Materialien
I. Allgemeines
II. Bürgerliches Recht (einschließlich Examenskurse)
III. Kartellrecht/Competition Law
IV. Internationale Schiedsgerichtsbarkeit/Rechtsvergleichung/
Französisches Recht
I. Allgemeines
- Kurzeinführung in die Methodenlehre
- Hinweise für die Anfertigung juristischer Gutachten, insbesondere im Rahmen einer
Hausarbeit
- Seminar - Formale Vorgaben
- Seminar - Hinweise zum Vortrag
- Wichtige kartellrechtliche Literatur für die Anfertigung von Seminararbeiten
- Bekanntmachung "Hilfsmittel für die Erste Juristische Staatsprüfung (Bayern)" (Die Regelungen zum Kommentierungsverbot von Gesetzen gelten entsprechend.)
II. Bürgerliches Recht (einschließlich Examenskurse)
- GK BGB I: Allgemeiner Teil des BGB
- Skriptum
- GK BGB IIa: Vertragliches Schuldrecht
- Skriptum
- GK BGB IIb: Außervertragliches Schuldrecht
- Skriptum (Stand: 6.8.2020)
Lehrvideos, Fallsammlung und interaktive Wiederholungsfragen
sind über WueCampus abrufbar.
- GK BGB IIc: Besonderes Schuldrecht ohne Kaufrecht
- Lösungshinweise zu ausgewählten Fällen (Stand: 06.02.2017)
- Skriptum BGB IIc (Stand: 06.02.2017)
- Ergänzendes Skriptum zum GK BGB IIa (im SoSe nicht behandelter Stoff)
- Nachholklausur BGB GK IIa vom WS 2016/2017: Als Übungsfall erschienen in JuS 2017, 1083
- Examenskurs Grundpfandrecht
Fälle und Lösungen sind über wuecampus abrufbar
- Examenskurs: Aktuelle höchstrichterliche Rechtsprechung zu den ersten drei Büchern des BGB
- Skriptum Grundform (Stand: 25.09.15) (enthält die Leitsätze und den Sachverhalt der zu besprechenden Entscheidungen)
- Skriptum vollständig (Stand: 02.10.2015) (enthält die Leitsätze, den Sachverhalt, einen Auszug aus den Entscheidungsgründen, die Fallbearbeitung in Gutachtenform sowie Literaturhinweise und wird unmittelbar nach der jeweiligen Veranstaltung eingestellt)
- Examenskurs BGB Allgemeiner Teil
- Terminplan (Stand: Januar 2021)
- Skriptum(Stand: Januar 2021)
- Examensklausurenkurs
- Klausur am 16.11.2019: Sachverhalt und Lösungsvorschlag
- Ökonomische Grundlagen des Vertragsrechts
- Gliederung
- Glossar
- Literaturempfehlungen
III. Kartellrecht/Competition Law
- Europäisches und deutsches Kartellrecht I (SPB 8, Begleit- und Aufbaustudium im Europäischen Recht)
- Gesetzessammlung Kartellrecht
- Skriptum Kartellrecht I (Stand: 24.1.2020)
- Übungsfall "Pierre Fabre"
- Übungsklausur: Abschlussklausur WS 2016-17 - Sachverhalt, Lösungsskizze
- Ausgewählte Gesetzestexte zum Kartellrecht (Stand: November 2020)
- Europäisches und deutsches Kartellrecht II (Begleit- und Aufbaustudium im Europäischen Recht)
Alle Materialien (Skriptum, Lernvideos, Fälle und interaktive Wiederholungsfragen) finden sich im Kursraum auf WueCampus.
- Skriptum Kartellrecht II (Stand: April 2020)
- Ausgewählte Gesetzestexte zum Kartellrecht (Stand: November 2020)
- EU-Kartellrecht im globalen Kontext
Materialien aus dem SoSe 2018
- Florian Bien (Würzburg): Einführungsveranstaltung
- Dimitris Tzouganatos (Athen): The independence of NCA etc.
- Ulrich Klumpp (Stuttgart): Enlargement of the leniency program on criminal sanctions
- Wolfgang Wurmnest (Augsburg): Die Reichweite von Gerichtsstands- und Schiedsvereinbarungen in grenzüberschreitenden Kartellprozessen, Handout Vorschriften , LG Dortmund NZKart 2017, 604 (abrufbar im Uni-Netzwerk), EuGH C-352/13 - CDC (nur Rn. 57-72)
- Florian Wagner-von Papp (London): Die extraterritoriale Anwendung des Kartellrechts
- Zum Überblick über den ECN-Richtlinienentwurf: NZKart 2017, 397 (abrufbar im Uni-Netzwerk)
Materialien aus dem SoSe 2017
- 04.05.2017: Einführungsvorlesung
- 06.05.2017: Wolfgang Wurmnest (Augsburg): Europäisches internationales Kartelldelikts- und verfahrensrecht (Rom II-VO, EuGVVO), Sie finden hier die Gliederung, Präsentation und die Vorschriften zur Vorlesung
- 06.05.2017: Rupprecht Podszun (Düsseldorf): Weltkartellrecht
- Overview - Issues of the 10. Studientag
- Handout 10. Studientag (Vorschriften)
- Beispielsklausur
- EU and German Competition Law I (Basics, Cartels, Sanctions)
- Lecture notes
- Presentation
- Selection of Legal Texts
- EU and German Competition Law II (Abuse of a dominant position, Merger Control)
All materials (script, learning videos, cases and interactive review questions) can be found in the course room on WueCampus.
IV. Internationale Schiedsgerichtsbarkeit/Rechtsvergleichung/Französiches Recht
- Rechtsvergleichung: Einzelne Institutionen
- Terminplan (Stand: Januar 2021)
- die Materialien finden sie im WueCampus Kursraum
- Praxis der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit
- Internationale Schiedsgerichtsbarkeit - Gliederung
- Präsentation Oktober 2019 ("International Commercial Arbitration: Economic and legal context, Relevant Players, Procedure")
- Rechtsgeschäftslehre aus der Perspektive des deutschen und des französischen Rechts - zugleich eine Einführung in das französische Recht (Prof. Jean-Sébastien Borghetti)
- Skriptum (Stand: 16.04.2018)
- Teil 1 - Einführung in das französische Recht
- Teil 2 - Vertragsschluss - La conclusion du contrat
- Teil 3 - Irrtumslehre - Les erreurs
- Teil 4 - Rechtsgeschäftliche Übertragung des Eigentums einschließlich Traditions-,
Separations- und Abstraktionsprinzip im deutschen v. Konsens- und Einheitsprinzip im
französischen Recht - Le transfert de la propriété, y compris les principes de la
tradition, de la séparation et de l'abstraction en droit allemand v. les principes du
consensualisme et de l'unité en droit français
- Einführung in das französische Vertragsrecht (Prof. Fages)
- Vorlesungsgliederung
- Code civil - Inhaltsverzeichnis
- Code civil - Art. 1100 bis 1112-1 mit deutscher Übersetzung
- PECL - Principles of European Contract Law - Inhaltsverzeichnis
- PECL - Principles of European Contract Law - vollständiger Text
- Rom I-VO (Auszug)
- Rom II-VO (Auszug)
- Brüssel I-VO (Auszug)