piwik-script

Deutsch Intern
    Prof. Dr. Florian Bien

    Sommersemester 2017

    Sommersemester 2017

     

    I. Grundkurs BGB IIa: Vertragliche Schuldverhältnisse (4 SWS)

    - Vorlesungszeit: 24.04.2017 - 24.07.2017
    - Montags von 10 - 12 Uhr und anschließend von 14 - 16 Uhr in HS 224 NU
    - Nachholtermine: 28.04. und 12.05.2017 jeweils von 9 - 12 Uhr in HS 216 (Audimax) NU
    - Probeklausur: 12.06.2017, 14 - 16 Uhr in HS 224 NU
    - Hinweise zur Anmeldung zum kostenlosen vhb-Kurs "Grundwissen Zivilrecht" im Hinblick auf die Probeklausur am 12.06.2017 (Flyer vhb-Kurs "Grundwissen Zivilrecht", Screenshot: beispielhafte Prüfungsanmeldung im vhb-Kurs)
    - Zulassungsklausur zur Zwischenprüfung: Mittwoch, 26.07.2017, 14 - 17 Uhr; die Raumverteilung finden Sie auf sb@home

    II. Europäisches und deutsches Kartellrecht II (Missbrauchsverbot, Fusionskontrolle) (2 SWS)

    - Vorlesungszeit: 25.04.2017 - 25.07.2017
    - Dienstags von 8.30 s.t. - 10 Uhr in HS IV Alte Uni
    - Abschlussklausur Kartellrecht II am Dienstag, 1.8.2017, 9 - 11 Uhr, Raum 406 (Paradeplatz 4)
    - Studienabschließende Klausur im SPB 8 (StPO 2016) am Dienstag, 1.8.2017, 9 - 14 Uhr, HS I

    III. EU-Competition Law II (Abuse of a dominant position, Merger control) (1 SWS)

    - Vorlesungszeit: 18.04.2017 - 25.04.2017
    - Dienstags von 10 - 11 Uhr in HS IV Alte Uni
    - Oral examinations on Tuesday, 25th July 2017, 11h30, Room 403 (Paradeplatz 4)

    IV. EU-Kartellrecht im globalen Kontext (1 SWS)

    Donnerstag, 4.5.2017, HS III (Alte Universität)

    14h15 – 15h45 Uhr
    Prof. Dr. Florian Bien, Universität Würzburg
    Einführung

    Freitag, 5.5.2017 , vormittags: Toscanasaal (Residenz, Südflügel), nachmittags: HS II (Alte Universität)

    (zugleich 10. Studientag „The implementation of the Damages Directive into Member State Law“)

    10h00 – 11h00
    Introduction and Overview of the National Implementation

    11h00 - 12h00
    Disclosure of documents that lie in the control of the parties

    12h00 – 12h30 Coffee Break

    12h30 - 13h30
    Disclosure of evidence included in the file of a competition authority

    13h30 - 14h30
    Mittagspause (Lunch Break), Foyer Neubaukirche

    14h30 – 15h15
    Binding effect of decisions of national authorities

    15h15 - 16h00
    Limitation periods

    16h00 - 16h30 Coffee Break

    16h30 – 17h30
    Effect of consensual settlements on subsequent damages actions

    Die Referenten stammen aus Deutschland, Frankreich, Italien, den Niederlanden und dem Vereinigten Königreich. Siehe hier.

    Samstag, 6.5.2017, HS II (Alte Universität)

    9:15 - 10:45

    Prof. Dr. Wolfgang Wurmnest, Universität Augsburg
    Internationales Kartellprivat- und -zivilverfahrensrecht

    Pause

    10:15 bis 12h45

    Prof. Dr. Rupprecht Podszun, Universität Düsseldorf
    Weltkartellrecht

    Die Vorlesung findet teilweise in englischer Sprache statt.
    Formlose Anmeldung zu der Veranstaltung im Lehrstuhlsekretariat ist erforderlich. Email genügt.

    Das Programm findet sich hier.

    Prüfung (Begleit- und Aufbaustudium) am 2.6.2017, 14.00 - 15.00 Uhr, HS 315, Neue Universität

    V. Seminar (2 SWS)

    - Thema: "Kartellrecht auf digitalen Märkten"
    - Vorbesprechung: Montag, 13.02.2017, 13h ct, Raum 406, Paradeplatz 4
    - Eignung: SPB 3 alt, SPB 8 neu, EU-Recht
    - Hier geht es zur erweiterten Seminarankündigung
    - Präsentationen: Blockveranstaltung am Freitag, 30.6.2017.
      Hier
    geht es zum Programm.

    VI. Einführung in das französische Vertragsrecht (1 SWS)

    - Dozent: Prof. Dr. Bertrand Fages, Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne
    - Freitag, 7.7.2017, 9 - 13 Uhr (4 x 45 Minuten), Raum 406 (Paradeplatz 4)
    - Samstag, 8.7.2017, 9 - 12 Uhr (3 x 45 Minuten), Raum 406 (Paradeplatz 4)
    - Freitag, 14.7.2017, 9 - 13 Uhr (4 x 45 Minuten), Fakultätssitzungszimmer (Alte Universität)
    - Samstag, 15.7.2017, 9 - 12 Uhr (3 x 45 Minuten), Fakultätssitzungszimmer (Alte Universität)
    - Klausur am Freitag, 21.7.2017, 9 - 10 Uhr, Seminarraum 412 (Paradeplatz 4)

    Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt.