piwik-script

Intern
    Juristische Fakultät

    Liste der Schwerpunktbereiche nach der StPrO Stand 2016

    Professoren des Schwerpunktbereichs:

    • Prof. Amend-Traut (Sprecherin)
    • Prof. Buchwitz
    • Prof. Hilgendorf
    • Prof. Rehak
    • Prof. Schlinker

    Lehrveranstaltungen des Schwerpunktbereichs:

    • Rechtsgeschichte vertieft (Privatrechtsgeschichte oder Geschichte der Rechtspflege) (2 SWS)
    • Römisches Privatrecht (2 SWS)
    • Kirchenrecht (2 SWS)
    • Rechtsphilosophie vertieft (2 SWS)
    • Staatsstrukturen und Staatsideen (2 SWS)
    • Seminar (2 SWS)

    Detailliertere Informationen zu den zu hörenden Vorlesungen finden Sie auf der Homepage von Prof. Amend-Traut.

    Wichtiger Hinweis zur Korrektur der studienabschließenden Klausur:

    Im Schwerpunkt Privatrechtsdogmatik und Zivilrechtspflege werden keine Eil-/Schnellkorrekturen hinsichtlich der studienabschließenden Klausuren durchgeführt. Das bedeutet, dass keine vorgezogene Korrektur einzelner Arbeiten erfolgt. Die Arbeiten werden von Erst- und Zweitkorrektor in Anlehnung an das Verfahren im Ersten Juristischen Examen jeweils „en bloc“ korrigiert, um in jedem Fall eine Anonymität der Korrektur sicherzustellen und bei der Bewertung das Gesamtbild der eingereichten Arbeiten berücksichtigen zu können.

    Bitte beachten Sie, dass Studierenden, welche die studienabschließende Klausur nicht während des Studiums (laut Studienplan ab dem 7. Semester), sondern erst nach dem schriftlichen Teil des Ersten Juristischen Staatsexamens ablegen, nicht garantiert werden kann, dass sie im nächsten direkt anschließenden Termin mit dem Referendariat beginnen können.

    • Professoren des Schwerpunktbereiches:
    • Prof. Scherer (Sprecherin)
    • Prof. Amend-Traut
    • Prof. Buchwitz
    • Prof. Kieninger
    • Prof. Limmer
    • N.N.

    Lehrveranstaltungen des Schwerpunktbereiches:

    • Rechtsgeschichte vertieft (Privatrechtsgeschichte bzw. Geschichte der Rechtspflege) (2 SWS)
    • Römisches Privatrecht (2 SWS)
    • Internationales Fam-/Erbrecht (2 SWS)
    • Erbrecht vertieft (1 SWS)
    • Haftungsrecht (1 SWS)
    • Familienrecht vertieft (1 SWS)
    • Insolvenzrecht (1 SWS)
    • FamFG mit Erbschein (1 SWS)
    • Seminar (2 SWS)

    Detaillierte Informationen zu den zu hörenden Vorlesungen finden Sie auf der Homepage von Prof. Amend-Traut und der Homepage von Prof. Scherer.

    Wichtiger Hinweis zur Korrektur der studienabschließenden Klausur:

    Im Schwerpunkt Privatrechtsdogmatik und Zivilrechtspflege werden keine Eil-/Schnellkorrekturen hinsichtlich der studienabschließenden Klausuren durchgeführt. Das bedeutet, dass keine vorgezogene Korrektur einzelner Arbeiten erfolgt. Die Arbeiten werden von Erst- und Zweitkorrektor in Anlehnung an das Verfahren im Ersten Juristischen Examen jeweils „en bloc“ korrigiert, um in jedem Fall eine Anonymität der Korrektur sicherzustellen und bei der Bewertung das Gesamtbild der eingereichten Arbeiten berücksichtigen zu können.

