/2019

    02.10.2018

    Begegnung von Mitgliedern der Würzburger Arbeitsgruppe mit Doktoranden des Institut du Droit des Affaires (Directeur: Prof. Dr. David Bosco), Aix-Marseille Université

    Referenten u. a. Björn Becker, Moritz Fischer, Rüdiger Morbach, Argyro Triantafyllou (Universität Würzburg), Anthony Julio, Tarek Teras, Aylin Karsandi (Aix-Marseille Université)

    23.10.2018

    Interregionales Doktorandenseminar im Kartellrecht, gemeinsam veranstaltet mit Prof. Dr. Thomas Ackermann (LMU München) und Prof. Dr. Wolfgang Wurmnest (Universität Augsburg) an der Universität Augsburg

    Referenten u. a. Panagiotis Chorozoglou, Qian Li, Laura Roßmann, Nathalie Seitz (LS Bien, Würzburg)

    20.11.2018 Kamingespräch - Arbeit und Karrierechancen im Bundeskartellamt

    Jörg Nothdurft, Abteilungsleiter Prozessführung und Recht, Bundeskartellamt

    08.01.2019 "Aspekte der digitalen Wirtschaft aus kartellrechtlicher Perspektive"

    Dr. Sebastian Wismer,
    Bundeskartellamt

    26.02.2019

    Doris Gemeinhardt-Brenk, Bundesnetzagentur, Leiterin Referat 119 Digitalisierung/Vernetzung und Internetplattformen, und Dr. Patrick Baumgarten, Bundesnetzagentur

    Regulatorische Herausforderungen durch die digitale Transformation in den Netzsektoren unter besonderer Berücksichtigung des Produktionsfaktors Daten

    22.03.2019

    12. Studientag Kartellrecht und Schiedsgerichtsbarkeit

    Referenten u.a. Prof. Dr. Louis D'Avout, Prof. Dr. Florian Bien, Dr. Gordon Blanke, Prof. Dr. Wolfram Buchwitz, Prof. Dr. Siegfried Elsing, Prof. Dr. Peter W. Heermann, Prof. Dr. Christian Heinze, Dr. Petra Linsmeier, Prof. Dr. Katharina Lugani, Dr. Alex Petrasincu, Prof. Dr. Oliver Remien, Prof. Dr. Christoph Thole, Prof. Dr. Andreas Weitbrecht, Dr. Christoph Wolf, Prof. Dr. Wolfgang Wurmnest

    Sommersemester 2019

    2./3.4.2019 GSLES-Klausurtagung in Meiningen mit Vorträgen u. a. von Doktoranden der LS Prof. Bien und Prof. Doganoglu (Moritz Fischer, Rüdiger Morbach, Nathalie Seitz und Argyro Triantafyllou)
    21.5.2019 Der neue EU-Kodex für Telekommunikation: Paradigmenwechsel für die Gigabitwelt? Michael Schimmel, Dipl.-Vw., Referatsleiter 111, Ökonomische Grundsatzfragen der Regulierung, Telekommunikation, Bundesnetzagentur, und Lisa Range, MSc., Bundesnetzagentur
    18.6.2019 Wettbewerbspolitische Fragen in Eisenbahnmärkten und im Zusammenhang mit dem Eisenbahnbetrieb Dr. Katja Greer, Senior Analyst, Monopolkommission
    4./5.7.2019 Malaysian-German Symposium on Competition Law (zusammen mit der MyCC und der MGCC) in Kuala Lumpur Hany Azreen Shamsiruddin, Malaysia Competition Commission; Dr. Eva Langerbeck, Malaysian-German Chamber of Commerce and Industry; Doktoranden und Post-Doktoranden des LS Prof. Bien (Dr. Björn Becker, Moritz Fischer, Argyro Triantafyllou und Markus Welzenbach)

    Wintersemester 2019/2020

    22.10.2019 Gute wissenschaftliche Praxis Prof. Dr. Florian Bien
    5.11.2019 Vertical Restraints and online Commerce Dr. Katharina Sailer, econ-da (London) und Dr. Rositsa Kotzeva, Chief Economist Team, GD Wettbewerb (Brüssel)
    19.11.2019 Auswirkungen der Handelskonzentration auf dynamische Wettbewerbsfunktionen Prof. Dr. Rainer Lademann, Lademann & Associates, Hamburg
    10.12.2019 Digitalisierung der Energiewende - regulatorische Herausforderungen des Smart-Meter-Rollouts Jens Lück, Beschlusskammer 6 (Zugang zu Stromnetzen), BNetzA
    14.1.2020 Markt und Wettbewerb im digitalen Zeitalter Prof. Dr. Heike Schweitzer, HU Berlin
    21.1.2020 Europäischer Datenschutz: extraterritoriale und wettbewerbspolitische Implikationen Prof. Dr. Stefan Bechtold, JSM (Stanford), ETH Zürich

    Wintersemester 2020/21

    24.11.2020 Chinesischer Staatskapitalismus Dr. Thomas Weck/Phillip Reinhold, Monopolkommission Bonn
    15.12.2020 Corona-bedingt verschoben auf das Sommersemester Ass. Prof. Dr. Thibault Schrepel
    23.02.2021 Vom Konditionenmissbrauch zur "aufgedrängten Leistungserweiterung" - Zum Missbrauchstatbestand im Facebook-Verfahren RA Dr. Christoph Wolf, Oppenländer Rechtsanwälte, Stuttgart
    09.03.2021 § 19a GWB: Neue Regeln für Gatekeeper RAin Dr. Ines Bodenstein Gleiss Lutz, Stuttgart

    Sommersemester 2021

    18.05.2021 Internetgiganten und Kartellrecht - USA und EU im Rechtsvergleich"|Prof. Dr. Eckart Bueren, Universität Göttingen
    22.06.2021|Wozu das Ganze? Von den Zwecken des Kartellrechts"
    Prof. Dr. Daniel Zimmer, Universität Bonn
    - Klausurtagung der GSLES in Rothenburg/T. (mit Vorträgen u. a. von Triantafyllou) -

    Wintersemester 2021/22

    08.11.-11.11.2021 German-Franco Winter School - Teil I "Digitization and Competition Policy" für Doktorandinnen und Doktoranden der Universitäten Aix-en-Provence, Nizza und Würzburg
    07.12.2021 Dr. Tilman Makatsch, Deutsche Bahn, Leiter Kartellschadensersatz & Ökonomie (Berlin) - Bündelung von Kartellschadensersatzansprüchen (Arbeitstitel)
    01.02.2021 Prof. Peter G. Picht, Universität Zürich - "Kartellrecht(-sregulierung) als Treiber und Bremser von Datenlizenztransaktionen"
    07.03.-09.03.2022 German-Franco Winter School - Teil II "Digitization and Competition Policy" für Doktorandinnen und Doktoranden der Universitäten Aix-en-Provence, Nizza und Würzburg in Aix-Marseille
    31.03.2022 Die Entscheidung des EuGH vom 02.09.2021 (C-718/18) zur normierenden Regulierung – wie geht es weiter?, online-Tagung, veranstaltete von Prof. Ludwigs (Würzburg) und Prof. Mohr (enreg, Berlin, Univ. Leipzig)
       
    Ausblick auf das SoSe 2022  
    14.06.2022 15 Uhr (online) - Gönenç Gürkaynak, LLM, Esq., Istanbul

    Sommersemester 2022

    14.6.2022 NN Gönenç Gürkaynak, LLM (Harvard), Esq., Istanbul (online)
    05.7.2022 Rechtsschutzfragen im Regulierungsrecht (in HS V, Alte Uni) Peter Franke, Vizepräsident der BNetzA a. D., Bonn
    26.7.2022 Auf dem Weg zu einer Regulierung der künstlichen Intelligenz in Lateinamerika?, (in Seminarraum 1, Alte Uni) Prof. Dr. José Hernán Muriel Ciceri, Mexiko