Intern
  • Drei Studierende tragen T-Shirts mit einem Aufdruck der Universität Würzburg.
  • Leuchtende digitale Formen vor einem blauen Hintergrund.
Juristische Fakultät

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis

Stand Dezember 2022

 

I. Selbständige Schriften
II. Herausgeberschaft
III. Beiträge in Zeitschriften und Sammelwerken
IV. Diskussionsbeiträge
V. Beiträge in Zeitungen
VI. Berichte
VII. Rezensionen
VIII. Varia

I.     Selbständige Schriften 

  • Rechtslehre, Staatssoziologie und Demokratietheorie bei Hans Kelsen, Baden-Baden 1986, 332 Seiten.

    (Besprechungen: R. Walter, ÖJZ 1987, S. 157 f.; W. Thiele, DVBl. 1987, S. 538 f.; A.J. Noll, Demo­kratie und Recht 1987, S. 465 ff.; M. Schulte, ARSP 73 [1987], S. 288 ff.; P. Römer, Der Staat 26 [1987], S. 592 ff.; G. Parodi, Materiali per una storia della cultura giuridica XVII [1987], S. 263 ff.; D. Zolo, Quaderni Fiorentini 17 [1988], S. 438 ff.; I. Staff, ZNR 10 [1988], S. 248 ff.; E.V. Heyen, Ius Commune XV [1988], S. 309 ff.; S.L. Paulson, Ratio Juris 1 [1988], S. 269 ff.; F. Lehne, ZRG GA 105 [1988], S. 433 ff.; C. Gusy, Zeitschrift für Politik 36 [1989], S. 332 ff.; T. Vesting, Kritische Justiz 23 [1990], S. 372 ff.).
     
  • Rechtslehre, Staatssoziologie und Demokratietheorie bei Hans Kelsen, 2. Auflage, Baden-Baden 1990, 348 Seiten.

    (Besprechungen: U. Habfast, PVS 32 [1991], S. 720 f.; H. Köchler, AöR 117 [1992], S. 128 f.; Droits 16 [1992], S. 170; R. Walter, ZöR 55 [2000], S. 214).
     
  • Hierarchische Verwaltung im demokratischen Staat. Genese, aktuelle Bedeutung und funktionelle Grenzen eines Bauprinzips der Exekutive, Tübingen 1991, XVI u. 353 Seiten.

    (Besprechungen: J. Demmelbauer, Die Gemeinde 47 [1992], S. 27 f.; R. Stahl, Staatsanzeiger für das Land Hessen 3/1992, S. 280 f.; G. Frankenberg, Kritische Justiz 25 [1992], S. 112 ff.; G. Püttner, DÖV 1992, S. 460; W. Henke, NVwZ 1992, S. 1075 f.; B. Becker, DVBl. 1992, S. 1559 f.; H. Goerlich, JZ 1993, S. 408; I.E. Schäfer, PVS 34 [1993], S. 365 f.; Droits 17 [1993], S. 177 f.; S. Pesendorfer, Zeitschrift für Verwaltung 1993, S. 125 f.; H.-H. Trute, REDP/ERPL 4 [1992], S. 243 ff.; E. Czerwick, NPL 38 [1993], S. 118 ff.; G.F. Schuppert, Der Staat 32 [1993], S. 581 ff.; R. Miccú, Diritto e Cultura 4 [1994], S. 119 ff.).
     
  • Dimensionen der Grundrechte. Von der Wertordnungsjudikatur zu den objektiv-rechtlichen Grundrechtsgehalten, Hannover 1993, 65 Seiten. [pdf]

    (Besprechungen: K. Kröger, ZRG GA 112 [1995], S. 461 f.; R. Alexy, AöR 121 [1996], S. 155 ff.).
     
  • Grundrechtsschutz durch Landesverfassungsgerichte, Berlin – New York 2000, 39 Seiten.

    (Besprechungen: H. Günther, Staatsanzeiger für das Land Hessen Nr. 14 v. 3. April 2000, S. 1135; E. Röper, Das Parlament Nr. 29–30 v. 14./21. Juli 2000, S. 19).
     
  • Rezeption und Rolle der Reinen Rechtslehre. Festakt aus Anlaß des 70. Geburtstags von Robert Walter. Mit Laudationes von Jabloner und Adamovich sowie einer Bibliographie des Jubilars (Schriftenreihe des Hans Kelsen-Instituts, Band 22), Wien 2001 (darin S. 17–34). [pdf]
     
  • Gilt das Grundgesetz ewig? Fünf Kapitel zum modernen Verfassungsstaat (Carl Friedrich von Siemens Stiftung, Reihe „Themen“, Bd. 91), München 2009, 121 Seiten. [Inhaltsverzeichnis]

    (Besprechungen: M. Stolleis, Alles zielt auf Ewigkeit, in: Süddeutsche Zeitung Nr. 16 v. 21. Januar 2010, S. 12 [pdf]H. Boldt, NPL 2010, S. 522 ff.; M. Sachs, AöR 136 [2011], S. 675 ff.).

    Italienische Übersetzung: Lo Stato costituzionale moderno. Presupposti e limiti della Legge fondamentale, a cura di Agostino Carrino, Napoli 2011, 98 Seiten.
  • Bioethik – Politik und Verfassung, Tübingen 2013, 107 Seiten. [Verlagsanzeige]

    (Besprechungen: N. Münch, Portal für Politikwissenschaft [Link]H.-G. Dederer, MedR 2013, S. 850 ff.; N.N., Allgemeines Ministerialblatt der Bayerischen Staatsregierung 2014, S. 107; K. Seelmann, JZ 2014, S. 789; R. K. Kobald, ZfMER [Zeitschrift für Medizin – Ethik – Recht], 5 [2014], S. 102 ff.).
     
  • Säkularisierung und Sakralität. Zum Selbstverständnis des modernen Ver­fas­sungs­staates (mit Kommentaren von Christian Hillgruber und Uwe Volk­mann), Tübingen 2013, 151 Seiten (durchgesehener Nachdruck 2014).
    Verlagsanzeige Inhaltsverzeichnis und Leseprobe

    (Besprechungen: S. Schlotter, Staatsanzeiger für das Land Hessen Nr. 3 v. 13. Januar 2014, S. 60; M. Steinbeis, Die letzte Instanz sind wir selbst, in: FAZ Nr. 294 v. 18. Dezember 2014, S. 26; mic [Michael Strauß], in: Evangelische Perspektiven 2014, S. 18; M. Droege, Fachbuchjournal 4/2014, S. 41; W. Rüfner, DVBl. 2014, S. 1383 f.; T. Freudenberger, Portal für Politikwissenschaft, veröffentlicht am 13. November 2014 [Link]; N. Brieskorn, Theologie und Philosophie 89 [2014], S. 599 ff.; H. Kreß, ethica 22 [2014], S. 372 f.; E. Schmidt-Gräb, Theologische Literaturzeitung 139 [2014], Sp. 1529 ff.; V. Schürmann, Philosophische Rundschau 62 [2015], S. 92 ff.; S. Mückl, Archiv für katholisches Kirchenrecht 184 [2015], S. 643 ff.; J. Luther, Lo Stato 2018, S. 561).
     
  • Idee und Gestalt des freiheitlichen Verfassungsstaates, Tübingen 2014, 528 Seiten.
    Verlagsanzeige Inhaltsverzeichnis und Leseprobe

    (Besprechungen: H.-P. Bull, DÖV 2015, S. 288 ff.; R.C. v. Ooyen, Portal für Politikwissenschaft, veröffentlicht am 30. April 2015 [Link]; M. Fuchs, DVBl. 2015, S. 896; A. Carrino, Lo Stato 2015, S. 290 f.; R. Mehring, Zeitschrift für Politik 62 [2015], S. 361 f.).
  • Staatsrecht in Demokratie und Diktatur. Studien zur Weimarer Republik und zum Nationalsozialismus, herausgegeben von Matthias Jestaedt und Stanley L. Paulson, Tübingen 2016, 449 Seiten.
    Verlagsanzeige Inhaltsverzeichnis und Leseprobe

    (Besprechungen: R. Mehring, Philosophischer Literaturanzeiger 70 [2017], S. 53 ff.; H. Goerlich, SächsVBl. 2017, S. 183 f.; A. Carrino, Lo Stato 2017, S. 386 f.; M. Fuchs, DVBl. 2017, S. 1225 f.).
     
  • Staat ohne Gott. Religion in der säkularen Moderne, München 2018, 256 Seiten.
    Verlagsanzeige Inhaltsverzeichnis und Leseprobe

    (Besprechungen: R. Lamprecht, in: Süddeutsche Zeitung Nr. 65 v. 19. März 2018, S. 13 [Link]; A. Pfahl-Traughber, Humanistischer Pressedienst v. 21. März 2018 ­[Link]; auch in: Aufklärung und Kritik 2/2018, S. 240 f.; V. Fene­berg, Der Tagesspiegel v. 28. März 2018, S. 23; M. Schuhmann, Kultur und Politik v. 2. April 2018 [Link]; J. Schnurer, Rezension v. 6 April 2018 [Link]; J. Weil, pro. Christliches Medienmagazin v. 10. April 2018 [Link]; M. Stolleis, Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 87 v. 14. April 2018, S. 12; G. Czermak, Institut für Weltanschauungsrecht v. 14. April 2018 [Link]; C. Möllers, Die ZEIT Nr. 17 v. 19. April 2018, S. 47; O. Höffe, Neue Zürcher Zeitung Nr. 96 v. 26. April 2018, S. 40; K. Gräf, H-Soz-Kult v. 2. Mai 2018, Link; D. Bogner, Frei ohne Gott? Ein Staatsrechtler über den Platz der Religion in der Demokratie, in: Christ in der Gegenwart, [Link]A. Gillmann, Horst Dreiers „Staat ohne Gott“: Warum staatliche Neutralität not bis gut tut, [Link]M. Koch, Neue Zürcher Zeitung am Sonntag v. 27. Mai 2018, S. 20; J. H. Claussen, Nicht religiös überhöhen. Der Staatsrechtler Horst Dreier legt ein wichtiges Werk zur Religion im modernen Staat vor, in: Zeitzeichen. Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft, 19. Jahrgang, Juni 2018, S. 16 ff.; M. Lehmann-Pape, Rezension v. 3. Juni 2018, [Link]H. Boberski, Wiener Zeitung Nr. 112 v. 12. Juni 2018, S. 23 [Link]H. M. Heinig, ZevKR 63 [2018], S. 225 ff.; I. U. Dalferth, Theologische Literaturzeitung 143 [2018], Heft 7/8 ["Buch des Monats"]; O. Schmitt, Eulenfisch LiteraturBlog [Link]W. Tappert, DRiZ 2018, S. 361; A. Schilberg, Materialdienst der EZW (Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen) 7/2018, S. 277 ff.; H. Blasius, Nordrhein-Westfälische Verwaltungsblätter 2018, S. 439 f.; S. Sasse, Weder Feind noch Freund, in: Die Tagespost v. 22. November 2018, S. 40; H. Preßler, Evangelische Aspekte 28 [2018] [Link]; W. Hecker, NVwZ 2018, S. 1622 f.; T. Heinrichs, humanismus aktuell. Zeitschrift für Kultur und Weltanschauung 2018, Heft 2, Rezension Nr. 155  [Link], eingestellt am 20. November 2018; H. Weber, Recht und Politik 54 [2018], S. 469 ff.; M. Wirth, Kirche und Recht 24 [2018], S. 277 ff.; G. Luf, österreichisches Archiv für recht & religion 65 (2018), S. 230 ff.; H. Goerlich, DVBl. 2019, S. 99 ff.; T. Fuß, Zeitschrift für evangelische Ethik 63 [2019], S. 77 ff.; M.-E. Geis, Zeitschrift für Lebensrecht [ZfL] 28 [2019], S. 1 ff.; S. Huster, ZfL 28 [2019], S. 5 ff.; W. Kluth, ZfL 28 [2019], S. 9 ff.; P. Schallenberg, ZfL 28 [2019], S. 13 ff.; W. H. Spindler, ZfL 28 [2019], S. 17 ff.; J. Stagl, ZfL 28 [2019], S. 23 ff.); D. Rennert, Der Staat 58 [2019], S. 411 ff.; T. Meckel, Ethik und Gesellschaft 2/2019 [Link]A. Kerkemeyer, AöR 144 [2019], S. 316 ff.; J. F. Lindner, BayVBl. 2020, S. 180; H.-M. Stamm, Archiv für katholisches Kirchenrecht 186 [2017-2019], S. 820 ff.; L. Kähler, Theologische Literaturzeitung 146 [2021], Sp. 211 ff.). 
 