    Bitte beachten Sie, dass Studierenden, welche die studienabschließende Klausur nicht während des Studiums (laut Studienplan ab dem 7. Semester), sondern erst nach dem schriftlichen Teil des Ersten Juristischen Staatsexamens ablegen, nicht garantiert werden kann, dass sie im nächsten direkt anschließenden Termin mit dem Referendariat beginnen können.

    Professoren des Schwerpunktbereichs:

    • Prof. Kieninger (Sprecherin)
    • Prof. Bien
    • Prof. Remien
    • N.N.

    Lehrveranstaltungen des Schwerpunktbereichs:

    • Internationales Privatrecht (4 SWS)
    • Internationales Zivilverfahrensrecht (2 SWS)
    • Einführung in die Rechtsvergleichung (2 SWS)
    • Internationales Familien- und Erbrecht einschließlich Internationales Zivilverfahrensrecht (2 SWS)
    • Zivilrechtsvergleichung: einzelne Institutionen (2 SWS)
    • Seminar (2 SWS)

    Detailliertere Informationen zum Schwerpunktbereich 3 finden Sie auf der Homepage von Prof. Kieninger.

    Professoren des Schwerpunktbereichs:

    • N.N.
    • Prof. Kieninger (Sprecherin)
    • N.N.

    Lehrveranstaltungen des Schwerpunktbereichs:

    • Internationales Privatrecht (4 SWS)
    • Internationales Zivilverfahrensrecht (2 SWS)
    • Europäisches Privatrecht (2 SWS)
    • Internationales Handelsrecht und Schiedsgerichtsbarkeit (2 SWS)
    • Binnenmarktrecht (2 SWS)
    • Seminar (2 SWS)

    Detailliertere Informationen zu den zu hörenden Vorlesungen finden Sie auf der Homepage von Prof. Remien.

    Professoren des Schwerpunktbereichs:

    • Prof. Brinktrine (Sprecher)
    • Prof. Bien
    • Prof. Kieninger
    • Prof. Pache
    • Prof. Remien
    • Prof. Schuster
    • N.N.

    Lehrveranstaltungen des Schwerpunktbereichs:

    • Verfassungsrechtsvergleichung I (2 SWS)
    • Verfassungsrechtsvergleichung II (2 SWS)
    • Europäischer Grundrechtsschutz (2 SWS)
    • Einführung in die Rechtsvergleichung (2 SWS)
    • Rechtsvergleichung: einzelne Institutionen (2 SWS)
    • Europäisches Strafrecht und Strafrechtsvergleichung (2 SWS)
    • Seminar (2 SWS)

    Professoren des Schwerpunktbereichs:

    • Prof. Kerwer (Sprecher)
    • Prof. Weber
    • Prof. Kreßel
    • Prof. Diller

    Lehrveranstaltungen des Schwerpunktbereichs:

    • Koalitions-, Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht (2 SWS)
    • Betriebsverfassungsrecht (2 SWS)
    • Vertiefungsvorlesung Individualarbeitsrecht (2x 1 SWS)
    • Arbeitsgerichtliches Verfahren (1 SWS)
    • Europäisches Arbeitsrecht (1 SWS)
    • Kapitalgesellschaftsrecht mit Unternehmensmitbestimmung (1 SWS)
    • Einführung in das Sozialrecht (1 SWS)
    • Unternehmensbezogenes Sozialrecht (1 SWS)
    • Seminar (2 SWS)

    Detailliertere Informationen zu den zu hörenden Vorlesungen finden Sie auf der Homepage von Prof. Kerwer. Eine Übersicht der für das SS 2020 angebotenen Veranstaltungen und der durch die Corona-Krise notwendigen Anpassungen des Veranstaltungsplans finden Sie auf der Homepage von Prof. Weber.

