Dr. Karin Linhart, LL.M. (Duke)
Dr. Karin Linhart, LL.M. (Duke)
Studium und Referendariat: Karin Linhart studierte von 1991-1996 Rechtswissenschaft an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Daneben war sie Gaststudentin am Hermann-Zilcher-Konservatorium für Musik in Würzburg. Sie absolvierte unter anderem Auslandspraktika bei der Kanzlei Engling Stritter & Partners und dem Legal Assistance Center in Windhoek, Namibia. Nach dem Ersten Staatsexamen im Januar 1997 folgte ein viermonatiger Auslandsaufenthalt bei der Haager Konferenz für Internationales Privatrecht und der Haager Akademie für Internationales Recht in Den Haag, Niederlande. Von 1997 bis 1999 absolvierte sie das Referendariat mit Stationen unter anderem bei der EU-Kommission in Brüssel, dem Referat für Internationales Privatrecht des Bundesjustizministeriums in Berlin und der Kanzlei Kirkpatrick & Lockhart in Pittsburgh, USA und legte im November 1999 die Zweite Juristische Staatsprüfung ab.
Promotion und LL.M. in den USA: Neben der Promotion zum Internationalen Einheitsrecht arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Karl Kreuzer, Institut für Rechtsvergleichung der Universität Würzburg, nach dessen Emeritierung 2002 als Wissenschaftliche Assistentin bei seiner Nachfolgerin Frau Prof. Dr. Eva-Maria Kieninger. Im Anschluss an die Fertigstellung der Dissertation folgte 2003/04 das LL.M.-Studium an der Duke University, School of Law in North Carolina, USA. Dort hielt sie eine Veranstaltung zum deutschen Recht in deutscher und englischer Sprache und war research assistant bei Frau Prof. Bignami. Daneben gehörte sie dem special staff des Duke Journal of Comparative and International Law an.
Leitung Programm Fachsprachen und ausländisches Recht: Seit November 2005 arbeitet Frau Dr. Linhart am Juristischen Dekanat der Universität Würzburg als Akademische Oberrätin. Eine ihrer Hauptaufgaben war der Aufbau eines Programms für Fachsprachen und ausländisches Recht, das sie seitdem leitet. Hier hält sie Lehrveranstaltungen zur englischen Rechtssprache, dem US- und EU-Recht sowie zur deutschen Rechtssprache für ausländische Studierende. 2007 wurde sie von der Fachschaft für den ars legendi-Preis für exzellente Hochschullehre der Stiftung der Deutschen Wissenschaft vorgeschlagen.
Weitere Lehre und Engagement: Außerhalb der Universität Würzburg unterrichtete Frau Dr. Linhart am Institute for Law and Finance, Frankfurt, dem Tecnológico de Monterrey in San Luis Potosi in Mexiko, an der Université de Kinshasa, DR Kongo sowie im Rahmen der Fortbildungsseminare des Würzburger Rechtsanwalts- und Notarsfachangestelltenverein (RENO). Ihre Lehraufenthalte in Mexiko und dem Kongo wurden regelmäßig vom Deutschen Akademischen Auslandsdienst (DAAD) gefördert. 2009 gründete Frau Dr. Linhart mit einer Vielzahl überwiegend Würzburger Kolleginnen und Kollegen die Deutsch-kongolesische Juristenvereinigung (DKoJV) e.V. und ist seither deren Erste Vorsitzende. Hauptziel ist die Unterstützung exzellenter kongolesischer Nachwuchsjuristen auf dem Weg zur Professur an einer kongolesischen Universität.
Veröffentlichungen und Habilitation: Frau Dr. Linhart veröffentlicht in deutscher und englischer Sprache vorwiegend zum deutschen und US-amerikanischen Recht und zur englischen Rechtssprache. Daneben schreibt sie Gerichtsgutachten zu Fragen des ausländischen Rechts. Von April 2010 bis Mitte 2012 arbeitete Frau Linhart an ihrer Habilitation zur nationalen und grenzüberschreitenden kollektiven Rechtsdurchsetzung und erhielt hierfür bis Ende März 2011 ein Stipendium im Rahmen des Qualifikationsprogramms für Wissenschaftlerinnen. Der Habilitationsvortrag fand im Mai 2012 zu einem Thema im Bereich des Arzthaftungsrechts statt. Im Sommersemester 2013 und Wintersemester 2013/14 vertrat sie die Professur für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung an der Universität Siegen.