  • Kelsen im Kontext. Beiträge zum Werk Hans Kelsens und geistesverwandter Autoren, herausgegeben von Matthias Jestaedt und Stanley L. Paulson, Tübingen 2019, 453 Seiten.
    Verlagsanzeige Inhaltsverzeichnis und Leseprobe

    (Besprechungen: R. Mehring, JZ 2019, S. 1098; H. Kreß, Rezension v. 6.5.2020, [Link]; P. Techet, in: H-Soz-Kult, 28.08.2020,  [Link] ; N. Lehner, Wiener Zeitung v. 26.12.2020; ders., Österreichische Richterzeitung 2021, S. 57 f.; ders., Österreichisches Anwaltsblatt 2021, S. 216 f.).
  • Kirche ohne König. Das Ende des landesherrlichen Kirchenregiments („Bündnis von Thron und Altar“) 1918/19 unter besonderer Berücksichtigung Preußens und Württembergs, Tübingen 2020, 253 Seiten.

(Besprechungen: R. Penßel, ZNR 43 [2021], S. 143 ff.; S. Muckel, DVBl. 2021, S. 937 f.; C. Link, SächsVBl. 2021, S. 275 ff.; D. Klose, Zeitzeichen, 22. Jahrgang [Dezember 2021], S. 64 f.; H. de Wall, Theologische Literaturzeitung 147 [2022], Sp. 336 f.; B. Brunner, ZevKR 67 [2022], S. 101 f.; C. Gusy, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 139 [2022], S. 369 ff.; A. Jansen, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 108 [2022], 402 ff.; H. Weber, Recht und Politik 58 [2022], 445 ff.).

  • ad Kelsen. Rechtspositivist und Demokrat, Hamburg 2021, 143 Seiten.

    (Besprechung: C. Adair-Toteff, Austrian Journal of Political Science 50 [2021], S. 15 f.).

 

 

 

II.    Herausgeberschaft 

  • Parlamentarische Souveränität und technische Entwicklung, Berlin 1986, 216 Seiten (gemeinsam mit Jochen Hofmann).

    (Besprechungen: M. Thaler, ÖZöR 1988, S. 54 f.; P. Franke, UPR 1988, S. 260).
     
  • Grundgesetz-Kommentar, Bd. I, Tübingen 1996, XXVII u. 1219 Seiten.

    (Besprechungen: Anonymus, Beilage zur ZAP [Zeitschrift für die Anwaltspraxis] 1/1997, S. 2 f.; H.-W. Arndt, JuS 5/1997, S. XLI f.; H. Hablitzel, ThürVBl. 1997, S. 96; H. Günther, Staatsanzeiger für das Land Hessen Nr. 22 v. 2. Juni 1997, S. 1680; S. Ott, vorgänge. Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik Nr. 138, Heft 2/1997, S. 92 ff.; C. Raap, NZWehrR 1997, S. 131 f.; O. Lembcke, Zeitschrift für politische Wissenschaft 7 [1997], S. 615 f.; R. Rixecker, Gemeinsames Ministerialblatt Saarland v. 30. September 1997, S. 235 f.; M. Kutscha, Ansprüche [Forum demokratischer Juristinnen und Juristen] 1997, S. 40; U. Becker, FamRZ 1997, S. 1265 ff.; W. Höfling, NJW 1998, S. 43; J. Oebbecke, DÖV 1998, S. 396; U. Di Fabio, BayVBl. 1998, S. 384; A.-K. Fricke, VBlBW 1998, S. 358; E. De Sio, Diritto e cultura 1998, S. 214).
     
  • Grundgesetz-Kommentar, Bd. II, Tübingen 1998, XXXI u. 1654 Seiten.

    (Besprechungen [teils auch zu Bd. I]: H. Günther, Staatsanzeiger für das Land Hessen Nr. 12 v. 22. März 1999, S. 890; H.-G. Henneke, Der Landkreis 5/1999, S. 370 f.; H. Hablitzel, ThürVBl. 1999, S. 148; H.-W. Arndt, JuS 7/1999, S. XLV; A. Hollerbach, JZ 1999, S. 888 f.; S. Ott, vorgänge 38 [1999], S. 123 f.; F.-W. Dollinger, SächsVBl. 1999, S. 258 f.; E. Röper, ZParl. 39 [1999], S. 1025 f.; C. Raap, NZWehrR 1999, S. 261 f.; S. Anastasyadis, European Review of Public Law 11 [1999], S. 1414; A. Carrino, Diritto e cultura 1999, S. 259 f.; J. Oebbecke, DÖV 2000, S. 43; W. Höfling, NJW 2000, S. 1011 f.; A.-K. Fricke, VBlBW 2000, S. 247; Egon Schneider, Beilage zu ZAP [Zeitschrift für die Anwaltspraxis] 19/2000, S. 15 f.; F. Hufen, DVBl. 2001, S. 108 f.; W. Kluth, AöR 126 [2001], S. 304 ff.).
     
  • Grundgesetz-Kommentar, Bd. III, Tübingen 2000, XXXV u. 1640 Seiten.

    (Besprechungen [teils auch zu Bd. I und II]: H. Günther, Staatsanzeiger für das Land Hessen Nr. 3 v. 15. Januar 2001, S. 339; H.-W. Arndt, JuS 3/2001, S. XXVII; H. Hablitzel, ThürVBl. 2001, S. 192; A. Hollerbach, JZ 2001, S. 1083; E. Röper, ZParl. 32 [2001], S. 912 f.; Egon Schneider, Beilage zur ZAP [Zeitschrift für die Anwaltspraxis] 5/2001; A. Carrino, Diritto e cultura 2001, S. 196; J. Ipsen, NdsVBl. 2002, S. 112; J. Oebbecke, DÖV 2002, S. 627; C. Raap, NZWehrR 2002, S. 174 ff.; M. Kutscha, Ansprüche. Forum demokratischer Juristinnen und Juristen 2002, S. 48 f.; A. Kupke, Kirchliches Amtsblatt der Evangelischen Kirche von Westfalen 2003, S. 369 f.; C. Tietje, Die Verwaltung 36 [2003], S. 239 ff.).
     
  • Rechtssoziologie am Ende des 20. Jahrhunderts. Gedächtnissymposion für Edgar Michael Wenz, Tübingen 2000, 349 Seiten.

    (Besprechungen: G. Roellecke, DÖV 2001, S. 835; M.P. Waßmer, Archiv für Kriminologie 208 [2001], S. 63).
     
  • Philosophie des Rechts und Verfassungstheorie. Geburtstagssymposion für Hasso Hofmann, Berlin 2000, 149 Seiten.
     
  • Festschrift 50 Jahre Bundesverfassungsgericht, Tübingen 2001, 2 Bände, Bd. 1: XI, 760 Seiten; Bd. 2: IX, 976 Seiten (gemeinsam mit Peter Badura).

    (Besprechungen: M. Stolleis, FAZ Nr. 293 v. 17. Dezember 2001, S. 48; A. Carrino, Diritto e cultura 2001, S. 183 f.; Egon Schneider, Der Deutsche Rechtspfleger 2002, S. 103 f.; H. Günther, Staatsanzeiger für das Land Hessen Nr. 8 v. 25. Februar 2002, S. 883; H. Sendler, DÖV 2002, S. 487 f.; A. Hense, SächsVBl. 2002, S. 155 f.; W. Pauly, Der Staat 41 [2002], S. 290 ff.; H.-G. Henneke, Der Landkreis 2002, S. 461 f.; E. Pache, BayVBl. 2002, S. 544; H. Hattenhauer, Das Historisch-Politische Buch 50 [2002], S. 95 f.; LE, ZfP 2002, S. 1289 f.; H.A. Wolff, ZG 17 [2002], S. 391 ff.; H. Boldt, NPL 48 [2003], S. 142 ff.; H. Weber, NJW 2003, S. 2968 f.; H. Goerlich, Comparativ 13 [2003], S. 99 ff.; J. Brage Camazano, Anuario Iberoamericano de Justicia Constitucional 8 [2004], S. 655 ff.).
     
  • Raum und Recht. Festschrift 600 Jahre Würzburger Juristenfakultät, Berlin 2002, 771 Seiten (gemeinsam mit Hans Forkel und Klaus Laubenthal).

    (Besprechungen: P. Lerche, BayVBl. 2003, S. 542 f.; T. Nitzsche, Portal für Politikwissenschaft, veröffentlich am 1. Januar 2006 [Link] = ZPol-Biographie 2/2003, S. 1338 f.; P. Häberle, AöR 130 [2005], S. 319 ff.).
     
  • Grundgesetz-Kommentar, Bd. I, 2. Auflage, Tübingen 2004, XXXV u. 1741 Seiten.

    (Besprechungen: H. Günther, Staatsanzeiger für das Land Hessen Nr. 40 v. 4. Oktober 2004, S. 3184; H. Weber, NJW 2004, S. 3762 f.; Anonymus, Beilage zur ZAP [Zeitschrift für die Anwaltspraxis], 4/2004, S. 3 f.; W. Pauly, Der Staat 44 [2005], S. 154 f.; H. Hablitzel, ThürVBl. 2005, S. 96; K.F. Schobert, Humanes Leben, Humanes Sterben, 25. Jg. [2005], S. 35; F. Hufen, DVBl. 2005, S. 559 f.; H. Sendler, DÖV 2006, S. 42 f.; M. Stolleis, JZ 2006, S. 297 f.; J. Back, www.fachbuchkritik.deC. Raap, NZWehrR 2006, S. 131 f.; H. Maurer, ZevKR 51 [2006], S. 211 ff.; G. Rüpke, RDV 2006, S. 135 f.; H. Goerlich, Comparativ 16 [2006], S. 175 f.).
     
  • Rechts- und staatstheoretische Schlüsselbegriffe: Legitimität–Repräsentation–Freiheit. Symposion für Hasso Hofmann zum 70. Geburtstag, Berlin 2005, 219 Seiten.

    (Besprechungen: W. Leisner, DVBl. 2006, S. 615 f.; D. Hildebrand, Das Historisch-Politische Buch 54 [2006], S. 238).
     
  • Grundgesetz-Kommentar, Bd. II, 2. Auflage, Tübingen 2006, XXXIX u. 1996 Seiten.

    (Besprechungen [teils auch zu Bd. I und zum Supplementum 2007]: H. Holste, justament fünf 2006, S. 26; Anony­mus, Beilage zur ZAP [Zeitschrift für die Anwaltspraxis], 24/2006, S. 4 ff.; H. Goerlich, Comparativ 16 [2006], S. 342 ff.; T. Kingreen, NZS 2007, S. 26; R. Summer, ZBR 2007, S. 69 f.; H. Günther, Staatsanzeiger für das Land Hessen Nr. 12 v. 19. März 2007, S. 622; M. Stolleis, JZ 2007, S. 515 f.; H. Weber, NJW 2007, S. 1797 f.; R. Hansen, www.juralit.comW. Pauly, Der Staat 46 [2007], S. 293 ff.; E. Benda, DÖV 2008, S. 259 f.; C. Raap, NZWehrR 2008, S. 218 f.; F. Hufen, DVBl. 2008, S. 1434 ff.).
     
  • Grundgesetz. Textausgabe mit sämtlichen Änderungen und andere Texte zum Verfassungsrecht, Tübingen 2006, XXV u. 570 Seiten (gemeinsam mit Fabian Wittreck).

    (Besprechung: G. Köbler, ZRG GA 124 [2007], S. 831).
     
  • Grundgesetz-Kommentar, 2. Auflage, Bd. II (Art. 20–82), Supplementum 2007, Tübingen 2007, XXXVII u. 287 Seiten.

    (Besprechungen: H. Weber, NJW 2008, S. 428; H. Günther, Staatsanzeiger für das Land Hessen Nr. 13 v. 24. März 2008, S. 889; H.-G. Henneke, Der Landkreis 2008, S. 539 f.).
     
  • Grundgesetz. Textausgabe mit sämtlichen Änderungen und andere Texte zum deutschen und europäischen Verfassungsrecht (gemeinsam mit Fabian Witt­reck), 2. Auflage, Tübingen 2007, XXV u. 727 Seiten; 3. Auflage 2008, XXVII u. 729 Seiten; 4. Auflage 2009, XXX u. 763 Seiten; 5. Auflage 2010, XXVIII u. 893 Seiten; 6. Auflage 2011, XXVIII u. 893 Seiten; 7. Auflage 2012, XXVIII u. 899 Seiten; 8. Auflage 2013, XXIX u. 899 Seiten; 9. Auflage 2014, XXIX u. 903 Seiten; 10. Auflage 2015, XXIX u. 903 Seiten; 11. Auflage 2017, XXIX u. 913 Seiten.

    (Besprechungen: G. Köbler, ZRG GA 127 [2010], S. 1010; K. Ruppert, Link [4/2015]).
     
  • Kulturelle Identität als Grund und Grenze des Rechts. Akten der IVR-Tagung vom 28.–30. September 2006 in Würzburg (= ARSP-Beiheft Nr. 113), Stuttgart 2008, 374 Seiten (gemeinsam mit Eric Hilgendorf). [Inhaltsverzeichnis]

    (Besprechungen: C. Grethlein, Theologische Literaturzeitung 134 [2009], Sp. 862 ff.; W. Kluth, ZAR 2009, S. 326 f.; S. Kirste, ARSP 96 [2010], S. 263 ff. [266 ff.]).
     
  • Grundgesetz-Kommentar, Bd. III, 2. Auflage, Tübingen 2008, XLI u. 2010 Seiten.

    (Besprechungen [teils auch zu Bd. I und II sowie dem Supplementum]: H. Weber, NJW 2008, S. 3482; E. Schneider, ZAP Nr. 4 v. 11. Februar 2009, S. 155 f.; H. Günther, Staatsanzeiger für das Land Hessen Nr. 9 v. 23. Februar 2009, S. 553; W. Pauly, Der Staat 48 [2009], S. 129 ff.; F. Hufen, BayVBl. 2009, S. 448; M. Wiemers, Verwaltungsrundschau 2009, S. 251 f.; M. Gebhardt, www.webcritics.de ; M. Stolleis, JZ 2010, S. 134 f. [pdf]C. Raap, NZWehrR 2012, S. 131 f.).
     
  • Richard Thoma, Rechtsstaat – Demokratie – Grundrechte. Ausgewählte Abhandlungen aus fünf Jahrzehnten, Tübingen 2008, LXXXI u. 606 Seiten. [Inhaltsverzeichnis] [Verlagsanzeige]

    (Besprechungen: S. Augsberg, Zeitschrift für Politikwissenschaft [www.zpol.de] v. 26. Februar 2009; W. Pauly, Der Staat 48 [2009], S. 312 f.; H. Günther, Staatsanzeiger für das Land Hessen Nr. 30 v. 20. Juli 2009, S. 1674; C. Gusy, Journal der Juristischen Zeitgeschichte 2/2009, S. 80 ff.; M. Stolleis, Die Verwaltung 42 [2009], S. 461 f.; K. Stein, AöR 134 [2009], S. 611 ff.; G. Köbler, ZRG GA 128 [2011], S. 828 f. [Link]J. Lilla, Informationsmittel für Bibliotheken 4/2010 [pdf]U. Karpen, DÖV 2010, S. 443 ff.; R. C. van Ooyen, ARSP 96 [2010], S. 420 ff. [423 ff.]; G. Köbler, ZRG GA 128 [2011], S. 828 f.).
     
  • Macht und Ohnmacht des Grundgesetzes. Sechs Würzburger Vorträge zu 60 Jahren Verfassung, Berlin 2009, 199 Seiten. [Inhaltsverzeichnis]

    (Besprechungen: F. Schale, Zeitschrift für Politikwissenschaft [www.zpol.de] v. 23. März 2010; W. Leisner, DVBl. 2010, S. 1096 f.; P. Badura, AöR 135 [2010], S. 431 ff.).
     
  • Wissenschaft und Politik, Stuttgart 2010, XII u. 275 Seiten (gemeinsam mit Dietmar Willoweit). Inhaltsverzeichnis

    (Besprechungen: AA [=Arne Arps], www.pw-portal.de, Link, erschienen 19. Januar 2011; W. v. Bredow, Das Historisch-Politische Buch 60 [2012], S. 12 f.); P. Collin, Der Staat 51 [2012], S. 308 ff.).
     
  • Grundgesetz-Kommentar, 2. Auflage, Supplementum 2010, Tübingen 2010, XXXIX u. 287 Seiten. [Verlagsanzeige]

    (Besprechung: H. Günther, Staatsanzeiger für das Land Hessen Nr. 4. v. 24. Januar 2011, S. 118 f.).
     
  • Staatswissenschaften und Staatspraxis, Baden-Baden 2011, 473 Seiten (gemeinsam mit Friedrich Wilhelm Graf und Joachim Jens Hesse). [Inhaltsverzeichnis]

    (Besprechung: T. Preuß, PVS 2012, S. 541 ff.).    
     
  • Grundgesetz-Kommentar, Bd. I, 3. Auflage, Tübingen 2013, XXXVIII u. 1937 Seiten.
    [Inhaltsverzeichnis] [Verlagsanzeige]

    (Besprechungen: M. Heinemann, [Link]J. M. Schmittmann, Verwaltungsrundschau 2013, S. 390; H. Günther, Staatsanzeiger für das Land Hessen Nr. 1–2 v. 6. Januar 2014, S. 41; G. Neureither, NVwZ 2014, S. 41; W. Kahl, VBlBW 2014, S. 78 f.; H. J. Sandkühler, KritJ 47 [2014], S. 105 ff.; W. Durner, DVBl. 2014, S. 301 f.; H.-W. Laubinger, Fachbuchjournal 2/2014, S. 32 ff.; F. Hufen, BayVBl. 2014, S. 417 f.; M.W.H. Möllers, RuP 2014, S. 188 f.; D. Tolkmitt, SächsVBl. 2014, S. 272; C. Raap, NZWehrR 2015, S. 261 f.; S. Storr, ZöR 71 [2016], S. 183 ff.).    
     
  • Grundgesetz-Kommentar, Bd. II, 3. Auflage, Tübingen 2015, XLII und 2248 Seiten. 
    [Inhaltsverzeichnis] [Verlagsanzeige]

    (Besprechungen: H.-W. Laubinger, Fachbuchjournal 1/2016, S. 53 f.; H. J. Sandkühler, JZ 2016, S. 358 f.; C. Raap, BWV 2016, S. 95 f.; W. Durner, DVBl. 2016, S. 699 f.; M. Wiemers, GewArch. 2016, S. 256; H. Günther, Staatsanzeiger für das Land Hessen Nr. 25 v. 20. Juni 2016, S. 626; H. Holste, Recht und Politik 2016, S. 189 f.; H.-G. Henneke, Der Landkreis 2016, S. 700 f.; F. Hufen, BayVBl. 2016, S. 867 f.; M. Stern, www.justament.deH. Goerlich, Comparativ 27 [2017], S. 132 ff.).
     
  • Grundgesetz-Kommentar, Bd. III, 3. Auflage, Tübingen 2018, L und 2127 Seiten. 
    [Verlagsanzeige] 

    (Besprechungen [teils auch zu Bd. I und II]: H.-G. Henneke, Der Landkreis 2018, S. 312 f.; M. Droege, Fachbuchjournal 4/2018, S. 40 f.; R. Zuck, NJW 2018, S. 2459; W. Durner, DVBl. 2018, S. 1144 f.; C. Raap, Bundeswehrverwaltung 2018, S. 263 f.; H. Günther, Staatsanzeiger für das Land Hessen Nr. 50 v. 10. Dezember 2018, S. 1494 f.; C.P. Starke, http://dierezensenten.blogspot.comH. Goerlich, Comparativ 28 [2018], S. 104 ff.; D. Tolkmitt, SächsVBl. 2019, S. 179 f.; J. Rückert, ZRG GA 136 [2019], S. 387 ff.; P.-S. Metzger, Unterrichtsblätter für die Bundeswehrverwaltung 60 [2021], S. 96; F. Hufen, BayVBl. 2022, S. 144). 
  • Rechtswissenschaft als Beruf, Tübingen 2018, 255 Seiten.
    [Verlagsanzeige]
     
  • Das Wagnis der Demokratie. Eine Anatomie der Weimarer Reichsverfassung, München 2018, 424 Seiten (gemeinsam mit Christian Waldhoff).

    (Besprechungen: R. Lamprecht, Vorbild und Mahnung, SZ Nr. 214 v. 17. September 2018, S. 15; A. Gallus, Der Reichsadler als erschrockener Papagei, FAZ Nr. 234 v. 9. Oktober 2018, S. 10; H. Prantl, SZ.de v. 21. Oktober 2018; P. Badura, AöR 143 [2018], S. 659 ff.; V. Feneberg, Verfassung und Gesinnung, taz v. 9. Januar 2019, S. 15; S. Muckel, JA 2/2019, S. IV f.; H.-E. Böttcher, Recht und Politik 55 [2019], S. 93 ff.; J. Plebuch, in: H-Soz-Kult, 16. Mai 2019, [Link] ; J. Berkemann, DÖV 2019, S. 584 ff.; H. Weber, NVwZ 2019, S. 1103 f.; C. Gusy, in: ZNR 41 [2019], S. 167 ff.; R. Scholz, DVBl. 2019, S. 1191 f.; H. Goerlich, SächsVBl. 2019, S. 302 ff.; M. Neves, Rg 27 [2019], S. 443 ff.; J. Scholtyseck, Francia-Recensio 4/2019 [Link]M. Otto, ZRG GA 137 [2020], S. 695).
  • Weimars Verfassung. Eine Bilanz nach 100 Jahren, Göttingen 2020, 396 Seiten (gemeinsam mit Christian Waldhoff).

(Besprechungen: H.-G. Henneke, Der Landkreis 2020, S. 40; A. Carrino, Lo Stato 2020, S. 571; M. Droege, Fachbuchjournal 1/2021, S. 14 ff.).

  • Repräsentation und Legitimität im Verfassungs- und Umweltstaat. Gedächtnissymposion für Hasso Hofmann, Berlin 2022, 207 Seiten. 

III.  Beiträge in Zeitschriften und Sammelwerken

  • Mitbestimmung unter Vorbehalt? Anmerkung zum Mitbestimmungsurteil des Bundesverfassungsgerichts v. 1. März 1979, in: KritJ 12 (1979), S. 173–181 (gemeinsam mit Uwe Berlit und Heinz Uthmann).
     
  • Ambivalenz der Ausbildungsreform – Auseinandersetzung mit einem Erfah­rungsbericht, in: KritJ 14 (1981), S. 150–159 (gemeinsam mit Uwe Berlit).
     
  • Refugee Processing Centres, in: AWR-Bulletin (Vierteljahresschrift für Flücht­lingsfragen), 19. (28.) Jg. (1981), S. 108–115.
     
  • Hans Kelsen und Niklas Luhmann: Positivität des Rechts aus rechtswissenschaftlicher und systemtheoretischer Perspektive, in: Rechtstheorie 14 (1983), S. 419–458.
     
  • Die legislative Auseinandersetzung mit dem Terrorismus, in: Fritz Sack/Heinz Steinert, Protest und Reaktion (= Analysen zum Terrorismus, herausgegeben vom Bundesminister des Innern, Bd. 4/2), Opladen 1984, S. 227–318 (gemeinsam mit Uwe Berlit).
     
  • Das Majoritätsprinzip im demokratischen Verfassungsstaat, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 17 (1986), S. 94–118.
     
  • Der Ort der Souveränität, in: Parlamentarische Souveränität und technische Entwicklung, herausgegeben von Horst Dreier und Jochen Hofmann, Berlin 1986, S. 11–44.
     
  • Fortsetzungsfeststellungswiderspruch und Kostenentscheidung bei Erledigung des Verwaltungsaktes im Vorverfahren, in: NVwZ 1987, S. 474–479.
     
  • Vorbeugender Verwaltungsrechtsschutz, in: JA 1987, S. 415–428.
     
  • Erkennungsdienstliche Maßnahmen im Spannungsfeld von Gefahrenabwehr und Strafverfolgung, in: JZ 1987, S. 1009–1017. [pdf]
     
  • Staatliche Legitimität, Grundgesetz und neue soziale Bewegungen, in: Demo­kratie und Wirtschaft, herausgegeben von Joseph Marko und Armin Stolz, Wien – Köln – Graz 1987, S. 139–185. [pdf]
     
  • Art. „Souveränität“, in: Staatslexikon der Görres-Gesellschaft, 7. Auflage, Bd. 4,  Freiburg – Basel – Wien 1988, Sp. 1203–1209. [pdf]
     
  • Demokratische Repräsentation und vernünftiger Allgemeinwille. Die Theorie der amerikanischen Federalists im Vergleich mit der Staatsphilosophie Kants, in: AöR 113 (1988), S. 450–483. [pdf]
     
  • 40 Jahre Israel – Staat ohne Verfassung?, in: Universitas. Zeitschrift für Wissenschaft, Kunst und Literatur, 43. Jg. (1988), Nr. 510, S. 1288–1301. [pdf]
     
  • Präventive Klagen gegen hoheitliches Handeln im Gewerberecht, in: NVwZ 1988, S. 1073–1078.
     
  • Repräsentation, Mehrheitsprinzip und Minderheitenschutz, in: Hans-Peter Schneider/Wolfgang Zeh (Hrsg.), Parlamentsrecht und Parlamentspraxis in der Bundesrepublik Deutschland, Berlin – New York 1989, S. 165–199 (gemeinsam mit Hasso Hofmann). [pdf]
     
  • Regelungsform und Regelungsinhalt des autonomen Parlamentsrechts, in: JZ 1990, S. 310–321. [pdf]
     
  • Merkls Verwaltungsrechtslehre und die heutige deutsche Dogmatik des Verwaltungsrechts, in: Adolf J. Merkl. Werk und Wirksamkeit, herausgegeben von Robert Walter, Wien 1990, S. 55–88. [pdf]
     
  • Die Radbruchsche Formel – Erkenntnis oder Bekenntnis?, in: Staatsrecht in Theorie und Praxis. Festschrift Robert Walter zum 60. Geburtstag, Wien 1991, S. 117–135; auch in: Die Natur des Rechts bei Gustav Radbruch, herausgegeben von Martin Borowski und Stanley L. Paulson, Tübingen 2015, S. 1–22. [pdf]
     
  • Zur „Eigenständigkeit“ der Verwaltung, in: Die Verwaltung 25 (1992), S. 137–156; in spanischer Übersetzung erschienen unter dem Titel „En torno a la 'independencia' de la Administración“ in: Documentación Administrativa no. 234 (Abril-Junio 1993), S. 257–280. [pdf]
     
  • Art. „Rechtslehre“, in: Joachim Ritter/Karlfried Gründer (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 8, Darmstadt 1992, Sp. 288–292.
     
  • Gesellschaft, Recht, Moral, in: Universitas. Zeitschrift für interdisziplinäre Wissenschaft, 48. Jg. (1993), Nr. 561, S. 247–257.
     
  • Rechtsethik und staatliche Legitimität, in: Universitas. Zeitschrift für interdiszipli­näre Wissenschaft, 48. Jg. (1993), Nr. 562, S. 377–390.
     
  • Hans Kelsen (1881–1973): „Jurist des Jahrhunderts“?, in: Helmut Heinrichs/Harald Franzki/Klaus Schmalz/Michael Stolleis (Hrsg.), Deutsche Juristen jüdischer Herkunft, München 1993, S. 705–732. [pdf]
     
  • Die Ethik des Rechts, in: Wissenschaft und Ethik. Mainzer Universitätsge­spräche (SS 1991 und WS 1991/92), S. 24–58.
     
  • Informales Verwaltungshandeln, in: Staatswissenschaften und Staatspraxis 4 (1993), S. 647–681; in englischer Sprache erschienen unter dem Titel „Informal Adminstrative Actions“, in: Jahrbuch zur Staats- und Verwaltungswissenschaft, Bd. 7, Baden-Baden 1994, S. 159–193.
     
  • Grenzen demokratischer Freiheit im Verfassungsstaat, in: JZ 1994, S. 741–752. [pdf]
     
  • Subjektiv-rechtliche und objektiv-rechtliche Grundrechtsgehalte, in: Jura 1994, S. 505–513. [pdf]
     
  • Einheit und Vielfalt der Verfassungsordnungen im Bundesstaat, in: Karsten Schmidt (Hrsg.), Vielfalt des Rechts – Einheit der Rechtsordnung? Hamburger Ringvorlesung, Berlin 1994, S. 113–146.
     
  • Menschenwürdegarantie und Schwangerschaftsabbruch, in: DÖV 1995, S. 1036–1040. [pdf]
     
  • Kommentierung der Präambel, in: Horst Dreier (Hrsg.), Grundgesetz-Kommentar, Bd. I (Art. 1–19), Tübingen 1996, S. 5–32.
     
  • Vorbemerkungen vor Art. 1 GG, in: Horst Dreier (Hrsg.), Grundgesetz-Kommentar, Bd. I (Art. 1–19), Tübingen 1996, S. 33–89.
     
  • Kommentierung von Art. 1 GG, in: Horst Dreier (Hrsg.), Grundgesetz-Kommentar, Bd. I (Art. 1–19), Tübingen 1996, S. 90–163.
     
  • Kommentierung von Art. 2 Abs. 1 GG, in: Horst Dreier (Hrsg.), Grundgesetz-Kommentar, Bd. I (Art. 1–19), Tübingen 1996, S. 164–201.
     
  • Kommentierung von Art. 19 Abs. 1–3 GG, in: Horst Dreier (Hrsg.), Grundgesetz-Kommentar, Bd. I (Art. 1–19), Tübingen 1996, S. 1069–1120.
     
  • Kelsens Demokratietheorie: Grundlegung, Strukturelemente, Probleme, in: Robert Walter/Clemens Jabloner (Hrsg.), Hans Kelsens Wege sozialphilosophischer Forschung, Wien 1997, S. 79–102. [pdf]
     
  • Das Demokratieprinzip des Grundgesetzes, in: Jura 1997, S. 249–257 [pdf]; in italienischer Übersetzung erschienen unter dem Titel „Il principio di democrazia della Costituzione tedesca“, in: Democrazia, diritti, costituzione. I fondamenti costituzionali delle democrazie contemporanee, a cura di Gustavo Gozzi, Bologna 1997, S. 19–52.
     
  • Gustav Radbruch und die Mauerschützen, in: JZ 1997, S. 421–434 [pdf] (durchgesehener und geringfügig geänderter Abdruck in: Julian Krüper/Heiko Sauer [Hrsg.], Staat und Recht in Teilung und Einheit, Tübingen 2011, S. 88–126).
     
  • Ein Staatsrechtslehrer in Zeiten des Umbruchs: Gerhard Anschütz (1867–1948), in: ZNR 20 (1998), S. 28–48; unter dem Titel „Gerhard Anschütz (1867–1948): Staatsrechtslehrer in Zeiten des Umbruchs“ auch erschienen in: Peter Ulmer (Hrsg.), Geistes- und Sozialwissenschaften in den 20er Jahren: Heidelberger Impulse, Heidelberg 1998, S. 89–127.
     
  • Der Kampf um das Budgetrecht als Kampf um die staatliche Steuerungsherrschaft – Zur Entwicklung des modernen Haushaltsrechts, in: Wolfgang Hoffmann-Riem/Eberhard Schmidt-Aßmann (Hrsg.), Effizienz als Herausforderung an das Verwaltungsrecht, Baden-Baden 1998, S. 59–105.
     
  • Kommentierung von Art. 20 GG (Einführung), in: Horst Dreier (Hrsg.), Grundge­setz-Kommentar, Bd. II (Art. 20–82), Tübingen 1998, S. 1–8.
     
  • Kommentierung von Art. 20 GG (Republik), in: Horst Dreier (Hrsg.), Grundgesetz-Kommentar, Bd. II (Art. 20–82), Tübingen 1998, S. 9–19.
     
  • Kommentierung von Art. 20 GG (Demokratie), in: Horst Dreier (Hrsg.), Grundge­setz-Kommentar, Bd. II (Art. 20–82), Tübingen 1998, S. 20–78.
     
  • Kommentierung von Art. 28 GG, in: Horst Dreier (Hrsg.), Grundgesetz-Kommentar, Bd. II (Art. 20–82), Tübingen 1998, S. 475–564.
     
  • Kommentierung von Art. 31 GG, in: Horst Dreier (Hrsg.), Grundgesetz-Kommentar, Bd. II (Art. 20–82), Tübingen 1998, S. 603–633.
     
  • Kommentierung von Art. 79 GG, in: Horst Dreier (Hrsg.), Grundgesetz-Kommentar, Bd. II (Art. 20–82), Tübingen 1998, S. 1476–1525.
     
  • Die Natürlichkeit des Menschen und die Künstlichkeit des Rechts, in: Hans Mi­chael Baumgartner/Winfried Böhm/Martin Lindauer (Hrsg.), Streitsache Mensch – Zur Auseinandersetzung zwischen Natur- und Geisteswissenschaften (Neuntes Würzburger Symposium der Universität Würzburg), Stuttgart – Düsseldorf – Leipzig 1999, S. 281–303.
     
  • The Essence of Democracy – Hans Kelsen and Carl Schmitt Juxtaposed, in: Dan Diner/Michael Stolleis (eds.), Hans Kelsen and Carl Schmitt. A Juxtaposition, Gerlingen 1999, S. 71–79.
     
  • Art. „Rückwirkungsverbot“, in: Peter Prechtl/Franz-Peter Burkard (Hrsg.), Metzler Philosophie-Lexikon, Stuttgart – Weimar 1999, S. 518–519.
     
  • Kontexte des Grundgesetzes, in: DVBl. 1999, S. 667–679. [pdf]
     
  • Landesverfassungsänderung durch quorenlosen Volksentscheid aus der Sicht des Grundgesetzes, in: BayVBl. 1999, S. 513–523. [pdf]
     
  • Bestandssicherung kodifizierten Verfassungsrechts am Beispiel des Grundge­setzes, in: Okko Behrends/Wolfgang Sellert (Hrsg.), Der Kodifikationsgedanke und das Modell des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB), Göttingen 2000, S. 119–141.
     
  • Verantwortung im demokratischen Verfassungsstaat, in: Ulfrid Neumann/Lorenz Schulz (Hrsg.), Verantwortung in Recht und Moral, Stuttgart 2000, S. 9–38.
     
  • Einleitung, in: Horst Dreier (Hrsg.), Rechtssoziologie am Ende des 20. Jahrhun­derts. Gedächtnissymposion für Edgar Michael Wenz, Tübingen 2000, S. 1–7.
     
  • Positivisten, Antipositivisten und Österreicher [Besprechungsaufsatz von: Michael Stolleis, Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Dritter Band: Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914–1945, München 1999], in: Rechtshistorisches Journal 19 (2000), S. 82–107.
     
  • Kommentierung von Art. 102 GG, in: Horst Dreier (Hrsg.), Grundgesetz-Kommentar, Bd. III (Art. 83–146), Tübingen 2000, S. 580–605.
     
  • Kommentierung von Art. 142 GG, in: Horst Dreier (Hrsg.), Grundgesetz-Kommentar, Bd. III (Art. 83–146), Tübingen 2000, S. 1393–1438.
     
  • Kommentierung von Art. 144 GG, in: Horst Dreier (Hrsg.), Grundgesetz-Kommentar, Bd. III (Art. 83–146), Tübingen 2000, S. 1465–1480.
     
  • Kommentierung von Art. 145 GG, in: Horst Dreier (Hrsg.), Grundgesetz-Kommentar, Bd. III (Art. 83–146), Tübingen 2000, S. 1481–1487.
     
  • Kommentierung von Art. 146 GG, in: Horst Dreier (Hrsg.), Grundgesetz-Kommentar, Bd. III (Art. 83–146), Tübingen 2000, S. 1488–1516.
     
  • Die deutsche Staatsrechtslehre in der Zeit des Nationalsozialismus, VVDStRL 60 (2001), S. 9–72. [pdf]

    (Besprechungen: M. Vec, FAZ Nr. 269 v. 19. November 2001, S. 48; R. Groß, Staatsanzeiger für das Land Hessen Nr. 47 v. 19. November 2001, S. 4152; H. Sendler, DÖV 2002, S. 790; M. Stolleis, AöR 127 [2002), S. 519 f.; G. Sydow, JR 2003, S. 42 f.; B. Rüthers, ZRG GA 120 [2003], S. 860 ff.; A. Buschmann, ZNR 27 [2005], S. 152 ff.).
     
  • Rechtsdeutung zwischen Normativierung der Natur und Naturalisierung des Normativen am Beispiel von Kelsens Rechtsbegriff, in: Clemens Jabloner/Friedrich Stadler (Hrsg.), Beziehungen zwischen dem Wiener Kreis und der Hans Kelsen-Schule, Wien – New York 2001, S. 291–305.
     
  • Verfassungsstaatliche Vergangenheitsbewältigung, in: Peter Badura/Horst Dreier (Hrsg.), Festschrift 50 Jahre Bundesverfassungsgericht, Band I, Tübingen 2001, S. 159–208.
     
  • Konsens und Dissens bei der Interpretation der Menschenwürde. Eine verfas­sungsrechtliche Skizze, in: Christian Geyer (Hrsg.), Biopolitik. Die Positionen, Frankfurt/M. 2001, S. 232–239.
     
  • Kanonistik und Konfessionalisierung – Marksteine auf dem Weg zum Staat, in: Georg Siebeck (Hrsg.), Artibus ingenuis. Beiträge zu Theologie, Philosophie, Jurisprudenz und Ökonomik, Tübingen 2001, S. 133–169 (auch in: JZ 2002, S. 1–13 [pdf]).
     
  • Die drei Staatsgewalten im Zeichen von Europäisierung und Privatisierung, in: Clemens Jabloner/Heinz Mayer/Wolfgang Pesendorfer (Hrsg.), 125 Jahre Verwaltungsgerichtshof. Österreichischer Verwaltungsrechtlicher Tag 2001, Wien 2002, S. 79–101 (auch in: DÖV 2002, S. 537–547 [pdf]).
     
  • Lebensschutz und Menschenwürde in der bioethischen Diskussion, in: Horst Dreier/Wolfgang Huber, Bioethik und Menschenwürde, herausgegeben von Hans-Richard Reuter (= Münstersche Theologische Vorträge, Band 4), Münster 2002, S. 9–49.
     
  • Stufungen des vorgeburtlichen Lebensschutzes, in: ZRP 2002, S. 377–383 (auch in: Zeitschrift für Biopolitik, 1. Jg., Heft 2, S. 4–11). [pdf]
     
  • Wirtschaftsraum – Großraum – Lebensraum. Facetten eines belasteten Begriffs, in: Horst Dreier/Hans Forkel/Klaus Laubenthal (Hrsg.), Raum und Recht. Festschrift 600 Jahre Würzburger Juristenfakultät, Berlin 2002, S. 47–84.
     
  • Grundrechtsdurchgriff contra Gesetzesbindung? Exemplarische Betrachtungen zum Verhältnis von Verfassungs- und Verwaltungsrecht anhand der Recht­sprechung des Bundesverwaltungsgerichts, in: Die Verwaltung 36 (2003), S. 105–136.
     
  • Menschenwürde in der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts, in: Festgabe 50 Jahre Bundesverwaltungsgericht, herausgegeben von Eberhard Schmidt-Aßmann/Dieter Sellner/Günter Hirsch/Gerd-Heinrich Kemper/Hinrich Lehmann-Grube, Köln – Berlin – Bonn – München 2003, S. 201–222.
     
  • Erosionsprozesse des Verfassungsstaates, in: Christof Gestrich (Hrsg.), Die herausgeforderte Demokratie. Recht, Religion, Politik (= Beiheft 2003 zur Berliner Theologischen Zeitschrift), Berlin 2003, S. 54–73 (auch in: Lerke Osterloh/Karsten Schmidt/Hermann Weber [Hrsg.], Staat, Wirtschaft, Finanz­verfassung. Festschrift für Peter Selmer zum 70. Geburtstag, Berlin 2004, S. 51–70).
     
  • Die Zwischenkriegszeit, in: Detlef Merten/Hans-Jürgen Papier (Hrsg.), Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa, Bd. I, Heidelberg 2004, § 4 (S. 153–199).
     
  • Kommentierung der Präambel, in: Horst Dreier (Hrsg.), Grundgesetz-Kommentar, Bd. I, 2. Auflage (Präambel, Art. 1–19), Tübingen 2004, S. 1–38.
     
  • Kommentierung der Vorbemerkungen vor Artikel 1 GG, in: Horst Dreier (Hrsg.), Grundgesetz-Kommentar, Bd. I, 2. Auflage (Präambel, Art. 1–19), Tübingen 2004, S. 39–138.
     
  • Kommentierung von Art. 1 GG, in: Horst Dreier (Hrsg.), Grundgesetz-Kommentar, Bd. I, 2. Auflage (Präambel, Art. 1–19), Tübingen 2004, S. 139–287.
     
  • Kommentierung von Art. 2 Abs. 1 GG, in: Horst Dreier (Hrsg.), Grundgesetz-Kommentar, Bd. I, 2. Auflage (Präambel, Art. 1–19), Tübingen 2004, S. 288–345.
     
  • Kommentierung von Art. 19 Abs. 1–3 GG, in: Horst Dreier (Hrsg.), Grundgesetz-Kommentar, Bd. I, 2. Auflage (Präambel, Art. 1–19), Tübingen 2004, S. 1523–1603.
     
  • Rechtszerfall und Kontinuität. Zur asynchronen Entwicklung von Staatsrecht und Wirtschaftssystem in der Zeit des Nationalsozialismus, in: Der Staat 43 (2004), S. 235–265 (auch in: Dieter Gosewinkel [Hrsg.], Wirtschaftskontrolle und Recht in der nationalsozialistischen Diktatur, Frankfurt/M. 2005, S. 39–74).
     
  • Kants Republik, in: JZ 2004, S. 745–756 (auch in: Horst Dreier [Hrsg.], Rechts- und staatstheoretische Schlüsselbegriffe: Legitimität – Repräsentation – Freiheit. Symposion für Hasso Hofmann zum 70. Geburtstag, Berlin 2005, S. 151–192 und in: Volker Gerhardt [Hrsg.], Kant im Streit der Fakultäten, Berlin – New York 2005, S. 134–170). [pdf]
     
  • Does Cloning Violate the Basic Law’s Guarantee of Human Dignity?, in: Silja Vöneky/Rüdiger Wolfrum (eds.), Human Dignity and Human Cloning, Leiden – Boston 2004, p. 77–85.
     
  • Bedeutung und systematische Stellung der Menschenwürde im deutschen Grundgesetz, in: Kurt Seelmann (Hrsg.), Menschenwürde als Rechtsbegriff (ARSP-Beiheft Nr. 101), Stuttgart 2004, S. 33–48 (durchgesehene und partiell aktualisierte Fassung in: GreifRecht, Heft 12, Oktober 2011, S. 73–82).
     
  • Art. „Sander“, in: Neue Deutsche Biographie. Herausgegeben von der Histori­schen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 22. Band: Rohmer–Schinkel, Berlin 2005, S. 420–421.
     
  • Menschenwürde aus verfassungsrechtlicher Sicht, in: Wilfried Härle/Reiner Preul (Hrsg.), Menschenwürde (=Marburger Jahrbuch Theologie XVII =Marburger Theologische Studien 89), Marburg 2005, S. 167–210.
     
  • Art. „Hierachie (J)“, in: Werner Heun u.a. (Hrsg.), Evangelisches Staatslexikon, Neuausgabe, Stuttgart 2006, Sp. 951–954.
     
  • Art. „Person (J)“, in: Werner Heun u.a. (Hrsg.), Evangelisches Staatslexikon, Neuausgabe, Stuttgart 2006, Sp. 1765–1769.
     
  • Kommentierung von Art. 20 GG (Einführung), in: Horst Dreier (Hrsg.), Grundgesetz-Kommentar, Bd. II, 2. Auflage (Art. 20–82), Tübingen 2006, S. 1–10.
     
  • Kommentierung von Art. 20 GG (Republik), in: Horst Dreier (Hrsg.), Grundgesetz-Kommentar, Bd. II, 2. Auflage (Art. 20–82), Tübingen 2006, S. 11–25.
     
  • Kommentierung von Art. 20 GG (Demokratie), in: Horst Dreier (Hrsg.), Grundgesetz-Kommentar, Bd. II, 2. Auflage (Art. 20–82), Tübingen 2006, S. 26–105.
     
  • Kommentierung von Art. 28 GG, in: Horst Dreier (Hrsg.), Grundgesetz-Kommentar, Bd. II, 2. Auflage (Art. 20–82), Tübingen 2006, S. 584–694.
     
  • Kommentierung von Art. 31 GG, in: Horst Dreier (Hrsg.), Grundgesetz-Kommentar, Bd. II, 2. Auflage (Art. 20–82), Tübingen 2006, S. 736–769.
     
  • Kommentierung von Art. 79 GG, in: Horst Dreier (Hrsg.), Grundgesetz-Kommentar, Bd. II, 2. Auflage (Art. 20–82), Tübingen 2006, S. 1759–1826.
     
  • Grenzen des Tötungsverbotes, in: Hans Joas (Hrsg.), Die Zehn Gebote. Ein widersprüchliches Erbe?, Köln – Weimar – Wien 2006, S. 65–106 (in aktualisierter Version auch in: JZ 2007, S. 261–270 [pdf], 317–326 [pdf]).
     
  • Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland: Entstehung und Entwick­lung, Gestalt und Zukunft, in: Horst Dreier/Fabian Wittreck (Hrsg.), Grundgesetz. Textausgabe mit sämtlichen Änderungen und andere Texte zum Ver­fassungs­recht, Tübingen 2006, S. XI–XXV (gemeinsam mit Fabian Wittreck).
     
  • Hans Kelsens Wissenschaftsprogramm, in: Helmuth Schulze-Fielitz (Hrsg.), Staatsrechtslehre als Wissenschaft, Berlin 2007, S. 81–114.
     
  • Grundlagen und Grundzüge staatlichen Verfassungsrechts: Deutschland, in: Armin von Bogdandy/Pedro Cruz Villalón/Peter M. Huber (Hrsg.), Handbuch Ius Publicum Europaeum, Bd. I, Heidelberg 2007, § 1 (S. 3–85).
     
  • Naturrecht und Rechtspositivismus. Pauschalurteile, Vorurteile, Fehlurteile, in: Wilfried Härle/Bernhard Vogel (Hrsg.), „Vom Rechte, das mit uns geboren ist“. Aktuelle Probleme des Naturrechts, Freiburg – Basel – Wien 2007, S. 127–170. [pdf]
     
  • Integration durch Verfassung? Rudolf Smend und die Grundrechtsdemokratie, in: Friedhelm Hufen (Hrsg.), Verfassungen – Zwischen Recht und Politik. Festschrift zum 70. Geburtstag für Hans-Peter Schneider, Baden-Baden 2008, S. 70–96.
     
  • Religion und Verfassungsstaat im Kampf der Kulturen, in: Horst Dreier/Eric Hilgendorf (Hrsg.), Kulturelle Identität als Grund und Grenze des Rechts (= ARSP-Beiheft Nr. 113), Stuttgart 2008, S. 11–28.
     
  • Kommentierung von Art. 102 GG, in: Horst Dreier (Hrsg.), Grundgesetz-Kommentar, Bd. III, 2. Auflage (Art. 83–146), Tübingen 2008, S. 687–717.
     
  • Kommentierung von Art. 142 GG, in: Horst Dreier (Hrsg.), Grundgesetz-Kommentar, Bd. III, 2. Auflage (Art. 83–146), Tübingen 2008, S. 1681–1739.
     
  • Kommentierung von Art. 144 GG, in: Horst Dreier (Hrsg.), Grundgesetz-Kommentar, Bd. III, 2. Auflage (Art. 83–146), Tübingen 2008, S. 1778–1797.
     
  • Kommentierung von Art. 145 GG, in: Horst Dreier (Hrsg.), Grundgesetz-Kommentar, Bd. III, 2. Auflage (Art. 83–146), Tübingen 2008, S. 1798–1804.
     
  • Kommentierung von Art. 146 GG, in: Horst Dreier (Hrsg.), Grundgesetz-Kommentar, Bd. III, 2. Auflage (Art. 83–146), Tübingen 2008, S. 1805–1838.
     
  • Verfassungsänderung, leicht gemacht, in: ZSE (Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften) 6 (2008), S. 399–407 (auch abgedruckt in: Hans-Günter Henneke [Hrsg.], Wege zu einer verfassungskonformen SGB II-Organisation, Berlin 2008).
     
  • „Unbeirrt von allen Ideologien und Legenden“ – Notizen zu Leben und Werk von Richard Thoma, in: Richard Thoma, Rechtsstaat – Demokratie – Grundrechte. Ausgewählte Abhandlungen aus fünf Jahrzehnten, herausgegeben und eingeleitet von Horst Dreier, Tübingen 2008, S. XIII–LXXXI.
     
  • Rechtswissenschaft, in: Stephan Günzel (Hrsg.), Raumwissenschaften, Frankfurt/M. 2009, S. 338–353 (gemeinsam mit Fabian Wittreck).
     
  • Das Grundgesetz – eine Verfassung auf Abruf?, in: Aus Politik und Zeit­ge­schichte (APuZ) 18–19/2009, S. 19–26.
     
  • Joh 18, Wertrelativismus und Demokratietheorie, in: Robert Walter/Klaus Zeleny (Hrsg.), Reflexionen über Demokratie und Recht. Festakt aus Anlass des 60. Geburtstages von Clemens Jabloner, Wien 2009, S. 13–31.
     
  • Art. „Hans Kelsen, Reine Rechtslehre“, in: Kindlers Literatur Lexikon, 3., völlig neu bearbeitete Auflage, herausgegeben von Heinz Ludwig Arnold, Bd. 8, Stuttgart – Weimar 2009, S. 785–787.
     
  • Rechtskolumne. Die drei gängigsten Irrtümer über die Weimarer Reichsver­fassung, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 63 (2009), Nr. 727, S. 1151–1156.
     
  • Das Grundgesetz unter Ablösungsvorbehalt? Zu Deutung und Bedeutung des Art. 146 GG, in: Horst Dreier (Hrsg.), Macht und Ohnmacht des Grundgesetzes. Sechs Würzburger Vorträge zu 60 Jahren Verfassung, Berlin 2009, S. 159–189.
     
  • Der freiheitliche Verfassungsstaat als riskante Ordnung, in: Rechtswissenschaft. Zeitschrift für rechtswissenschaftliche Forschung 1 (2010), S. 11–38. [pdf]

    Selbständige Publikation in italienischer Übersetzung: Lo Stato Costituzionale delle libertá come ordinamento azzardato, Modena 2013, 80 Seiten.
     
  • Art. „Grundrechte“, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage, herausgegeben von Albrecht Cordes u.a., 11. Lieferung, Berlin 2010, Sp. 591–599.
     
  • Rechtskolumne. Staatsbildung als Vorgang der Konfessionalisierung, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 64 (2010), Nr. 732, S. 429–433.
     
  • Repräsentative und direkte Demokratie im Grundgesetz, in: Lars P. Feld u.a. (Hrsg.), Jahrbuch direkte Demokratie 2009, Baden-Baden 2010, S. 11–39 (gemeinsam mit Fabian Wittreck). Auch in: Horst Meier/Gerhard Panzer (Hrsg.), Direkte Demokratie im Grundgesetz? (Hofgeismarer Protokolle 353), Hofgeismar 2010, S. 7–44.
     
  • Staatswissenschaften und Staatspraxis: ein herausfordernd prekäres Verhältnis, in: Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften 8 (2010), S. 24–58 (gemein­sam mit Friedrich Wilhelm Graf und Joachim Jens Hesse); auch in: Staatswissenschaften und Staatspraxis, herausgegeben von Horst Dreier/Friedrich Wilhelm Graf/Joachim Jens Hesse, Baden-Baden 2011, S. 439–470.
     