    Wichtiger Hinweis zur Korrektur der studienabschließenden Klausur:

    Im Schwerpunkt Arbeitsrecht im Unternehmen keine Eil-/Schnellkorrekturen hinsichtlich der studienabschließenden Klausuren durchgeführt. Das bedeutet, dass keine vorgezogene Korrektur einzelner Arbeiten erfolgt. Die Arbeiten werden von Erst- und Zweitkorrektor  in Anlehnung an das Verfahren im Ersten Juristischen Examen jeweils „en bloc“ korrigiert, um in jedem Fall eine Anonymität der Korrektur sicherzustellen und bei der Bewertung das Gesamtbild der eingereichten Arbeiten berücksichtigen zu können.

    Bitte beachten Sie, dass Studierenden, welche die studienabschließende Klausur nicht während des Studiums (laut Studienplan ab dem 7. Semester), sondern erst nach dem schriftlichen Teil des Ersten Juristischen Staatsexamens ablegen, nicht garantiert werden kann, dass sie im nächsten direkt anschließenden Termin mit dem Referendariat beginnen können.

    Professoren des Schwerpunktbereichs:

    • Prof. Teichmann (Sprecher)
    • Prof. Schenke

    Lehrveranstaltungen des Schwerpunktbereichs:

    • Steuerrecht I: Abgabeordnung, Einkommensteuerrecht I (2 SWS)
    • Steuerrecht II: Einkommenssteuerrecht II, Bilanzrecht I - Grundlagen (2 SWS)
    • Steuerrecht III: Bilanzrecht II - Steuerbilanz, Europ. Steuerrecht, Körperschaftssteuer, Gewerbesteuer (2 SWS)
    • Kapitalgesellschaftsrecht (2 SWS)
    • Europäisches Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht (2 SWS)
    • Umwandlungsrecht (2 SWS)
    • Seminar (2 SWS)

    Professoren des Schwerpunktbereichs:

    • Prof. Ludwigs
    • Prof. Bien (Sprecher)
    • Prof. Schuster
    • Prof. Doganoglu
    • Prof. Schulz

    Lehrveranstaltungen des Schwerpunktbereichs:

    • Europäisches und deutsches Kartellrecht I (Grundlagen, Kartellverbot, Rechtsfolgen) (2 SWS)
    • Europäisches und deutsches Kartellrecht II (Missbrauchsverbot, Fusionskontrolle) (2 SWS)
    • Europäisches und deutsches Regulierungsrecht I (Energierecht) (2 SWS)
    • Europäisches und deutsches Regulierungsrecht II (Telekommunikation und Post) (2 SWS)
    • Europäisches Kartellrecht im globalen Kontext (1 SWS)
    • Europäisches und deutsches Kartellsanktionrecht (Straftaten und Ordnungswidrigkeiten) (1 SWS)
    • Examinatorium (1 SWS)
    • Seminar (2 SWS)

    Detaillierte Informationen zu den zu hörenden Vorlesungen finden Sie auf der Homepage von Prof. Bien.

    Professoren des Schwerpunktbereichs:

    • Prof. Sosnitza (Sprecher)
    • Prof. Pache
    • Prof. Remien

    Lehrveranstaltungen des Schwerpunktbereichs:

    • Europäisches Rechtsschutzsystem (2 SWS)
    • Binnenmarktrecht (2 SWS)
    • Internationales Handelsrecht und Schiedsgerichtsbarkeit (2 SWS)
    • Recht des unlauteren Wettbewerbs (2 SWS)
    • Markenrecht (2 SWS)
    • Urheberrecht (1 SWS)
    • Grundzüge des geisten Eigentums (1 SWS)
    • Seminar (2 SWS)

    Professoren des Schwerpunktbereichs:

    • Prof. Pache (Sprecher)
    • Prof. Feichtner
    • Prof. Ludwigs
    • Prof. Schmahl

    Lehrveranstaltungen des Schwerpunktbereichs:

    • Europäisches Verfassungsrecht (2 SWS)
    • Europäisches Rechtsschutzsystem (2 SWS)
    • Recht der Internationalen Organisationen (2 SWS)
    • Europäisches Wirtschaftsrecht (2 SWS)
    • Wirtschaftsvölkerrecht und WTO (2 SWS)
    • Investitionsschutzrecht (2 SWS)
    • Seminar im Europa- und Völkerrecht (2 SWS)

    Professoren des Schwerpunktbereichs:

    • Prof. Schmahl (Sprecher)
    • Prof. Feichtner
    • Prof. Ludwigs
    • Prof. Pache

    Lehrveranstaltungen des Schwerpunktbereichs:

    • Europäisches Verfassungsrecht (2 SWS)
    • Europäisches Rechtsschutzsystem (2 SWS)
    • Universelles Völkerrecht (2 SWS)
    • Europäischer Grundrechtsschutz (2 SWS)
    • Völkervertragsrecht mit Bezügen zu Menschenrechtsverträgen (2 SWS)
    • Universeller Menschenrechtsschutz (2 SWS)
    • Seminar im Europa- und Völkerrecht (2 SWS)

    Professoren des Schwerpunktbereichs:

    • Prof. Suerbaum (Sprecher)
    • Prof. Brinktrine
    • Prof. Münkler
    • Prof. Ludwigs
    • Prof. Schwarz

    Lehrveranstaltungen des Schwerpunktbereichs:

    • Staatsstrukturen und Staatsideen (2 SWS)
    • Staatsrecht vertieft (2 SWS)
    • Verwaltungsverfahren- und Prozessrecht vertieft (2 SWS)
    • Besonderes Verwaltungsrecht vertieft (2 SWS)
    • Öffentliches Wirtschaftsrecht (2 SWS)
    • Umweltrecht (2 SWS)
    • Seminar (2 SWS)

    Professoren des Schwerpunktbereichs:

    • Prof. Zieschang (Sprecher)
    • Prof. Hilgendorf
    • Prof. Reinbacher
    • Prof. Schuster

    Lehrveranstaltungen des Schwerpunktbereichs:

    • Wirtschaftsstrafrecht (2 SWS)
    • Internetstrafrecht (2 SWS)
    • Medizinstrafrecht (2 SWS)
    • Europäisches Strafrecht und Strafrechtsvergleichung (2 SWS)
    • Strafprozessrecht II (Vertiefung) (1 SWS)
    • Jugendstrafrecht (1 SWS)
    • Kriminologie (1 SWS)
    • Seminar (2 SWS)

    Wichtiger Hinweis zur Korrektur der studienabschließenden Klausur:

    Im Schwerpunkt Kriminalwissenschaften wird keine Eil-/Schnellkorrekturen hinsichtlich der studienabschließenden Klausuren durchgeführt. Das bedeutet, dass keine vorgezogene Korrektur einzelner Arbeiten erfolgt. Die Arbeiten werden von Erst- und Zweitkorrektor  in Anlehnung an das Verfahren im Ersten Juristischen Examen jeweils „en bloc“ korrigiert, um in jedem Fall eine Anonymität der Korrektur sicherzustellen und bei der Bewertung das Gesamtbild der eingereichten Arbeiten berücksichtigen zu können.

    Bitte beachten Sie, dass Studierenden, welche die studienabschließende Klausur nicht während des Studiums (laut Studienplan ab dem 7. Semester), sondern erst nach dem schriftlichen Teil des Ersten Juristischen Staatsexamens ablegen, nicht garantiert werden kann, dass sie im nächsten direkt anschließenden Termin mit dem Referendariat beginnen können.

    Professoren des Schwerpunktbereichs:

    • Prof. Bien (Sprecher)

    Lehrveranstaltungen des Schwerpunktbereichs:

    Leistungen werden ausschließlich in Paris, Frankreich an der Université Paris 2 Panthéon-Assas erworben.

    Detailliertere Informationen zu den zu erbringenden Leistungen finden Sie auf der Homepage von Prof. Bien.