Law studies and practical legal training (Referendariat): Dr. Karin Linhart studied Law at Julius-Maximilians-Universität in Würzburg, Germany, from 1991 to 1996. During this time she was a visiting student at the Hermann-Zilcher-Konservatorium for Music in Würzburg. She also completed practical training abroad at the firm Engling Stritter & Partners and the Legal Assistance Center in Windhoek, Namibia. Following the completion of the first Staatsexamen (state examination) in January 1997 she undertook a four month stay abroad at the Hague Conference on Private International Law and the Hague Academy for International Law in The Hague, Netherlands. From 1997 until 1999 she completed the Referendariat (professional training period) being stationed among others at the European Commission in Brussels, the Federal Ministry of Justice in Berlin and at Kirkpatrick & Lockhart in Pittsburgh, USA. She completed the second Staatsexamen (state examination) in November 1999.
Ph.D. in Germany and LL.M. in the US: While completing her doctorate on Uniform International Law she also worked as an academic assistant under Prof. Dr. Karl Kreuzer at the University of Würzburg, Department of Comparative Law. Following his retirement in 2002 she continued to work as an academic assistant under his successor Prof. Dr. Eva-Maria Kieninger. After the completion of her dissertation she pursued the LL.M. degree at the Duke University, School of Law in North Carolina, USA in 2003/04. While there, she held a lecture on German Law in the German and English language and was research assistant under Prof. Bignami. During this time she was also a part of the special staff of the Duke Journal of Comparative and International law.
Head of Legal Languages and Foreign Law department: Dr. Linhart belongs to the permanent staff of the Dean's Office of the University of Würzburg's Law Faculty since November 2005 as academic advisor (Akademische Oberrätin). Her main task from 2005 to 2007 was to build up the faculty's program on legal languages and foreign law. Here she is responsible for all lectures on Anglo-American, Italian, Polish, Russian and Turkish law and their respective legal language until today. She herself teaches classes on the German and English legal language and the Law in Germany, the EU, the US and Africa, all in the English language. In 2007, she was nominated for a highly respected national teaching award (ars legendi-Preis für exzellente Hochschullehre der Stiftung der Deutschen Wissenschaft) by representatives of the student body of the faculty.
Other teaching and professional commitment: Outside the University of Würzburg Dr. Linhart regularly teaches as guest lecturer in Mexico and the Democratic Republic of Congo, where she established a research cooperation with Congolese lawyers primarily at the University of Kinshasa. In 2009, she founded and became the president of the German-Congolese Lawyers Association (Deutsch-kongolesische Juristenvereinigung - DKoJV). From November 2010 until April 2011 she was one of the two Principal Investigators of an interdisciplinary research project on the "foundations for increasing prosperity in the DR Congo" funded by the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF). In 2008, 2009 and 2013 Dr. Linhart was also giving an Introduction to European Union Law within the LL.M. Finance-Program of the Institute for Law and Finance of the University of Frankfurt, Germany.
Publications and Post-Ph.D. (Habilitation): Dr. Linhart publishes predominantly on German and US law. She has written the leading textbook on the English legal language and the common law for German law students as well as one of the leading legal dictionaries for the English and German languages (both with publisher C.H.Beck). She also regularly writes legal opinions for German courts on questions of foreign and predominantly Anglo-American law. From 2010 until mid 2012 Dr. Linhart worked on her Post-Ph.D. thesis (Habilitation) on questions of national and transnational collective redress. From 2010 until 2011 she was granted a scholarship in order to concentrate on this work. The formal Post-Ph.D. presentation in front of the faculty (Habilitationsvortrag) was held in May 2012 on questions related to medical malpractice. In summer 2013 and Winter 2013/14 Dr. Linhart held the professorship for German Civil Law, Private International Law and Comparative Law at the University of Siegen, Germany.