  • Artikel „Rechtsstaat“, in: Enzyklopädie Philosophie, herausgegeben von Hans Jörg Sand­kühler, Hamburg 2010, Bd. 3, S. 2265–2272. [pdf]
     
  • Artikel „Verfassung“, in: Enzyklopädie Philosophie, herausgegeben von Hans Jörg Sand­kühler, Hamburg 2010, Bd. 3, S. 2867–2875. [pdf]
     
  • Max Webers Postulat der Wertfreiheit in der Wissenschaft und die Politik, in: Horst Dreier/Dietmar Willoweit (Hrsg.), Wissenschaft und Politik, Stuttgart 2010, S. 35–70. 
     Selbständige Publikation in italienischer Übersetzung: Wertfreiheit. Il Postulato di Max Weber 
     sull‘Avalutatività della Scienza. Traduzione di Federico Pedrini, Modena 2020.

 

  • Rechte Konfession – Konfession im Recht. Besprechungsaufsatz zu: Christoph Strohm, Calvinismus und Recht. Weltanschaulich-konfessionelle Aspekte im Werk reformierter Juristen, Tübingen: Mohr Siebeck, 2008, 568 S., in: Archiv für Reformationsgeschichte 101 (2010), S. 321–334.
     
  • Die deutsche Revolution 1918/19 als Festtag der Nation? Von der (Un-)Möglichkeit eines republikanischen Feiertages in der Weimarer Republik, in: Rolf Gröschner/Wolfgang Reinhard (Hrsg.), Tage der Revolution – Feste der Nation, Tübingen 2010, S. 145–189.
     
  • Über den Sinn der Wissenschaft – eine Rekapitulation von Max Webers Wert­freiheitspostulat, in: Grenzüberschreitende Diskurse. Festgabe für Hubert Treiber, herausgegeben von Kay Waechter, Wiesbaden 2010, S. 149–167. [pdf]
     
  • Rechtskolumne. Rätselhafter Doppelstaat: Ernst Fraenkels klassische Studie, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 64 (2010), Nr. 739, S. 1190–1196.
     
  • Rechtskolumne. Direkte Demokratie versus Grundgesetz?, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 65 (2011), Nr. 744, S. 434–440.
     
  • Was ist doppelt in Ernst Fraenkels „Doppelstaat“?, in: Franz-Joseph Peine/Heinrich Amadeus Wolff (Hrsg.), Nachdenken über Eigentum. Festschrift für Alexander v. Brünneck zur Vollendung seines siebzigsten Lebensjahres, Baden-Baden 2011, S. 412–433.
     
  • Wozu dienen Ethikräte?, in: Öffentliches Recht im offenen Staat. Festschrift für Rainer Wahl zum 70. Geburtstag, herausgegeben von Ivo Appel/Georg Hermes/Christoph Schönberger, Berlin 2011, S. 57–73.
     
  • Säkularisierung des Staates am Beispiel der Religionsfreiheit, in: Rechtsgeschichte 19 (2011), S. 72–86.
     
  • Zerrbild Rechtspositivismus. Kritische Bemerkungen zu zwei verbreiteten Legenden, in: Vom praktischen Wert der Methode. Festschrift Heinz Mayer zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Clemens Jabloner u.a., Wien 2011, S. 61–91.
     
  • Die „guten Sitten“ zwischen Normativität und Faktizität, in: Gedächtnisschrift für Theo Mayer-Maly zum 80. Geburtstag, herausgegeben von Friedrich Harrer u.a., Wien 2011, S. 141–158.
     
  • Entscheidungshelfer, in: Pharmazeutische Zeitung 156 (2011), Heft 40, S. 19–21.
     
  • Rechtskolumne. Auf der Suche nach dem deutschen Nationalfeiertag, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 65 (2011), Nr. 751, S. 1142–1148.
     
  • Benedikt XVI. und Hans Kelsen, in: JZ 2011, S. 1151–1154.
     
  • Rechtskolumne. Kleine Verfassungsgeschichte der Religionsfreiheit in Deutschland, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 66 (2012), Nr. 756, S. 427–433.
     
  • Nachwort: Was ist doppelt am „Doppelstaat“? Zu Rezeption und Bedeutung der klassischen Studie von Ernst Fraenkel, in: Ernst Fraenkel, Der Doppelstaat, 3. Auflage, herausgegeben von Alexander v. Brünneck, Hamburg 2012, S. 274–300 (auch in: Alexander von Brünneck/Horst Dreier/Michael Wildt, ad Ernst Fraenkel. Der Doppelstaat, Hamburg 2021, S. 27–76).
  • Recht und Willkür, in: Christian Starck (Hrsg.), Recht und Willkür, Tübingen 2012, S. 1–25.
     
  • Art. „Achtung und Schutz“, in: Rolf Gröschner/Antje Kapust/Oliver W. Lembcke (Hrsg.), Wörterbuch der Würde, München 2013, S. 329–330.
     
  • Art. „Grund- und Menschenrechte“, in: Rolf Gröschner/Antje Kapust/Oliver W. Lembcke (Hrsg.), Wörterbuch der Würde, München 2013, S. 333–334.
     
  • Das Volk als Gesetzgeber, in: Ulrike Davy/Manuela Lenzen (Hrsg.), Demokratie morgen. Überlegungen aus Wissenschaft und Politik, Bielefeld 2013, S. 35–49.
     
  • Das Bundesministerium der Justiz und die Verfassungsentwicklung in der frühen Bundesrepublik Deutschland, in: Manfred Görtemaker/Christoph Safferling (Hrsg.), Die Rosenburg. Das Bundesministerium der Justiz und die NS-Ver­gan­gen­heit – eine Bestandsaufnahme, Göttingen 2013, S. 88–118.
     
  • Kommentierung der Präambel, in: Horst Dreier (Hrsg.), Grundgesetz-Kommentar, 3. Auflage, Bd. I (Präambel, Art. 1–19), Tübingen 2013, S. 1–41.
     
  • Vorbemerkungen vor Art. 1 GG, in: Horst Dreier (Hrsg.), Grundgesetz-Kommentar, 3. Auflage, Bd. I (Präambel, Art. 1–19), Tübingen 2013, S. 42–153.
     
  • Kommentierung von Art. 1 GG, in: Horst Dreier (Hrsg.), Grundgesetz-Kommentar, 3. Auflage, Bd. I (Präambel, Art. 1–19), Tübingen 2013, S. 154–329.
     
  • Kommentierung von Art. 2 Abs. 1 GG, in: Horst Dreier (Hrsg.), Grundgesetz-Kommentar, 3. Auflage, Bd. I (Präambel, Art. 1–19), Tübingen 2013, S. 330–400.
     
  • Kommentierung von Art. 19 Abs. 1–3 GG, in: Horst Dreier (Hrsg.), Grundgesetz-Kommentar, 3. Auflage, Bd. I (Präambel, Art. 1–19), Tübingen 2013, S. 1700–1788.
     
  • Die (Wieder-)Entdeckung Kelsens in den 1980er Jahren – Ein Rückblick (auch in eigener Sache), in: Matthias Jestaedt (Hrsg.), Hans Kelsen und die deutsche Staatsrechtslehre. Stationen eines wechselvollen Verhältnisses, Tübingen 2013, S. 175–191.
     
  • Vom mythologischen Weltbild zur demokratischen Staatsordnung – Hans Kelsen als politischer Soziologe (1988), in: Gedenkschrift Robert Walter, herausgegeben von Clemens Jabloner u.a., Wien 2013, S. 123–144.
     
  • „Secular Religion“ im Kontext von Kelsens Gesamtwerk, in: Clemens Jabloner/Thomas Olechowski/Klaus Zeleny (Hrsg.), Secular Religion. Rezeption und Kritik von Kelsens Auseinandersetzung mit Religion und Wissenschaft, Wien 2013, S. 1–18.
     
  • Verfassungsgerichtsbarkeit in der Weimarer Republik, in: Thomas Simon/Jo­han­nes Kalwoda (Hrsg.), Schutz der Verfassung: Normen, Institutionen, Höchst- und Verfassungsgerichte (= Beihefte zu „Der Staat“, Bd. 22), Berlin 2014, S. 317–372.
  • Human dignity in German law, in: The Cambridge Handbook of Human Dignity, edited by Marcus Düwell, Jens Braarvig, Roger Brownsword and Dietmar Mieth, Cambridge 2014, S. 375–385.
     
  • Revolution und Recht, in: Zeitschrift für öffentliches Recht 69 (2014), S. 805–853.
     
  • Hans Kelsen (1881–1973), in: Peter Häberle/Michael Kilian/Heinrich Amadeus Wolff (Hrsg.), Staatsrechtslehrer des 20. Jahrhunderts. Deutschland – Österreich – Schweiz, Berlin–Boston 2015, S. 219–241; 2. Aufl. 2018, S. 281–303.
     
  • Gewalt – notwendiges Übel? Eine staatsrechtliche Betrachtung, in: Grundrechtspolitik und Rechtswissenschaft. Beiträge aus Anlass des 70. Geburtstages von Helmut Goerlich, herausgegeben von Liv Jaeckel, Benno Zabel und Ralph Zimmermann, Tübingen 2015, S. 63–72.
     
  • Zur Bedeutung der Reformation bei der Formierung des säkularen Staates, in: Reformation und Politik, herausgegeben von Maik Reichel, Hermann Otto Solms und Stefan Zowislo, Halle (Saale) 2015, S. 301–346.
     
  • Die juristische Person als Grundrechtsträger. Aus einem Kommentar zu Artikel 19 Absatz 3 GG, in: Rolf Gröschner/Stephan Kirste/Oliver W. Lembcke (Hrsg.), Person und Rechtsperson. Zur Ideengeschichte der Personalität, Tübingen 2015, S. 323–343.
     
  • Der verfassungsrechtliche Status politischer Parteien in der Weimarer Republik, in: Julian Krüper/Heike Merten/Thomas Poguntke (Hrsg.), Parteienwissenschaften, Baden-Baden 2015, S. 41–57 (in portugiesischer Übersetzung: O status constitucional dos partidos políticos na República de Weimar, in: Partidos Políticos: Um Endoque Transdisciplinar, Rio de Janeiro 2020, S. 41–57).
     
  • Auf dem Weg zu den Vereinigten Staaten von Europa?, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 69 (2015), Nr. 796, S. 85–93.
     
  • Art. „Menschenrechte“, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage, herausgegeben von Albrecht Cordes u.a., 22. Lieferung, Berlin 2015, Sp. 1452–1460.
     
  • Kommentierung von Art. 20 GG (Einführung), in: Horst Dreier (Hrsg.), Grundgesetz-Kommentar, Bd. II, 3. Auflage (Art. 20–82), Tübingen 2015, S. 1–10.
     
  • Kommentierung von Art. 20 GG (Republik), in: Horst Dreier (Hrsg.), Grundgesetz-Kommentar, Bd. II, 3. Auflage (Art. 20–82), Tübingen 2015, S. 11–26.
     
  • Kommentierung von Art. 20 GG (Demokratie), in: Horst Dreier (Hrsg.), Grundgesetz-Kommentar, Bd. II, 3. Auflage (Art. 20–82), Tübingen 2015, S. 27–116.   
     
  • Kommentierung von Art. 28 GG, in: Horst Dreier (Hrsg.), Grundgesetz-Kommentar, Bd. II, 3. Auflage (Art. 20–82), Tübingen 2015, S. 657–762.
     
  • Kommentierung von Art. 31 GG, in: Horst Dreier (Hrsg.), Grundgesetz-Kommentar, Bd. II, 3. Auflage (Art. 20–82), Tübingen 2015, S. 804–837.   
     
  • Kommentierung von Art. 79 GG, in: Horst Dreier (Hrsg.), Grundgesetz-Kommentar, Bd. II, 3. Auflage (Art. 20–82), Tübingen 2015, S. 1986–2059.
     
  • Die Europäische Union auf dem Weg zu den Vereinigten Staaten von Europa?, in: Anthony B. Atkinson/Peter M. Huber/Harold James/Fritz W. Scharpf (Hrsg.), Nationalstaat und Europäische Union. Eine Bestandsaufnahme. Liber Amicorum für Joachim Jens Hesse, Baden-Baden 2016, S. 79–94.
     
  • Recht und Gerechtigkeit, in: Assunta Verrone/Peter Nickl (Hrsg.), Welche Gerechtigkeit? Texte zum 4. Festival der Philosophie Hannover 2014, Berlin 2016, S. 64–80.
     
  • Der Preis der Moderne. Hans Kelsens Rechts- und Sozialtheorie, in: Elif Özmen (Hrsg.), Hans Kelsens Politische Philosophie, Tübingen 2017, S. 3–27.
     
  • Republik und Demokratie in den Federalist Papers, in: Republik – Rechtsverhältnis – Rechtskultur, herausgegeben von Katharina Gräfin von Schlieffen in Verbindung mit Horst Dreier, Martin Morlok und Helmuth Schulze-Fielitz, Tübingen 2018, S. 23–38.
     
  • Kommentierung von Art. 102 GG, in: Horst Dreier (Hrsg.), Grundgesetz-Kommentar, Bd. III, 3. Auflage (Art. 83–146), Tübingen 2018, S. 739–768.
     
  • Kommentierung von Art. 142 GG, in: Horst Dreier (Hrsg.), Grundgesetz-Kommentar, Bd. III, 3. Auflage (Art. 83–146), Tübingen 2018, S. 1876–1925.
     
  • Kommentierung von Art. 144 GG, in: Horst Dreier (Hrsg.), Grundgesetz-Kommentar, Bd. III, 3. Auflage (Art. 83–146), Tübingen 2018, S. 1993–2011.
     
  • Kommentierung von Art. 145 GG, in: Horst Dreier (Hrsg.), Grundgesetz-Kommentar, Bd. III, 3. Auflage (Art. 83–146), Tübingen 2018, S. 2012–2018.
     
  • Kommentierung von Art. 146 GG, in: Horst Dreier (Hrsg.), Grundgesetz-Kommentar, Bd. III, 3. Auflage (Art. 83–146), Tübingen 2018, S. 2019–2053. 
     
  • Das Problem der Volkssouveränität, in: Pirmin Stekeler-Weithofer/Benno Zabel (Hrsg.), Philosophie der Republik, Tübingen 2018, S. 37–56.
     
  • Vom Schwinden der Demokratie, in: Friedrich Wilhelm Graf/Heinrich Meier (Hrsg.), Die Zukunft der Demokratie. Kritik und Plädoyer, München 2018, S. 29–81.
     
  • Rechtswissenschaft als Wissenschaft – Zehn Thesen, in: Horst Dreier (Hrsg.), Rechtswissenschaft als Beruf, Tübingen 2018, S. 1­–65.
     
  • Grundrechtsrepublik Weimar, in: Horst Dreier/Christian Waldhoff (Hrsg.), Das Wagnis der Demokratie. Eine Anatomie der Weimarer Reichsverfassung, München 2018, S. 175–194.
     
  • „Der freiheitliche, säkularisierte Staat lebt von Voraussetzungen, die er selbst nicht garantieren kann“ – Das Böckenförde-Diktum im Streit der Interpretationen, in: Jahrbuch der Juristischen Gesellschaft Bremen 2018, Bremen 2018, S. 7–27.
     
  • Mehr Gerechtigkeit für die Weimarer Verfassung, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 73 (2019), Nr. 839, S. 5–14.
     
  • „We the People“ – Verfassunggebung als Gestaltungsprogramm, in: Kurt Bayertz/Matthias Hoesch (Hrsg.), Die Gestaltbarkeit der Geschichte, Hamburg 2019, S. 203–222.
     
  • Die Weimarer Reichsverfassung: Vorbild oder Gegenbild des Grundgesetzes?, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 69 (2019), Heft 16–17, S. 19–26.
  • Das Grundgesetz – Eine „Anti“-Verfassung?, in: Verfassungsrecht im Widerstreit. Gedächtnisschrift für Werner Heun (1953–2017), hrsgg. von Joachim Münch und Alexander Thiele, Tübingen 2019, S. 13–49.
  • Verfassungsgerichtsbarkeit in Weimar, in: DÖV 2019, S. 609–621.
     
  • Verfassungsfragen der Weimarer Republik, in: Der Landkreis. Zeitschrift für kommunale Selbstverwaltung 89 (2019), S. 413–419.
     
  • Religion im Grundgesetz – Integrationsfaktor oder Konfliktherd?, in: Hermann-Josef Große Kracht/Gerhard Schreiber (Hrsg.), Wechselseitige Erwartungslosigkeit? Die Kirchen und der Staat des Grundgesetzes – gestern, heute, morgen, Berlin–Boston 2019, S. 337–390.
  • Recht und Religion: Zur (Un-)Möglichkeit religiös-weltanschaulicher Neutralität des Staates, in: Friedrich Wilhelm Graf/Jens-Uwe Hartmann (Hrsg.), Religion und Gesellschaft. Sinnstiftungssysteme im Konflikt, Berlin–Boston 2019, S. 49–81. [pdf]

  • Religionsverfassung in 70 Jahren Grundgesetz – Rückblick und Ausblick, in: JZ 2019, S. 1005–1015.

  • Verfassungskontroversen der Weimarer Republik, in: Horst Dreier/Christian Waldhoff (Hrsg.), Weimars Verfassung. Eine Bilanz nach 100 Jahren, Göttingen 2020, S. 9–56.

  • „Staat ohne Gott“ – Eine Antwort auf kritische Einwände, in: Zeitschrift für Lebensrecht 29 (2020), S. 1–17.

  • Das Grundgesetz im Prozess seiner permanenten Veränderung: Ein Mahnruf zur Verfassungsentwicklung, in: Lars Lüdicke (Hrsg.), Deutschland in bester Verfassung?, 70 Jahre Grundgesetz, Berlin 2020, S. 89–103 (auch abgedruckt in: Liber Amicorum Agostino Carrino. A cura di Carmine De Angelis e Antonio Scalone, Mailand 2020, S. 229–242).

  • Zur Rolle der Religion in der Öffentlichkeit – verfassungsrechtlich betrachtet, in: Zeitschrift für Pastoraltheologie 40 (2020), S. 167–173.

  • Rechtsstaat, Föderalismus und Demokratie in der Corona-Pandemie, in: DÖV 2021, S. 229–243.

  • Verfassungsrechtliche Grenzen des Infektionsschutzes, in: Ansgar W. Lohse (Hrsg.), Infektionen und Gesellschaft. COVID-19, frühere und zukünftige Herausforderungen durch Pandemien, Berlin 2021, S. 90–113.

  • Zur Einführung: Genese und Funktion des freien Mandats, in: Christoph Müller, Das imperative und das freie Mandat. Überlegungen zur Lehre von der Repräsentation des Volkes. Neuausgabe mit einer Einführung von Horst Dreier, Hamburg 2021, S. i–ix. [pdf]

  • Hans Maier über „Politische Religionen“. Eine Miszelle, in: Ahmet Cavuldak (Hrsg.), Hans Maier. Werk und Wirken in Wissenschaft und Politik, Baden-Baden 2021, S. 181–189.

  • Demokratische Legitimation der Verwaltung, in: Wolfgang Kahl/Markus Ludwigs (Hrsg.), Handbuch des Verwaltungsrechts, Bd. III: Verwaltung und Verfassungsrecht, Heidelberg 2022, § 60, S. 79–125 (gemeinsam mit David Kuch).

  • Staat ohne Gott, in: Michael Kühnlein (Hrsg.), Gottloser Staat? Im interdisziplinären Gespräch mit Horst Dreier, Baden-Baden 2022, S. 13–23.

  • Gottloser Staat? Eine Erwiderung, in: Michael Kühnlein (Hrsg.), Gottloser Staat? Im interdisziplinären Gespräch mit Horst Dreier, Baden-Baden 2022, S. 223–238.

  • Vom Stabilitätsgaranten zum Gefahrenherd: Kirchen und Religionen als Beratungsgegenstand der Staatsrechtslehrervereinigung, in: Streitsache Staat. Die Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer 1922–2022, im Auftrag der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer herausgegeben von Pascale Cancik, Andreas Kley, Helmuth Schulze-Fielitz, Christian Waldhoff und Ewald Wiederin, Tübingen 2022, S. 498–518.

  • Verfassungsrechtliche Aspekte der Pandemiebekämpfung, in: Ansgar W. Lohse/Thomas C. Mettenleiter (Hrsg.), Infektionen und Gesellschaft, Berlin 2022, S. 124–132.

  • Autorität des Staates – Autorität der Kirche. Ein historischer Schnelldurchgang in fünf Schritten, in: Ilona Nord/Thomas Schlag (Hrsg.), Wer hat die Autorität? Evangelische Kirche in der Dynamik neuer Institutionalisierungsformen, Leipzig 2022, S. 49–60.

  • Der Verfassungsstaat des Grundgesetzes in der Corona-Pandemie, in: Die Handlungsfähigkeit des demokratischen Verfassungsstaates in Krisenzeiten (= Bitburger Gespräche. Jahrbuch 2022), München 2023, S. 23–42.

 

IV.   Diskussionsbeiträge 

  • Diskussionsbeitrag zu den Berichten von Christian Starck, Wilfried Berg und Bodo Pieroth über „Die Aufarbeitung der vor-rechtsstaatlichen Vergangenheit“, in: VVDStRL 51 (1992), S. 137–138.
     
  • Diskussionsbeitrag zu den Berichten von Joachim Burmeister, Walter Krebs, Christian Autexier, Johannes Hengstschläger und Rainer J. Schweizer über „Verträge und Absprachen zwischen der Verwaltung und Privaten“, in: VVDStRL 52 (1993), S. 336–337.
     
  • Diskussionsbeiträge in: „Gott im Grundgesetz?“, Loccumer Protokolle 14/1993, Loccum 1994, S. 36, 126–129, 132–133, 154–155.
     
  • Diskussionsbeitrag zu den Berichten von Detlef Merten, Walter Berka und Otto Depenheuer über „Bürgerverantwortung im demokratischen Verfassungsstaat“, in: VVDStRL 55 (1996), S. 173–175.
     
  • Schlußwort zum Bericht „Die deutsche Staatsrechtslehre in der Zeit des Nationalsozialismus“, in: VVDStRL 60 (2001), S. 140–146.
     
  • Diskussionsbeitrag zu den Berichten von Stefan Korioth und Armin von Bog­dandy über „Europäische und nationale Identität: Integration durch Verfas­sungsrecht“, in: VVDStRL 62 (2003), S. 211–212.
     
  • Diskussionsbeitrag zu den Berichten von Christian Hillgruber und Uwe Volk­mann über „Verfassungsrecht zwischen normativem Anspruch und politischer Wirklichkeit“, in: VVDStRL 67 (2008), S. 102–103.
     
  • Diskussionsbeitrag zu den Berichten von Markus Möstl und Margarete Schuler-Harms über „Elemente direkter Demokratie in Entwicklungsperspektive“, in: VVDStRL 72 (2013), S. 473–474.
     
  • Diskussionsbeitrag zu den Berichten von Lothar Michael und Ferdinand Wollen­schläger über „Verfassung im allgemeinen Verwaltungsrecht“, in: VVDStRL 75 (2016), S. 280–281. 
  • Diskussionsbeitrag zu dem Bericht von Markus Müller über „Neutralität als Verfassungsgebot? Der Staat und religiöse oder weltanschauliche Überlegungen“, in: VVDStRL 81 (2022), S. 367–368.

 

V.    Beiträge in Zeitungen

  • Minderheiten geraten in die außerparlamentarische Opposition, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt Nr. 39 v. 25. September 1998, S. 46.
     
  • Große Würde, kleine Münze, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 153 v. 5. Juli 2001, S. 8. [pdf]
     
  • Das Europa der Administrationen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 126 v. 4. Juni 2002, S. 7. [pdf] 
     
  • Berlin ist nicht Weimar. Das verfassungsrechtliche Problem einer Auflösung des Deutschen Bundestages, in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 137 v. 15. Juni 2005, S. 35.
     
  • Verfassungsstaat im Kampf der Kulturen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 230 v. 4. Oktober 2007, S. 10. [pdf]
     
  • Die Freiheit des Andershandelnden, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 203 v. 30. August 2008, S. 8. [pdf]
     
  • Vorsicht, Grundgesetz!, in: DIE WELT v. 29. Oktober 2008, S. 7.
     
  • Was ist Wahrheit? Pontius Pilatus, Hans Kelsen und die Frage nach Wert­relativismus und Demokratie, in: Süddeutsche Zeitung Nr. 83 v. 9./10. April 2009, S. 11.
     
  • 60 Jahre und kein bisschen heilig. Wer das Grundgesetz zur Bibel verklärt, schadet der Demokratie, in: DIE ZEIT Nr. 20 v. 7. Mai 2009, S. 13.
     
  • Diesseits der Grenze zum Menschen. Die Präimplantationsdiagnostik verstößt nicht gegen die Grundrechte der Verfassung, in: Süddeutsche Zeitung Nr. 86 v. 13. April 2011, S. 12. [pdf]
     
  • PID: Nicht unbedingt ein Verstoß gegen die Verfassung, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 143 v. 22. Juni 2011, S. 7. [pdf]
     
  • Wozu taugen Ethikräte?, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 190 v. 17. August 2011, S. N 5. [pdf] 
     
  • Ein neues Deutschland, in: DIE ZEIT Nr. 43 v. 20. Oktober 2011, S. 15. [pdf]
     
  • Hier irrte der Papst – Kelsen blieb bei seiner Lehre, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 256 v. 3. November 2011, S. 8. [pdf]
     
  • Das Volk als Gesetzgeber, in: Süddeutsche Zeitung Nr. 47 v. 25./26. Februar 2012, S. 16. [pdf]
     
  • Recht und Willkür, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 176 v. 31. Juli 2012, S. 6. [pdf]
  • „Wir hatten Gerechtigkeit erhofft …“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 3 v. 5. Januar 2015, S. 6. [pdf] 
     
  • Gott und Spott, in: Süddeutsche Zeitung Nr. 274 v. 27. November 2015, S. 11. [pdf] 
     
  • Unter dem Kreuz?, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 290 v. 12. Dezember 2016, S. 6. [pdf]
     
  • Der Staat darf sich nicht mit einer Religion identifizieren, in: Die WELT Nr. 100 v. 30. April 2018, S. 21.
     
  • Staat ohne Gott, in: Rheinische Post Nr. 98 v. 27./28. April 2019, S. 2.
     
  • Änderungen nur mit Referendum, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 119 v. 23. Mai 2019, S. 10.
  • Demokratie oder Virolokratie?, in: FAZ.NET v. 26.11. 2020, Einspruch exklusiv.
  • Höchste Zeit für die Freiheit, in: Die WELT am Sonntag Nr. 32 v. 8. August 2021, S. 2–3.
  • Grundrechte als Gefahr? Die Risiken einer freiheitlichen Verfassung, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 197 v. 26. August 2021, S. 6.

VI.   Berichte

  • Umschuldung in der Krise – Finanzverfassung in der Bewährung – Gewerberecht im Wandel. Bericht über die 26. Tagung der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Fachrichtung „Öffentliches Recht“, in: DÖV 1986, S. 561–564.

  • Diskussionsbericht, in: Edgar Michael Wenz/Otmar Issing/Hasso Hofmann (Hrsg.), Ökologie, Ökonomie und Jurisprudenz, München 1987, S. 135–143 (gemeinsam mit Peter Sickenberger).

  • Bericht über die Sitzung des Arbeitskreises „Verwaltungslehre“ in der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer am 4. Oktober 1989 in Hannover, in: DVBl. 1990, S. 33–35.

  • Technische Entwicklung und parlamentarische Souveränität – Die 25. Assistententagung in Würzburg vom 5. bis 8. März 1985, in: Perspektiven des Öffentlichen Rechts. Festgabe 50 Jahre Assistententagung Öffentliches Recht, herausgegeben von Marcel Dalibor u.a., Baden-Baden 2011, S. 309–319 (gemeinsam mit Jochen Hofmann-Hoeppel).


VII.  Rezensionen

  • Wilhelm Hennis/Peter Graf Kielmansegg/Ulrich Matz (Hrsg.), Regierbarkeit. Stu­dien zu ihrer Problematisierung, 2 Bde., Stuttgart 1977 u. 1979, in: KritJ 13 (1980), S. 226–231 (gemeinsam mit Heinz Uthmann).
     
  • Dieter Deiseroth/Friedhelm Hase/Karl-Heinz Ladeur (Hrsg.), Ordnungsmacht? Über das Verhältnis von Legalität, Konsens und Herrschaft, Frankfurt/M. 1981, in: KritJ 15 (1982), S. 206–212.
     
  • Rüdiger Voigt (Hrsg.), Verrechtlichung. Analysen zu Funktion und Wirkung von Parlamentarisierung, Bürokratisierung und Justizialisierung sozialer, politischer und ökonomischer Prozesse, Königstein/Ts. 1980, in: Zeitschrift für Rechtssoziologie 4 (1983), S. 101–114.
     
  • Dieter Wyduckel, Ius Publicum. Grundlagen und Entwicklung des Öffentlichen Rechts und der deutschen Staatsrechtswissenschaft, Berlin 1984, in: JZ 1985, S. 570–572.
     
  • Walter Leisner, Wohnungsgemeinnützigkeit und Verfassungsrecht. Grundrecht­liche Schranken einer Indienstnahme Privater, Köln – Berlin – Bonn – München 1986, in: AöR 112 (1987), S. 155–156.
     
  • Stanley L. Paulson/Robert Walter (Hrsg.), Untersuchungen zur Reinen Rechts­lehre. Ergebnisse eines Wiener Rechtstheoretischen Seminars 1985/86, Wien 1986, in: Zeitschrift für Verwaltung 12 (1987), S. 414–416.
     
  • Bernd Rüthers, Rechtsordnung und Wertordnung, Konstanz 1986, in: JZ 1988, S. 300.
     
  • Johannes Kimme, Das Repräsentativsystem unter besonderer Beachtung der historischen Entwicklung der Repräsentation und der Rechtsprechung des Bun­desverfassungsgerichts, Berlin 1988, in: Der Staat 29 (1990), S. 156–157.
     
  • Peter Häberle, Das Menschenbild im Verfassungsstaat, Berlin 1988, in: AöR 116 (1991), S. 623–628.
     
  • Gunther Teubner, Das Recht als autopoietisches System, Frankfurt/M. 1989, in: Der Staat 31 (1992), S. 129–134.
     
  • Winfried Becker/Klaus Gretschmann/Klaus Mackscheidt, Präferenzen für Staats­ausgaben. Zur theoretischen und empirischen Bestimmung der Nachfrage nach öffentlichen Gütern, Baden-Baden 1992, in: Die Verwaltung 26 (1993), S. 113–115.
     
  • Günther Winkler, Studien zum Verfassungsrecht. Das institutionelle Rechtsdenken in Rechtstheorie und Rechtsdogmatik, Wien – New York 1991, in: AöR 118 (1993), S. 135–139.
     
  • Ulrich Guttenberg, Weisungsbefugnisse und Selbsteintritt. Eine verwaltungsorganisationsrechtliche Untersuchung, Berlin 1992, in: DÖV 1994, S. 574–575.
     
  • Jens Kersten, Das Klonen von Menschen. Eine verfassungs-, europa- und völkerrechtliche Kritik, Tübingen 2004, in: Süddeutsche Zeitung Nr. 45 v. 24. Februar 2005, S. 16. [pdf]
     
  • Arnd Uhle, Freiheitlicher Verfassungsstaat und kulturelle Identität, Tübingen 2005, in: Süddeutsche Zeitung Nr. 274 v. 28. November 2005, S. 16. [pdf]
     
  • Robert Walter, Hans Kelsen als Verfassungsrichter, Wien 2005, in: Süddeutsche Zeitung Nr. 36 v. 13. Februar 2006, S. 14. [pdf]
     
  • Friedrich Wilhelm Graf, Moses Vermächtnis. Über göttliche und menschliche Gesetze, München 2006, in: Süddeutsche Zeitung Nr. 62 v. 15. März 2006, S. 16. [pdf]
     
  • Detlef Horster, Jürgen Habermas und der Papst. Glauben und Vernunft, Gerechtigkeit und Nächstenliebe im säkularen Staat, Bielefeld 2006, in: Süddeutsche Zeitung Nr. 60 v. 13. März 2007, S. 16. [pdf]
     
  • Michael Hecker, Napoleonischer Konstitutionalismus in Deutschland (Schriften zur Verfassungsgeschichte, Band 72), Berlin 2005, in: DVBl. 2007, S. 753–754.
     
  • Rudolf Weiler (Hrsg.), Die Wiederkehr des Naturrechts und die Neuevangelisierung Europas, Wien – München 2005, in: Theologische Literaturzeitung 132 (2007), Sp. 719–722.
     
  • Matthias Pohlig/Ute Lotz-Heumann/Vera Isaiasz/Ruth Schilling/Heike Bock/Stefan Ehrenpreis, Säkularisierungen in der Frühen Neuzeit. Methodische Pro­bleme und empirische Fallstudien, Berlin 2008, in: Theologische Literaturzeitung 135 (2010), Sp. 1131–1134.
     
  • Bernd Mertens, Rechtsetzung im Nationalsozialismus (Beiträge zur Rechts­ge­schichte des 20. Jahrhunderts, Bd. 62), Tübingen 2009, in: Göttingische Ge­lehrte Anzeigen 263 (2011), S. 73–92.
     
  • Hermann-Josef Große Kracht/Klaus Große Kracht (Hrsg.), Religion – Recht – Politik. Studien zu Ernst-Wolfgang Böckenförde, Paderborn u.a. 2014, in: Theologische Literaturzeitung 141 (2016), Sp. 372–376.
     
  • Rochus Leonhardt, Religion und Politik im Christentum. Vergangenheit und Gegenwart eines spannungsreichen Verhältnisses, Baden-Baden 2017, in: Zeitzeichen. Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft 20 (Januar 2019), S. 62.
  • Thomas Olechowski, Hans Kelsen. Biographie eines Rechtswissenschaftlers, Tübingen 2020, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 194 v. 21. August 2020, S. 10.
  • Alexander Thiele, Der konstituierte Staat. Eine Verfassungsgeschichte der Neuzeit, Frankfurt/M.–New York 2021, in: Ethik und Gesellschaft 2/2021, S. 1–10 [download].
  • Oliver F. R. Haardt, Bismarcks ewiger Bund. Eine neue Geschichte des Deutschen Kaiserreichs, Darmstadt 2020, in: Akademische Blätter III/2021, S. 8–15
  • Dieter Grimm, Verfassungsgerichtsbarkeit, Berlin 2021, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 294 v. 17. Dezember 2021, S. 12.
  • Reinhard Mehring, Kafkanien. Carl Schmitt, Franz Kafka und der moderne Verfassungsstaat. Dekonstruktion und Dämonisierung des Rechts, Frankfurt/M. 2022, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 88 v. 14. April 2022, S. 12.
  • Florian Meinel (Hrsg.), Verfassungsgerichtsbarkeit in der Bonner Republik. Aspekte einer Geschichte des Bundesverfassungsgerichts, Tübingen 2019, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 139 (2022), S. 475–480.

VIII. Varia

  • Die Mauerschützenprozesse und die Radbruchsche Formel, in: stud.jur – Das junge Jura-Magazin 11 (1997), Heft 3, S. 11–15.
  • Rede aus Anlaß der Überreichung der „Festschrift 50 Jahre Bundesverfassungs­gericht“ am 28. September 2001, in: Hans-Jürgen Papier (Hrsg.), Das Bundes­verfassungsgericht 1951–2001, Heidelberg 2002, S. 42.
     
  • Hasso Hofmann 70, in: JZ 2004, S. 788–789. [pdf]
     
  • Jahrestagung 2004, in: VVDStRL 64 (2005), S. 5–6.
     
  • Jahrestagung 2005, in: VVDStRL 65 (2006), S. 5–6.
     
  • Ethik aus Expertenhand? Aus dem Blickwinkel des Verfassungsrechtlers, in: Infobrief. Informationen und Nachrichten aus dem Nationalen Ethikrat Nr. 14 (Juni 2007), S. 1–2. [pdf]
     
  • Schlußwort, in: JZ 2008, S. 297–299. [pdf]
     
  • Sterben, selbstbestimmt, in: Gina Bucher (Hrsg.), Alphabet der Möglichkeiten. 99 Handlungsanweisungen für eine bessere Welt, München 2009, S. 142–143.
     
  • Zur Einführung, in: Horst Dreier/Dietmar Willoweit (Hrsg.), Wissenschaft und Politik, Stuttgart 2010, S. IX–XII (gemeinsam mit Dietmar Willoweit). [pdf]
     
  • Gewalt als notwendiges Übel? Eine staatsrechtliche Betrachtung, in: Evangeli­scher Pressedienst. Dokumentation Nr. 16/2014, S. 9–13.
     
  • Der Staat ist der wichtigste Garant unserer Freiheit – und ihr größter Wider­sacher, in: 95 Anschläge. Thesen für die Zukunft, herausgegeben von Friederike von Bünau und Hauke Hückstädt, Frankfurt/M. 2017, S. 61–62.
     
  • „Es besteht keine Staatskirche“. Was bedeutet „religiös-weltanschauliche Neutralität des Staates“?, in: Magazin aviso. Zeitschrift für Wissenschaft & Kunst in Bayern, Heft 4/2017, S. 16–19.    
     
  • Mit Gott Staat machen?, in: Publik-Forum 13/2018, S. 38–39.    
     
  • Der lange Weg zur Religionsfreiheit, in: Zeitzeichen. Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft, 20. Jahrgang (März 2019), S. 24–26.
     
  • Exposition, in: Zur Debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern, Heft 3/2019, S. 7–9.
     
  • Zum Verhältnis von Staat und Religion. 100 Jahre Weimarer Verfassung – Folgen für die Kirchen, in: Evangelische Orientierung, Heft 2/2019, S. 6–7.
  • Die Entwicklungsgeschichte des Grundgesetzes im Spiegel seiner Veränderungen, in: Evangelischer Pressedienst. Dokumentation Nr. 7/2020, S. 13–22.
  • Hasso Hofmann (1934–2021): Ein Nachruf, in: ARSP 107 (2021), S. 300–302.
  • Interview mit Niko Härting, in: Niko Härting/Kyrill-Alexander Schwarz (Hrsg.), Corona im Rechtsstaat. Gespräche über ein Virus und seine Auswirkungen auf die Gesellschaft, Berlin 2021, S. 247–256.


    nach oben