Intern
Prof. Dr. Florian Bien

“Why are the big digital platforms so powerful? Economics of platforms and the legal framework”

26.05.2025

Vortrag Prof. Bien für EL§A Würzburg und Katowice am 28.4.2025

In der Woche vom 28.4. bis zum 2.5.2025 waren über den akademischen Verein „ELSA“ sieben Studenten der „schlesischen Universität“, der Uniwersytet Śląski aus Katowice (Polen) an der Uni Würzburg zu Besuch. Dieser sog. „Study Visit“ diente dem akademischen, kulturellen und persönlichen Austausch zwischen den Studenten der beiden Universitäten.

Aus diesem Anlass hielt Prof. Dr. Bien am 26.04.2025 einen Vortrag zu den Herausforderungen, die digitale Plattformen an die Durchsetzung des Kartellrechts stellen. Zur Sprache kamen etwa die wettbewerbsrechtlichen Aspekte der „Bestpreisklauseln“ von Booking.com oder die fusionskontrollrechtliche Beurteilung des Zusammenschlusses von Parship und Elitepartner. Ein weiteres Thema bildeten Fusionen und Übernahmen durch „Internetgiganten“ wie Amazon, Alphabet und Meta, die teilweise als „Killer Acquisitions“ zu bezeichnen sind.

Weiterhin bestand das Programm des Besuches aus einer Stadtführung durch Würzburg mit einem Besuch des Amtsgerichts, einer Vorstellung des polnischen und des deutschen Zivilrechts mit anschließender Gegenüberstellung und einer Exkursion nach Nürnberg zum „Memorium Nürnberger Prozesse“. Auch die Freizeit kam nicht zu kurz. Ein Bowlingabend, ein gemeinsames Abendessen im Locanda sowie ein Get-together in der Neubar Würzburg waren ebenfalls Teil des Programmes.

Organisiert wurde der Study Visit von Elsa Katowice, namentlich von Julian Boryslawski und von Elsa Würzburg, namentlich von Davit Hayrapetyan und Leon Grzeszek (Direktor für Visits bei Elsa Würzburg; Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für globales Wirtschaftsrecht, internationale Schiedsgerichtsbarkeit und Bürgerliches Recht – Prof. Dr. Florian Bien).

Zurück