New Projects: For 2018 Dr. Linhart aims to finish two publications on the law of collective redress, like class actions, group actions or pilot cases comparing approximately 25 legal systems world-wide. She also plans to set up a new cooperation with the Würzburg School for Interpreters (Würzburger Dolmetscherschule) in order to develop a well tailored program to teach interpreters the required legal skills necessary to understand the underlying legal concepts of a legal text to be translated into another language.
Specialization of academic teaching and research
- German Civil Law and Civil Procedure
- Private International Law and International Civil Procedure, particularly collective redress
- Comparative Law, particularly US and EU law as well as the law in Africa
- Legal Development Cooperation
- English and German legal langauges
Languages
- German (Native language)
- English
- French
- Italian
- Basic knowledge in Spanish and Turkish
Aktuelle Lehrveranstaltungen im SS 2023:
Reguläre Semesterveranstaltungen:
- Rechtsenglisch I (Di, 12-14 Uhr) (Zöpfl)
- Rechtsenglisch I (Di, 14-16 Uhr) (Zöpfl)
- Rechtsenglisch II (Mi, 16-18 Uhr)
- Introduction to US Law (Mi, 18-21 Uhr)
- Law in Subsaharic-Africa (Do, 17-20 Uhr)
- Rechtsdeutsch I (Mi, 08-10 Uhr) (Velling)
- German Company Law (Mi, 10-12 Uhr) (Prof. Teichmann)
Blockveranstaltung:
- Legal Writing (Fr/Sa, 28./29. April + 05./06. Mai 2023) (Zöpfl)
- Legal Research (Mo-Fr, 05.-09. Juni 2023) (Allison)
- Discussing US Legal Issues (Mo-Fr, 12.-16. Juni 2023) (Shea)
- Discussing US Legal Issues (Mo-Fr, 19.-23. Juni 2023) (Shea)
Bisherige Lehrveranstaltungen:
Zum deutschen Recht
- Examensvorbereitungskurs: Falllösungstechnik Zivilrecht
- Examensvorbereitungskurs: BGB Allgemeiner Teil
- Examinatorium zum Internationalen Privatrecht
- Konversatorium zum Internationalen Privatrecht
- Examensprobeklausuren im Bürgerlichen Recht
- Übung Handels- und Gesellschaftsrecht (für Wirtschaftswissenschaftler)
- Arbeitsgemeinschaften im Bürgerlichen Recht (Allgemeiner Teil, Schuldrecht, Sachenrecht)
- An Introduction to German Law
Zu ausländischem Recht
- Einführung in das US-amerikanische Recht (in englischer Sprache)
- US Civil Procedure (in englischer Sprache)
- US Commercial Law (in englischer Sprache)
- Discussing US Legal Issues (in englischer Sprache)
- Basics of European Union Law (in englischer Sprache)
- Recht in Subsahara-Afrika (in englischer Sprache)
Zur englischen Rechtssprache
- Rechtsenglisch I
- Rechtsenglisch II
- Rechtsenglisch III
Sonstiges
- Einführung in die Rechtswissenschaft (Vorlesung und Übung)
- Ausgewählte Aspekte des deutschen Rechts für LL.M.-Studenten
- Rechtsdeutsch für ausländische Studierende
- German for legal studies (an der Duke School of Law)
- Einführung in das Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Monographien und Lehrbücher
-
Englische Rechtssprache - Ein Studien- und Arbeitsbuch
mit Roger Fabry
5. Auflage (2021), C.H. Beck -
Rechtsenglisch - Let's Exercise
Übungen mit Lösungen
3. Auflage (2021) -
Wörterbuch Recht
Italienisch-Deutsch/Deutsch-Italienisch
mit Federica Morosini, 2. Auflage (2020), C.H. Beck -
Wörterbuch Recht
Englisch-Deutsch/Deutsch-Englisch
2. Auflage (2017), C.H. Beck -
Rechtsdeutsch I
und erste Einführung in das deutsche Recht
2. Auflage (2016) -
Internationales Einheitsrecht und einheitliche Auslegung (Dissertation)
Max-Planck-Schriftenreihe zum ausländischen und internationalen Privatrecht
Band 147, Tübingen (2005)
Aufsätze, Beiträge und Rezensionen
- Recht in Afrika, in: Hilgendorf/Joerden (Hrsg.), Handbuch Rechtsphilosophie (2017), 37-39.
