Dr. Björn Christian Becker
Akademischer Rat a. Z., Habilitand

Domerschulstr. 16
Raum 115
97070 Würzburg
E-Mail: bjoern.becker@uni-wuerzburg.de
Sprechstunde: Nach Vereinbarung per E-Mail
Informationen und Materialien zu meinen Lehrveranstaltungen sind hier zu finden.
Werdegang
Seit 1.2.2020 | Akademischer Rat a. Z. bei Professor Dr. Florian Bien |
1/2020 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Professor Dr. Florian Bien |
9/2019 | Zweite Juristische Staatsprüfung |
9/2017-9/2019 |
Juristisches Referendariat (Oberlandesgericht Celle) Stationen (u. a.): - Bundeskartellamt (Bonn), 9. Beschlussabteilung - Freshfields Bruckhaus Deringer (Berlin), Praxisgruppe Antitrust, Competition & Trade - Deutsch-Malaysische Auslandshandelskammer (Kuala Lumpur, Malaysia), Abteilung Corporate Services |
10/2018 | Promotion an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg |
8/2014-10/2018 | Promotionsstudium bei Professor Dr. Florian Bien |
4/2014-6/2017 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Professor Dr. Florian Bien |
3/2014 | Abschluss des Begleitstudiums im Europarecht |
Termin 2013-II | Erste Juristische Prüfung |
2013-2014 | Studentische/wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für globales Wirtschaftsrecht, internationale Schiedsgerichtsbarkeit und Bürgerliches Recht bei Professor Dr. Florian Bien, Julius-Maximilians-Universität Würzburg |
2008-2014 | Studium der Rechtswissenschaften mit Begleitstudium Europarecht an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg |
2008 | Abitur am Philipp-Melanchthon-Gymnasium Gerstungen |
Stipendien, Auszeichnungen, Mitgliedschaften
- Förderpreis 2022 des Juristen Alumni Würzburg e. V. ("Alumni-Partnerschaft")
- Förderpreis der Esche Schümann Commichau Stiftung (Hamburg) für die Dissertation, erschienen 2018 bei Nomos unter dem Titel "Kartellschadensersatz trotz Zusagenentscheidung? Behördenermessen – Wirkungen im Zivilprozess – Informationszugang"
Kuratorium: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Karsten Schmidt, Prof. Dr. Martin Glaum, Prof. Dr. Bert Kaminski
- Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
- Kommissionsmitglied im Auswahlverfahren der Studienstiftung des deutschen Volkes für Studienanfängerinnen und -anfänger
- Mitglied der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Kartellrecht - Academic
Society for Competition Law (ASCOLA)
Veröffentlichungen
I. Monografie
Kartellschadensersatz trotz Zusagenentscheidung? Behördenermessen – Wirkungen im Zivilprozess – Informationszugang
(zugl. Dissertation), Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik, Band 296, Baden-Baden: Nomos 2018.
Auszeichnung:
Förderpreis der Esche Schümann Commichau Stiftung (Hamburg)
Kuratorium: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Karsten Schmidt, Prof. Dr. Martin Glaum, Prof. Dr. Bert Kaminski
Rezensionen:
- Prof. Dr. Rainer Bechtold, Neue Zeitschrift für Kartellrecht (NZKart) 2019, S. 451 – 452.
- Prof. Dr. Andreas Weitbrecht, Zeitschrift für Europäisches Privatrecht (ZEuP) 2020, S. 248 – 250.
II. Beiträge in Zeitschriften und Sammelwerken
- Privatrechtliche Durchsetzung des Digital Markets Act, Zeitschrift für Europäisches Privatrecht (ZEuP), 2/2023, S. 403 – 434.
- Ausnahme vom Kartellverbot für sportverbandliche Regelungen auf Grund "legitimer Ziele", Causa Sport (CaS), Heft 2/2022, S. 162 – 173.
- Wohin mit dem fehlenden "t" im Profisport? Wouters Doktrin, wirtschaftliche Interessen und Beweislast, NZKart 2022, S. 379 – 385.
- Regelungsautonomie der Sportverbände vs. Kartellverbot – Zum Anwendungsbereich der Meca-Medina-Ausnahme, Zeitschrift für Wettbewerbsrecht (ZWeR) 2021, S. 565 - 600, gemeinsam mit Prof. Florian Bien.
