piwik-script

Intern
    Juristische Fakultät

    Kurse in spanischer Sprache

    In den Kursen werden Kenntnisse zum Rechts- und Wirtschaftsspanisch, sowie über die politischen und wirtschaftlichen Zusammenhänge der spanisch-lateinamerikanischen Welt vermittelt. Die Veranstaltungen bauen nicht aufeinander auf und können somit gerne auch in umgekehrter Reihenfolge besucht werden. Diese Kurse dienen auch der Vorbereitung auf die DEN-Prüfung (Diplom des Wirtschaftsspanischen der IHK Madrid).

    2 SWS
    Geeignet für: § 24 II JAPO, § 37 IV JAPO

    Die Veranstaltung vermittelt die spanische juristische Fachterminologie und dient insbesondere der Vorbereitung auf Veranstaltungen zum spanischen und lateinamerikanischen Recht und Auslandsaufenthalten im Spanisch sprechenden Ausland.
    Behandelt wird die Entwicklung des spanischen Rechts und der lateinamerikanischen Länder, die Rechtsgebiete und ihre Quellen, das Rechtswissenschaftliche Studium und die Rechtsberufe, die Organisation der Gerichte, Verfassungsrecht, Zivilrecht. Außerdem ist es ein verpflichtender Kurs, um das „Zertifikat Fachsprachen und ausländisches Recht Spanisch“ zu bekommen.

    Gliederung:
    I. Antecedentes del Derecho español y del Derecho de los países latinoamericanos
    II. Áreas y fuentes
    III. Estudios de Derecho y profesión legal
    IV. Organización jurisdiccional
    V. Derecho Constitucional
    VI. Derecho Civil

    zum WueStudy-Kurs

    2 SWS
    Geeignet für: § 24 II JAPO, § 37 IV JAPO

    Ziel des Kurses ist die Erweiterung des Grundwortschatzes der spanischen Rechtssprache. Die Veranstaltung vermittelt Kenntnisse der Grundzüge des juristischen Spanisch im Hinblick auf die verschiedenen Bereiche des internationalen Rechts.
    Behandelt wird das Internationale Privatrecht, seine Grundlagen sowie diverse praktische Themen und Fälle; das Internationale Handelsrecht und internationale Verträge zur Internationalen Handelsschiedsgerichtsbarkeit; das Völkerrecht, seine Grundlagen und Quellen sowie diverse praktische Themen und Fälle; das Internationale Wirtschaftsrecht, seine Grundlagen, die Welthandelsorganisation (WTO), regionale wirtschaftliche Integration und internationales Investitionsrecht im Rahmen von NAFTA, MERCOSUR, Pazifikallianz TTIP, etc. Außerdem ist es ein verpflichtender Kurs, um das „Zertifikat Fachsprachen und ausländisches Recht Spanisch“ zu bekommen.

    Gliederung:
    I. Derecho internacional privado: Nociones generales
    II. DIPr: Diversos temas y casos prácticos
    III. Derecho del comercio internacional: Contratos internacionales y Arbitraje Comercial Internacional
    IV. Derecho internacional público: Nociones generales y fuentes
    V. DIP: Diversos temas y casos prácticos
    VI. Derecho internacional económico: Nociones generales y sistema de comercio mundial (WTO)
    VII.Diversos temas y casos prácticos

    Zum Wuestudy-Kurs

    3 SWS
    Geeignet für: § 24 II JAPO, § 37 IV JAPO, Vorbereitung DEN

    Der Kurs ist vor allem ein Vorbereitungskurs auf die Diplome der Industrie- und Handelskammer Madrid (Diploma de Español de los Negocios (C2), Certificado Superior de Español de los Negocios (C1) und Certificado Básico de Español de los Negocios (B2). Diese Diplome wurden durch die IHK Madrid 1978 in Zusammenarbeit mit der Universidad de Alcalá mit dem Ziel eingeführt, den Unternehmen eine vertrauenswürdige Bescheinigung über die sprachlichen Fähigkeiten ihrer Mitarbeiter zu bieten und an der Verbreitung sowie dem Erlernen des Spanischen als internationaler Wirtschaftssprache mitzuwirken. Mittlerweile genießt das Diplom großes Ansehen und ist in der ganzen Welt verbreitet und anerkannt.
    Behandelt wird in einem theoretischen Teil zunächst Grammatik zum Erlernen der syntaktischen Struktur und des Wortschatzes des Rechtspanischen auf dem erhöhten Niveau des vom Instituto Cervantes herausgegebenen Lehrplans, Sozialökonomie und Recht sowie beruflicher Umgang, d.h. Beziehung des Unternehmens zur Börse, Gewerkschaften und Handelskammern, Steuerbehörden etc., Öffentlichkeitsarbeit (Marketing, Vertragsabschlüsse etc.). 
    In einem praktischen Teil wird dann am mündlichen Ausdruck und Verständnis gearbeitet: Diskussion über aktuelle ökonomische Themen und mit anschließendem Vortrag eines kleinen Berichts über ein bestimmtes ökonomisches Thema; sowie am schriftlichen Ausdruck und Verständnis: Auf berufliche Tätigkeit bezogenen Recherche  in Jahresberichten, Verzeichnissen und Karteien, Ausarbeiten und Ausfüllen gewerblicher und administrativer Dokumente, Erarbeiten und Zusammenfassungen und Berichten, Übersetzung sozial-ökonomischer Artikel etc.

    Gliederung:

    Temas
    I. La empresa (creación, estructura, administración, contabilidad, etc.)
    II. El mercado laboral (anuncios de trabajo, CV, cartas de motivación, entrevistas y contratos laborales)
    III. La banca y la bolsa
    IV. El marketing y la publicidad
    V. La cultura en el mundo de los negocios
    VI. El comercio internacional y las integraciones económicas regionales y multilaterales (UE,TLCAN, MERCOSUR, CETA, G20, OCDE, OMC, BM, etc.)

    Actividades orales
    I. Creación de una empresa
    II. Entrevista de trabajo
    III. Asesoría bancaria y bursátil
    IV. Asesoría sobre marketing
    V. Asesoría sobre comercio internacional

    Producción escrita
    I. Cartas de negocios
    II. Diferentes tipos de comunicados en la empresa
    III. Cartas laborales (CV, motivación, recomendación, etc.)
    IV. Decálogos (de la empresa, del jefe, del empleado, etc.)

    Lectura de textos para las pruebas orales
    Lectura de textos con ejercicios de comprensión
    Ejercios de comprensión y dominio del lenguaje de los negocios
    Comprensión auditiva (cassets, entrevistas, etc.)

    Zum Wuestudy-Kurs (Rechtsspanisch III)

    Zum Wuestudy-Kurs (Vorbereitung auf die Prüfung)

    2 SWS
    Geeignet für: § 24 II JAPO, § 37 IV JAPO

    Diese Veranstaltung fokussiert sich auf zwei Hauptziele: die Diskussion und die Abfassung verschiedener juristischer Texte.
    Auf der einen Seite steht die Lektüre und Analyse verschiedener aktueller, juristischer Texte: allgemeine juristische Lehrtexte, Gesetzestexte, internationale Verträge, Fälle aus der Praxis, gerichtliche und schiedsgerichtliche Entscheidungen, etc. Die Studierenden können durch Diskussion und Darlegung eigener Gedanken in mündlicher Form im Laufe des Kurses verschiedene nützliche Arbeitstechniken erlernen. Zudem wird die Geschicklichkeit mündliche Vorträge zu halten durch Präsentation im Kurs trainiert.
    Auf der anderen Seite lernen die Teilnehmer verschiedene Methoden und Techniken zum selbstständigen Diskutieren und zum Ausarbeiten von Texten im Umgang mit der spanischen Rechtssprache wie Verträge, Briefe und E-Mails, Prozessdokumente, Kommentare und Urteile, Lehrbücher, etc.
    Außerdem ist dieser Kurs eine gute Vorbereitung für Studenten, die eine wissenschaftliche Arbeit schreiben wollen wie z.B. Hausarbeit, Seminararbeit oder Dissertation.

    Gliederung:

    Redacción jurídica
    I. Comentario de textos jurídicos (leyes, reglamentos, tratados internacionales, etc.)
    II. Elaboración de la ficha jurisprudencial
    III. Comentario de sentencias judiciales y laudos arbitrales
    IV. Comentario de casos prácticos
    V. Resumen de libros
    VI. Análisis y comentario de artículos doctrinales
    VII. Elaboración de disertaciones jurídicas (ensayos, trabajos de investigación)
    VIII. Elaboración de proyectos de investigación para la obtención de becas o apoyo financiero
    IX. Elaboración de actas de asamblea o reuniones de trabajo (protocolos) Elaboración de correspondencia profesional (cartas, E-Mails, etc.) 

    Discutiendo cuestiones legales
    I. Metodología para la lectura, análisis y discusión de diversos textos jurídicos (textos legislativos, artículos científicos, decisiones judiciales y arbitrales, tratados e instrumentos internacionales, etc.)
    II. Metodología para la exposición oral (presentaciones) y la moderación de eventos

    zum WueStudy-Kurs


     

    In regulären Kursen wie auch in Blockveranstaltungen werden zudem Themen des spanischen und des lateinamerikanischen Rechts behandelt. Zur Teilnahme ist eine sichere Beherrschung des Rechtsspanischen erforderlich. Die Kurse werden in spanischer Sprache gehalten. Sie dienen der Vorbereitung auf Auslandssemester, Auslandspraktika und des Erwerbes diverser Scheine im Fachsprachenbereich sowie Erwerbes des freischussverlängernden Spanischzertifikats.

    2 SWS
    Geeignet für: § 24 II JAPO, § 37 IV JAPO

    Die Vorlesung in spanischer Sprache umfasst insgesamt 30 Vorlesungsstunden und vermittelt Grundkenntnisse im spanischen Recht.
    Behandelt wird zum Öffentlichen Recht ein geschichtlicher Überblick, das spanische Verfassungssystem, die öffentliche Verwaltung, die Organisation der Gebietskörperschaften, der Beitritt zur Europäischen Union und die Organisation der Gerichte.
    Bezüglich des Privatrechts die Rechtquellen und Geschichte des spanischen Privatrechts, Vertragsrecht, vertragsähnliche Verhältnisse, außervertragliches Haftungsrecht, vertraglicher Eigentumsübergang, Handelsrecht und wesentliche Merkmale des Internationalen Privatrechts.

    Gliederung: 

    HISTORIA Y DERECHO PÚBLICO
    I. Panorámica histórica del constitucionalismo español
    II. El sistema constitucional español
    III. La administración pública
    IV. Organización territorial del Estado
    V. La incorporación de España a la Comunidad Europea
    VI. La organización jurisdiccional española

    DERECHO PRIVADO
    I.El sistema de fuentes del Derecho
    II.Historia del Derecho privado español
    III.Los Derechos forales o especiales
    IV.Derecho de contratos
    V.Los cuasi contratos
    VI.La responsabilidad civil extracontractual
    VII.Transmisión de la propiedad por contrato
    VIII.Derecho mercantil
    IX.Rasgos básicos del Derecho internacional privado español

    Zum Wuestudy-Kurs

    2 SWS
    Geeignet für: § 24 II JAPO, § 37 IV JAPO

    Die Veranstaltung findet in spanischer Sprache statt und bereitet auf einen Auslandsaufenthalt in Lateinamerika, sowie auf die Prüfungen für die Diplome und Zertifikate Español de los Negocios der Handelskammer Madrid vor. Besonderes Augenmerk wird auf die Beziehungen zwischen Lateinamerika und Europa gelegt. Außerdem ist es ein verpflichtender Kurs, um das „Zertifikat Fachsprachen und ausländisches Recht Spanisch“ zu bekommen.

    Gliederung:

    Primera Parte: Introducción: Evolución histórica y actualidad de Latinoamérica
    I. El Derecho prehispánico
    II. El descubrimiento y la conquista de América
    III. El Derecho indiano
    IV. La transición hacia independencia
    V. La América Latina  independiente
    VI. La América Latina contemporánea

    Segunda Parte: El sistema jurídico latinoamericano
    I. Estructura política
    II. Fuentes del derecho
    III. Estudios legales y profesión de abogado en Latinoamérica

    Tercera Parte: El Derecho público latinoamericano
    I. Organización judicial
    II. Derecho constitucional latinoamericano

    Cuarta Parte: El Derecho privado latinoamericano
    I. Derecho civil latinoamericano
    II. Derecho procesal civil latinoamericano
    III. Derecho mercantil latinoamericano
    IV. El Arbitraje comercial internacional en Latinoamérica

    Quinta Parte: Integración económica regional latinoamericana
    I. ALADI
    II. TLCAN (NAFTA) y Capítulo XI sobre inversión
    III. MERCOSUR
    IV. Comunidad Andina de Naciones
    V. TLCs latinoamericanos y ALCA

    Sexta Parte: Integración económica multilateral latinoamericana
    I. Relaciones económicas entre Latinoamérica y Europa
    II. Participación latinoamericana en el CIADI
    III. Participación latinoamericana en la OMC

    zum WueStudy-Kurs

    2 SWS
    Geeignet für: § 24 II JAPO, § 37 IV JAPO

    Die Veranstaltung findet in spanischer Sprache statt und bereitet Studierende auf einen Auslandsaufenthalt in Spanien und/oder Lateinamerika, insbesondere im Hinblick auf die angebotenen fremdsprachigen Praktika in Anwaltskanzleien oder Justizbehörden vor.
    Der Kurs vermittelt in einer praktischen Vorgehensweise mit Fällen und Schriftsätzen, die Grundzüge des Zivilprozessrechts und die Organisation der Gerichte in Spanien und Lateinamerika. Ferner die verschiedenen Zivilverfahren und Verfahrensschritte und die verschiedenen Anfechtungsmittel und -wege, die im spanisch-lateinamerikanischen Justizsystem zur Verfügung stehen.
    Im Kurs werden Paragraphen der spanischen Zivilprozessordnung (Ley de Enjuiciamento Civil 1/2000. 7. Januar) analysiert und mit einigen lateinamerikanischen Zivilprozessordnungen verglichen.

    Gliederung:
    I. Derecho procesal y Derecho procesal civil
    II. Organización jurisdiccional
    III. Legislación procesal civil
    IV. Etapas procesales
    V. Clasificación de los juicios civiles
    VI. El Juicio ordinario civil
    VII. Recursos y medios de impugnación

    zum WueStudy-Kurs

    2 SWS
    Geeignet für: § 24 II JAPO, § 37 IV JAPO

    Der Kurs wird auf Spanisch abgehalten. Er setzt sich aus den Bereichen der internationalen Handelsschiedsgerichtsbarkeit und der Investitionsschiedsgerichtsbarkeit zusammen und zielt darauf ab, verschiedene Mittel und Verfahren darzustellen, die heutzutage zur Verfügung stehen, um Streitparteien bei der Lösung von Problemen innerhalb ihrer Handels und Investitionsbeziehungen zu helfen, da diese sich als wirkungsvolle Instrumente zur Erreichung schnellere und wirtschaftliche vorteilhafte Vereinbarungen erwiesen haben.
    Im Einzelnen geht es um die Analyse und Diskussion wichtiger Quellen des Internationalen Investitionsschiedsgerichtsbarkeit; die Analyse und Diskussion der wichtigsten, Spanien und Lateinamerika betreffenden, Konfliktfalllösungen im Rahmen des ICSID in dem Bereich internationaler Investitionen. Auf diese Weise können die Erfahrungen Spaniens und Lateinamerikas lehrreich für Europa sein im Kontext eines transatlantischen Freihandelsabkommens (TTIP, CETA); die Diskussion von Vorschlägen zur Schaffung eines Internationalen Investitionsrechts, das mit einer nachhaltigen Entwicklung im Zeitalter der Globalisierung vereinbar ist.

    Gliederung: 

    Primera Parte: Introducción a los Medios Alternos  de Solución de Conflictos y Arbitraje Comercial Internacional
    I. Introducción a los MASC
    II. El Arbitraje comercial internacional
    III. Las Fuentes del ACI
    IV. La Cláusula arbitral
    V. El Tribunal arbitral
    VI. El Procedimiento arbitral
    VII. El Derecho aplicable
    VIII. El Control judicial del laudo arbitral
    IX. Reconocimiento y ejecución del laudo arbitral

    Segunda Parte: Arbitraje de inversión
    I. Desarrollo del Arbitraje de inversión
    II. Fuentes del Arbitraje de inversión
    III. Los sistemas de Arbitraje de inversión (ICSID, UNCITRAL, etc.)
    IV. Experiencia latinoamericana en el Arbitraje de inversión (análisis y discusión de casos)
    V. Aprendizajes sobre el Arbitraje de inversión (BIT’S, NAFTA, CETA, TTIP)

    Zum Wuestudy-Kurs

    1 SWS
    Geeignet für: § 37 IV JAPO

    Das internationale Investitionsrecht ist ein Gebiet des Völkerrechts, das sich gegenwärtig in einer dynamischen Entwicklung befindet. Anwendung findet das Internationale Investitionsrecht in dem Verhältnis der Empfängerstaaten der Investitionen zu ausländischen Investoren und ihren Investitionen. Dominiert von einem umfassenden Rechtsrahmen wird das internationale Investitionsrecht durch ungefähr 3000 bilaterale Investitionsabkommen sowie zahlreiche Freihandels-abkommen und globale Vereinbarungen, zusätzlich multilaterale Übereinkommen, nationale Gesetze, Investitionsverträge, Gewohnheitsrecht, internationale Standards, allgemeine Grundsätze und Schiedsentscheidungen geregelt; diese umfassen die materiellen Aspekte der Investitionen und sehen Streitbeilegungsmechanismen zwischen Investoren und Staaten vor.
    In diesem Kontext wird der erste Teil des Kurses eine Einführung in das internationale Investitionsrecht beinhalten, die die Hintergründe dieses Rechtsgebiets, seinen Wandel und die aktuelle Entwicklung analysiert. Zusätzlich werden in diesem ersten Teil die wichtigsten Konzepte untersucht und die Hauptakteure des internationalen Investitionsrechts betrachtet. Im zweiten Teil werden die Quellen des internationalen Investitionsrechts analysiert, sowie die wichtigsten internationalen Organisationen, die für die Regelung der ausländischen Investitionen zuständig sind. Im dritten Teil werden die wichtigsten Regeln und Inhaltsstandards der internationalen Übereinkommen über Investitionen behandelt, um deren Inhalte und Reichweite zu bestimmen. Im vierten Teil werden die Systeme der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit für Investitionskonflikte betrachtet. Dafür werden die wichtigsten Zentren für Investitionsschiedsgerichtsbarkeit vorgestellt sowie wichtige Themen, die die neuen Tendenzen im internationalen Investitionsrecht kennzeichnen. Im letzten Teil des Kurses werden die Schwierigkeiten und Herausforderungen, denen das internationale Investitionsrecht und die Investitions-schiedsgerichtsbarkeit aktuell ausgesetzt sind, herausgearbeitet und anhand dessen versucht Lösungen zu finden und Änderungsmöglichkeiten vorzuschlagen.

    Gliederung:
    I. Antecedentes y desarrollo del Derecho internacional de las inversiones (DII)
    II. Las fuentes del DII
    III. La protección de las inversiones extranjeras bajo el DII
    IV. Los sistemas de arbitraje internacional para conflictos sobre inversión
    V. Críticas, retos y perspectivas del DII

    Zum Wuestudy-Kurs

    1 SWS
    Geeinget für: § 37 IV JAPO

    Deutschland ist ein Exportland. Somit sind Fähigkeiten und Kenntnisse deutscher Geschäftsleute und Juristen über Vertragsgepflogenheiten in ihren Partnerländern im wahrsten Sinne Geld wert.
    Die Veranstaltung wird auf Spanisch gehalten. Sie vermittelt Kenntnisse über die Verhandlungskulturen in den latein- und südamerikanischen Ländern. Hierbei werden Besonderheiten bei den Vertragsverhandlungen sowie in der späteren Abfassung von Verträgen berücksichtigt.
    Behandelt werden im ersten Teil die mit Lateinamerika abgeschlossenen Verträge, Gewohnheiten bei den Verhandlungsprozessen in Lateinamerika und praktische Fälle. Im zweiten Teil rechtliche Aspekte von Handelsverträgen, Arten von Vertragsklauseln, Internationale Schiedsgerichtsbarkeit, rechtliche Aspekte der internationalen Handelsabkommen. Im dritten Teil erfolgt eine Analyse der wichtigsten internationalen Handelsabkommen, darunter die wichtigsten Handelsintegrationen in Lateinamerika (NAFTA, MERCOSUR, CAFTA, ALADI, ALCA) sowie die wirtschaftlichen Verbindungen zwischen Lateinamerika und der Europäischen Union.

    Gliederung: 

    Primera Parte: Haciendo negocios con América Latina
    I. Haciendo negocios con América Latina
    II. Hábitos en los procesos de negociación en América Latina
    III. Estudio de casos prácticos

    Segunda Parte: Aspectos jurídicos de los contratos comerciales
    I. Contratos comerciales. Tipos de cláusulas. Arbitraje comercial
    II. Globalización en los negocios
    III. Aspectos legales de los Tratados de Libre Comercio

    Tercera Parte:  Análisis de los principales acuerdos comerciales
    I. Principales uniones comerciales en Latinoamérica (NAFTA, MERCOSUR, CAFTA, ALADI, ALCA)
    II. Relaciones comerciales entre Latinoamérica y la Unión Europea
    1. Relaciones comerciales entre la Unión Europea y el MERCOSUR
    2. Relaciones comerciales entre la Unión Europea y México

    zum WueStudy-Kurs

    1 SWS
    Geeignet für: § 37 IV JAPO

    Das Blockseminar gibt einen Überblick über das spanische Handels- und Gesellschaftsrecht als Teil des spanischen und europäischen Sonderprivatrechts. Ziel ist die Vermittlung von Grundbegriffen und Funktionsweisen sowie die Einführung in aktuelle dogmatische und rechtspolitische Diskussionen.
    Erläutert werden Quellen, Grundprinzipien und Systematik des Handelsrechts in Spanien. Schwerpunkte liegen dabei auf dem Handelsgeschäft (acto de comercio), der Handelsgerichtsbarkeit (juzgados de lo mercantil) sowie dem entsprechenden Partikularrecht in den Comunidades Autónomas. Im Gesellschaftsrecht stehen neben dem Gesellschaftsvertrag die Unterschiede zum deutschen recht im Mittelpunkt. Der Fokus liegt dabei auf den Kapitalgesellschaften und ihrer Regelung durch das Ley de Sociedades de Capital von 2010. Behandelt werden die Aktiengesellschaft (sociedad anónima), die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (sociedad de responsabilidad limitada) sowie die Kommanditgesellschaft auf Aktien (sociedad comanditaria por acciones) hinsichtlich Gründung, Kapital- und Organisationsverfassung, Gesellschaftsrechte und Auflösung und Liquidation. Den Abschluss bilden für eine vergleichende Betrachtung besonders interessante Einzelaspekte des spanischen (Kapital-) Gesellschaftsrechts wie z.B. europarechtlich nicht vereinheitlichte Strukturmaßnahmen bei der Umwandlung von Gesellschaften, das Konzernrecht, die corporate governance börsenorientierter Aktiengesellschaften sowie die Freiberuflergesellschaften (sociedeades profesionales).

    Gliederung: 

    Sesión 1 - Introducción al Derecho Mercantil español

    I. INTRODUCCIÓN TERMINOLÓGICA Y FORMACIÓN HISTÓRICA
    1. Introducción y referencia a especialidades históricas
    2. La codificación mercantil española
    3. El sistema objetivo: el acto de comercio

    II. SISTEMA DE FUENTES
    1. Constitución Económica
    2. El sistema de fuentes del Código de Comercio
    3. Referencia a los Juzgados de lo Mercantil

    III. CONFIGURACIÓN ACTUAL
    1. Concepto y estatuto jurídico del comerciante
    2. El Registro Mercantil
    3. Introducción al Régimen de los contratos mercantiles
    4. Panorama normativo general

    Sesión 2 - Introducción al Derecho de sociedades (II)

    VI. SOCIEDADES DE CAPITAL (continuación)
    1. El órgano de administración
    2. Disolución y liquidación

    VII. MODIFICACIONES ESTRUCTURALES
    1. La Ley de Modificaciones Estructurales. Referencia a las modificaciones estructurales reguladas por el Derecho derivado europeo
    2. La transformación
    3. La cesión global de activo y pasivo
    4. El traslado internacional del domicilio

    VIII. FORMAS ESPECIALES DE SOCIEDADES DE CAPITAL
    1. Sociedades anónimas cotizadas
    2. Sociedades profesionales

    IX. DERECHO DE GRUPOS
    1. Panorama regulatorio
    2. La teoría de las ventajas compensatorias en la jurisprudencia española