- Common Law, in: Hilgendorf/Joerden (Hrsg.), Handbuch Rechtsphilosophie (2017), 33+34.
- Kollektiver Rechtsschutz in Italien: Die italienische azione di classe, mit Eleonora Finazzi, RIW 2013, 443-450.
- Danish Class Actions - A European Model?, mit Peter Arnt Nielsen, International Journal of Private Law 2012, 229-242.
- Complexity of Transnational Sources - Germany, in: Silvia Ferreri (Hrsg.), Complexity of Transnational Legal Sources, Reports to the XVIIIth International Congress of Comparative Law, mit Eva-Maria Kieninger: Isaidat Law Review 2011, vol. 1, special issue 3, abrufbar unter http://isaidat.di.unito.it/index.php/isaidat sowie European Review of Private Law 20 (2012), 101-122.
- U.S. Class Action - Wal-Mart gewinnt vor dem U.S. Supreme Court, RIW 2011, 690-695.
- Zu groß für eine Class Action? - Dukes v. Wal-Mart vor dem U.S. Supreme Court, RIW 2011, 395-398.
- The State of Accessibility to Sources of African Law, Recht in Afrika 2010, 199-205.
- Vioxx: Stand der US-amerikanischen Verfahren gegen Merck & Co. Inc., PHi, 2008, 2-6.
- Einführung in Recht und Gerichtsorganisation der USA, ZfRV 2007, 217-225.
- Referendarexamensklausur - Zivilrecht: Probleme des Allgemeinen Schuldrechts, JuS 2007, 734-738.
- How to Sharpen a Dull Sword - The Principle of Subsidiarity and its Control, German Law Journal 7 (2006) 733-760 (mit Christoph Ritzer und Marc Ruttloff) http://www.germanlawjournal.com.
- Легалiзацыя аднаполых шлюбаў: амэрыканская й нямецкая мадэлі, Часопис юрыстаў i палитолягаў (Journal of Law and Political Science, Weißrussland) No. 2 (1-2006) 78-105 http://kamunikat.net.iig.pl/pdf/praunik/2006-01.pdf.
- Übungsklausur Zivilrecht: „Wer bekommt die Lasagne?“, JURA 2006, 621-623.
- Das System der Anspruchsgrundlagen, Einwendungen und Einreden in der Zivilrechtsklausur, JA 2006, 266-270.
- Abschlussklausur – Bürgerliches Recht: Erbfolge und Testament, JuS 2005, 1097-1101 (mit Prof. E.-M. Kieninger).
- Decriminalization of Homosexuality and Its Effects on Family Rights – A German-US-American Comparison, German Law Journal 6 (2005) 943-965. http://www.germanlawjournal.com.
- Die Sicherung einer einheitlichen Auslegung internationaler Übereinkommen am Beispiel der Haager Konferenz für Internationales Privatrecht, in Blumenwitz, Dieter/Wehner, Gert: (Hrsg.), Rechte der Staaten, Volksgruppen und Individuen, München (2002), 9-26.
Vorträge
-
16.5.2012: Haftung für ärztliche Behandlungsfehler im Geflecht des modernen Gesundheitswesens
Vortrag im Rahmen des Habilitationsverfahrens an der Juristischen Fakultät der Universität Würzburg -
28.5.2010: Juristische Entwicklungszusammenarbeit - Ansätze und Perspektiven
19.30 Uhr, Toskanasaal der Residenz, Würzburg
„Entwicklungshilfe“. Ein Begriff, der bislang mit dem Graben von Brunnen für frisches Trinkwasser und dem Bauen von Schulen und Krankenhäusern in Verbindung gebracht wurde. Doch in den vergangenen Jahren haben sich sowohl Begriff als auch Inhalte verändert. Man spricht heute von „Entwicklungszusammenarbeit“ und legt mehr Wert auf Nachhaltigkeit und die Einbeziehung der jeweiligen Regierung und Zivilgesellschaft. Dieser Vortrag möchte die bisherigen Ansätze der Entwicklungszusammenarbeit darstellen und fragen, welche Beiträge Juristen in politischer, wirtschaftlicher und akademischer Hinsicht in diesem Bereich leisten können und sollten. -
19./20. und 26./27.3.2010: Öffentliche Vortragsreihe "An Introduction to US-American Common Law"
Tecnológico de Monterrey, San Luis Potosì, Mexiko -
6.1.2010: L'Unification formelle et informelle du droit des Etats Unis
Université de Kinshasa, Demokratische Republik Kongo -
8.11.2009: The State of Accesibility to Sources of African Law
Jahrestagung der Gesellschaft für afrikanisches Recht in Würzburg -
26.3.2008: Development and Future of the European Union
Tecnológico de Monterrey, San Luis Potosì, Mexiko
- Deutsches Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht
- Internationales Privatrecht und Internationales Zivilverfahrensrecht, insb. kollektiver Rechtsschutz
- Rechtsvergleichung, insb. US-amerikanisches Recht, EU-Recht und Recht in Afrika
- Juristische Entwicklungszusammenarbeit
- Englische und deutsche Rechtssprache
Universitätskooperation Würzburg-Kinshasa
Die Universitäten Würzburg und Kinshasa verbindet seit 2003 ein Kooperationsübereinkommen, das bislang vor allem durch die beteiligten Naturwissenschaftler, hier vor allem die Disziplinen Chemie und Pharmazie, ausgefüllt wurde. Im Februar 2009 war Frau Dr. Linhart Teil des Auswahlkommittees für die so genannten BEBUK-Stipendien vor Ort an der Université de Kinshasa. In dieser 2009 beginnenden zweiten Pilotphase der BEBUK-Stipendien erhielt erstmals ein kongolesischer Jurastudent ein Stipendium zur Finanzierung seines Studiums und seiner Lebenshaltungskosten.
In der folgenden Zeit entwickelten sich zahlreiche deutsch-kongolesische Projekte in Forschung und Lehre, überwiegend zwischen den Universitäten Würzburg und Kinshasa.
Lehrveranstaltungen in Kinshasa durch Würzburger Dozenten
Von Juli bis September 2010 fanden die ersten Würzburger Lehrveranstaltungen an der Juristischen Fakultät der Universität Kinhsasa statt. Den Anfang machte Frau Dr. Linhart mit einer Rechtsenglischveranstaltung für Assistenten und Praktiker im Juli 2010 sowie für Studierende der Universität Kinshasa im August 2010. In einem Deutsch-Intensivkurs vermittelte Frau Rabia Ünlü im August 2010 im Umfang von insgesamt 80 Stunden ausgewählten kongolesischen Studierenden die ersten Grundkenntnisse der deutschen Sprache. Dies ist für die kongolesischen Studierenden der erste Schritt auf dem Weg zu einem Aufbaustudium oder einer Promotion an einer deutschen Universität. Im September 2010 hielt Frau Dr. Susanne Beck an die beiden Veranstaltungen anknüpfend eine 12-stündige Einführung in das deutsche Recht in englischer Sprache. ...mehr
Deutsch-kongolesische Forschung
Im Dezember 2010 hat auch das erste deutsch-kongolesische interdisziplinäre Forschungsteam im Bereich der Gesellschaftswissenschaften seine Arbeit aufgenommen. ...mehr


Deutsch-kongolesischen Juristenvereinigung - DKoJV (Erste Vorsitzende)
Deutsch-amerikanische Juristen-Vereinigung - DAJV
Gesellschaft für afrikanisches Recht - GfaR
Förderverein Uni Kinshasa - Funikin
Juristen ALUMNI Würzburg e.V.
Afrikazentrum an der Universität Würzburg
Gesellschaft Junger Zivilrechtswissenschaftler
Dr. Karin Linhart, LL.M. (Duke)
Leiterin des Programms für den Bereich Englisch, Rechtsdeutsch und sonstige Sprachen
E-Mail: klinhart(at)jura.uni-wuerzburg.de
Sprechzeiten: Nur nach Vereinbarung, Raum 307
Postanschrift
Fachsprachen und ausländisches Recht
Universität Würzburg
Domerschulstr. 16
97070 Würzburg