- Public vs. private enforcement außerhalb von Hardcore-Kartellen – Neue Antworten auf eine alte Frage, in: Bien/Jickeli/Müller-Graff (Hrsg.), Maß- und Gradfragen im Wirtschaftsrecht - Liber discipulorum - Zum 80. Geburtstag von Wernhard Möschel, Baden-Baden: Nomos 2021, S. 67 - 89.
- Neue Anmeldeverfügung nach § 39a GWB, in Bien/Käseberg/Klumpe/Körber/Ost (Hrsg.), Die 10. GWB-Novelle, München: C.H.Beck 2021, S. 409-428 (Rn. 36-87).
- Einsicht in kartellbehördliche Akten für Kartellschadensersatzkläger vor und nach der 10. GWB-Novelle - Insbesondere zum Verhältnis zwischen GWB und IFG, Wettbewerb in Recht und Praxis (WRP) 1/2021, S. 16 – 24.
- Fusionskontrolle unterhalb der Aufgreifschwellen – Insbesondere zur neuen Regelung des § 39a GWB-E, Zeitschrift für Wettbewerbsrecht (ZWeR) 2020, S. 365– 396.
- Die Befristung von Zusagen und Zusagenentscheidungen gemäß § 32b GWB - Zugleich Anmerkung zur Abstellungsverfügung des Bundeskartellamts im Fall Rundholzvermarktung, NZKart 2016, 508 – 513.
- Faktische Bindungswirkung kartellbehördlicher Zusagenentscheidungen zu Gunsten von follow-on-Schadensersatzklägern – Das Urteil des Tribunal de commerce de Paris im Fall DKT v. Eco-Emballages als Türöffner für private Schadensersatzklagen?, NZKart 2016, 58 – 64.
- L'effet contraignant des décision des autorités de concurrence pour les actions privées en droit allemand et en droit européen, in: L'intensification de la réparation des dommages issus des pratiques concurrentielles (hrsg. von M. Béhar-Touchais, D. Bosco, C. Prieto), Bibliothèque de l'IRJS - André Tunc, Tome 70, Paris 2016, S. 209 – 148 (französischsprachig).
- Le Tribunal régional de Francfort attribue des dommages et intérêts à une requérante victime de discrimination par les prix sur base d’une décision de validation des engagements rendue par la Commission européenne en matière de courant électrique ferroviaire (Trib. régional de Francfort, 3 juin 2015, DBEnergie, 2-03O324/14), Concurrences N° 2-2016, pp. 224 – 226 (französischsprachig).
- La Cour d'appel de Düsseldorf déclare inadmissible le recours en annulation introduit par un tiers contre la décision de validation des engagements du Bundeskartellamt (RTL, Prosiebensat1), Concurrences N° 1-2015, Art. N° 71481, pp. 225 – 227, gemeinsam mit Prof. Florian Bien (französischsprachig).
III. Didaktische Beiträge
- Anfängerklausur BGB AT: „Kommilitone in Quarantäne, Zeitschrift für das Juristische Studium (ZJS) 2022, 523 – 534, gemeinsam mit Moritz Schwemmer.
- Erledigung und Klagerücknahme im Zivilprozess – Zur Abgrenzung von Klagerücknahme und Erledigungserklärung vor und nach Rechtshängigkeit, Juristische Schulung (JuS) 2018, S. 1050 – 1055.
Vorträge
Datum | Thema | Gastgeber |
27.1.2023 | Private Durchsetzung des Digital Markets Act Vortrag auf einem Kolloquium zu aktuellen Fragen des Medienkartellrechts in Köln | RTL Deutschland , Bertelsmann, smartclip, Köln |
8.12.2022 | Ausschluss von Bietern aus Drittstaaten? Inhalt und Auswirkungen des neuen Instruments für das internationale Beschaffungswesen (IPI) Vortrag auf dem 20. Nürnberger Vergaberechtstag | Rödl & Partner, Nürnberg |
5.10.2022 | Manifestation Off aux Journées internationales de l'Association Henri Capitant du 3 au 5 octobre au sujet "Les plateformes" : intervention allemande (französischsprachig, gemeinsam mit Dr. Moritz Fischer) Beitrag zu einer rechtsvergleichenden Fallstudie betreffend zivilrechtliche Haftungskonstellationen im Zusammenhang mit Crowdfunding-Plattformen unter Beteiligung von Juristinnen und Juristen aus der Dominikanischen Republik, Frankreich, Italien, Kolumbien, Polen, Südkorea und Uruguay. | Association Henri Capitant und Universidad Externado de Colobia, Bogotá, Kolumbien |
24.6.2022 | "Sport und Wettbewerbsrecht" Vortrag auf der 25. Jahrestagung des Arbeitskreises Sportökonomie e. V. (Bonn, 24.-25. Juni 2022) | Arbeitskreis Sportökonomie e. V. und FOM Hochschule für Ökonomie und Management, Bonn |
9.3.2022 | "The new Sec. 39a ARC - an efficient means against killer acquisitions in the digital sector?" Vortrag im Rahmen des Franco-German Model Course "Digitization and Competition Policy" (7.-9.3.22) der Universitäten Würzburg und Aix-Marseille | Universität Aix-Marseille |
8.11.2021 | "Internet platforms and Competition Law - Recent Case Law" Vortrag im Rahmen des Franco-German Model Course "Digitization and Competition Policy" (8.-11.11.21) der Universitäten Würzburg und Aix-Marseille | Julius-Maximilians-Universität Würzburg |
22.9.2021 | "Kartellrecht - Achillesferse mächtiger Digitalunternehmen?" Online-Vortrag im Rahmen einer Tagung des intradisziplinären Habil-Kreises bestehend aus Post Docs des Zivilrechts und des öffentlichen Rechts der Universitäten Berlin (HU), Bonn, Freiburg, Göttingen, Heidelberg und Würzburg. | Intradisziplinärer Habilkreis |
18.9.2021 | "Plattformregulierung und Kartellrecht" Vortrag im Rahmen der Tagung „Plattformkriminalität im digitalen Zeitalter“ | Forschungsstelle RobotRecht an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg |
27.5.2021 | "Regelungsautnomie der Sportverbände vs. Kartellrecht" Online-Vortrag im Rahmen einer Tagung des intradisziplinären Habil-Kreises bestehend aus Post Docs des Zivilrechts und des öffentlichen Rechts der Universitäten Berlin (HU), Bonn, Freiburg, Göttingen, Heidelberg und Würzburg. | Intradisziplinärer Habilkreis |
13.10.2020 | "Private Durchsetzung des deutschen und europäischen Kartellrechts" | Bendel & Partner Rechtsanwälte, Würzburg |
4.7.2019 | "Decisions Regarding Infringements of the Prohibition on Restrictive and Abusive Practices Under German and EU Competition Law" | Malaysia Competition Commission (MyCC) |
5.7.2019 | "The Implementation of Competition Law Compliance Programmes for Chambers and Associations" Vorträge im Rahmen des Malaysian-German Symposium on Competition Law, Veranstaltung in Kooperation mit der Malaysia Competition Commission (MyCC), der Universität Würzburg sowie der Deutsch-Malaysischen Auslandshandelskammer | Kuala Lumpur, Malaysia |
19.6.2019 | "Die Entwicklung des malaysischen Kartellrechts" Vortrag im Auftrag der Deutsch-Malaysischen Auslandshandelskammer | German Business Council (GBC) Penang, Malaysia |
6.11.2018 | "Privater Schadensersatz trotz Zusagenentscheidungen? Die Bedeutung von Zusagenentscheidungen für das private enforcement und die Abschreckungswirkung des deutschen und europäischen Kartellrechts unter besonderer Berücksichtigung der 9. GWB-Novelle" Vortrag vor der Praxisgruppe Antitrust, Competition & Trade (ACT) | Freshfields Bruckhaus Deringer, Berlin |
19.12.2016 | "Public Interest Considerations and Competition Law – The Merger EDEKA/Kaiser’s Tengelmann" (englischsprachig) | Aristoteles-Universität Thessaloniki, Griechenland |
18.12.2015 | "The Principle of Non-Discrimination in EU Competition Law" (englischsprachig) | Aristoteles-Universität Thessaloniki, Griechenland |
8.12.2014 | "The Abuse of a Dominant Position (Art. 102 AEUV)" Vorträge im Rahmen einer vom DAAD geförderten Hochschulpartnerschaft | Aristoteles-Universität Thessaloniki, Griechenland |
10.2.2015 | "L'effet contraignant des décisions des autorités de la concurrence" Vortrag im Rahmen einer Sitzung der Arbeitsgruppe „INTENSIV-PRIV” | Université de Paris 1 Panthéon Sorbonne, Institute de recherche juridique de la Sorbonne Paris, Frankreich |